[go: up one dir, main page]

DE60012993T2 - Körper aus vernetztem, vormals pastösem material, welcher eine elektrisch leitfähige bahn enthält, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Körper aus vernetztem, vormals pastösem material, welcher eine elektrisch leitfähige bahn enthält, sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60012993T2
DE60012993T2 DE60012993T DE60012993T DE60012993T2 DE 60012993 T2 DE60012993 T2 DE 60012993T2 DE 60012993 T DE60012993 T DE 60012993T DE 60012993 T DE60012993 T DE 60012993T DE 60012993 T2 DE60012993 T2 DE 60012993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
electrically conductive
layer
fibers
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012993D1 (de
Inventor
Björn Svedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Readymix Technologies Ltd
Original Assignee
Readymix Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Readymix Technologies Ltd filed Critical Readymix Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60012993D1 publication Critical patent/DE60012993D1/de
Publication of DE60012993T2 publication Critical patent/DE60012993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/523Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/44Hand-actuated tools other than rollers, tampers, or vibrators, specially adapted for imparting a required finish to freshly-laid paving courses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/242Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with vibrating means, e.g. vibrating screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/244Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with means to adjust the working angle of the leveling blade or plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249932Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Körper, der aus einem ausgehärteten, anfangs pastenartigen Werkstoff gebildet ist und einen elektrisch leitenden Pfad aufweist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers.
  • Bekannterweise werden Körper aus Beton oder anderen zementitartigen und anfangs pastenartigen, viskosen Werkstoffen durch Einschluss von Stahl- oder Kohlenstofffasern in dem Zement oder anderen pastenartigen Werkstoff, bevor dieser aushärten kann, verstärkt. Im Fall von Beton und dort, wo die Fasern aus Stahl sind, besitzen diese im Allgemeinen eine Länge von 2,5 bis 8 cm oder mehr und einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1 mm und sind somit relativ steif. Während des Vermischens der Fasern und des Betons verteilen sich die Fasern in dem Beton und orientieren sich zufällig und nach drei Dimensionen, so dass der gegossene und hart gewordene Betonkörper in drei Dimensionen verstärkt ist.
  • Viele oder sogar die meisten Betonstrukturen werden jedoch nur in einer oder in zwei Dimensionen beansprucht, so dass eine Verstärkung in einer oder in zwei Dimensionen angemessen wäre. Dies gilt im Fall von Betonbodenplatten und Betonstrassenpflaster, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren für die eindimensionale Ausrichtung von Stahlfasern in Platten aus frisch in eine Form gegossenem Nassbeton, wird ein Magnetfeld durch den frisch gegossenen Nassbetonkörper in der Gießform geleitet und relativ zur Form von einem Ende hiervon zum anderen oder von einer Seite hiervon zur anderen verschoben, um eine zeitweise Ausrichtkraft auf die einzelnen Fasern aufzubringen und diese in Richtung der Relativbewegung auszurichten (US-A-4 062 913). Um die Ausrichtbewegung der Fasern unter der Einwirkung des Magnetfeldes zu fördern, wird der Betonkörper während der Relativbewegung des Magnetfeldes zum Betonkörper in Schwingungen versetzt.
  • Es ist vorgeschlagen worden, elektrisch leitende Fasern in dem Beton zu verwenden, um zur Erwärmung und zu anderen Zwecken, z. B. um eine elektrische Erdung oder eine elektromagnetische Abschirmung zu schaffen (US-A-5 346 547, US-A-5 447 564, EP-A-0 449 439), einen elektrischen Strom durch den Beton zu leiten.
  • Jedoch sind die durch die herkömmliche Technik zufällig orientierten oder eindimensional ausgerichteten leitenden Fasern für solche Zwecke nicht geeignet, weil sie keinen geeigneten elektrisch leitenden Pfad durch den Beton schaffen und weil es schwierig ist, eine zufrieden stellende Verbindung von elektrischen Anschlusselementen mit den Fasern zu erreichen. Der Beton selbst ist ein schlechter Leiter, und die Fasern sind im Wesentlichen über den gesamten Beton gleichmäßig verteilt, so dass nur wenige Fasern miteinander in Kontakt sind. Aus diesem Grund können die Fasern keinen zusammenhängenden und breiten Strompfad zwischen den Anschlusselementen schaffen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Körper der oben angegebenen Art zu schaffen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers zu schaffen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Körper vorgesehen, der aus einem ausgehärteten, anfangs pastenartigen Werkstoff gebildet ist und einen elektrisch leitenden Pfad aufweist, der aus einer konzentrierten Lage aus elektrisch leitenden, magnetisierbaren faserartigen und/oder kornförmigen Elementen gebildet ist, wobei die Schicht in den Werkstoff eingebettet ist und sich durch wenigstens einen Abschnitt des Körpers erstreckt.
  • Da die anfangs mehr oder weniger zufällig verteilten, faserartigen und/oder kornförmigen Elemente in dem pastenartigen Werkstoff, der beispielsweise Beton sein kann, schließlich geschichtet werden, um eine Lage oder Schicht zu bilden, in der sie im Wesentlichen dichter angeordnet sind als zu Beginn, ist eine große Anzahl von Fasern oder kornförmigen Elementen über den gesamten Umfang der Lage ausreichend eng beieinander oder in Kontakt miteinander, so dass zwischen den Anschlusselementen ein leitender Pfad mit einer angemessenen Stromführungs- oder Abschirmungsfähigkeit geschaffen ist. Vorzugsweise ist die Lage so positioniert, dass sie sich im Allgemeinen parallel zu einer Fläche des Körpers erstreckt, der beispielsweise eine Platte oder ein anderer plattenähnlicher Körper sein kann. Falls der Körper in einer Anwendung verwendet werden soll, bei der es wünschenswert ist, einen elektrischen Strom durch den elektrisch leitenden Pfad, der aus der Lage gebildet ist oder die Lage umfasst, zu schicken, z. B. um den Körper zu erwärmen, enthält der Körper vorzugsweise elektrisch leitende Anschlusselemente, die mit der elektrisch leitenden Lage an voneinander beabstandeten Positionen längs der Lage verbunden sind.
  • Wenn die Lage aus magnetisierbaren Elementen aus verstärkten Metallfasern gebildet ist oder solche enthält, ist sie geeigneterweise dort in dem Körper positioniert, wo der Bedarf an Verstärkung am größten ist. Das Ausdünnen der Faserverstärkung in anderen Abschnitten des Körpers, die von der Konzentration der Fasern auf eine einzige oder wenige Lagen herrührt, muss deshalb keinen schwerwiegenden Verlust an Festigkeit des Körpers nach sich ziehen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Ausbilden eines elektrisch leitenden Pfades in einem Körper, der aus einem gehärteten, anfangs pastenartigen Werkstoff gebildet ist, vorgesehen, das die Schritte umfasst, in denen aus dem pastenartigen Werkstoff ein Körper gebildet wird, in dem elektrisch leitende, magnetisierbare faserartige oder körnige Elemente verteilt sind, ein Magnetfeld an den Körper aus dem pastenartigen Werkstoff angelegt wird, um aus den magnetisierbaren Elementen eine elektrisch leitende Lage zu bilden, die in den Körper aus dem pastenartigen Werkstoff eingebettet ist und sich zumindest durch einen Abschnitt hiervon erstreckt, bewirkt wird, dass der Körper aus dem pastenartigen Werkstoff, der die Lage enthält, aushärtet, und elektrisch leitende Anschlusselemente mit der elektrisch leitenden Lage an voneinander beabstandeten Positionen längs der Lage verbunden werden.
  • Zuschlag in Form von körnigem Eisenerz (Magnetit) oder magnetisierbarem körnigen Werkstoff mit einer gewissen elektrischen Leitfähigkeit kann allein oder vorzugsweise zusammen mit magnetisierbaren Metallfasern die Lage bilden. Im letzten Fall verkleinert der leitende körnige Werkstoff den spezifischen elektrischen Widerstand derjenigen Teile des anfangs pastenartigen Werkstoffs, die die Fasern trennen.
  • Die Schichtenbildung der magnetisierbaren faserartigen und/oder kornförmigen Elemente durch Magnetmittel in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung kann durch das Verfahren und die Vorrichtung zum Schichten und Ausrichten von magnetisierbaren Metallfasern ausgeführt werden, die in der internationalen Patentanmeldung PCT/SE99/01150, veröffentlicht als WO99/67072, beschrieben sind.
  • Wie in der oben zitierten internationalen Patentanmeldung beschrieben worden ist, wird die Schichtung und Ausrichtung von in einem viskosen oder pastenartigen Körper verteilten magnetisierbaren Fasern mittels eines Schichtbildungselements ausgeführt, das eine nichtmagnetische Wand besitzt. Ein Magnetfeld wird durch einen ersten Abschnitt der nichtmagnetischen Wand in den viskosen Körper gerichtet, während das Faserschichtungselement relativ zum Körper aus pastenartigem Werkstoff bewegt wird, wobei die nichtmagnetische Wand den Körper kontaktiert und der zweite Abschnitt des nichtmagnetischen Abschnitts dem ersten Abschnitt nachläuft. Dementsprechend werden die Fasern zeitweise dem Magnetfeld unterworfen, wenn sich der erste Abschnitt an ihnen vorbeibewegt.
  • Das Faserschichtungselement kann teilweise oder vollständig in den pastenartigen Werkstoff eingetaucht sein, wenn es relativ zum Körper bewegt wird, wobei sich der erste Abschnitt der magnetischen Wand vor dem zweiten Abschnitt befindet und somit von dem letzteren gefolgt wird.
  • Während der Relativbewegung werden die Fasern in der Nähe des ersten Abschnitts der nichtmagnetischen Wand in Richtung des ersten Abschnitts magnetisch angezogen. Jedoch werden sie durch die nichtmagnetische Wand, die einen Schirm oder eine Barriere bilden, die die Magnetvorrichtung von dem pastenartigen Werkstoff, in dem die Fasern verteilt sind, daran gehindert, mit der Magnetvorrichtung in Kontakt zu kommen.
  • Das Faserschichtungselement zieht daher die Fasern an und strebt danach, sie in Richtung seiner Bewegung relativ zum Körper aus pastenartigem Werkstoff zu ziehen. Der Werkstoff des Körpers verhindert wegen seiner Viskosität oder seinem pastenartigen Wesen, dass sich die Fasern zu schnell in Richtung des Schichtbildungselements bewegen und an diesem hängen bleiben. Folglich bewegt sich das Schichtbildungselement relativ zu den Fasern und unterwirft sie der magnetischen Kraft nur zeitweise. Da die magnetische Kraft eine Komponente in Richtung der Relativbewegung des Faserschichtungselements zum pastenartigen Körper besitzt, zieht sie die Fasern nicht nur in Richtung des Faserschichtungselements, um sie in dieser Weise so zu schichten, dass sie eine verdichtete Faserlage innerhalb des Körpers bilden, sondern strebt auch danach, die Fasern in dieser Richtung auszurichten, wenn sie sich an ihnen vorbeibewegt.
  • Vorzugsweise wird der die Fasern enthaltende pastenartige Werkstoff in der Umgebung des Faserschichtungselements in Schwingungen versetzt, um so die schichtende und ausrichtende Bewegung der Fasern zu fördern.
  • Die Anschlusselemente können mit der durch die verdichtete Faserlage gebildeten Schicht oder anderen magnetisierbaren leitenden Elementen in irgendeiner geeigneten Weise verbunden werden, bevor und nachdem der pastenartige Werkstoff ausgehärtet ist. Beispielsweise kann der Beton oder der andere pastenartige Werkstoff örtlich beseitigt werden, um die leitende Schicht in einer schmalen Rille, die durch die Schicht verläuft, freizulegen, worauf ein aus Kupferdraht geflochtener Streifen oder eine andere geeignete Form von "Busschienen"-Leiter, der für den Anschluss an eine Stromquelle geeignet ist, über die gesamte Schicht angeordnet und an ihr befestigt wird, indem geschmolzener Zinn über den Streifen und die freigelegte Schicht gegossen wird.
  • Die Erfindung wird verständlicher aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, die eine Anwendung der Erfindung auf die Herstellung von Pflaster oder anderen auf dem Boden gegossenen Betonplatten zeigt.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Grundprinzip der Erfindung in Anwendung auf eine Betonplatte mit einem aus einer konzentrierten Lage von magnetisierbaren Verstärkungsfasern gebildeten elektrisch leitenden Pfad zeigt.
  • 1A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ecke der in 1 gezeigten Platte.
  • 2 ist eine einen Überblick gebende Darstellung, die die aufeinander folgenden Schritte bei der Herstellung eines Betonpflasters auf dem Boden zeigt, wobei einer der Schritte die Bildung einer konzentrierten Lage aus verstärkenden Stahlfasern in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Faserschichtungsvorrichtung, die in dem in 2 gezeigten Schritt verwendet wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Betonpflasters von 2, in dem die Faserschichtung ausgeführt wird.
  • Die 57 sind schematische Ansichten von drei Platten unterschiedlicher Höhe, die auf dem Boden gegossen worden sind und zusammen mit Faserschichtungsvorrichtungen gezeigt sind
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Vorrichtung von 7 zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Faserschichtungsvorrichtung von 4 zeigt.
  • Die 1 und 1A zeigen einen rechtwinkligen, flachen Betonkörper 5, eine Platte, die durch eine Vielzahl von magnetisierbarem Metallfasern, die in dem Beton eingebettet sind und in einer konzentrierten Lage 6 aus dicht gepackten Fasern F enthalten sind, verstärkt ist. Diese Lage erstreckt sich von einem Ende 7 des Betonkörpers zum anderen Ende 8 und ist zwischen den großen Seiten des Betonkörpers 5 und parallel zu diesen angeordnet. Zwei elektrisch leitende Anschlusselemente 9 sind in dem Beton in Kontakt mit Fasern der Lage 6 in der Nähe der Enden 7, 8 des Körpers 5 eingebettet, um einen von einer Stromquelle 10 gelieferten elektrischen Strom durch die Faserlage 6 in den Körper hinein und aus diesem heraus zu leiten. Eine Vielzahl von Partikelkörpern G aus einem elektrisch leitenden Werkstoff wie etwa Eisenerz (Magnetit), der Teil des Zuschlags des Betons bildet, kann in der Lage 6 enthalten sein, um die elektrische Leitfähigkeit der Lage zu erhöhen.
  • Der Beton, der die Hauptmasse des Körpers 5 bildet, kann irgendein herkömmlicher Beton, der einen herkömmlichen Zuschlag enthält, sein. Ähnlich können die Fasern, obwohl Stahlfasern der gewöhnlich zum Verstärken von Bewegung verwendeten Art normalerweise bevorzugt werden, irgendwelche magnetisierbaren Fasern mit der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit sein.
  • Wie anhand des Beispiels in 2 gezeigt ist, wird die Erfindung auf die Herstellung von Betonpflaster oder Betonplatten auf dem Boden angewandt. Das Pflaster ist während verschiedener aufeinander folgender Schritte während der Herstellung gezeigt, wobei der erste Schritt links gezeigt ist, während der letzte Schritt rechts gezeigt ist. Am weitesten links bei A wird der Nassbeton gegossen, nachdem dem Beton Verstärkungsfasern aus Stahl oder einem anderen magnetisierbaren Werkstoff hinzugegeben worden und in ihm gleichmäßig und mit zufälliger Orientierung verteilt worden sind. Danach wird bei B der Nassbeton mit Hilfe einer Faserschichtungsvorrichtung 11, die die Erfindung verkörpert, in Schwingungen versetzt und werden die Verstärkungsfasern der Länge nach ausgerichtet und geschichtet, so dass sie eine in dem Beton eingebettete horizontale Lage bilden. Die Faserschichtungsvorrichtung 11 wird auf Schienen 12 gleitend, die entlang der Längskanten des Pflasters gelegt sind, geführt. Bei C wird der Nassbeton mit den geschichteten und ausgerichteten Fasern vakuumbehandelt, und bei D wird das Pflaster geglättet.
  • Die Faserschichtungsvorrichtung 11 umfasst einen horizontalen Hauptträger 13, der über den zu bepflasternden Bodenstreifen führt und auf den Schienen 12 ruht. Er wird manuell verschoben und mittels Steuerstangen 14 mit Lenkstangen gesteuert.
  • Ein gerades horizontales Faserschichtungselement 15 in Form eines Trägers oder Stabs ist mittels Hängelager 16, die vertikal einstellbar sind, um ein Positionieren des Schichtbildungselements 15 in einer gewählten Höhe zu ermög lichen, an dem Hauptträger 13 aufgehängt. Das Schichtbildungselement 15 erstreckt sich über den gesamten Raum zwischen den Schienen 12.
  • Ein lang gestrecktes Gehäuse oder Gerüst 17 als Bestandteil des Faserschichtungselements 15 besitzt einen tropfenförmigen Querschnitt, so dass es einem Tragflügel gleicht, wobei ihre gerundete erste oder vordere Kante so gerichtet ist, dass sie die vorderste ist, wenn die Faserschichtungsvorrichtung 11 mit dem Faserschichtungselement 15 während des Schichtbildungsvorgangs in der richtigen Richtung, nach links in 1, verschoben wird. Diese Gehäuse 17 ist aus Aluminium oder einem anderen geeigneten nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt.
  • Innerhalb des Gehäuses 17 des Schichtbildungselements 15 längs eines vordersten oder ersten Wandabschnitts 17A des Gehäuses erstreckt sich eine drehbar gelagerte Magnetwalze 18 über die gesamte Länge des Faserschichtungselements 15. Der erste Abschnitt 17A der Wand des Gehäuses besitzt einen bogenförmigen Querschnitt, wobei die Achse L der Magnetwalze 18 mit der Achse des ersten Wandabschnitts 17A zusammenfällt.
  • Drei Dauermagnete 19, die beispielsweise aus Neodym gefertigt sind, sind gleichmäßig um die Magnetwalze 18 verteilt, wobei jeder solche Magnet etwa 1/6 des Umfangs der Magnetwalze gegenüberliegt. Die äußeren Oberflächen der Magnete 19 sind auf einer kreisförmigen, zylindrischen Oberfläche angeordnet, die zum ersten Abschnitt 17A der Wand des Gehäuses 17 konzentrisch und zu diesem eng beabstandet ist. Wenn veranlasst wird, dass sich die Magnetwalze 18 dreht, wie nachstehend beschrieben wird, bewegen sich daher die Dauermagnete 19 dicht an der Innenseite des ersten Wandabschnitts 17A.
  • Wie durch die Nord- und Südpolbezeichnungen N und S und die magnetischen Feldlinien in 4 angegeben ist, sind die Magnete 19 so an der Magnetwalze 18 angebracht, dass die Feldlinien in Ebenen verlaufen, die senkrecht zur Achse L der Magnetwalze 18 sind. In der gezeigten Ausführungsform wird die Magnetwalze 18 durch mehrere in Längsrichtung des Schichtbildungselements 15 beabstandete Elektromotoren 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, betrachtet wie in 4, gedreht. Falls erwünscht oder gefordert, kann die Drehrichtung der Magnetwalze 18 umkehrbar sein.
  • Um eine Verstellung des Schichtbildungselements 15 in einen gewünschten Angriffswinkel zu ermöglichen, derart, dass sich der nachlaufende oder zweite Abschnitt 17B der Wand des Gehäuses 17 in einer gewählten Höhe befindet, ist das Schichtbildungselement 15 so angebracht, dass es sich um eine Achse, die parallel zur Achse L der Walze 18 ist und z. B. mit dieser übereinstimmt, schwenken lässt. Um das Schichtbildungselement 15 in einer gewählten Winkelstellung zu verriegeln, sind Verriegelungsmittel, nicht gezeigt, vorgesehen.
  • Während des Faserschichtungs- und Faserausrichtungsvorgangs ruht die Faserschichtungsvorrichtung 11 auf den Schienen 12, wobei das Schichtbildungselement 15 auf eine solche Höhe gesetzt wird, dass sich das unterste Segment des ersten Abschnitts 17A der Wand des Gehäuses 17 relativ nahe an der Unterseite der vergossenen Schicht aus nassem, pastenartigem Beton befindet. Außerdem wird das Schichtbildungselement 15 im Winkel so eingestellt, dass sich der zweite Abschnitt 17B der Wand des Gehäuses 17 etwa auf derselben Höhe wie das unterste Segment des ersten Wandabschnitts 17A befindet.
  • Nachdem das Schichtbildungselement 15 auf die gewünschte Höhe und die gewünschte Winkelstellung eingestellt ist, wird die Schichtbildungsvorrichtung 11 langsam nach links, betrachtet wie in den 24, verschoben, so dass sich der erste Abschnitt 17A der Wand des Gehäuses 17 vor dem zweiten Wandabschnitt 17B befindet und von diesem gefolgt wird. Die Magnetwalze 18 dreht sich ununterbrochen in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn), wobei ein von der Schichtbildungsvorrichtung 11 getragener Vibrator V arbeitet, um den Beton in jenem Bereich des Betonkörpers, in dem das Schichtbildungselement 15 operiert, in Schwingungen zu versetzen.
  • Wie durch die Konturpfeile in 4 angegeben ist, wird ein Teil des Betons nach oben verdrängt und schiebt sich an der Oberseite des Schichtbildungselements 15 vorbei, während ein anderer Teil nach unten verdrängt wird und sich an der Unterseite vorbeischiebt. Die an der Magnetwalze 18 vorgesehenen Dauermagnete 19 richten ihre Magnetfelder während ihrer Bewegung längs der Innenseite des vorderen ersten Wandabschnitts 17A in den Beton vor, über und unter dem ersten Wandabschnitt 17A.
  • Die Magnetfelder, deren Feldlinien im Allgemeinen in Ebenen verlaufen, die zur Drehachse L der Magnetwalze 18 senkrecht sind, kreisen zusammen mit der Walze entgegen dem Uhrzeigersinn. Während ihrer Umlaufbewegung übertragen sie auf die den Magnetfeldern gegenüberliegenden Verstärkungsfasern F eine magnetische Anziehungskraft, die danach strebt, die Fasern in Richtung des vorderen ersten Wandabschnitts 17A des Gehäuses 17 anzuziehen und die Fasern in den Feldlinienebenen auszurichten. Gleichzeitig werden die über der Höhe der Unterseite des Schichtbildungselements 15 liegenden Fasern durch die magnetische Anziehung und die Abwärtsablenkung von Beton nach unten und die Fasern unter dieser Höhe nach oben gezogen.
  • Daher streben die Fasern F oder wenigstens ein großer Teil von ihnen danach, sich zur Unterseite des Schichtbildungselements 15 zu bewegen und sich dort zu schichten, so dass eine horizontale Lage S aus dicht angeordneten Fasern gebildet wird, wovon ein großer Teil hauptsächlich in Richtung der Relativbewegung des Schichtbildungselements 15 zum Betonkörper ausgerichtet ist. Eine beträchtliche Anzahl von Fasern F in oder nahe bei der Lage kann außerdem in einem Winkel zur relativen Bewegungsrichtung orientiert sein, so dass leitende Brücken zwischen seitlich beabstandeten Fasern gebildet werden.
  • Wenn eine Faser F eine Position neben dem flachen Wandabschnitt 17C der Unterseite des Gehäuses 17 erreicht, nimmt die Stärke des Magnetfeldes und somit die magnetische Anziehungskraft auf die Faser schnell ab, da sich der Magnet 19, der dem Übergang zwischen dem ersten Wandabschnitt 17A und dem dazwischen liegenden Wandabschnitt 17C am nächsten liegt, nach oben und weg von der Faser bewegt. Daher ist die magnetische Anziehungskraft auf die Faser F nicht mehr stark genug, um sie mit dem Schichtbildungselement 15 mitzuziehen, so dass sie in der ausgerichteten Position in der Faserlage T hinterlassen wird.
  • Falls die Fasern F so geschichtet werden sollen, dass sie die Faserlage S im oberen Bereich des Betonkörpers bilden, wird das Schichtbildungselement 14 winklig angestellt und, falls erforderlich, seinerseits vertikal in eine Position verschoben, in der sich der erste und der zweite Abschnitt 17A, 17B der Wand des Gehäuses 17 etwa in derselben horizontalen Ebene und in der gewünschten Höhe befinden. Außerdem wird die Drehrichtung der Magnetwalze 18 umgekehrt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen schematisch drei verschiedene Arten der Ausführung der Erfindung. Die in 5 wiedergegebene Technik entspricht im Wesentlichen der in den 24 gezeigten und oben beschriebenen Technik. Demgemäß finden die Schichtung und die Ausrichtung der Fasern statt, nachdem der die Fasern enthaltende Nassbeton auf dem Boden abgesetzt worden ist.
  • Die 6 und 7 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Schichtung und Ausrichtung der Fasern während des Absetzens der Betonschicht auf dem Boden stattfindet. Insbesondere 6 zeigt eine Vorrichtung zum Absetzen des Betons sowie zum Schichten und Ausrichten der Fasern, wobei die Vorrichtung dazu vorgesehen ist, durch ein Verlegungsfahrzeug, das sich auf der Oberfläche, auf der der verstärkte Betonkörper anzuordnen ist, bewegt, ausgeführt zu werden. Bei dieser Vorrichtung findet die Schichtung und Ausrichtung der Fasern in zwei Schritten statt. Der Nassbeton mit beigemengten Verstärkungsfasern wird in einen stark geneigten Trichter 21 geleitet, in dem zwei Schichtbildungselemente 22, die dem Schichtbildungselement 15 aus den 2 bis 4 ähnlich sind, nebeneinander angeordnet sind. Ein zusätzliches Schichtbildungselement 22, das dem Schichtbildungselement 15 ähnlich ist, ist in einem Verlegungsausgussstutzen 23 angeordnet. Dieser Ausgussstutzen bildet eine Weiterführung des Trichters 21 nach unten und besitzt eine Schnauze mit einer geraden Ausströmöffnung, durch die eine Betonschicht der gewünschten Dicke abgegeben und auf dem Boden abgesetzt wird.
  • Die in 7 gezeigte Vorrichtung ist hauptsächlich dazu vorgesehen, zur Verlegung von relativ dünnen und schmalen Schichten verwendet zu werden, und handbetätigt. Sie umfasst einen Verlegungsausgussstutzen 24, der dem Verlegungsausgussstutzen 23 in 6 gleicht, und einen rohrförmigen Schacht 25, in den von einer (nicht gezeigten) Betonpumpe über einen Schlauch Nassbeton mit beigemengten Fasern geleitet wird. In dem Ausgussstutzen 24 ist ein Schichtbildungselement 26, das dem Schichtbildungselement 15 aus den 2 bis 4 ähnlich ist, angeordnet. 8 zeigt die Vorrichtung von 7 in größerem Detail.
  • 9 zeigt eine Modifikation des Schichtbildungselements 15 aus den 2 bis 4. In diesem Fall ist innerhalb der drehbaren Magnetwalze 18' eine stationäre zweite Magnetwalze 27 vorgesehen, die im hinteren Bereich des ersten oder vorderen Abschnitts 17A der Wand des Gehäuses 17 angeordnet ist. Sie ist im Betrieb so angeordnet, dass sie sich mit einer Drehzahl dreht, die zur Drehzahl, mit der sich die Magnetwalze 18' dreht, in einem bestimmten Zahlenverhältnis, 3:1, steht. Eine Hälfte der Magnetwalze 27 ist magnetisiert, wie durch die Polbezeichnungen N und S angegeben ist, während die andere Hälfte im Wesentlichen nicht magnetisiert ist. Stets dann, wenn einer der Dauermagnete 19 der sich drehenden Magnetwalze 18 den Bereich betritt, in dem die Magnetwalze 27 positioniert ist, schließt das Magnetfeld jenes Magneten 19 seine Feldlinien über die Magnetwalze 27, so dass nur ein kleiner Teil des Magnetfeldes in den Betonkörper gerichtet ist. Folglich nimmt die Anziehung, die die Magnetwalze 18' auf die Verstärkungsfasern in dem Betonkörper ausübt und folglich das Bestreben des Schichtbildungselements 15, die Fasern längsseits zu ziehen, sehr schnell ab, wenn sich die Fasern in dem Bereich unterhalb der Magnetwalze 27 befinden.
  • Im Umfang der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, sind mehrere Modifikationen des gegenwärtig bevorzugten Schichtbildungsverfahrens und der Schichtbildungsvorrichtung, die in der Zeichnung gezeigt sind, möglich.
  • Beispielsweise kann der Querschnitt des Gehäuses 17 des Schichtbildungselements 15 im Wesentlichen symmetrisch zu einer Ebene, die durch die Achse L der Magnetwalze 18 verläuft, und im Wesentlichen senkrecht zu einer anderen Ebene, die durch die Achse L und die Kante des zweiten Abschnitts 17B der Wand des Gehäuses 17 verläuft, sein. Mit diesem symmetrischen Querschnitt besitzt das Schichtbildungselement dementsprechend einen dünnen Kantenabschnitt an entgegengesetzten Seiten des dicksten Abschnitts des Gehäuses 17, wo die Magnetwalze 18 positioniert ist, damit es in entgegengesetzten Richtungen in dem Beton, z. B. quer zur Breite eines breiten Pflasterstreifens, bewegt werden kann, ohne auf einen großen Widerstand gegen die Bewegung zu treffen.
  • In dieser Modifikation gibt es vorzugsweise zwei Magnetwalzen 18, die beiden Seiten des Gehäuses 17 zugeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Alternativ kann eine einzige Magnetwalze 18 vorgesehen sein, die am Umfang lediglich einen einzigen Magneten aufweist und sich abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen um einen Winkel von mehr als 180 Grad und vorzugsweise etwa 270 Grad dreht. Das Magnetfeld wird dann abwechselnd in den Beton oberhalb des Schichtbildungselements und in den Beton unterhalb des Schichtbildungselements gerichtet. Diese Art von intermittierender umgekehrter Drehung stellt sicher, dass die Fasern in der Richtung, in der sich das Schichtbildungselement 15 relativ zum Beton bewegt, zeitweise einer ziehenden magnetischen Kraft unterworfen werden.
  • Obwohl in der beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform eine große Mehrzahl der geschichteten Fasern horizontal und im Allgemeinen in Richtung der Relativbewegung des Schichtbildungselements zum Beton ausgerichtet werden, ist es möglich, die Fasern in einer horizontalen und im Allgemeinen zur Richtung der Relativbewegung senkrechten Richtung auszurichten, wenn die Magnete 19 an der Magnetwalze 18 so magnetisiert sind, dass ihre magnetischen Feldlinie hauptsächlich in Ebenen verlaufen, die sich in Längsrichtung des Schichtbildungselements 15 erstrecken. Durch geeignetes Abstimmen der Geschwindigkeit der Relativbewegung mit der Stärke der Magnete und der Viskosität des Nassbetons ist es außerdem möglich, eine unvollständige Ausrichtung der Fasern in Richtung der Relativbewegung zu haben, derart, dass eine ziemlich große Anzahl von Fasern in einem kleineren oder größeren Winkel zur Bewegungsrichtung verläuft. Dadurch wird eine Verstärkung in Querrichtung erhalten, wobei gleichzeitig die Anzahl von Kontaktpunkten zwischen den Fasern erhöht ist.
  • Es sei außerdem angemerkt, dass die Magnete oder anderen Mittel, die die Magnetfelder erzeugen, oder alle solche Magnete oder anderen Mittel in Bezug auf das Schichtbildungselement nicht unbedingt beweglich sein müssen. In dem Schichtbildungselement können feste Dauermagnete oder andere Magnetfelder erzeugende Vorrichtungen aufgenommen sein, die konstante oder intermittierende Magnetfelder in den Werkstoff, der die magnetisierbaren Fasern enthält, richten, um diese zu schichten und auszurichten.

Claims (22)

  1. Festkörper (5), der aus einem ausgehärteten, anfangs pastenartigen Werkstoff gebildet ist und einen elektrisch leitenden Pfad aufweist, der durch elektrisch leitende, magnetisierbare faserartige und/oder kornförmige Elemente (F, G) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente in einer konzentrierten Lage (6, S) ausgebildet sind, die in den Werkstoff eingebettet ist und sich durch wenigstens einen Abschnitt des Körpers erstreckt.
  2. Körper nach Anspruch 1, bei dem mit der elektrisch leitenden Lage (6, S) an voneinander beabstandeten Positionen längs der Lage elektrisch leitende Anschlusselemente (9) verbunden sind.
  3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der pastenartige Werkstoff Nassbeton ist.
  4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die konzentrierte Lage (6, S) aus elektrisch leitenden, magnetisierbaren Elementen (F, G) Fasern (F) enthält und sich im Allgemeinen parallel zu einer Fläche des Körpers (F) erstreckt.
  5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer Platte, wobei sich die konzentrierte Lage (6, S), aus elektrisch leitenden, magnetisierbaren Elementen (F, G) im Allgemeinen längs einer Fläche der Platte erstreckt.
  6. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die konzentrierte Lage (6, S) aus elektrisch leitenden, magnetisierbaren Elementen (F, G) körniges Eisenerz enthält.
  7. Körper nach Anspruch 2, bei dem der Hauptabschnitt jedes der elektrisch leitenden Anschlusselemente (9) in den Körper (5) eingebettet ist.
  8. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die elektrisch leitenden, magnetisierbaren Elemente (F, G) Fasern enthalten, die in dem Körper ausgerichtet sind, um sich im Allgemeinen in Richtung einer Linie zu erstrecken, die zwischen voneinander beabstandeten Positionen längs der Lage (6, S) verläuft.
  9. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem in der Lage Stahlfasern (F) enthalten sind.
  10. Verfahren zum Ausbilden eines elektrisch leitenden Pfades in einem Körper (5) aus einem gehärteten, anfangs pastenartigen Werkstoff, das die fol genden Schritte umfasst: Bilden eines Körpers (5) aus dem pastenartigen Werkstoff, in dem elektrisch leitende, magnetisierbare faserartige und/oder körnige Elemente (F, G) verteilt sind, Anlegen eines Magnetfeldes an den Körper aus dem pastenartigen Werkstoff, um aus den magnetisierbaren Elementen (F, G) eine elektrisch leitende Lage (6, S) zu bilden, die in den Körper aus dem pastenartigen Werkstoff eingebettet ist und sich zumindest durch einen Abschnitt hiervon erstreckt, und Bewirken, dass der Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff, der die Lage (6, S) enthält, aushärtet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner den Schritt umfasst, bei dem die elektrisch leitenden Anschlusselemente (9) mit der elektrisch leitenden Lage (6, S) an voneinander beabstandeten Positionen längs der Lage verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der pastenartige Werkstoff Nassbeton ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der pastenartige Werkstoff körnige Eisenerzkörper (G) enthält, die anfangs in dem pastenartigen Werkstoff im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff eine Platte ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die elektrisch leitende Lage (6, S) so geformt ist, dass sie sich im Allgemeinen parallel zu einer Fläche des Körpers (5) aus dem pastenartigen Werkstoff erstreckt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die elektrisch leitende Lage (6, S) durch Bewegen eines Schichtbildungselements (15) gebildet wird, das Magnetmittel (18) enthält, um das Magnetfeld zu erzeugen, wobei die Bewegung zu einer Fläche des Körpers (5) aus dem pastenartigen Werkstoff im Wesentlichen parallel ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Schichtbildungselement (5) während der Bewegung wenigstens teilweise in den Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff eingetaucht ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff während der Bewegung des Schichtbildungselements in Schwingungen versetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem das Magnetfeld an den Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff hauptsächlich durch eine nichtmagnetische Wand (17) des Schichtbildungselements (15) angelegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Magnetfeld an den Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff im Wesentlichen ausschließlich durch die nichtmagnetische Wand (17) angelegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16 oder nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wenn abhängig von Anspruch 16, bei dem die Feldlinien des Magnetfeldes, das an den Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff angelegt wird, hauptsächlich in Ebenen verlaufen, die zu der Fläche des Körpers im Wesentlichen quer und zu der Bewegungsrichtung des Schichtbildungselements (15) im Wesentlichen parallel verlaufen.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder nach Anspruch 21, wenn abhängig von Anspruch 19, bei dem das Magnetfeld in den Körper (5) aus dem pastenartigen Werkstoff durch Magnetmittel (18) gerichtet wird, die in das Schichtbildungselement (15) eingeschlossen sind und während der Bewegung des Schichtbildungselements dazu veranlasst werden, sich in Winkelrichtung um eine Achse (L) zu bewegen, die sich im Allgemeinen parallel zu der Fläche des Körpers (5) aus dem pastenartigen Werkstoff und quer zu der Bewegungsrichtung des Schichtbildungselements (15) erstreckt.
DE60012993T 1999-12-23 2000-12-21 Körper aus vernetztem, vormals pastösem material, welcher eine elektrisch leitfähige bahn enthält, sowie verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60012993T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904770A SE518458C2 (sv) 1999-12-23 1999-12-23 Kropp bildad av hårdnat,initialt pastaformigt material innefattande en elektriskt ledande bana av ett koncentrerat skikt av fibrer- eller kornformiga element, samt ett sätt att framställa en sådan kropp
SE9904770 1999-12-23
PCT/SE2000/002632 WO2001047674A1 (en) 1999-12-23 2000-12-21 A body formed of set, initially pasty material and including an electrically conducting path and a method of making such a body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012993D1 DE60012993D1 (de) 2004-09-16
DE60012993T2 true DE60012993T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=20418295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012993T Expired - Lifetime DE60012993T2 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Körper aus vernetztem, vormals pastösem material, welcher eine elektrisch leitfähige bahn enthält, sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6972156B2 (de)
EP (1) EP1259363B1 (de)
JP (1) JP4536989B2 (de)
KR (1) KR100733152B1 (de)
CN (1) CN1161214C (de)
AT (1) ATE273113T1 (de)
AU (1) AU780124B2 (de)
BR (1) BR0016648A (de)
CA (1) CA2393512C (de)
CZ (1) CZ296128B6 (de)
DE (1) DE60012993T2 (de)
DK (1) DK1259363T3 (de)
EE (1) EE04609B1 (de)
ES (1) ES2223640T3 (de)
HU (1) HU225404B1 (de)
IL (2) IL149744A0 (de)
MX (1) MXPA02006253A (de)
NO (1) NO315698B1 (de)
NZ (1) NZ519357A (de)
PL (1) PL196884B1 (de)
PT (1) PT1259363E (de)
RU (1) RU2302334C2 (de)
SE (1) SE518458C2 (de)
TR (1) TR200402802T4 (de)
WO (1) WO2001047674A1 (de)
ZA (1) ZA200204384B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2526705A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Bakker Holding Son B.V. Method and device for orienting magnetisable particles in a kneadable material
EP1479496A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Bakker Holding Son B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten magnetisierbarer Partikel in einem pastösen Material
ES2329317B1 (es) * 2006-05-16 2011-10-18 Bosnor, Sl Metodo de fabricacion de placas conductivas, aplicables al recubrimiento de suelos o paredes, placa conductiva y maquina inyectora.
DE102008004645A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Mineralstoff zur Herstellung einer Fahrbahnschicht, Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrbahnschicht aus selbigem und Verfahren zur Herstellung der Fahrbahnschicht
CN101806028B (zh) * 2010-03-16 2011-12-14 武汉理工大学 层布式钢纤维导电沥青混凝土
EA030568B1 (ru) * 2015-07-15 2018-08-31 Николай Федорович Хорьков Способ изготовления строительных изделий из бетона
CN106799788A (zh) * 2017-01-17 2017-06-06 中国建筑材料科学研究总院 定向分布钢纤维水泥基材料及其制备方法和装置
FR3063504B1 (fr) * 2017-03-03 2019-06-07 Saint-Gobain Weber Revetement de finition ou enduit mural d'interieur chauffant
US20200176977A1 (en) * 2017-06-16 2020-06-04 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Systems and methods for electrical filter including a conductive concrete structure
CN108342971B (zh) * 2018-04-28 2023-05-09 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种移动式水泥路面破碎机
TR201807042A2 (tr) * 2018-05-18 2018-06-21 Ugur Beton Metal Ve Plastik Sanayi Turizm Ticaret Ltd Sirketi Çeli̇k ve ağir beton bi̇leşenleri̇nden oluşan denge ağirliği ve buna i̇li̇şki̇n üreti̇m yöntemi̇
CN109249519B (zh) * 2018-09-30 2021-04-09 河海大学 一种磁场和电场耦合诱导定向纤维增强水泥基材料的成型模具及其使用方法
CN113352456B (zh) * 2021-05-11 2023-01-06 广州超卓金属制品有限公司 一种抗断裂的高稳定电梯对重块制备工艺
CN113774762B (zh) * 2021-10-19 2022-08-16 合肥工业大学 一种提高导电沥青混凝土自修复效果的摊铺机和使用方法
CN114892441B (zh) * 2022-04-25 2023-08-04 湖北盟科纸业有限公司 一种铜版纸表面覆膜设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062913A (en) 1975-07-17 1977-12-13 Ab Institutet For Innovationsteknik Method of reinforcing concrete with fibres
SU652740A1 (ru) * 1976-02-23 1979-03-15 Ленинградский Технологический Институт Им.Ленсовета Гибкий электронагреватель
SU718268A1 (ru) * 1977-12-05 1980-02-29 Ленинградский Зональный Научно- Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Жилых И Общественных Зданий Лензнииэп Способ изготовлени армированных бетонных изделий
US4458294A (en) * 1982-07-28 1984-07-03 Corning Glass Works Compliant termination for ceramic chip capacitors
JPS6166607A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 品川白煉瓦株式会社 振動鋳込み方法
US4604676A (en) * 1984-10-02 1986-08-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic capacitor
JPS61241103A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 石川島播磨重工業株式会社 繊維補強コンクリ−トの製造方法
JPS63130846A (ja) * 1986-11-21 1988-06-03 株式会社ブリヂストン パネル
GB9102891D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 Ici America Inc Cementitious composition
US5346547A (en) * 1992-05-08 1994-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making concrete electrically conductive for electromagnetic shielding purposes
JP3289041B2 (ja) * 1993-02-01 2002-06-04 正夫 高澤 発熱性粗粒およびそれを用いた発熱性構造物
US5443876A (en) * 1993-12-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive structured sheets
US5628955A (en) * 1995-04-26 1997-05-13 Houk; Edward E. Method of manufacture of structural products
US5906042A (en) * 1995-10-04 1999-05-25 Prolinx Labs Corporation Method and structure to interconnect traces of two conductive layers in a printed circuit board
US5742223A (en) * 1995-12-07 1998-04-21 Raychem Corporation Laminar non-linear device with magnetically aligned particles
AUPO027496A0 (en) * 1996-06-06 1996-06-27 Wagner, Willem Johannes Insulated wall structure and method for making same
SE512228C2 (sv) * 1998-06-24 2000-02-14 Bjoern Svedberg Förfarande och anordning för magnetisk orientering av fibrer

Also Published As

Publication number Publication date
NZ519357A (en) 2003-10-31
TR200402802T4 (tr) 2004-11-22
US20020182395A1 (en) 2002-12-05
PL355477A1 (en) 2004-05-04
EP1259363B1 (de) 2004-08-11
CZ296128B6 (cs) 2006-01-11
JP4536989B2 (ja) 2010-09-01
SE518458C2 (sv) 2002-10-08
EE04609B1 (et) 2006-04-17
HUP0203605A2 (en) 2003-03-28
ES2223640T3 (es) 2005-03-01
CA2393512A1 (en) 2001-07-05
IL149744A (en) 2007-03-08
DK1259363T3 (da) 2004-09-20
PL196884B1 (pl) 2008-02-29
AU2420501A (en) 2001-07-09
KR100733152B1 (ko) 2007-06-28
CN1161214C (zh) 2004-08-11
ZA200204384B (en) 2004-04-28
KR20020062378A (ko) 2002-07-25
AU780124B2 (en) 2005-03-03
IL149744A0 (en) 2002-11-10
SE9904770D0 (sv) 1999-12-23
SE9904770L (sv) 2001-06-24
CZ20022175A3 (cs) 2002-11-13
HU225404B1 (en) 2006-11-28
MXPA02006253A (es) 2004-09-06
ATE273113T1 (de) 2004-08-15
PT1259363E (pt) 2004-11-30
NO315698B1 (no) 2003-10-13
RU2302334C2 (ru) 2007-07-10
CA2393512C (en) 2007-03-20
NO20023020L (no) 2002-06-21
HK1051510A1 (en) 2003-08-08
WO2001047674A1 (en) 2001-07-05
RU2002119585A (ru) 2004-02-10
CN1409663A (zh) 2003-04-09
EE200200354A (et) 2003-10-15
JP2003518472A (ja) 2003-06-10
US6972156B2 (en) 2005-12-06
BR0016648A (pt) 2002-10-08
EP1259363A1 (de) 2002-11-27
NO20023020D0 (no) 2002-06-21
DE60012993D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012993T2 (de) Körper aus vernetztem, vormals pastösem material, welcher eine elektrisch leitfähige bahn enthält, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69911205T2 (de) Verfahren und gerät zum magnetischen ausrichten
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE60002842T2 (de) Planiergerät
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE2242245C3 (de) Gleitfertiger
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE69116304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
DE2914378A1 (de) Vorfabrizierte masseinheitliche bauplatte
DE69411269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen rütteln von beton
DE2946173A1 (de) Verfahrbares materialbewegungsgeraet
DE3117544C2 (de) Dübelsetzen im Betonstraßenbau
EP0044912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Strassenbaumaterial in eine Fahrbahn
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE1534217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus Beton
DE69001170T2 (de) Trocknungseinheit für Mauerwerk.
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE2448691C3 (de) Betonboden
HK1051510B (en) A body formed of set,initially pasty material and including an electrically conducting path and a method of making such a body
DE2448691B2 (de) Betonboden
EP0195401A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Strassendecken Stichwort: Rüttelbeschränkung im Dübelbereich
DE2830399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines plattenfoermigen bauelements
DE1658514A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen von Beton-Strassendecken auf einer Bahn
DE8135905U1 (de) Vibrationsvorrichtung zum verdichten von beton- und estrichmoertel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition