[go: up one dir, main page]

DE494366C - Verfahren zur Herstellung von Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellstoff

Info

Publication number
DE494366C
DE494366C DEP51412D DEP0051412D DE494366C DE 494366 C DE494366 C DE 494366C DE P51412 D DEP51412 D DE P51412D DE P0051412 D DEP0051412 D DE P0051412D DE 494366 C DE494366 C DE 494366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
cellulose
production
pulp
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51412D priority Critical patent/DE494366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494366C publication Critical patent/DE494366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/222Use of compounds accelerating the pulping processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zellstoff Zur Herstellung von Cellulose aus Pflanzenfaserstoffen, wie Holz, Stroh, Lumpen, Papierabfällen usw., wird das Ausgangsmaterial mit Aufschlußlösungen, wie Natron-oder Sulfitlauge, bearbeitet, welche nicht zerstörend auf den Zellstoff wirken dürfen, welche aber die Nichtcellulosebestandteile teils lösen, teils zersetzen. Zu dem gleichen Zwecke wurden auch bereits Phenole und deren Abkömmlinge .in freiem Zustande in Anwesenheit von Säuren oder Chlor oder als Salze in Gegenwart alkalischer Lauge benutzt.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung ges längst bekannten :Natronverfahrens der Celluloseherstellung, welches darin besteht, daß zur wässerigen Natronlauge, mit welcher das cellulosehaltige Material bearbeitet wird, außer einer sehr kleinen Menge (nicht mehr als einige zehntel Prozent) Phenol auch noch geringe Mengen von einigen hochmolekularen, organischen lZ-onosulfonsäuren zugesetzt werden. Unter den Phenolen eignen sich außer dem gewöhnlichen Phenol auch Kresole, Yylenole und Naphthole. Die Bedingungen ihrerAnwendung im vorliegenden Fall unterscheiden sich von den früher bekannten dadurch, daß man sie in sehr ,kleinen Mengen und unbedingt in Anwesenheit alkalischer Salze der Sulfonsäuren anwendet.
  • Unter den organischen Sulfonsäuren eignen sich zu diesem Zwecke nur hochmolekulare Monosulfonsäuren, z. B. Naphthastilfonsäure, welche man durch Sulfurieren der Naphthadestillate oder des Braunkohlenteers gewinnt, oder sogenannte aromatische Sulfofettsäuren, welche durch Einwirkung von Schwefelsäure auf eine Mischung ungesättigter Fettsäure mit aromatischen Kohlenwassers.toffen erhalten werden, oder endlich die sich .durch Sulfurieren des hydrogenisierten Anthracens bildende Oktohydroanthracensulfonsäure.
  • Die Anwesenheit in der alkalischen Lösung dieser Säuren bzw. deren Alkalisalze reduziert stark die Oberflächenspannung der Lösung, erhöht ihre benetzenden und lösenden Eigenschaften und fördert das Durchtränken des faserigen, porös:eri Rohmaterials mit alkalischer Lösung. Somit wirkt in Anwesenheit .der Salze solcher Sulfosäuren die Lösung rascher und regelmäßiger auf .die Nichtcellulosebestandteile des Ausgangsmaterials ein, und man bekommt eine reinere und vollkommenere Cellulose, als wenn die alkalische Lösung ohne Beimischung dieser Stoffe angewandt wird.
  • Es wurde auch festgestellt, daß man durch den Zusatz von Sulfosäuren und Phenolen zur alkalischen Lösung bei der Bearbeitung z. B. von Holz oder Stroh nicht nur ein vollständigeres Abscheiden der Nichtcellulos,ebestandteile erreicht, sondern es wird auch gleichzeitig gas Bleichen mit Chlor oder Chlorkalk beschleunigt; es werden weniger Reagentien verausgabt, und die Farbe der zu erhaltenden Cellulose verbessert sich. Sowohl .die Phenole als auch die Sulfonsäuren werden der alkalischen Lösung in kleinen Mengen zugesetzt, -so @daß sie nur einen sehr kleinen Teil der sich in der Lösung befindlichen Lauge neutralisieren.
  • Beispiel In einem rotierenden Kessel werden gelagert: 16o Gewichtsteile Stroh, 26o Gcwichtsteile Natronlauge in I2° Bd, 0,2,5 Gewichtsteile Naphthasulfosäuren, welche aus Naphthadestillaten, spez. Gew. o,86o, erhalten werden, 0,25 Gewichtsteile rohen Kresols, welches nicht weniger als go°/o Kresole enthält. Die Mischung wird unter Druck von 4,5 Atm. im Laufe von q. Stunden erwärmt und weiterhin ebenso bearbeitet wie heim Natronverfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CFI : Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen mit phenolhaltigen Alkalilaugen, ,dadurch gekennzeichnet, daß den Kochlaugen noch Alkalisalze der hochmolekularen Naphthasulfosäuren, der Oktohydroanthracensulfosäure oder der aromatischen Sulfofettsäuren zugefügt werden.
DEP51412D 1925-10-04 1925-10-04 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff Expired DE494366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51412D DE494366C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51412D DE494366C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494366C true DE494366C (de) 1930-03-21

Family

ID=7385074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51412D Expired DE494366C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE60006677T2 (de) Herstellung von chemischen zellstoff und xylose unter anwendung direkter saurer hydrolyse des zellstoffes
DE2246647A1 (de) Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke
DE494366C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE1062101B (de) Verfahren zur Gewinnung von Holzzellstoff fuer Papier
DE491656C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Papierstoffes aus bedrucktem Altpapier
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE265483C (de)
DE514083C (de) Verfahren zur Entfernung von Inkrusten aus Cellulose enthaltenden Stoffen
DE610975C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier
DE718964C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfasergut
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
AT142761B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz, Stroh, Torf usw.
DE524298C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe
DE663773C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellstoffes mit hohem Alphacellulosegehalt
DE301587C (de)
DE599880C (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern
DE588577C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoffen aus Stroh, Graesern oder aehnlichen Pflanzenstoffen
DE328596C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Elementarfasern und Papierstoff aus Faserpflanzen
DE323743C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff aus pflanzlichen Rohstoffen aller Art
SU4590A1 (ru) Способ получени целлюлозы из дерева, соломы и др. растительных материалов
AT142245B (de) Verfahren zur Herstellung eines faserfesten, hoch viskose Lösungen gebenden, sehr reinen Zellstoffes.
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors