DE4241274C2 - Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer VerbrennungskraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4241274C2 DE4241274C2 DE19924241274 DE4241274A DE4241274C2 DE 4241274 C2 DE4241274 C2 DE 4241274C2 DE 19924241274 DE19924241274 DE 19924241274 DE 4241274 A DE4241274 A DE 4241274A DE 4241274 C2 DE4241274 C2 DE 4241274C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing member
- compression spring
- pressure
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 23
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0836—Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87877—Single inlet with multiple distinctly valved outlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspeisung der im Freiraum eines
Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungs
kraftmaschine, bei der der Freiraum und das Ansaugrohr durch eine Leitung
verbunden sind, in der ein Aktivkohlebehälter und ein Sperrventil in einer Reihen
schaltung angeordnet sind, wobei der Aktivkohlebehälter durch eine Belüftungslei
tung mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei die Belüftungsleitung durch ein
Ventil verschließbar ist, das ein Über- und ein Unterdruckventil umfaßt und wobei
das Ventil, das Über- und das Unterdruckventil unabhängig voneinander
bewegliche Schließglieder aufweisen.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 40 03 751 bekannt. Die Vorrichtung ist
als Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und weist einen
Adsorptionsfilter mit einer Belüftungsleitung auf, die durch ein steuerbares Ab
sperrventil absperrbar ist. Durch die absperrbare Belüftungsleitung können gezielt
Unter- und Überdrücke in der Anlage eingestellt werden, um dadurch deren Funk
tionstüchtigkeit zu überprüfen. Das Absperrventil läßt sich mit Hilfe eines Signals
eines Steuergeräts öffnen oder schließen. Damit sich in der Tankentlüftungsanlage
kein zu großer Über- oder Unterdruck aufbauen kann, wenn das Absperrventil
nicht ordnungsgemäß arbeitet, mündet die Leitung einer Schutzventilanordnung in
die Belüftungsleitung, wobei die Schutzventilanordnung ein Überdruck- und ein
Unterdruckschutzventil umfaßt.
Aus der EP 0 514 961 A1 ist eine Vorrichtung zum Einspeisen flüchtiger Kraftstoff
bestandteile in eine Verbrennungskraftmaschine bekannt. Der Adsorptionsfilter
umfaßt zwei Teilräume, die durch eine Verbindungsleitung mit einem durch Diffe
renzdruck betätigbaren Ventil strömungsleitend verbunden sind. Das Ventil umfaßt
eine federkraftbeaufschlagte Membran, die die Verbindung zwischen den beiden
Kammern bei Erreichen eines vorherbestimmten Drucks freigibt. Nähere Angaben
zur Ausgestaltung der Membran sind der vorbekannten Druckschrift nicht zu
entnehmen.
Aus der US 3,802,403 ist eine Tankentlüftungsanlage bekannt, wobei dem Ad
sorptionsfilter in Richtung der Atmosphäre ein elektromagnetisch betätigbares
Ventil vorgeschaltet ist, dessen Schließglied durch einen Elektromagnet gegen die
Kraft einer Druckfeder in Geschlossenstellung bringbar ist. Über- und/oder Unter
druck-Schutzventile zur Begrenzung der Drücke innerhalb der Vorrichtung sind
nicht vorgesehen.
Eine weitere Vorrichtung ist aus der DE-PS 40 12 111 bekannt.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß der
DE-PS 38 02 664 ist zwischen dem elektromagnetisch
betätigbaren Ventil und dem Ansaugrohr zusätzlich ein
durch einen Unterdruckversteller verschließbares Hilfs
ventil mit einer Steuerkammer angeordnet. Um zu ver
hindern, daß bei niedrigen Betriebsdrehzahlen der Ver
brennungskraftmaschine und/oder bei einem besonders
hohen Sättigungsgrad des Absorptionselements, das be
vorzugt als Aktivkohlfilter ausgebildet ist, eine Überfet
tung des von der Verbrennungskraftmaschine ange
saugten Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt, ist dem Sperr
ventil das Hilfsventil in Serie unmittelbar vorgeschaltet.
Das Hilfsventil umfaßt einen Unterdruckversteller, der
aus einer gummielastischen Stellmembran und einer
Druckfeder besteht, wobei das Hilfsventil ein separates
Schließglied aufweist, das einerseits mit einem Stütz
bund an der Stellmembran und andererseits an der
Druckfeder anliegt. Eine Dichtheitsprüfung des Systems
erfolgt über ein Ventil, das die zur Atmosphäre hin offe
ne Belüftungsleitung während der Prüfung verschließt,
wobei sich der Prüfbereich im Prüfzyklus zwischen den
ebenfalls in Geschlossenstellung befindlichen Sperrven
til und der Tankanlage der Verbrennungskraftmaschine
befindet. Die Ausgestaltung des Ventils ist indessen
nicht beschrieben.
Aus der DE-PS 41 00 659 ist die zuvor beschriebene
Vorrichtung bekannt, die zur Überwachung der Funk
tionsfähigkeit mit Sensoren versehen ist, die Istwerte an
einen Diagnoseblock übermitteln, wobei der Diagnose
block die Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten ver
gleicht. Eine Überprüfung der Vorrichtung auf Dicht
heu während des Betriebs ist ebenfalls nicht vorgese
hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung
derart weiterzuentwickeln, daß die Montage der gesamten Vorrichtung wesentlich
vereinfacht wird und Montagefehler reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unter
ansprüche Bezug.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Ventil, das
Über- und das Unterdruckventil in einer gemeinsamen Einheit vormontierbar und in
einem Gehäuse zusammengefaßt sind und daß die Schließglieder eine ineinander
übergehende Bewegungsachse haben, daß das Schließglied des Ventils durch
einen Elektromagnet gegen die Kraft einer Druckfeder in eine Schließstellung
bringbar ist, daß die Druckfeder auf der von dem Elektromagnet abgewandten
Seite des Schließglieds des Ventils angeordnet ist und daß die Druckfeder auf
dem auf seinem Ventilsitz ruhen Schließglied des Unterdruckventils abgestützt ist.
Durch
diese Ausgestaltung sind sämtliche Ventile durch das
Gehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt. Durch die
ineinander übergehende Bewegungsachse ist ein einfa
cher Aufbau innerhalb des Gehäuses bedingt. Des wei
teren vereinfacht sich die Montage der gesamten Vor
richtung, da das Ventil und die beiden Sicherheitsventile
in einer gemeinsamen Einheit vormontierbar sind. Mon
tagefehler werden durch diese Ausgestaltung reduziert,
was einer verringerten Störanfälligkeit während der be
stimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung zu
gute kommt.
Das Überdruck- und/oder das Unterdruckventil, die
dem Ventil zugeordnet sind, sind als Sicherheitsventi
le ausgebildet, um bei fehlerhafter Ansteuerung des
Ventils eine Beschädigung der Vorrichtung zuverlässig
zu verhindern.
Eine Zusammenfassung von Ventil, Über- und Unter
druckventil, gewährleistet einen kompakten Aufbau und
eine günstige räumliche Zuordnung der funktionswe
sentlichen Teile zueinander. Die Sicherheitsventile
könnten nach einer weniger vorteilhaften Ausgestal
tung allerdings auch separat innerhalb der Vorrichtung
angeordnet werden.
Das Ventil kann signalleitend mit einer elektronisch
geregelten Steuereinheit verbunden sein, die eine Viel
zahl von Signalein- und Signalausgängen aufweist und
beispielsweise durch die Motorsteuerung gebildet sein
kann. Ebenso wie das Ventil sind zweckmäßigerweise
das Sperrventil und ein Tankentlüftungsventil, ebenso
wie ein Drucksensor signalleitend mit der Steuereinheit
verbunden. Die Kontrolle auf Dichtheit des Bereichs
zwischen Kraftstoffbehälter und Sperrventil erfolgt, in
dem beispielsweise im Leerlauf der Verbrennungskraft
maschine zunächst das Ventil und anschließend das
Sperrventil verschlossen werden. Neben dem zeitlich
versetzten Schließen der beiden Ventile besteht auch
die Möglichkeit, diese zeitgleich zu schließen. Der zuvor
in dem zu prüfenden Teilbereich des Systems anliegen
de Unterdruck wird über einen vorgegebenen Zeitraum
durch einen Drucksensor ermittelt, wobei die Werte zur
Auswertung an die Steuereinheit überführt werden.
Bleibt der Druck während der Prüfdauer stabil, ist das
System dicht, anderenfalls liegt eine Undichtigkeit vor.
Liegt die Druckänderung in Richtung Atmosphären
druck oberhalb eines festgelegten Schwellwertes, kann
diese Funktionsbeeinträchtigung beispielsweise über
die Steuereinheit auf einem Anzeigegerät zur Anzeige
gebracht werden.
Das Schließglied des Ventils kann durch einen Elek
tromagnet gegen die Kraft einer Druckfeder in eine
Schließstellung bringbar sein. Während des Normalbe
triebs ist das Ventil zur Regeneration des anschließen
den Absorptionselements aus Aktivkohle in Offenstel
lung. Die durch den Aktivkohlebehälter durchgesogene
Luft nimmt einen Teil der flüchtigen Kraftstoffbestand
teile in Richtung des Ansaugrohres der Verbrennungs
kraftmaschine mit. Die Über- und Unterdruckventile in
nerhalb des Gehäuses sind in diesem Betriebszustand
geschlossen. Soll die Dichtheit des Systems nun geprüft
werden, wird der Elektromagnet bestromt und bewirkt,
daß das Schließglied des Ventils auf einen Dichtsitz be
wegt wird und den Durchgang zur Verbrennungskraft
maschine verschließt. Das Sperrventil, das dem Aktiv
kohlebehälter in Richtung des Ansaugrohrs nachge
schaltet ist, ist während der Prüfung ebenfalls verschlos
sen. Im Anschluß an die Prüfung wird der Elektroma
gnet stromlos geschaltet und das Ventil wird durch die
Druckfeder wieder in Offenstellung überführt. Bleibt
der Magnet z. B. durch fehlerhafte Ansteuerung in Ge
schlossenstellung, wird nach dem Überschreiten eines
maximal zulässigen Unterdrucks im System das Unter
druckventil durch Differenzdruck von seinem Dichtsitz
abgehoben, wodurch ein Druckausgleich mit der Atmo
sphäre bedingt ist.
Das Überdruckventil wird beispielsweise dann in Of
fenstellung überführt, wenn bei geschlossenem Ventil
die Verbrennungskraftmaschine im heißen Zustand ab
geschaltet wird und sich die innerhalb der Vorrichtung
befindlichen Gase wärmebedingt ausdehnen. Wird ein
maximal zulässiger Überdruck innerhalb der Vorrich
tung überschritten, gibt das Schließglied des Über
druckventils elastisch nachgiebig eine Verbindung in
der Vorrichtung mit der Atmosphäre frei, so daß der
Überdruck entweichen kann.
Die Druckfeder kann auf der von dem Elektromagnet
abgewandten Seite des Schließgliedes des Ventils ange
ordnet sein. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine
Reduzierung der Störanfälligkeit, da innerhalb des Elek
tromagnets nur die Magnetspulen und der Anker ange
ordnet sind. Funktionsstörungen, die beispielsweise
durch eine verkantete Feder innerhalb des Elektroma
gneten hervorgerufen werden können, sind dadurch
ausgeschlossen. Ferner ergibt sich durch die außerhalb
des Elektromagnets angeordnete Druckfeder eine ver
einfachte Montage der Ventile innerhalb des Gehäuses.
Eine weitere Vereinfachung hinsichtlich der Herstell
barkeit kann durch eine Verringerung der Bauteile er
zielt werden. Die Druckfeder kann auf dem auf seinem
Ventilsitz ruhenden Schließglied des Unterdruckventils
abgestützt sein. Durch diese Ausgestaltung wird die
Druckfeder genutzt, um das Ventil nach Stromlosschal
tung des Elektromagneten in seine Ausgangsposition
zurückzubewegen. Andererseits bestimmt die Druckfe
der den Druck, bei dem das Unterdruckventil in Offen
stellung überführbar ist. Durch die Einsparung von Ein
zelteilen ergeben sich Vorteile in der Baugröße und die
Vorrichtung ist in wirtschaftlicher Hinsicht kostengün
stiger herstellbar.
Das Schließglied des Überdruckventils kann aus ei
nem elastomeren Werkstoff bestehen, als Flatterventil
ausgebildet sein und einstückig ineinander übergehend
an dem Schließglied des Unterdruckventils festgelegt
sein. Eine Betätigung von Über- und Unterdruckventil
erfolgt lediglich über den Differenzdruck, der durch die
Differenz zwischen Systemdruck und Atmosphären
druck beschrieben wird. Das Schließglied des Unter
druckventils kann beispielsweise in Geschlossenstellung
unter Zwischenschaltung einer elastomeren Dichtung
am Gehäuse abgestützt sein und eine Durchbrechung
zur Atmosphäre luftdicht abschließen. In diesem Be
reich kann das Schließglied des Überdruckventils einge
knöpft ein, so daß sich ein Ventil im Sinne eines beidsei
tig wirkenden Sicherheitsventils ergibt.
Das erste Schließglied des Ventils kann durch eine
Membran gegenüber dem Gehäuse abgedichtet sein.
Die Membran fungiert bei einer derartigen Ausführung
als Schmutzsperre für den Elektromagnet, der dadurch
mit der durch das Gehäuse strömenden Luft und even
tuell mitgeführten Verunreinigungen nicht in Berührung
kommt. Der Elektromagnet ist innerhalb des Gehäuses
durch diese Ausgestaltung separiert und kann über ei
nen Stecker angesteuert werden. Die Membran kann
beispielsweise als Rollbalg ausgebildet sein, so daß die
Abstimmung der Magnetkraft lediglich von der Reib
kraft, von der Federkraft der Druckfeder und dem
Druck im System abhängt.
Das Schließglied des Unterdruckventils kann durch
einen einstückig angeformten, in die Druckfeder ein
greifenden, säulenförmigen Vorsprung geführt sein. Se
parat herzustellende Führungen zum Führen des
Schließgliedes des Unterdruckventils bedarf es dann
nicht. Außerdem sind bei einer derartigen Ausgestal
tung keine engen Toleranzen zu beachten, in die räumli
che Zuordnung von Schließglied und Dichtsitz zueinan
der tolerieren. Der Dichtsitz des zweiten Schließgliedes
kann beispielsweise durch eine Elastomerdichtung ge
bildet sein, wobei eine sichere Abdichtung in diesem
Bereich gewährleistet ist, auch wenn das Schließglied
nicht immer in gleicher Lage mit der Dichtung in Ein
griff ist.
Die Druckfeder kann außenseitig von einem mit dem
Gehäuse verbundenen Führungsrohr umgriffen und
durch das Führungsrohr geführt sein. Im Hinblick auf
eine einfache Ausgestaltung des Gehäuses kann das
Führungsrohr auf der dem Elektromagnet zugewandten
Seite als Dichtsitz für das Schließglied des Ventils aus
gebildet sein. Hinsichtlich einer einfachen, in wirtschaft
licher Hinsicht günstigen Herstellbarkeit kann das Ge
häuse aus polymerem Werkstoff bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird nachfolgend anhand der als Anlage
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtübersicht, in der die zur Anwen
dung gelangenden Einzelteile in schematischer Darstel
lung gezeigt sind und
Fig. 2 elektromagnetisch betätigbares Ventil, bei dem
das Überdruck- und das Unterdruckventil in einem ge
meinsamen Gehäuse dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist zum Einspei
sen der im Freiraum 1 eines Kraftstoffbehälters 2 be
findlichen Dämpfe 3 in das Ansaugrohr 4 einer Verbren
nungskraftmaschine 5 vorgesehen. Innerhalb des An
saugrohrs 4 ist eine vergrößert dargestellte Drossel
klappe 25 angeordnet. Die Luft aus der Atmosphäre 10
wird, bevor sie der Verbrennungskraftmaschine 5 zuge
führt wird, zunächst durch den Luftfilter 26 von groben
Verunreinigungen befreit. Der Freiraum 1 und das An
saugrohr 4 sind durch eine Leitung 6 verbunden, in der
ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 8 und
ein Aktivkohlebehälter 7 in einer Reihenschaltung an
geordnet sind. Die Ausgestaltung des Sperrventils 8 ge
hört nicht zum Umfang dieser Erfindung und wird daher
hier auch nicht näher beschrieben. Ein mögliches Aus
führungsbeispiel, wie ein derartiges Sperrventil ausse
hen kann, ist in der DE-PS 38 02 664 beschrieben. Gene
rell ist das Sperrventil 8 derart auszubilden und mittels
einer Steuereinheit 27 anzusteuern, daß der Verbren
nungskraftmaschine 5 während ihrer bestimmungsge
mäßen Verwendung die flüchtigen Kraftstoffbestand
teile in genau dem Maße zugeführt werden, daß gute
Gebrauchseigenschaften bedingt sind. Die beiden Ex
tremfälle werden dadurch gebildet, daß der Verbren
nungskraftmaschine 5 bei niedrigen Betriebsdrehzahlen
und/oder bei einem besonders hohen Sättigungsgrad
des Absorptionselements im Aktivkohlebehälter 7 nur
soviel flüchtige Kraftstoffbestandteile zugeführt wer
den, daß keine Überfettung des angesogenen Luft-
Kraftstoffgemischs eintritt. Andererseits muß bei hohen
Betriebsdrehzahlen der Verbrennungskraftmaschine 5,
weit geöffneter Drosselklappe 25 und dadurch verrin
gertem Differenzdruck eine möglichst große Gesamt
durchlässigkeit durch das Sperrventil 8 gegeben sein,
um eine gute Regenerierung des Absorptionselements
im Aktivkohlebehälter 7 zu bewirken. Der Kraftstoffbe
hälter 2 ist durch einen Tankdeckel 28 hermetisch ver
schlossen.
Um die Funktion der Vorrichtung beurteilen zu kön
nen, ist es erforderlich, den Bereich zwischen dem Kraft
stoffbehälter 2 und dem Sperrventil 8 im Laufe der Ge
brauchsdauer des öfteren auf Dichtheit zu prüfen, um zu
verhindern, daß die flüchtigen Kraftstoffbestandteile am
Ansaugrohr vorbei unverbrannt in die Atmosphäre ent
weichen. Dazu ist es vorgesehen, daß dem Aktivkohle
behälter 7 und der Belüftungsleitung 9, die den Aktiv
kohlebehälter 7 mit der Atmosphäre 10 verbindet, ein
Ventil 11 vorgeschaltet ist, und daß die Belüftungslei
tung 9 durch das Ventil 11 verschließbar ist. Das Ventil
11 ist signalleitend mit dem der Steuereinheit 27 verbun
den, ebenso wie der Drucksensor 29, wobei eine Druck
veränderung während des Prüfzyklus dann auf dem An
zeigeinstrument 30 zur Anzeige gebracht wird wenn ein
noch zulässiger Schwellwert überschritten wird. Zur
Prüfung der Vorrichtung auf Dichtheit wird zunächst
das Ventil 11 und anschließend das Ventil 8, bevorzugt
während des Leerlaufs der Verbrennungskraftmaschine
verschlossen. Die Signale zum Öffnen bzw. Schließen
der Ventile erhalten diese über die Steuereinheit 27, die
als Motormanagement zur Betätigung beispielsweise
des Zündung und der Einspritzanlage der Verbren
nungskraftmaschine 5 ausgebildet sein kann. Nachdem
neide Ventile 8, 11 geschlossen sind, wird über einen
vorgegebenen Zeitraum der Druck zwischen dem
Sperrventil 8 und dem Kraftstoffbehälter 2 durch den
Drucksensor 29 ermittelt. Bleibt der Druck stabil, ist
dies ein Zeichen dafür, daß die Vorrichtung in dem ge
prüften Bereich dicht ist. Nähert sich der Unterdruck
mit zunehmender Zeit dem Atmosphärendruck über ei
nen zulässigen Schwellwert, wird diese Undichtigkeit
aber die Steuereinheit 27 auf dem Anzeigeinstrument 30
zur Anzeige gebracht.
In Fig. 2 sind das Ventil 11, das Überdruckventil 12
und das Unterdruckventil 13 in einem gemeinsamen Ge
häuse 14 angeordnet. Das Über- und das Unterdruck
ventil 12, 13 sind als Sicherheitsventile ausgebildet und
verhindern eine Beschädigung der Vorrichtung, wenn
innerhalb Drücke entstehen, die über die maximal zuläs
sigen Drücke hinausgehen. Die Steuerglieder 15, 16, 17
von Ventil 11, Überdruckventil 12 und Unterdruckventil
13 sind unabhängig voneinander bewegbar und weisen
in diesem Ausführungsbeispiel eine identische Bewe
gungsachse 18 auf. Das Ventil 11 ist mit einem Elektro
magnet 19 als Antrieb versehen, der das Schließglied 15
bei Strombeaufschlagung in Geschlossenstellung auf
den Ventilsitz 22 des Führungsrohrs 24 überführt. Das
Gehäuse 14 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus
einem polymeren Werkstoff und ist zweiteilig ausgebil
det. Der erste Teil des Gehäuses 14 wird durch die Zu
leitung 31 und die Ableitung 32 gebildet, wobei die Ab
leitung 32 mit dem Aktivkohlebehälter 7 durch die Be
lüftungseinleitung 9 verbunden ist. Außerdem umfaßt
das erste Gehäuseteil die Aufnahme für das Ventil 11
und den Elektromagnet 19, wobei von hervorzuheben
der Bedeutung ist, daß das Schließglied 15 des Ventils 11
durch eine Membran 21 gegenüber dem Gehäuse 14
abgedichtet ist. Daraus resultiert eine hohe Funktionssi
cherheit, da die Membran 21 als Schmutzsperre und
Dichtung für den Elektromagnet 19 dient. Der zweite
Teil des Gehäuses ist durch einen Deckel gebildet, der
auf der dem Elektromagnet 19 abgewandten Seite des
Gehäuses 14 unter Zwischenschaltung einer Elastomer
dichtung 33 aufschnappbar ist. Der Gehäusedeckel ist,
ebenso wie die Elastomerdichtung 33 mit einer Durch
brechung versehen, um bedarfsweise das innere des Ge
häuses 14 mit der Atmosphäre zu verbinden. Das
Schließglied 16 des Überdruckventils 12 ist in das
Schließglied 17 des Unterdruckventils 13 eingeknöpft.
Das Schließglied 17 des Unterdruckventils 13 ist teller
förmig ausgebildet und umschließt die Ausnehmungen
von Dichtelement und Gehäuse dichtend. Das Schließ
glied ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Durch
brechungen versehen, um eine Druckbeaufschlagung
des Schließgliedes 16 aus der Vorrichtung zu ermögli
chen.
Das Gehäuse 14 ist mit einem Führungsrohr 24 verse
hen, in dem eine Druckfeder 20 und das Schließglied 17
des Unterdruckventils 13 im Bereich eines säulenförmi
gen Vorsprungs 23 geführt ist. Die Druckfeder 20 be
wirkt einerseits die Rückstellung des Schließglieds 15
von Ventil 11 bei Stromlosschalten des Elektromagnets
19 und andererseits eine Anpressung des Schließgliedes
17 des Unterdruckventils 13 auf der Elastomerdichtung
33. Das Schließglied 16 des Überdruckventils 12 liegt
unter elastischer Vorspannung an der Innenfläche der
tellerförmigen Ausnehmung des Unterdruckventils an.
Zur Funktion des Unterdruckventils 13 ist folgendes
auszuführen:
Ein unzulässig großer Unterdruck innerhalb der Vor
richtung kann beispielsweise dann entstehen, wenn das
Ventil 11 aufgrund einer Fehlfunktion in Geschlossen
stellung gehalten wird. In diesem Falle bewegt sich das
Schließglied 17 des Unterdruckventils 13 nach dem
Überschreiten des maximal zulässigen Unterdruckes in
Offenstellung und gibt eine Verbindung zwischen At
mosphäre 10 und Vorrichtung im Bereich seines Dicht
sitzes frei. Durch die Druckfeder 20 kann die Öffnungs
charakteristik des Unterdruckventils 13 beeinflußt wer
den. Einer Beschädigung/Zerstörung des Ventils kann
dadurch vorgebeugt werden.
Das Überdruckventil 12 ist ebenfalls als Sicherheits
ventil ausgebildet und wird beispielsweise dann in Of
fenstellung überführt, wenn das Ventil 11 bei abgeschal
teter, heißer Verbrennungskraftmaschine 5 in Geschlos
senstellung befindlich ist. Die flüchtigen Kraftstoffbe
standteile, die sich innerhalb der Vorrichtung befinden,
dehnen sich wärmebedingt solange aus, bis ein maximal
zulässiger Überdruck innerhalb der Vorrichtung über
schritten ist. Durch die Druckbeaufschlagung des
Schließgliedes 16 durch die Durchbrechungen 34, 35 im
Schließglied 17 wird das Überdruckventil 12, das in
Form einer Pilzmembran ausgebildet sein kann, ela
stisch in Offenstellung bewegt und dadurch der Über
druck abgebaut.
Während des ordnungsgemäßen Betriebes der Ver
brennungskraftmaschine und der Vorrichtung sind die
so beiden Sicherheitsventile in Geschlossenstellung und
das elektromagnetisch betätigbare Ventil 11 vom Ven
tilsitz 22 abgehoben, so daß das Absorptionselement
innerhalb des Aktivkohlebehälters 7 regeneriert werden
kann.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Einspeisung der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befind
lichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine, bei der
der Freiraum und das Ansaugrohr durch eine Leitung verbunden sind, in der
ein Aktivkohlebehälter und ein Sperrventil in einer Reihenschaltung angeord
net sind, wobei der Aktivkohlebehälter und eine Belüftungsleitung mit der
Atmosphäre verbunden ist, wobei die Belüftungsleitung durch ein Ventil ver
schließbar ist, das ein Über- und ein Unterdruckventil umfaßt und wobei das
Ventil, das Über- und das Unterdruckventil unabhängig voneinander bewegliche
Schließglieder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11), das
Über- (12) und das Unterdruckventil (13) in einer gemeinsamen Einheit
vormontierbar und in einem Gehäuse (14) zusammengefaßt sind und daß die
Schließglieder (15, 16, 17) eine ineinander übergehende Bewegungsachse
(18) haben, daß das Schließglied (15) des Ventils (11) durch einen
Elektromagnet (19) gegen die Kraft einer Druckfeder (20) in eine
Schließstellung bringbar ist, daß die Druckfeder (20) auf der von dem
Elektromagnet (19) abgewandten Seite des Schließglied (15) des Ventils (11)
angeordnet ist und daß die Druckfeder (20) auf dem auf seinem Ventilsitz (22)
ruhenden Schließglied (17) des Unterdruckventils (13) abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied
(16) des Überdruckventils (12) aus elastomerem Werkstoff besteht, als Flatter
ventil ausgebildet ist und einstückig ineinander übergehend an dem Schließ
glied (17) des Unterdruckventils (13) festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schließglied (17) des Ventils (11) durch eine Membran (21) gegenüber
dem Gehäuse (14) abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schließglied (17) des Unterdruckventils (13) durch einen einstückig
angeformten, in die Druckfeder (20) eingreifenden, säulenförmigen Vorsprung
(23) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckfeder (20) außenseitig von einem mit dem Gehäuse (14)
verbundenen Führungsrohr (24) umgriffen und durch das Führungsrohr (24)
geführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241274 DE4241274C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine |
US08/160,998 US5429097A (en) | 1992-12-08 | 1993-12-03 | Device for feeding vapors of a fuel tank into an internal combustion engine |
JP30634693A JP2530993B2 (ja) | 1992-12-08 | 1993-12-07 | 燃料タンクの空間に存在している蒸気を内燃機関の吸気管に供給する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241274 DE4241274C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241274C1 DE4241274C1 (de) | 1994-01-20 |
DE4241274C2 true DE4241274C2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=6474675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241274 Expired - Fee Related DE4241274C2 (de) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429097A (de) |
JP (1) | JP2530993B2 (de) |
DE (1) | DE4241274C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033535A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verschlussorgan für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5560347A (en) * | 1994-05-02 | 1996-10-01 | General Motors Corporation | Conductive foam vapor sensing |
JP2567351B2 (ja) * | 1994-08-08 | 1996-12-25 | 京三電機株式会社 | エバポパージシステムの故障診断用制御弁装置 |
DE4429674C2 (de) * | 1994-08-20 | 1998-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft |
DE4442544C1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-04-04 | Daimler Benz Ag | Entlüftungsvorrichtung für Kraftstofftank, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
JP3401778B2 (ja) * | 1996-08-12 | 2003-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | エバポパージシステムの故障診断装置 |
US5918282A (en) * | 1997-11-24 | 1999-06-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel tank pressure sensor assembly with integral rollover protection |
US6253732B1 (en) | 1999-11-11 | 2001-07-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Electronic throttle return mechanism with a two-spring and two-lever default mechanism |
US6267352B1 (en) | 1999-11-11 | 2001-07-31 | Ford Global Technologies, Inc. | Electronic throttle return mechanism with default and gear backlash control |
US6453942B1 (en) | 1999-11-19 | 2002-09-24 | Siemens Canada Limited | Housing for integrated pressure management apparatus |
US6450153B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-09-17 | Siemens Canada Limited | Integrated pressure management apparatus providing an on-board diagnostic |
US6474314B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-11-05 | Siemens Canada Limited | Fuel system with intergrated pressure management |
US6478045B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-11-12 | Siemens Canada Limited | Solenoid for an integrated pressure management apparatus |
US6470861B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-10-29 | Siemens Canada Limited | Fluid flow through an integrated pressure management apparatus |
US6474313B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-11-05 | Siemens Canada Limited | Connection between an integrated pressure management apparatus and a vapor collection canister |
US6470908B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-10-29 | Siemens Canada Limited | Pressure operable device for an integrated pressure management apparatus |
US6460566B1 (en) * | 1999-11-19 | 2002-10-08 | Siemens Canada Limited | Integrated pressure management system for a fuel system |
US6502560B1 (en) * | 1999-11-19 | 2003-01-07 | Siemens Canada Limited | Integrated pressure management apparatus having electronic control circuit |
DE19956582C2 (de) * | 1999-11-25 | 2003-07-10 | Daimler Chrysler Ag | Entlüftungsanlage für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges |
JP4110932B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2008-07-02 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の蒸発燃料処理装置 |
US6948481B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-09-27 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Electrical connections for an integrated pressure management apparatus |
DE102010055312B4 (de) | 2010-12-21 | 2016-07-07 | Audi Ag | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks |
DE102010055316B4 (de) | 2010-12-21 | 2016-09-08 | Audi Ag | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks |
KR102764077B1 (ko) * | 2020-08-04 | 2025-02-05 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 연료탱크 밀폐밸브 |
CN112267958B (zh) * | 2020-11-14 | 2024-07-05 | 德安福(天津)汽车技术有限公司 | 一种燃料箱隔离阀及其使用方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802403A (en) * | 1971-05-20 | 1974-04-09 | British Leyland Austin Morris | Run-on prevention means for spark-ignition internal combustion engines including evaporative loss canisters |
EP0257731A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-03-02 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Steuerventil für Dampfabführung |
DE3802664C1 (de) * | 1988-01-29 | 1988-10-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4012111C1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-03-07 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE4003751A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit |
DE4100659C1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-05-14 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
EP0503280A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-09-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank |
EP0514961A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-25 | General Motors Corporation | Sammelbehältervorrichtung für Kraftstoffdämpfe |
DE4140255C2 (de) * | 1991-12-06 | 1993-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044743A (en) * | 1976-03-19 | 1977-08-30 | Fram Corporation | Cannister purge valve assembly |
JPS5892451U (ja) * | 1981-12-16 | 1983-06-22 | 愛三工業株式会社 | 蒸発燃料制御装置の制御弁 |
JPH03509Y2 (de) * | 1985-11-08 | 1991-01-10 | ||
US4815705A (en) * | 1986-11-27 | 1989-03-28 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Valve body |
US4815497A (en) * | 1987-06-26 | 1989-03-28 | Eaton Corporation | Valve assembly and flow control therefor |
JP2618970B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1997-06-11 | マツダ株式会社 | エンジンの蒸発燃料供給装置 |
SE461320B (sv) * | 1989-03-20 | 1990-02-05 | Dinol Ab | System foer skifte av mediumbehaallare under drift utan lufttilltraede vid sprutning av naemnda medium |
US5245975A (en) * | 1990-11-28 | 1993-09-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Direct injection type internal combustion engine |
JP2534462Y2 (ja) * | 1991-02-18 | 1997-04-30 | 富士重工業株式会社 | キャニスタ |
US5191870A (en) * | 1991-03-28 | 1993-03-09 | Siemens Automotive Limited | Diagnostic system for canister purge system |
JP3158469B2 (ja) * | 1991-04-02 | 2001-04-23 | 株式会社デンソー | 燃料蒸散防止装置用異常検出装置 |
JP3410484B2 (ja) * | 1992-01-29 | 2003-05-26 | マツダ株式会社 | エンジンの蒸発燃料制御装置 |
-
1992
- 1992-12-08 DE DE19924241274 patent/DE4241274C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-03 US US08/160,998 patent/US5429097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-07 JP JP30634693A patent/JP2530993B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802403A (en) * | 1971-05-20 | 1974-04-09 | British Leyland Austin Morris | Run-on prevention means for spark-ignition internal combustion engines including evaporative loss canisters |
EP0257731A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-03-02 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Steuerventil für Dampfabführung |
DE3802664C1 (de) * | 1988-01-29 | 1988-10-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4003751A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit |
DE4012111C1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-03-07 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE4100659C1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-05-14 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
EP0503280A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-09-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank |
EP0514961A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-25 | General Motors Corporation | Sammelbehältervorrichtung für Kraftstoffdämpfe |
DE4140255C2 (de) * | 1991-12-06 | 1993-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033535A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verschlussorgan für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs |
US8667922B2 (en) | 2007-07-19 | 2014-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Closure element for a fuel tank of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5429097A (en) | 1995-07-04 |
JP2530993B2 (ja) | 1996-09-04 |
JPH06213085A (ja) | 1994-08-02 |
DE4241274C1 (de) | 1994-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4241274C2 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19735549B4 (de) | Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs | |
DE4003751C2 (de) | Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit | |
DE69805765T2 (de) | Sammelbehälterentlüfungsventil mit elektrischem drucksensor und ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE3802664C1 (de) | ||
DE102016210579B4 (de) | Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor | |
DE4140255C3 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine | |
DE4140258C1 (de) | ||
EP0357882A2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
EP0546247B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE602004009611T2 (de) | Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil | |
EP1269005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
DE69400243T2 (de) | Vorrichtung zur rückgewinnung von dämpfen, welche aus dem kraftstofftank eines kraftfahrzeuges austreten | |
DE4312721A1 (de) | Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils | |
DE4331966B4 (de) | Steuereinrichtung | |
DE10024815A1 (de) | Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP0570551B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen brennstofftank einer brennkraftmaschine | |
DE102009033451B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung | |
WO2020078789A1 (de) | Tankentlüftungsventileinheit | |
DE4225993C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19920972B4 (de) | Befestigungsanordnung für ein Magnetventil | |
DE102013226584A1 (de) | Entlüftungseinrichtung für einen Drucktank eines Kraftfahrzeugs | |
EP3368363B1 (de) | Verfahren zum überprüfen der dichtheit einer kraftstoffversorgungsanlage | |
DE4311316C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102017125828A9 (de) | Behälter-Schließventil-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |