[go: up one dir, main page]

DE60003882T2 - Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln - Google Patents

Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln Download PDF

Info

Publication number
DE60003882T2
DE60003882T2 DE60003882T DE60003882T DE60003882T2 DE 60003882 T2 DE60003882 T2 DE 60003882T2 DE 60003882 T DE60003882 T DE 60003882T DE 60003882 T DE60003882 T DE 60003882T DE 60003882 T2 DE60003882 T2 DE 60003882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
gear
valve
preset
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003882D1 (de
Inventor
Joseph John Larussa
Mark Alan Saunders
Jr. Mark Warner Semeyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE60003882D1 publication Critical patent/DE60003882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003882T2 publication Critical patent/DE60003882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein elektronisches Ventil-Steuersystem, und spezieller ein elektronisches Drosselklappen-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor.
  • Hintergrund
  • Ventilaufbauten für Motoren und damit zusammenhängende Systeme verwenden typischerweise drehbare Ventilglieder in Fluidstrom-Durchgängen, um dabei zu helfen den Fluidstrom durch sie hindurch zu steuern. Zum Beispiel sind Drosselklappen-Bauglieder in den Luft-Ansaugdurchgängen in Verbrennungsmotoren hinein positioniert. Die Ventilaufbauten sind entweder mechanisch oder elektronisch gesteuert, und verwenden einen Mechanismus welcher das Ventilglied direkt betätigt.
  • Für elektronische Drosselklappen-Steuersysteme ist es wünschenswert einen Ausfallsicherungs-Mechanismus oder ein Ausfallsicherungs-System zu besitzen, welches die Drosselklappe für den Fall aktiviert daß die elektronische Steuerung oder das elektronische System des Fahrzeugs versagt. Es gibt bekannte elektronische Drosselklappen-Steuersysteme, welche Ausfallsicherungs-Mechanismen besitzen um die Drosselklappe – im Falle eines elektronischen Versagens im Fahrzeug – zu schließen oder um es in eine geringfügig offene Stellung zu bewegen. Manche dieser Mechanismen verwenden eines, zwei oder mehrere Federglieder um das Ausfallsicherungs-System zu aktivieren.
  • Ein derartiger Drosselklappen-Ausfallsicherungs-Mechanismus wird in der europäischen Patentschrift EP 0 828 067 A2 offenbart, welche eine Drosselklappe zeigt die einen Kupplungshebel auf einer Drosselwelle besitzt, welcher durch eine Voreinstellungsfeder, die sich zwischen dem Kupplungshebel und einem Drosselgehäuse erstreckt, zu einer Ausfallsicherungs-Stellung hin aktiviert wird.
  • Es wäre wünschenswert ein elektronisches Ventil-Steuersystem mit einem verbesserten Ausfallsicherungs- oder Notbetriebs-Mechanismus zu besitzen, und welches einen verbesserten Aufbau und ein verbessertes System mit verminderten Kosten und verbesserter Verläßlichkeit bereitstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Ventilaufbau bereitgestellt der umfaßt:
    ein Gehäuse;
    einen Fluid-Durchgang in diesem Gehäuse;
    ein drehbar in diesem Gehäuse positioniertes und sich durch diesen Fluid-Durchgang hindurch erstreckendes Wellenglied;
    ein in diesem Fluid-Durchgang positioniertes Ventilglied, wobei dieses Ventilglied an diesem Wellenglied befestigt und damit drehbar ist;
    einen Getriebemechanismus, um dieses Wellenglied zwischen einer ersten Stellung, in welcher dieses Ventilglied ausgerichtet ist um einen vollständigen Durchgang von Fluid in diesem Durchgangsweg zu erlauben, und einer zweiten Stellung zu drehen, in welcher dieses Ventilglied ausgerichtet ist um einen Durchgang von Fluid in diesem Durchgangsweg zu vermeiden;
    ein Motorglied, das arbeitsfähig an diesem Getriebemechanismus angeschlossen ist, um diesen Getriebemechanismus dazu zu bringen dieses Wellenglied zu drehen;
    wobei der Getriebemechanismus ein erstes mit diesem Motor verbundenes Getriebebauglied umfaßt, ein zweites an diesem Wellenglied befestigtes Getriebebauglied und ein drittes, zwischen diesen ersten und zweiten Getriebebaugliedem angeordnetes Getriebebauglied;
    ein Haupt-Federglied, um diesen Getriebemechanismus und das Wellenglied in einer Richtung von dieser ersten Stellung weg und zu dieser zweiten Stellung hin vorzuspannen; und
    einen ein Voreinstellungs-Federglied einschließenden Voreinstellungs-Mechanismus, um diesen Getriebemechanismus und das Wellenglied in einer Richtung von dieser zweiten Stellung weg und zu einer dritten Vorgabestellung zwischen diesen ersten und zweiten Stellungen hin vorzuspannen;
    wobei dieser Voreinstellungs-Mechanismus ein Voreinstellungs-Federbauglied umfaßt;
    worin dieses Haupt-Federglied und der Voreinstellungs-Mechanismus im Falle des Nichtbetriebs dieses Motorglieds dazu wirken um dieses Wellenglied in dieser dritten Stellung zu positionieren; dadurch gekennzeichnet das: dieser Voreinstellungs-Mechanismus ein Voreinstellungs-Hebelglied umfaßt; und das dritte Zahnrad in dieser dritten Stellung das Voreinstellungs-Hebelglied berührt und durch das Voreinstellungs-Federglied an einer weiteren Drehung gehindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen elektronischen Drosselklappen-Steuerausbau bereit, der einen Luft-Durchgangsweg und einen Ventilaufbau mit einem in diesem Luft-Durchgangsweg positionierten Drosselplattenglied umfaßt, worin der Ventilausbau gemäß der Erfindung ist.
  • Der elektronische Drosselklappen-Steueraufbau besitzt ein Gehäuse mit einem Motor, einen Getriebezug und eine Drosselklappe. Eine Drosselplatte ist auf einer Drosselwelle angeordnet, und die Platte und Welle sind in einem Motor- oder Luftansaug-Durchgang derart positioniert, daß die Drosselplatte den Luftstrom in den Motor hinein reguliert.
  • Der Betrieb der Drosselklappe wird durch einen von einem umsteuerbaren Gleichstrommotor angetriebenen Getriebezug-Aufbau erreicht. Der Motor wird durch die elektronische Steuereinheit des Fahrzeuges reguliert, welche wiederum auf die Eingabe des Fahrzeugbedieners oder -führers reagiert. Ein Drosselklappen-Stellungssensor ist in einer Gehäuseabdeckung eingeschlossen und speist die Stellung der Drosselplatte an die elektronische Steuereinheit zurück.
  • Im Betrieb der Drosselklappe betätigt ein an den Motor angeschlossenes Getriebe ein Zwischengetriebe, welches wiederum ein Zahnbogen betätigt, welcher mit der Drosselkörper-Welle verbunden ist. Der Zahnbogen ist durch ein Haupt-Federglied zur geschlossenen Stellung der Drosselklappe hin vorgespannt. Zwei Hebelglieder und zwei Federglieder werden bereitgestellt, die alle in betrieblichem Zusammenhang mit dem Zahnbogen-Bauglied stehen.
  • Die beiden Hebelglieder, namentlich ein Haupt-Hebelglied und ein Voreinstellungs-Hebelglied, sind für eine Drehung auf der Drosselwelle frei. Ein Haupt-Federglied ist zwischen dem Zahnbogen-Bauglied und dem Haupt-Hebelglied positioniert und mit damit verbunden. Ein Voreinstellungs-Federglied ist zwischen dem Haupt-Hebelglied und dem Voreinstellungs-Hebelglied positioniert.
  • Das Haupt-Federglied ist zwischen dem Zahnbogen-Bauglied und dem Haupt-Hebelglied geerdet. Das Haupt-Hebelglied ist durch ein Einstellschrauben-Anschlagsglied zum Gehäuse hin geerdet. Das Voreinstellungs-Federglied ist zwischen den beiden Hebeln geerdet.
  • Im Falle eines elektronischen Versagens während des Betriebes des Fahrzeugs mit der Drosselklappe in einer geöffneten Stellung wird das Haupt-Federglied die Drosselkappe zur Voreinstellungs- oder Ausfallsicherungs-Stellung hin zurückstellen. Der Mechanismus wird bei einem vorgeschriebenen Voreinstellungs-Winkel stoppen, weil das Zwischengetriebe den Voreinstellungs-Hebel berührt und durch das Voreinstellungs-Federglied an einer weiteren Drehung gehindert wird.
  • Befindet sich die Drosselklappe in ihrer geschlossener Stellung wenn ein elektronisches Versagen auftritt, so dreht die Voreinstellungs-Feder – die auf den Voreinstellungs-Hebel und das Zwischengetriebe-Pfostenglied wirkt – das Zwischengetriebe, das wiederum den Zahnbogen dreht um die Drosselklappe zu einer Ausfallsicherungs-Stellung hin geringfügig zu öffnen. Die Kraft der Voreinstellungs-Feder ist größer als die des Haupt-Federglieds. In der Ausfallsicherungs-Stellung kann das Fahrzeug weiterhin betrieben werden, wenn auch bei verminderter Leistung. Dies erlaubt es dem Fahrer im "Notbetrieb" nach Hause zu gelangen.
  • Die Voreinstellungs-Einstellschraube kann verwendet werden um den Winkel der Drosselklappe in der Voreinstellungs-Position zu verändern. Außerdem sind die zwei Hebelglieder und der Zahnbogen für jeden Aufbau vorzugsweise aufeinander aufgeschnappt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden, besonders wenn sie entsprechend der beigefügten Zeichnungen und angefügten Patentansprüche betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht einen elektronischen Drosselklappen-Steueraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht des elektronischen Drosselklappen-Steueraufbaus von 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des elektronischen Drosselklappen-Steueraufbaus von 1, wobei der Querschnitt entlang der Linie 3-3 in 1 und in Richtung der Pfeile aufgenommen ist;
  • 4 zeigt ein Zwischengetriebeglied, welches mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann;
  • 5 veranschaulicht den Zahnbogen, zwei Hebelglieder und zwei Federglieder, welche mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 6, 7 und 8 veranschaulichen den Betriebsbereich des Getriebezuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A, 7A und 8A veranschaulichen verschiedene Stellungen der Drosselklappen-Platte während des Betriebsbereiches der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine repräsentative Schaltung zeigt, welche mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann;
  • 10 veranschaulicht ein zusätzliches Merkmal der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • 1-3 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform eines elektronischen Drosselklappen-Steueraufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, während 4-10 verschiedene Bauteile des Aufbaus und den Betrieb davon veranschaulichen. Was die 1-3 betrifft, so veranschaulicht 1 den Aufbau 20 in seiner montierten Form (mit zur Klarheit entfernter Frontabdeckung), 2 veranschaulicht die Bauteile des Aufbaus in einem explodierten Zustand, und 3 ist eine Querschnittsansicht des Aufbaus 20, wie er in 1 gezeigt ist.
  • Der elektronische Drosselklappen-Steueraufbau 20 schließt ein Gehäuse- oder Körperbauglied 22 und ein Abdeckungsbauglied 24 ein. Das Gehäuse 22 schließt einen Motorabschnitt 26, einen Drosselklappenabschnitt 28 und einen Getriebezugabschnitt 30 ein. Das Abdeckungsbauglied 24 schließt den Drosselklappen-Stellungssensor (TPS, Throttle Position Sensor; Drosselklappen-Stellungssensor) 32 zusammen mit zugehörigen Elektroniken ein, welcher die Stellung der Drosselklappe abliest oder "abtastet" und sie zu der elektronischen Steuereinheit 200 (ECU, Electronic Control Unit; elektronische Steuereinheit) des Fahrzeugs übermittelt (siehe 11). Um die ECU mit dem TPS zu verbinden ist ein elektrisches Steckerglied 25 auf dem Abdeckungsbauglied 24 angeordnet. Das Steckerglied weist bevorzugt sechs Kontakte auf zwei zu dem Motor 40, welcher die Stellung der Drosselklappe reguliert; und vier zu dem TPS und zugehörigen Elektroniken.
  • Wenn der Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs das Gaspedal des Fahrzeugs niederdrückt sendet die elektronische Steuereinheit (ECU) ein Signal zu dem Motor 40, welcher wiederum den Getriebezug 100 betätigt und die Stellung der Drosselklappe 60 einstellt. Die Drosselklappe ist im Haupt-Luftdurchgang 72 vom Lufteinlaß innerhalb des Motorraums zu dem Verbrennungsmotor positioniert. Die genaue Position der Drosselklappe in dem Luftstrom-Durchgang wird durch den TPS abgetastet und zu der ECU weitergeleitet oder zurückgespeist, um die gewünschte Drosselklappen-Einstellung zu bestätigen oder abzugleichen. Die Drosselklappe reguliert folglich den Luftstrom zu dem Verbrennungsmotor und damit wiederum die Drehzahl des Motors und Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Das Abdeckungsbauglied kann an dem Körperbauglied 22 in jeder herkömmlichen Art und Weise befestigt werden, ist bevorzugt aber durch eine Mehrzahl von Befestigungsgliedern angeschlossen, wie etwa Schrauben oder Bolzen 31. Zu diesem Zweck sind in dem Abdeckungsbauglied eine Reihe von Öffnungen 120 bereitgestellt, um mit einer Reihe von Fassungen 122 auf dem Getriebeabschnitt 30 des Gehäuses 22 zusammenzupassen. Die Fassungen 122 können mit Gewinde versehen sein um die Abdeckung sicher am Platz zu halten, oder es könnten mit Gewinde versehene Schraubenmuttern benutzt werden. Außerdem kann ein geeignetes Dichtungs- oder Siegelbauglied 208 bevorzugt zwischen dem Abdeckungsbauglied und dem Gehäuse positioniert werden, um den Getriebezug und den TPS vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Umweltbedingungen zu schützen (siehe 3). Wird der elektronische Drosselklappen-Steueraufbau 20 benutzt, so ist er im Motorraum des Fahrzeuges positioniert und am Fahrzeug angeschraubt oder anderweitig sicher befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Löchern 21 bereitgestellt.
  • Der Motor 40, wie er am besten in 3 gezeigt ist, ist bevorzugt ein umsteuerbarer Dreizehn-Volt-Gleichstrommotor, obwohl andere herkömmliche, vergleichbare Motoren verwendet werden können. Der Motor 40 ist mit einer Montageplatte 42 verbunden, welche an dem Körperbauglied 22 durch eine Mehrzahl von Bolzen, Schrauben oder andere Befestigungen 44 angeschraubt oder anderweitig sicher befestigt ist. Die Platte 42 weist auch ein Paar von Kontakten 43 auf, wie in 2 gezeigt, welche die Elektroniken im Abdeckungsbauglied 24 elektrisch an dem Motor 40 anschließen.
  • Der Motor 40 besitzt eine Welle 46, auf welcher ein kleines Geradstirnrad 48 positioniert ist. Das Zahnrad 48 weist eine Mehrzahl von Zähnen 47 auf, welche in angrenzende Zahnräder eingreifen und sich mit ihnen drehen, wie es unten beschrieben ist. Die Drosselklappe oder -platte 60 ist an einer Drosselkörper-Welle 62 befestigt, welche wiederum im Drosselklappenabschnitt 28 des Körperbauglieds oder Gehäuses 22 positioniert ist. Die Drosselplatte 60 ist an der Drosselkörper-Welle 62 durch eine Mehrzahl kleiner Befestigungen oder Plattenschrauben 64 befestigt. Die Drosselwelle 62 ist in einer Bohrung oder einem Kanal 70 im Drossellklappenabschnitt des Körperbauglieds 22 positioniert. Die Bohrung 70 ist quer zur Achse des Luftstrom-Durchgangs 72.
  • Drosselwelle 62 weist einen O-Ring-Kanal oder eine Nut 74 auf, ein Paar von Abflachungen oder Aussparungen 76 am oberen Ende zum Anschluß an einem der Zahnräder (wie unten beschrieben); ein Paar von Öffnungen 78 zur Positionierung der Plattenschrauben dort hindurch; einen sich axial oder längs erstreckenden Schlitz 80 zur Positionierung der Drosselplatte 60 darin; und ein Paar von Abflachungen oder Aussparungen 82 am unteren Ende zum Gebrauch bei Montage und Positionierung der Drosselklappe. Die Abflachungen 82 werden verwendet um die Drosselwelle 62 während der Montage der Drosselplatte zu drehen, und auch zur Ausrichtung des Zahnbogens während des Formgebungs- oder Befestigungsvorgangs.
  • Ein O-Ring 84 ist in dem Kanal 74 auf der Drosselwelle positioniert. Der O-Ring 84 stellt eine Dichtung zwischen der Luft in dem Luftstrom-Durchgang 72 und den Getriebezug-Bauteilen und Elektroniken in der Abdeckung bereit. Zur Montage der Drosselkörper-Welle und der Drosselplatte in dem Aufbau 20 wird die Drosselkörper-Welle 62 zuerst in der Bohrung 70 positioniert und gedreht, um es der Platte 60 zu gestatten in Schlitz 80 positioniert zu werden. Die Drosselkörper-Welle 62 wird dann ungefähr 90 Grad gedreht, um es den Drosselplattenschrauben 64 zu gestatten durch die Welle und Platte hindurch befestigt zu werden, wodurch die Platte sicher an der Welle befestigt wird.
  • Wenn die Drosselkörper-Welle 62 in dem Gehäuse 22 positioniert ist wird ein Paar Lager 86 und 88 bereitgestellt, um es der Drosselkörper-Welle zu erlauben sich frei in dem Gehäuse zu drehen. Die Lager 86 und 88 sind herkömmliche Kugellager-Bauglieder mit durch kleine Kugeln getrennten Paaren von Laufringen.
  • Wie in 3 gezeigt wird ein axiales Sicherungsbügel-Bauglied 90, bevorzugt aus Federstahlmaterial hergestellt, an dem unteren Ende der Welle befestigt, wenn die Drosselkörper-Welle 62 einmal in dem Körperbauglied 22 positioniert ist (und bevor die Drosselplatte 60 an ihr befestigt ist). Das Sicherungsbügel-Bauglied 90 hält die Drosselkörper-Welle 62 sicher in ihrer Position in dem Drosselklappen-Abschnitt 28 des Körper- oder Gehäusebauglieds 22, und minimiert eine axiale oder längsgerichtete Bewegung (oder "Spiel") der Welle 62 in dem Gehäuse.
  • Während der Montage wird das Bügelglied 90 auf die Welle 62 gedrückt oder gezwängt, bis es den inneren Laufring von Lager 88 berührt. Die Drosselkörper-Welle, die im Dwchmesser abgestuft ist, ist dann axial an dem inneren Laufring des Lagers fixiert. Ein Federbügel-Bauglied könnte auch benutzt werden um die Lager vorzubelasten, um eine radiale Bewegung der Welle zu minimieren, und auch um eine axiale Bewegung der Welle in dem Aufbau 22 zu minimieren.
  • Ist das Sicherungsbügel-Bauglied 90 einmal in Position eingebaut und ist die Drosselplatte angebracht, so wird ein den Hohlraum 94 umschließendes Endkappen-Bauglied oder Stopfen-Bauglied 92 positioniert. Dies schützt das untere Ende der Welle vor Feuchtigkeit, Schmutz und anderen Umweltbedingungen, welche den Betrieb der Drossellklappe nachteilig beeinflussen könnten. Dieser Schritt ist typischerweise der letzte Schritt in dem Montagevorgang, weil das Ende der Welle 62 ungeschützt gelassen wird bis alle Montage-Endprüfungen abgeschlossen wurden.
  • Auf den mit dem elektronischen Steueraufbau 20 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Getriebeaufbau oder Getriebezug-Mechanismus wird allgemein durch die Bezugsnummer 100 Bezug genommen. Der Getriebezug-Mechanismus 100 schließt das an Motor 40 angebrachte Geradestirnrad 48, ein Zwischengetriebe-Bauglied 102 (4) und ein Zahnbogen-Bauglied 104 (5) ein. Das Zwischengetriebe-Bauglied 102 ist auf einem Wellenglied 106 montiert, welches an dem Gehäuse- oder Körper-Bauglied 22 (siehe 1-3) befestigt ist. Das Zwischengetriebe-Bauglied 102 dreht sich frei auf Welle 106.
  • Das Zwischengetriebe-Bauglied 102 besitzt eine erste Reihe von Getriebezähnen 108 auf einem ersten Abschnitt 109, und eine zweite Reihe von Getriebezähnen 110 auf einem zweiten Abschnitt 111. Die Getriebezähne 108 auf Zahnrad 102 sind positioniert um mit den Getriebezähnen 47 auf dem motorgetriebenen Zahnrad 48 zu verzahnen, während die Getriebezähne 110 positioniert und angepaßt sind um mit den Getriebezähnen 112 auf dem Zahnbogen 104 zusammenzupassen. Wie in den Zeichnungen gezeigt werden die Zähne 112 auf Zahnrad 104 nur auf einem Abschnitt oder Kreissektor des äußeren Umfangs des Getriebe-Bauglieds bereitgestellt.
  • Alle der Getriebebauglieder 48, 102 und 104 sind bevorzugt aus Plastikmaterial wie etwa Nylon hergestellte, obwohl sie aus jedem anderen vergleichbaren Material oder Metall hergestellt werden können, welches eine gleichwertige Haltbarkeit und Funktion aufweist.
  • Der Zahnbogen 104 ist bevorzugt auf dem Ende 63 der Drosselkörper-Welle 62 angeformt. Zu diesem Zweck sind auf der Welle 62 Aussparungen 76 bereitgestellt, um es dem Zahnbogen zu erlauben integral an der Welle angeformt und dauerhaft daran befestigt zu werden. Der untere Teil 105 des Zahnbogens kann auch verlängert werden, um den inneren Laufring von Lager 86 zu berühren, und um somit dabei zu helfen die Drosselkörper-Welle axial in Position zu halten.
  • Der Zahnbogen 104 besitzt einen zentralen Abschnitt oder ein zentrales Bauglied 114, welches sich zur Kommunikation mit dem Drosselklappen-Stellungssensor-Mechanismus (TPS) 32 in dem Abdeckungs-Bauglied 24 über den Getriebezug 100 hinaus erstreckt. Damit der TPS die Stellung der Drosselklappen-Platte 60 ablesen kann, muß der TPS in der Lage sein die Bewegung und Drehung der Drosselkörper-Welle 62 richtig abzutasten oder zu lesen.
  • Zu diesem Zweck sind zwei einander gegenüberliegende Abflachungen auf dem oberen Ende des zentralen Bauglieds 114 positioniert. Die Nabe des TPS ist auf diese Abflachungen aufgepreßt, und somit kann die Stellung der Drosselwelle ohne relative Bewegung zwischen dem TPS und der Welle genau abgelesen werden.
  • Wenn gewünscht könnte auf dem Abdeckungs-Bauglied 24 ein Buchsenglied 118 bereitgestellt werden, um über das obere Ende des zentralen Abschnitts 114 des Zahnbogens zu passen (siehe 3 und 12). Das Buchsenglied 118 kommt in große Nähe des Voreinstellungs-Hebels, was seine axiale Bewegung begrenzt.
  • Im Betrieb des elektronischen Drosselklappen-Aufbaus wird die durch den Bediener des Fahrzeugs 122 auf das Gaspedal 120 angewandte Kraft durch einen Sensor 124 abgelesen und zu der ECU 200 übertragen (siehe 11). Das Gaspedal 120 ist typischerweise durch ein federartiges Spannglied 126 vorgespannt, um eine fühlbare Rückmeldung zu dem Bediener bereitzustellen. Die ECU des Fahrzeugs empfängt außerdem Eingaben von einer Mehrzahl anderer Sensoren 128, die in anderen Mechanismen und Systemen im Fahrzeug angeschlossen sind.
  • Um die Drosselklappen-Platte 62 zu betätigen wird ein Signal von der ECU 200 zu dem Motor 40 gesendet. Der Motor dreht das Geradestirnrad 48, welches dann den Getriebezug-Mechanismus 100 betätigt. Spezieller dreht das Zahnrad-Bauglied 48 das Zwischengetriebe-Bauglied 102, welches wiederum das Zahnbogen-Bauglied 104 dreht. Dies bringt wiederum die Drosselkörper-Welle 62 zum drehen, welche fest an dem Getriebeglied 104 befestigt ist. Die Drehung von Welle 62 positioniert Ventilplatte 62 in dem Durchgang 72 genau, und läßt in Reaktion auf Bewegung des Gaspedals 120 den erforderlichen und notwendigen Luftstrom in den Motor hinein zu.
  • Die vorliegende Erfindung weist außerdem einen Ausfallsicherungs-Mechanismus auf (auch als "Notbetriebs"-Mechanismus bekannt), welcher zuläßt daß die Drosselplatte im Falle eines Versagens des Elektroniksystems in dem Drosselklappen-Steuermechanismus oder in dem gesamten Fahrzeug teilweise geöffnet bleibt. Der Voreinstellungs-Mechanismus des Drosselklappen-Steueraufbaus 20 der vorliegenden Erfindung schließt ein Haupt-Federglied 130, ein Haupt-Hebelglied 140, ein Voreinstellungs-Federglied 150, und ein Voreinstellungs-Hebelglied 160 ein. Der Voreinstellungsmechanismus schließt außerdem eine Einstellschraube 170 ein und betätigt in Verbindung mit Zahnbogen-Bauglied 104 das Zwischengetriebe-Bauglied 102.
  • Das Haupt-Hebelglied 140 und das Voreinstellungs-Hebelglied 160 sind auf dem zentralen Bauglied 114 des Zahnbogen-Bauglieds 104 positioniert und in der Lage um das zentrale Bauglied 114 herum zu rotieren. Das Haupt-Federglied 130 und das Voreinstellungs-Federglied 150 sind ebenfalls um das zentrale Bauglied 114 herum positioniert. Das Haupt-Federglied ist an einem Ende 134 an dem Haupt-Hebelglied 140 befestigt, und ist an dem anderen Ende 132 an dem Zahnbogen-Bauglied 104 befestigt. Zu diesem Zweck sind in den dem Zahnbogen-Bauglied und in dem Haupt-Hebelglied Schlitze oder Öffnungen 133 und 135 bereitgestellt.
  • Das Voreinstellungs-Hebelglied 150 ist an einem Ende 152 an dem Haupt-Hebelglied 140 befestigt, und ist an dem anderen Ende 154 an dem Voreinstellungs-Hebelglied 160 befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Haupt-Hebelglied und dem Voreinstellungs-Hebelglied entsprechend Schlitze oder Öffnungen 153 und 155 bereitgestellt.
  • Das Anschlagschrauben-Bauglied 170 ist mit Gewinde versehen in Wand oder Schulter 172 in dem Gehäuse 30 positioniert. Die Schraube 170 kann in jeder herkömmlichen Art und Weise rotiert oder gedreht werden, um das Ende 174 zu ändern oder anzupassen, welches als Anschlag für das Haupt-Hebelglied des Voreinstellungs-Mechanismus wirkt.
  • Das Haupt-Hebelglied 140 besitzt ein hinausragendes Armglied 142, welches in dem Gehäuse positioniert ist um in Zusammenarbeit mit dem Anschlagschrauben-Bauglied 170 zu wirken. Zu diesem Zweck ist in dem Armglied ein Schlitz oder Kanal 135 bereitgestellt. Das Haupt-Hebelglied 160 besitzt auch ein hinausragendes Armglied 162. Das Armglied 162 ist positioniert um mit dem Pfosten-Bauglied 180 auf dem Zwischengetriebe-Bauglied 102 in Berührung zu kommen, wenn das Zwischengetriebe-Bauglied durch den Motor und Zahnrad 48 gedreht wird.
  • Der Voreinstellungs-Mechanismus wirkt – in Zusammenarbeit mit dem Zwischengetriebe 102 und dem Zahnbogen 104 – um die Betätigung des Ventilplatten-Bauglieds 60 und des Ausfallsicherungs-Mechanismus zu begrenzen und zu steuern.
  • Das Haupt-Federglied 130 spannt das Ventilplatten-Bauglied 60 in Richtung auf seine geschlossene Stellung hin vor. Wenn das Wellenglied 62 und das Zahnbogen-Bauglied 104 durch den Motor 40 und Getriebezug-Mechanismus 100 zu der vollständig geöffneten Stellung der Drosselplatte 60 hin gedreht werden, wie es in 6 und 6A gezeigt ist, so wird das Haupt-Federglied 130 vorgespannt um das Ventil- oder Drosselplatten-Bauglied 60 zu oder in Richtung der geschlossenen Stellung hin zurück zu stellen. In der vollständig geöffneten Stellung ist die Drosselplatte 60 ungefähr parallel mit der Achse des Durchgangswegs 72 positioniert, und erlaubt es folglich einem vollen Luftdurchsatz in den Motor hinein durchzutreten. In dieser Art und Weise wird der Ausfallsicherungs- oder Voreinstellungsmechanismus im Falle eines elektronischen Versagens in dem Drosselklappen-Steueraufbau 20, wenn die Drosselklappe geöffnet ist (d.h. wenn das Gaspedal niedergedrückt ist und sich das Fahrzeug mit wesentlicher Geschwindigkeit bewegt), automatisch wirken um die Drosselklappe zu schließen, um die Drehzahl des Motors und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu vermindern.
  • Das Haupt-Federglied 130 stellt die Drosselklappe im Falle eines elektronischen Versagens zu der Voreinstellungs-Position zurück. Die Drosselklappen-Platte wird aufgrund der Berührung des Armglieds 162 mit dem Pfosten-Bauglied 180 in der Voreinstellungs-Position anhalten. In dieser Hinsicht kann die genaue Stellung des Voreinstellungs-Winkels des Drosselplatten-Bauglieds durch Einstellung der Position des Endes 174 der Schraube 170 eingestellt werden. Die Anschlagschraube stellt den Winkel des Haupthebels ein, welcher wiederum den Winkel des Voreinstellungs-Hebels einstellt. Schlitz oder Kanal 135 auf Haupthebel 140 hält den Hebel in einer feststehenden Stellung wenn er einmal eingestellt ist.
  • Damit die Drosselklappe über die Voreinstellungs-Position hinaus zu der vollständig geschlossenen Stellung (auch als "in der Bohrung geschlossene" Stellung bekannt) hin fortschreitet, muß die Kraft des Voreinstellungs-Federglieds 150 überwunden werden. Dies wird durch weitere Drehung von Zwischengetriebe 102 durch den Motor 40 erreicht, was wiederum das Pfosten-Bauglied 180 dazu bringt das Armglied 162 auf dem Voreinstellungs-Hebelglied zu berühren. Drehung des Voreinstellungs-Hebels bringt wiederum das Zahnbogen-Bauglied 104 dazu sich durch die Federglieder 130 und 150 gleichfalls zu drehen und wiederum das Drosselplatten-Bauglied 60 in dem Luftkanal 72 zu drehen.
  • Die Stellung der Zahnrad-Bauglieder und Hebel-Bauglieder in der Voreinstellungs-Position ist in 7 gezeigt. Die Stellung des Drosselklappen-Plattenglieds 60 in der Voreinstellungs-Position ist in 7A gezeigt. Die Stellung der Zahnrad-Bauglieder und Hebel-Bauglieder in jener in der Bohrung geschlossenen Stellung ist in 8 gezeigt. Die Stellung des Drosselklappen-Plattenglieds 60 in der vollständig geschlossenen Stellung ist in 8A gezeigt.
  • Wenn das Ventil- oder Drosselplatten-Bauglied sich in der Voreinstellungs-Position befindet ist es etwa 5°–10° von der geschlossenen Stellung der Drosselklappe her geöffnet. In vielen heute bekannten Motoren ist die Drosselplatte hergestellt und montiert um in der vollständig geschlossenen Stellung eine geringfügige Neigung in der Größenordnung von 7°–10° zu besitzen. Dies ist um eine richtige Funktion der Ventilplatte in allen Zuständen sicherzustellen, und um sie daran zu hindern in der geschlossenen Stellung zu haften oder anzubinden. Folglich wird die Drosselklappe sich in der Voreinstellungs- oder "Notbetriebs"-Stellung etwa 12°–20° von einer Stellung quer zur Achse des Luftstrom-Durchgangs befinden.
  • Im Falle eines elektronischen Versagens in dem Drosselklappen-Steuerausbau 20, wenn das Drosselplatten-Bauglied geschlossen oder beinahe geschlossen ist, wird der Ausfallsicherungs-Mechanismus automatisch wirken um die Drosselplatte zu der Voreinstellungs- oder „Notbetriebs"-Stellung hin zu öffnen. Die Kraft des Voreinstellungs-Federglieds 150 auf das Haupt-Hebelglied 140 und wiederum auf das Zahnbogen-Bauglied 104 wird das Zahnbogen-Bauglied 104 (und das Drosselwellen-Bauglied 62) dazu zwingen zu drehen und die Drosselklappe geringfügig zu öffnen. Diesbezüglich ist die Kraft des Voreinstellungs-Federglieds 150 stärker oder größer als die Kraft des Haupt-Federglieds 130.
  • In der Ausfallsicherungs-Stellung des Betriebs befindet sich die Drosselplatte 60 in einer geringfügig geöffneten Stellung, wie in 7A gezeigt. In einer derartigen Stellung gestattet die Drosselklappe es etwas Luft durch den Durchgang 72 hindurch zu strömen, und läßt folglich dem Motor ausreichend Ansaugluft zu um dem Motor zu betreiben, und um das Fahrzeug im "Notbetrieb" nach Hause zu bringen.
  • Mit der Verwendung von zwei Federn 130 und 150 ist das Drosselwellen-Bauglied 62 (und folglich das Drosselklappen-Plattenglied 60) in alle Betriebsrichtungen des Drosselklappen-Steuerventil-Systems auf die Voreinstellungs- oder Notbetriebs-Stellung hin vorgespannt.
  • Die Bauteile des Ausfallsicherungs-Mechanismus können als ein Unteraufbau zusammen montiert werden, um in ihrem Einbau in den Getriebezugabschnitt 30 des Gehäuses 22 zu helfen. Diesbezüglich können der Zahnbogen 104, das Haupt-Hebelglied 140 und das Voreinstellungs-Hebelglied 160 in einen Unteraufbau zusammengeschnappt werden. Es können Schnappfinger (nicht gezeigt) auf einem oder mehreren der Bauteile bereitgestellt werden. Weil jedes Hebelglied 140, 160 einen kleinen Betriebs-Drehwinkel aufweist können die Schnappfinger oder -merkmale an den unteren Enden des Betriebsbereiches angeordnet werden.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen beschrieben wurde muß klar sein daß die speziellen Mechanismen und Techniken, die beschrieben wurden, lediglich veranschaulichend für die Prinzipien der Erfindung sind. Zahlreiche Modifikationen können an den beschriebenen Verfahren und dem beschriebenen Apparat vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen, wie er durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Ein Ventilaufbau (20), der umfaßt: ein Gehäuse (22); einen Fluid-Durchgang (72) in diesem Gehäuse (22); ein drehbar in diesem Gehäuse (22) positioniertes und sich durch diesen Fluid-Durchgang (72) hindurch erstreckendes Wellenglied (62); ein in diesem Fluid-Durchgang (72) positioniertes Ventilglied (60), wobei dieses Ventilglied (60) an diesem Wellenglied (62) befestigt und damit drehbar ist; einen Getriebemechanismus (100), um dieses Wellenglied (62) zwischen einer ersten Stellung, in welcher dieses Ventilglied (60) ausgerichtet ist um einen vollständigen Durchgang von Fluid in diesem Durchgangsweg (72) zu erlauben, und einer zweiten Stellung zu drehen, in welcher dieses Ventilglied (60) ausgerichtet ist um einen Durchgang von Fluid in diesem Durchgangsweg (72) zu vermeiden; ein Motorglied (40), das arbeitsfähig an diesem Getriebemechanismus (100) angeschlossen ist, um diesen Getriebemechanismus (100) dazu zu bringen dieses Wellenglied (62) zu drehen; wobei der Getriebemechanismus (100) ein erstes mit diesem Motor (40) verbundenes Getriebebauglied (48) umfaßt, ein zweites an diesem Wellenglied (62) befestigtes Getriebebauglied (104) und ein drittes, zwischen diesen ersten und zweiten Getriebebaugliedern (48, 104) angeordnetes Getriebebauglied (102); ein Haupt-Federglied (130), um diesen Getriebemechanismus (100) und das Wellenglied (62) in einer Richtung von dieser ersten Stellung weg und zu dieser zweiten Stellung hin vorzuspannen; und einen ein Sicherheits- oder Voreinstellungs-Federglied (150) einschließenden Sicherheits- oder Voreinstellungs-Mechanismus (140, 150, 160), um diesen Getriebemechanismus (100) und das Wellenglied (62) in einer Richtung von dieser zweiten Stellung weg und zu einer dritten Vorgabestellung zwischen diesen ersten und zweiten Stellungen hin vorzuspannen; worin dieses Haupt-Federglied (130) und der Voreinstellungs-Mechanismus (140, 150, 160) im Falle des Nichtbetriebs dieses Motorglieds (40) dazu wirken um dieses Wellenglied (62) in dieser dritten Stellung zu positionieren; dadurch gekennzeichnet daß: dieser Voreinstellungs-Mechanismus (140, 150, 160) ein Voreinstellungs-Hebelglied (160) umfaßt; und das dritte Zahnrad (102) in dieser dritten Stellung das Voreinstellungs-Hebelglied (160) berührt und durch das Voreinstellungs-Federglied (150) an einer weiteren Drehung gehindert wird.
  2. Ein Ventilaufbau (20) gemäß Anspruch 1, in welchem dieses dritte Zahnrad (102) ein Pfosten-Bauglied (180) aufweist, welches in dieser dritten Stellung dieses Voreinstellungs-Hebelglied (160) berührt.
  3. Ein Ventilaufbau (20) gemäß Anspruch 2, in welchem das Voreinstellungs-Hebelglied (160) ein hinausragendes Armglied (162) aufweist, wobei dieses Armglied (162) positioniert ist um mit diesem Pfosten-Bauglied (180) auf diesem dritten Zahnrad-Bauglied (102) in Berührung zu kommen, wenn das dritte Zahnrad-Bauglied (102) durch das Motorglied (40) und das erste Zahnrad-Bauglied (48) gedreht wird.
  4. Ein Ventilaufbau (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der weiterhin elektronische Vorrichtungen (32, 200) zum Betrieb dieses Motorglieds (40) umfaßt.
  5. Ein Ventilaufbau (20) gemäß Anspruch 4, der weiterhin ein Abdeckungs-Bauglied (24) auf diesem Gehäuse (22) umfaßt, wobei mindestens ein Teil (32) dieser elektronischen Vorrichtungen (32, 200) in diesem Abdeckungs-Bauglied (24) positioniert sind.
  6. Ein Ventilaufbau (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem dieser Voreinstellungs-Mechanismus (140, 150, 160) ein Haupt-Hebelglied (140) umfaßt und dieses Haupt-Federglied (130) zwischen diesem zweiten Zahnrad-Bauglied (104) und diesem Haupt-Hebelglied (140) vorgespannt ist.
  7. Ein Ventilaufbau (20) gemäß Anspruch 6, in welchem dieses Haupt-Federglied ein schraubenförmiges Drehfeder-Bauglied (130) ist.
  8. Ein Ventilaufbau (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem dieser Voreinstellungs-Mechanismus (140, 150, 160) ein Haupt-Hebelglied (140) umfaßt, und dieses Haupt-Federglied (150) vorspannend zwischen diesem Haupt-Hebelglied (140) und diesem Voreinstellungs-Hebelglied (160) positioniert ist.
  9. Ein Ventilaufbau (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der weiterhin ein Anschlag-Bauglied (170) auf diesem Gehäuse (22) umfaßt, wobei dieses Anschlag-Bauglied (170) positioniert ist um die Drehung dieses Getriebemechanismus (100) und folglich des Wellenglieds (62) zu begrenzen.
  10. Ein elektronischer Drosselklappen-Steuerausbau, der einen Luft-Durchgangsweg (72) und einen Ventilaufbau (20) mit einem in diesem Luft-Durchgangsweg (72) positionierten, drehbaren Platten-Bauglied (60) umfaßt, und worin der Ventilaufbau (20) wie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht ist.
DE60003882T 1999-11-11 2000-11-03 Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln Expired - Fee Related DE60003882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/438,161 US6253732B1 (en) 1999-11-11 1999-11-11 Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism
US438161 1999-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003882D1 DE60003882D1 (de) 2003-08-21
DE60003882T2 true DE60003882T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=23739503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003882T Expired - Fee Related DE60003882T2 (de) 1999-11-11 2000-11-03 Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6253732B1 (de)
EP (1) EP1099842B1 (de)
DE (1) DE60003882T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0025354D0 (en) * 2000-10-17 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
JP3945568B2 (ja) * 2000-12-27 2007-07-18 株式会社デンソー 内燃機関の吸気制御装置
US6508455B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-21 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle body gear train module
US6672280B2 (en) 2001-03-09 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Torsion spring assembly for electronic throttle
US6683429B2 (en) * 2002-04-24 2004-01-27 Borgwarner Inc. Electric positional actuator
EP1369564A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Winkelbewegungsaktuator und Zahnrad mit Anschlag dafür
EP1375872A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit Elektromotor zum Antrieb eines mechanischen Betriebes mit Rückgabeanlage
DE10243778A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Siemens Ag Stelleinrichtung
JP4055547B2 (ja) * 2002-10-25 2008-03-05 株式会社デンソー 電子制御式スロットル制御装置
ITBO20030033A1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Magneti Marelli Powertrain Spa Valvola a farfalla servoassistita per un motore a
US20050067600A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Wilfert Russell D. Valve having an actuator that integrates mechanical hard stops
US20060058105A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Evans David M Method and apparatus for overmolding a gear onto a shaft
JP4457038B2 (ja) * 2005-04-14 2010-04-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のモータ駆動式絞り弁制御装置
DE102005063021B4 (de) * 2005-12-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb für ein Stellorgan
US7490590B1 (en) * 2008-03-27 2009-02-17 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle
FR3035470B1 (fr) * 2015-04-23 2017-12-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne pour canalisation d'air de moteur de vehicule automobile
JP6675959B2 (ja) * 2016-09-07 2020-04-08 愛三工業株式会社 スロットル装置及びその製造方法
WO2019082676A1 (ja) * 2017-10-24 2019-05-02 株式会社ケーヒン 流体制御弁
JP6963519B2 (ja) * 2018-02-02 2021-11-10 株式会社ミクニ スロットル装置
DE112019006572T5 (de) * 2019-01-07 2021-10-21 Zhejiang Yinlun Machinery Co., Ltd. Elektroventil, Ventilkörperstruktur, Ventil, Ventileinsatz, und integrierte Ventileinsatzstruktur eines Elektroventils
CN113217698B (zh) * 2021-04-28 2025-04-08 成都秦川物联网科技股份有限公司 阀芯传动件、阀门控制器、阀门及阀门控制方法

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924424A (en) 1955-11-17 1960-02-09 Gen Electric Temperature compensated butterfly valve
DE1239533B (de) 1962-03-09 1967-04-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
US4008877A (en) 1972-11-30 1977-02-22 Kubota, Ltd. Butterfly valve apparatus
US3924596A (en) 1973-01-12 1975-12-09 Volkswagenwerk Ag Fail-safe throttle for an internal combustion engine
JPS60190626A (ja) 1984-03-09 1985-09-28 Hitachi Ltd 絞弁制御装置
DE3631283C2 (de) 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
US4838226A (en) 1986-12-12 1989-06-13 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for controlling intake air flow rate in internal combustion engine
JPS63113738U (de) 1987-01-19 1988-07-22
JPH086611B2 (ja) 1987-03-26 1996-01-29 日産自動車株式会社 車載エンジン制御装置
JPS6424129A (en) 1987-07-20 1989-01-26 Hitachi Ltd Throttle valve opening and closing mechanism
DE3870745D1 (de) 1987-07-22 1992-06-11 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine drosselklappe.
US4827884A (en) 1987-10-02 1989-05-09 Bendix Electronics Limited Throttle assembly
DE3743309A1 (de) 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
DE3813047A1 (de) 1988-04-19 1989-11-02 Pierburg Gmbh Verstelleinrichtung fuer die drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPH0646010B2 (ja) 1988-07-14 1994-06-15 本田技研工業株式会社 スロットル制御装置
US4873954A (en) 1988-07-27 1989-10-17 Colt Industries Inc. Fail-safe idle bypass system
JP2881776B2 (ja) 1988-08-31 1999-04-12 アイシン精機株式会社 スロットル制御装置
JPH0270932A (ja) 1988-09-03 1990-03-09 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
ES2051912T3 (es) 1989-03-25 1994-07-01 Audi Ag Mariposa de gases.
US4991552A (en) 1989-04-03 1991-02-12 Vdo Adolf Schindling Ag Throttle valve setting device
DE3918853A1 (de) 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3927004A1 (de) 1989-08-16 1991-02-21 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE3927043A1 (de) 1989-08-16 1991-02-21 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
JPH0385337A (ja) 1989-08-29 1991-04-10 Mitsubishi Electric Corp 機関のスロットル弁制御装置
DE4006419C2 (de) 1990-03-01 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit einem Stellglied
US5168951A (en) 1990-03-16 1992-12-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve operating device with traction control function
DE4011182A1 (de) 1990-04-06 1991-10-10 Audi Ag Drosselklappe
US5161508A (en) 1990-05-07 1992-11-10 Vdo Adolf Schindling Ag Load adjustment device
CA2044213A1 (en) 1990-07-12 1992-01-13 Paul L. Gluchowski Valve assembly
DE4034575A1 (de) 1990-10-31 1992-05-07 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
JPH0684728B2 (ja) 1990-11-29 1994-10-26 三菱電機株式会社 内燃機関のスロットル弁開閉装置
DE4039937A1 (de) 1990-12-14 1992-06-17 Audi Ag Leerlauffuellungsregler
JP3205002B2 (ja) 1991-05-20 2001-09-04 株式会社日立製作所 スロットルアクチュエータ
DE4141104C2 (de) 1991-12-13 1995-09-07 Vdo Schindling Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4243893C2 (de) 1991-12-26 1996-03-28 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
JP2784867B2 (ja) 1992-01-08 1998-08-06 株式会社ユニシアジェックス 制御弁制御装置
DE4206523A1 (de) 1992-03-02 1993-09-09 Vdo Schindling Vorrichtung zur verstellung einer drosselklappe
DE4214179C1 (de) 1992-04-30 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2692622B1 (fr) 1992-06-17 1994-09-16 Solex Organe d'étranglement rotatif pour installation d'alimentation de moteur à combustion interne et corps de papillon en comportant application.
DE4241274C2 (de) 1992-12-08 1999-02-11 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4337184A1 (de) 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen
US5429090A (en) 1994-02-28 1995-07-04 Coltec Industries Inc. Fail safe throttle positioning system
US5752484A (en) 1994-06-18 1998-05-19 Ab Elektronik Gmbh Throttle valve device
DE19524941B4 (de) 1995-07-08 2006-05-18 Siemens Ag Lastverstellvorrichtung
US5630571A (en) 1995-10-16 1997-05-20 General Motors Corporation Exhaust flow control valve
DE19612869A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Steuern einer Leistung einer Antriebsmaschine
JPH102236A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
EP0828067B1 (de) * 1996-09-03 2005-01-12 Hitachi, Ltd. Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AUPO271696A0 (en) * 1996-10-02 1996-10-24 Orix Vehicle Technology Pty Ltd Engine manifold valve control
JPH10228613A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Sony Corp クリーニング液及びクリーニング方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6253732B1 (en) 2001-07-03
EP1099842A2 (de) 2001-05-16
DE60003882D1 (de) 2003-08-21
EP1099842A3 (de) 2002-04-10
EP1099842B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003997T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Steuerung für Notfahr und zur Beseitigung von Zahnspiel
DE60003882T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln
DE60003881T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit zwei Federn und einem Hebel
DE60100267T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung mit Aufrechterhaltung von Zahnradkamm und Zahnradausrichtung
DE60100225T2 (de) Elektronisches Drosselklappensteuersystem mit reduzierter Reibung und reduziertem Verschleiss
DE68906147T2 (de) Gaspedal-steuereinrichtung.
DE69627551T2 (de) Lüftströmungssteuervorrichtung
DE68907405T2 (de) Elektronische drosselklappenstelleinrichtung.
DE69513921T2 (de) Orosselklappengehäuse Fehlerbetätigung
DE112008000844B4 (de) Abgasventilbaugruppe und Verfahren zur Steuerung der Betätigung einer Abgasventilbaugruppe
EP2104627B1 (de) Griffrohr
DE4141104C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4430510A1 (de) Drosselvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
DE3927004A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3927043A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE60100725T2 (de) Integriertes modulares elektronisches Drosselklappensteuersystem
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
EP0402521B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP1196308B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren kraftfahrzeugspiegel unter verwendung eines selbstkalibrierenden potentiometers
EP1356197B1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
EP0469283A2 (de) Stellungsgeber für Gaspedal
EP1233321B1 (de) Pedal
DE102006051526B4 (de) Betätigungseinrichtung für einen Positionssensor für die Position eines Pedals eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee