DE69013085T2 - Kleine Austragsvorrichtungen. - Google Patents
Kleine Austragsvorrichtungen.Info
- Publication number
- DE69013085T2 DE69013085T2 DE69013085T DE69013085T DE69013085T2 DE 69013085 T2 DE69013085 T2 DE 69013085T2 DE 69013085 T DE69013085 T DE 69013085T DE 69013085 T DE69013085 T DE 69013085T DE 69013085 T2 DE69013085 T2 DE 69013085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- sleeve
- dispensing device
- pump
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 abstract 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1046—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
- B05B11/1047—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0097—Means for filling or refilling the sprayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
- Es sind zahlreiche Verpackungen bekannt, die mit Dosierpumpen-Abgabevorrichtungen ausgestattet sind. Es kann beispielsweise das Patene US-A-3 263 871 angeführt werden, welches eine Abgabevorrichtung beschreibt, deren Pumpe mit einer konischen Schürze fest verbunden ist, welche auf einen Behälter mit ebenfalls konischer Wandung geschraubt ist.
- Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen dieser Art mit einer Konstruktion, die analog jener im Patent US-A-4 311 255 beschriebenen ist, und die beispielsweise zur Abgabe von Medikamenten bestimmt sind, welche in sehr geringen Dosen eingesetzt werden, oder zur Abgabe von Parfumproben. Konstruiert um Miniaturdosierpumpen bekannter Art, mit einem Kolben, welcher eine axiale Spritzdüse trägt, und deren Körper etwa einen Durchmesser in der Größenordnung von 7 mm für eine Länge in der Größenordnung von 3 cm besitzt, unter einem Befestigungskragen mit einem Haltevorsprung in der Größenordnung 1 mm, der aber nicht notwendigerweise kreisförmig ist, beträgt ihr Außenvolumen nicht mehr als 4 oder 5 cm³ für einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 bis 12 mm und ihr Inhalt variiert von etwa 50 bis etwa 10 Einzeldosen, d.h. geht auf Milliliter herab.
- Der Pumpenkörper, welcher den internen Mechanismus trägt, greift in einen Behälter ein, auf dessen Hals er sich in seinem oberen Teil zentriert; sein Befestigungskragen, welcher auf dem oberen Rand dieses Behälters ruht, wird unter dem Innenflansch einer Außenhülse festgelegt und bildet dabei eine Abdeckung, wobei die Außenhülse durch Aufpressung ihrer unteren Schürze auf einen äußeren Verbindungsbereich der Behälterwandung aufgezogen ist; auf klassische Art besitzt er eine Belüftung, welche gestattet, daß Luft bei jedem Pumpenhub in das so gebildete Reservoir einströmt, um darin den Druck auszugleichen.
- Die Verwendung einer allgemein zylindrischen Form für den Behälter und für die Hülse gestattet es, sie aus Kunststoffen und üblicherweise Thermoplasten zu fertigen, welche in Form der grundsätzlichen Pumpenbestandteile spritzgegossen werden, und, wenn der Behälter sich dem Pumpenkörper in Form eines Handschuhfingers anschmiegt, führt sie zu einem minimalen Platzbedarf in transversaler Richtung. Im Gegensatz zu anderen Montagearten gestattet diese außerdem, daß der Querschnitt der Vorrichtung etwas vom kreisförmigen Verlauf abweicht, wobei eine etwa gleichmäßige Wandstärke beibehalten wird.
- Was die Montage betrifft, übt diese auf die Einzelteile nur Kompressionskräfte aus, die einfach abgefangen werden können, und in Bezug auf die Teile mit geringen Abmessungen gestattet es die dem Spritzguß eigene Präzision, eine praktisch nicht demontierbare und dichte Verbindung zu erzielen. Diese kann man für einen bereits gefüllten Behälter mit bestehenden Maschinen und einem Minimum an Anpassungen vornehmen, und zwar durch Aufsetzen der bereits die Pumpe tragenden Hülse; um diesen Schritt zu erleichtern, kann die Hülse einen Haltewulst für den Befestigungskragen des Pumpenkörpers aufweisen.
- Zahlreiche Materialien sind dem Fachmann geläufig, und er wird sie abhängig von dem aufzunehmenden Produkt und bevorzugt ausreichend steif wählen, um Deformationen zu vermeiden, ohne übermäßige lokale Beanspruchungen zu erzeugen.
- Die gewählte Struktur gestattet es, derartige Vorrichtungen in großer Stückzahl mit sehr geringen Kosten herzustellen. Sie kann auch auf etwas größere Modelle angewandt werden, aber ihre Eigenschaften verlieren dann im allgemeinen einen Teil ihres Vorteiles.
- Ein Hindernis ist jedoch noch zu überwinden: In den bekannten Fällen, insbesondere jenen des Patentes US-A-3 263 871, bot die Konstruktionsart in jedem Fall einen Durchtritt für die Luft beim Zusammenbau, wobei die Abdichtung erst am Ende des Vorganges erzielt wurde; in jenen des Patentes US-A-4 311 255 ist der Autor, um die eingeschlossene Luft ih einer akzeptablen Zeit zu evakuieren, dazu veranlaßt, angemessene Aufnahmebehälter oder Gehäuse vorzusehen, und zwar in Form von Längsnuten, die am Ende des Vorganges durch Anschlag an einem Sitz verschlossen werden, welcher zum Gegenstück gehört. Diese Lösung scheint keinen industriellen Erfolg gehabt zu haben: Der Grund dafür ist vielleicht, daß die in der Wandung erzeugte Krümmungsumkehr dazu zwang, sie in einer Weise zu verstärken, welche bei Miniaturvorrichtungen, wo Überdrucke besonders zu befürchten sind, schwer akzeptierbar ist, welche Überdrücke nur einen geringen internen Totraum am Ende der Montage tolerieren, aber vor allem weil es schwieriger wäre, mit 100%-iger Sicherheit die Genauigkeit zu erzielen, welche für die endgültige Abdichtung am Anschlagende der Kanäle erforderlich ist.
- Die Erfindung schlägt vor, alle diese Schwierigkeiten zu überwinden, und beruht auf der Beobachtung, daß diese speziellen Entlüftungsdurchgänge nicht erforderlich sind: Weil ja die Pumpen selbst für das Flüssigkeitsreservoir eine temporäre Belüftung zur Umgebungsluft besitzen, reicht es aus, diese künstlich während der Montage zu öffnen, so daß man sie dazu bringt, eine zu ihrer üblichen Funktion umgekehrte Funktion auszuüben. Daraus ergibt sich, daß die Verbindungsbereiche der Hülse und des Behälters, die radial zur Pressung kommen, dieselbe Kontur annehmen können, bevorzugt konvex, was einen beachtenswerten Durchmessergewinn, aber vor allem Festigkeitsgewinn, Genauigkeitsgewinn und dadurch Handhabungsgewinn ergibt.
- In vorteilhafter Weise wird der Behälter daher aus einem Rohr mit einer Wandung gebildet, die in ihrem oberen Teil versiegelt ist, um eine Außenschulter zu bilden, wobei die äußeren Erzeugenden der relativ kurzen Hülse bei der Montage mit jenen des Behälters zur Ausrichtung gelangen, um eine im wesentlichen zylindrische oder zumindest zylindrisch-konische Form zu erzeugen, und die Montage greift auf einen Konus/Konus-Preßsitz zurück; wenn aber die Steifigkeit des Materials der Hülse relativ gering ist, kann die Außenseite des Verbindungsbereiches des Behälters mit kreisförmigen Dichtrippen versehen werden, welche es erlauben, die Toleranzen des Preßsitzes zu vergrößern.
- Andere Merkmale werden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervorgehen, welche nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben wird, die in Seitenansichten mit Halb-Schnitten zeigen:
- - Fig. 1: die Anordnung der Einzelteile eines Zerstäubers,
- - Fig. 2: den zusammengebauten Zerstäuber.
- Der hier als Beispiel beschriebene Zerstäuber weist einen Behälter auf, der durch ein gerades Rohr 1 gebildet wird, welches im vorliegenden Fall aus transparentem Polyethylen-Terephthalat aufgebaut ist. Dieses Rohr besitzt kreisförmigen Querschnitt, wird durch Spritzguß geformt und ist zylindrisch, wenn man die Formschrägen außer Acht läßt, aber seine Wandung ist in ihrem oberen Teil 1a verjüngt, um einen schwach konischen äußeren Sitz mit einer Außenschulter 1b zu bilden.
- Die Öffnung des Rohres nimmt mit geringem seitlichen Spiel eine Pumpe auf, deren Körper 2, welcher aus aufeinanderfolgenden zylindrisch-konischen Ringen besteht, in seinem unteren Teil in einem integrierten Einlaßrohr 2a endet und in seinem oberen Teil einen Befestigungskragen 2b trägt, welcher durch zumindest einen Einschnitt 2c eingeschnitten ist, der als Belüftung für das Behälterinnere dient.
- Der Körper 2 schließt den Kolbenmechanismus 3 ein, dessen Kolbenstange 3a die Spritzdüse bildet.
- Die gesamte Anordnung wird durch eine zylindrische Hülse 4 abgedeckt, welche ebenfalls spritzgußgeformt und in dem beschriebenen Fall aus Polyamid gebildet ist. Diese Hülse weist eine Schürze 4a mit der gleichen Außenkontur wie das Rohr 1 auf und ist durch einen Innenflansch 4b abgeschlossen, welcher von der Spritzdüse durchsetzt wird. Die Innenseite der Schürze 4a der Hülse ist glatt und bietet einen Verbindungsbereich, dessen Konizität jener des korrespondierenden Verbindungsbereiches des Rohres entspricht, mit Ausnahme eines Wulstes 4c, dessen Nutzen im folgenden ersichtlich werden wird und der nicht das Herausziehen des Formdornes behindern darf. Bei bestimmten Materialien und bevorzugt durch Anwendung einer Schalenform könnte die Außenseite des oberen Teiles 1a des Rohres, wie dies der rechte Teil der Zeichnung zeigt, Dichtrippen 1c tragen; hier ist aber ihre Anwesenheit wegen der Festigkeit der verwendeten Materialien nicht erforderlich und könnte sogar Fehler im Aussehen erzeugen. Bei dem vorliegenden Beispiel setzt sich die Schürze 4a ferner nach oben in einem Ring 4d fort.
- Ein Kopf 5, welcher eine Zerstäuberdüse 6 trägt, kann auf die Spritzdüse mit Hilfe eines Sitzes 5a aufgesetzt werden, welcher durch die untere Schürze 5b abgedeckt wird, die ihrerseits im Inneren des Ringes 4d liegt, um weniger Platz zu verbrauchen.
- Bei der Montage könnten die Einzelteile auf dem Rohr in der Reihenfolge ihrer Anordnung angeordnet und direkt durch Pressen der Hülse zusammengebaut werden; dieses würde voraussetzen, daß der Behälter zuvor mit Flüssigkeit gefüllt würde, was bedeutet, daß der vollständige Zusammenbau in diesem Stadium nur beim Benützer erfolgen könnte, oder daß die Vorrichtung leer zusammengebaut und anschließend durch Intrusion gefüllt würde, was bei Behältern aus Kunststoff mit einem derart geringen Fassungsvermögen, wie es hier ins Auge gefaßt wird, wenig vorstellbar ist.
- In der Praxis wird die Pumpe daher gesondert zusammengebaut: Die Hülse wird zunächst auf den Körper 2 aufgesteckt und schließt dadurch unter dem Flansch 4b, welcher eine Abdeckung bildet, den Kolbenmechanismus ein, dessen Spritzdüse 3a durch die axiale Öffnung des Flansches hindurchtritt, wobei der Befestigungskragen 2b provisorisch vom Wulst 4c gehalten wird. Die Anordnung kann dann auf dem Behälter 1 angeordnet werden, welcher mit der gewünschten Produktdosis gefüllt ist, und ihr Aufstecken gewährleistet die endgültige Festlegung und Konus/Konus-Abdichtung, wobei der Wulst 4c zwischen dem Befestigungskragen und dem Rand 1d des Rohres Platz findet.
- In ihrem rechten Teil zeigt die Fig. 2 die Außenansicht des zusammengebauten Zerstäubers in der Ruhestellung, wobei die verschiedenen Einzelteile schematisch strichliert auftreten und der Ring 4d den Rand der Schürze 5d verdeckt. Durch eine interne Feder 3b in die obere Stellung gedrückt, gelangt der Kolben 3 in abdichtende Anlage an der Abdeckung, welche durch den Flansch 4b gebildet wird, um die Belüftung zu schließen.
- Ihr linker Teil zeigt die Vorrichtung im Schnitt am Ende einer Betätigung: Der Kopf 5, niedergedrückt, hat eine Betätigung der Spritzdüse 3a zum Niederdrücken des Kolbens bewirkt, was das Behälterinnere freisetzt; seine Schürze 5b, welche mit dem Flansch 4b in Berührung gelangt ist, begrenzt den Hub.
- Diese niedergedrückte Stellung dient auch zur Montage: Während dieses Schrittes wird die zusammengebaute Pumpe, welche provisorisch durch ihre Hülse 4 verschlossen ist, durch ein Spannfutter mit axialer Achse ergriffen, welches die gesamte Anordnung auf die Oberseite des Rohres 1 absetzt, das bei seiner Montage zentriert ist. Das Werkzeug preßt nicht zuerst auf die Hülse selbst, sondern auf die Spritzdüse und damit den Kolben 3: Der Widerstand der Hülse 4 gegen das Eindrücken in das Rohr 1 bewirkt dann, daß der Kolben ausweicht und die Belüftung freigibt, um eine Verbindung des Innenraumes bzw. Behälterinneren mit der freien Umgebungsluft herzustellen.
- Anschließend gestattet das Erreichen des Anschlages, die notwendige Preßkraft auf die Hülse zu übertragen, um sie auf dem oberen Teil 1a des Rohres festzulegen und dabei jegliche Überlastung des Mechanismus zu vermeiden, und zwar soweit, bis der Befestigungskragen 2b in Anlage an dem Rand der Wandung 1a und anschließend in Axialpressung, abgesehen an der Belüftung, zwischen diesem Rand und dem Flansch 4b geführt ist, wobei die Schürze 4a ein beliebiges variables Spiel bis zur Schulter 1b beläßt, wogegen die sich in Radialpressung befindenden Kegelsitze den Zusammenbau dicht und praktisch unumkehrbar machen.
- Obwohl die Montage auf einem bereits mit Flüssigkeit gefüllten Rohr durchgeführt wird, erfolgt das Aufsetzen der Hülse so, daß die Anordnung versiegelt wird, ohne daß das geringe freie Volumen des Behälterinneren in anormaler Weise seinen Innendruck erhöhen könnte.
- Insbesondere ist hervorzuheben, daß der Zerstäuberkopf, der im übrigen von üblicher Art ist, gegebenenfalls am Anfang der Montage aufgesetzt werden könnte und auch in Ersetzung eines speziellen Preßwerkzeuges die oben genannte Funktion ausüben könnte, und zwar mit Hilfe jeglichen Anschlages an der Hülse 4, welcher den Hub des Kolbens auf der Pumpe beschränkt; es könnte sich um ihren Sitz 5a oder besser einen Umfangsbereich handeln, hier um die Schürze 4b. Ein direkter Angriff des Werkzeuges ist aber im Hinblick auf die Übertragung der Kräfte vorzuziehen.
- Anderseits ist es klar, daß das Anschlagen selbst nicht die Belüftung während des Zusammenbaus verdecken darf; wenn man beispielsweise zur Pressung den Kopf 5 des vorliegenden Beispiels verwenden wollte, wäre es zweckmäßig, über seinen Umfang Einschnitte, z.B. Kerben 5c, vorzusehen.
- Schließlich ist es vorzuziehen, um das Ausstoßen zumindest einer gewissen Menge an Flüssigkeit über die Spritzdüse zu vermeiden, eine Pumpe zu verwenden, die in der Lage ist, einen gewissen Überdruck im Behälterinneren durch Abdichtung zumindest einer ihrer Verbindungsstellen zu widerstehen, beispielsweise der zu ziehenden Einlaßverbindung, oder, wie es heute sehr häufig ist, der Auslaßverbindungsstelle, die dazu geeignet ist, eine Vorkompression zu erzeugen.
- Die drehzylindrische Form der Abgabevorrichtung ist auch so kompakt wie möglich, und die Länge des Rohres 1 bestimmt das Innenvolumen, selbstverständlich mit Anpassung des Einlaßrohres; der Zusammenbau der Vorrichtung ist von perfekter Einfachheit und dennoch effizient und in der Ruhestellung völlig dicht.
Claims (8)
1. Miniaturabgabevorrichtung für Produkte, die in sehr
geringen Dosen verwendet werden, mit einer Pumpe mit einem
Kolben (3), welcher eine axiale Spritzdüse (3a) trägt, wobei der
Körper (2) der Pumpe, der eine Belüftung (2c) zur temporären
Verbindung des Produktbehälterinneren mit der freien
Umgebungsluft aufweist, in einem Behälter (1) befestigt ist, auf dessen
Hals er in seinem oberen Teil zentriert ist, wobei der
Befestigungskragen (2b) dieses Körpers auf dem oberen Rand (1d) des
Behälters ruht und unter Bildung einer Abdeckung unter dem
Flansch (4b) einer äußeren Hülse (4) festgelegt ist, welche
durch Pressung des Innenbereiches ihrer unteren Schürze (4a)
auf einen Außenbereich der Wandung (1a) ebendieses Behälters
aufgezogen ist, wobei die Spritzdüse die axiale Öffnung des
Flansches durchsetzt, um einen Abgabekopf (5) aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialpressungsbereiche
der Schürze und des Behälters dieselbe Kontur haben und so über
ihren gesamten Umfang miteinander in Kontakt stehen.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Pumpe mit Vorkompression ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenseite der unteren Schürze (4a) der Hülse
(4) einen Haltewulst (4c) für den Befestigungskragen (2b) des
Pumpenkörpers (2) trägt.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Querschnitt von einer
kreisförmigen Kontur abweicht, wobei eine ungefähr gleichmäßige
Wandstärke beibehalten wird.
5 Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (1) sowie die Hülse (4) allgemein
zylindrische Form haben und aus Kunststoffen aufgebaut und
spritzgußgeformt sind, wobei der Behälter ein Rohr mit einer
Wandung ist, die in ihrem oberen Bereich verjüngt ist, um eine
Außenschulter (1b) zu bilden, und die äußeren Erzeugenden der
relativ kurzen Hülse bei der Montage mit jenen des Behälters
zur Ausrichtung gelangen, um eine im wesentlichen zylindrische
oder zumindest zylindrisch-konische Form zu erzeugen.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radialpressung der Hülse auf dem Behälter
Konus auf Konus und entsprechend einer konvexen Kontur erfolgt.
7. Abgabevorrichtung nach zumindest einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter und die
Hülse aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, wobei
jenes des Behälters steifer und gegenüber dem aufzunehmenden
Produkt widerstandsfähiger ist als jenes der Hülse.
8. Verfahren zur Montage einer Abgabevorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Pumpe gesondert
von der Hülse (4) zusammengebaut wird, diese auf den Körper (2)
gesetzt wird, welcher den Mechanismus des Kolbens (3)
umschließt, anschließend die Anordnung auf dem mit der
gewünschten Produktdosis gefüllten Behälter (1) angeordnet wird, und
das Aufsetzen der Hülse die endgültige Festlegung und
Abdichtung gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß man direkt oder
unter Zwischenschaltung des Abgabekopfes (5) zunächst auf die
Spritzdüse (3a) drückt, wobei der Widerstand der Spritzdüse
gegen das Niederdrücken auf den Behälter dann bewirkt, daß der
Kolben zurückweicht, um die Belüftung (2c) freizugeben, und
anschließend, am Anschlag angelangt, auf die Hülse eine Preßkraft
aufgebracht wird, um sie auf den oberen Teil des Behälters zu
treiben, bis sie in den Preßsitz geführt ist, um den
Zusammenbau dicht und praktisch unumkehrbar zu machen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8908941A FR2649382B1 (fr) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Distributeurs miniatures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013085D1 DE69013085D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69013085T2 true DE69013085T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=9383429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013085T Expired - Fee Related DE69013085T2 (de) | 1989-07-04 | 1990-07-03 | Kleine Austragsvorrichtungen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5102018A (de) |
EP (1) | EP0408421B1 (de) |
AT (1) | ATE112510T1 (de) |
DE (1) | DE69013085T2 (de) |
DK (1) | DK0408421T3 (de) |
ES (1) | ES2064685T3 (de) |
FR (1) | FR2649382B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107249U1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-10-15 | Ortner, Georg, 5000 Köln | Parfümspender |
US5277340A (en) * | 1992-11-05 | 1994-01-11 | Risdon Corporation | Dispensing container |
US5800770A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Method of making a flexible tube |
US5687878A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-18 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Flexible tube with pump dispenser and method of making |
US5988443A (en) * | 1994-04-15 | 1999-11-23 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Flexible tube with pump dispenser and method of making |
FR2719292B1 (fr) * | 1994-04-29 | 1996-07-12 | Valois Sa | Dispositif et procédé de fixation d'un organe de dosage dans un récipient contenant du produit à distribuer. |
FR2734246B1 (fr) * | 1995-05-19 | 1997-07-11 | Teleplastics Ind | Distributeur miniature |
FR2751897B1 (fr) * | 1996-08-05 | 1998-10-30 | Sofab | Systeme d'assemblage etanche d'une pompe miniature sur un reservoir de faible contenance |
US5950880A (en) * | 1997-04-14 | 1999-09-14 | Valois S.A. | Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having a take-up piston |
DE19741957A1 (de) | 1997-09-23 | 1999-03-25 | Wischerath Josef Gmbh Co Kg | Verfahren zum Befüllen eines Spenders und Spender |
DE60320607T2 (de) * | 2002-03-15 | 2009-05-28 | L'oreal | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe |
US20040069811A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Valois S.A.S. | Fixing member for fixing a dispensing member to an opening of a reservoir, and a dispenser including such a fixing member |
FR2854821B1 (fr) * | 2003-05-16 | 2006-12-08 | Oreal | Ensemble pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment sous forme d'un echantillon |
FR2917650B1 (fr) † | 2007-06-20 | 2011-03-18 | Valois Sas | Procede et dispositif de conditionnement de distributeur de produit fluide. |
FR2999958B1 (fr) * | 2012-12-20 | 2015-08-14 | Aptar France Sas | Tete de distribution de produit fluide. |
USD750766S1 (en) * | 2015-05-05 | 2016-03-01 | Jack Cheika | Cigarette smoke sanitizing spray dispenser |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228571A (en) * | 1964-06-12 | 1966-01-11 | Valve Corp Of America | Discharge valve construction for dispenser pump |
US3263871A (en) * | 1964-11-23 | 1966-08-02 | Arnold M Thompson | Dispensing pump for a container |
BE752932A (fr) * | 1969-07-07 | 1970-12-16 | Pulverisation Par Abreviation | Vaporisateur a tube plongeur |
FR2149669A5 (de) * | 1971-08-19 | 1973-03-30 | Step | |
US4144987A (en) * | 1973-11-07 | 1979-03-20 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Liquid sprayer |
NL179791C (nl) * | 1977-05-12 | 1986-11-17 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Zowel rechtop als in omgekeerde stand te gebruiken verstuiver. |
US4420096A (en) * | 1977-08-22 | 1983-12-13 | Ethyl Products Company | Child-resistant actuator cover |
US4311255A (en) * | 1979-10-30 | 1982-01-19 | Philip Meshberg | Hand held container and dispenser assembly |
US4435135A (en) * | 1981-04-03 | 1984-03-06 | Seaquist Valve Company | Pump assembly with improved seal |
FR2620052B1 (fr) * | 1987-09-09 | 1990-04-27 | Valois | Vaporisateur du type pompe manuelle a precompression pour utilisation avec un gaz propulseur |
US4991747A (en) * | 1988-10-11 | 1991-02-12 | Risdon Corporation | Sealing pump |
-
1989
- 1989-07-04 FR FR8908941A patent/FR2649382B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-02 US US07/547,724 patent/US5102018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-03 AT AT90401921T patent/ATE112510T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-03 DE DE69013085T patent/DE69013085T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-03 DK DK90401921.3T patent/DK0408421T3/da active
- 1990-07-03 EP EP90401921A patent/EP0408421B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-03 ES ES90401921T patent/ES2064685T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2649382A1 (fr) | 1991-01-11 |
ATE112510T1 (de) | 1994-10-15 |
DK0408421T3 (da) | 1995-03-20 |
FR2649382B1 (fr) | 1991-10-31 |
US5102018A (en) | 1992-04-07 |
DE69013085D1 (de) | 1994-11-10 |
ES2064685T3 (es) | 1995-02-01 |
EP0408421B1 (de) | 1994-10-05 |
EP0408421A1 (de) | 1991-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013085T2 (de) | Kleine Austragsvorrichtungen. | |
EP2018228B1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP0738543B1 (de) | Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe | |
EP0312722B1 (de) | Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe | |
DE4015480C2 (de) | ||
DE69504929T2 (de) | Verpackung für ein Medium, mit einer handbetätigten Pumpe zur Abgabe einzelner Dosen | |
DE69110344T2 (de) | Sprüh- und Dosiervorrichtung. | |
WO2003026803A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung | |
EP0473965B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69311019T2 (de) | Austragsvorrichtung für Medien und deren Herstellungsverfahren | |
DE4342680A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
WO1989000086A1 (en) | Hand-operated applicator for media | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE1400715A1 (de) | Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69508445T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten | |
DE69400030T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran. | |
DE69200485T3 (de) | Spender für fliessfähige Medien. | |
DE2825259A1 (de) | Manuell betaetigbarer zerstaeuber | |
EP0761314B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69626184T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel | |
EP1295645B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung | |
EP0443192B1 (de) | Austragkopf für Medien | |
DE69308447T2 (de) | Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben | |
DE69401422T2 (de) | Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter | |
EP3736049B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |