DE473994C - Fliehkraftkupplung - Google Patents
FliehkraftkupplungInfo
- Publication number
- DE473994C DE473994C DEL68378D DEL0068378D DE473994C DE 473994 C DE473994 C DE 473994C DE L68378 D DEL68378 D DE L68378D DE L0068378 D DEL0068378 D DE L0068378D DE 473994 C DE473994 C DE 473994C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- flying
- ring
- driven
- coupling part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/24—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by acceleration or deceleration of angular speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
- Fliehkraftkupplung Gegenstand der Erfindung ist eine Fliehkraftkupplung mit Einrichtung zum Verriegeln der Fliehblöcke beim Anlauf zwecks Verzögerung des Einrückens, die einen äußerst einfachen Aufbau hat, so daß sie eine hohe Betriebssicherheit bietet und preiswert hergestellt werden kann.
- Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung eines die Fliehblöcke umfassenden, gegen den anzutreibenden Kupplungsteil mit Reibung sich legenden lose drehbaren Ringes, der am Innenumfang mit die Fliehblöcke am Ineingrifftreten mit dem anzutreibenden Kupplungsteil hindernden Verstärkungen versehen ist, gegen die sich die Fliehblöcke mit einer Abschrägung legen, wodurch der Ring unter der Einwirkung der Fliehblöcke gegenüber dem anzutreibenden Kupplungsteil und gegenüber den Fliehblöcken eine Drehung erfährt, die die Freigabe der Fliehblöcke zur Folge hat.
- In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt und Längsschnitt dargestellt.
- Auf der auf der Motorwelle aufgekeilten Kupplungsnabe a sind vier Fliehblöcke b angeordnet, die auf mit der Nabe a verschraubten Zapfen c radial verschiebbar geführt sind. Die Fliehblöcke b sind an ihrer Außenseite mit ebenflächigen AbschrIgungen d versehen und werden von einem lose drehbaren Sperring e umfaßt, der in dem als Riemenscheibe ausgebildeten, den anzutreibenden Kupplungsteil bildenden Kupplungsgehäuse f angeordnet ist, an dem er mit Reibung anliegt, so daß er beim Drehen gegenüber dem Kupplungsgehäuse an diesem schleift. Der Sperring e hat vier diametral gegenüberliegende, in radialer Richtung verlaufende ebenflächige Verstärkungen g, gegen die sich die Abschrägungen d der Fliehblöcke b bei der in Abb. x gezeichneten Anlaufstellung legen. Zur Aufnahme der Fliehblöcke ist das Kupplungsgehäuse f mit einer ringförmigen Aussparung h versehen, deren Seitenwände abgeschrägt sind. Das Kupplungsgehäuse f ist durch den Deckel k verschlossen, der durch einen Schraubring i festgehalten wird.
- Beim Anlauf der Kupplungsnabe a werden die Fliehblöcke b von den Zapfen c mitgenommen. Das Kupplungsgehäuse f bleibt zunächst in Ruhe, da es mit der Last verbunden ist. Der Sperring e bleibt ebenfalls zunächst in Ruhe, da er an dem Kupplungsgehäuse durch Reibung festgehalten wird. Infolge der geringen Masse des Sperringes, die durch Herstellung desselben aus Leichtmetall noch verringert werden kann, wird er jedoch nach kurzer Zeit durch die Fliehblöcke in Umdrehung versetzt. Da die von den Verstärkungen des Ringes gebildeten Flächen g mit den durch die Mitte der Zapfen c gelegten Radien einen Winkel bilden, entsteht durch den von der Fliehkraft verursachten Druck der Fliehblöcke gegen die Verstärkungsflächen g eine tangentiale Kraftkomponente, durch die der Ring e gegen die Fliehblöcke eine Relativbewegung erhält. Die Fliehblöcke gleiten daher mit ihren Abschrägungen d an den Verstärkungsflächen g des Ringes e und gelangen infolgedessen allmählich an die unverstärkten Stellen des Ringes. Hierdurch können sich die kegelförmigen Reibflächen derFliehblöcke gegen die Reibflächen h des Kupplungsgehäuses f legen, wodurch dieses mitgenommen wird.
- Beim Stillsetzen der Kupplung gelangen die oben befindlichen Fliehblöcke b unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Innenstellung, während die unten befindlichen Fliehblöcke auf dem Sperring e aufliegen. Die Kupplung ist daher für den nächsten Anlauf verriegelt. Sollten bei Stillsetzen der Kupplung die Fliehblöcke zwischen die Verstärkungen g des Ringes e zu stehen kommen, so erfolgt beim Anlassen ein Aufgleiten der Fliehblöcke auf die Verstärkungen, da der Ring zunächst in Ruhe verbleibt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE. i. Fliehkraftkupplung mit Einrichtung zum Verriegeln der Fliehblöcke beim. Anlauf zwecks Verzögerung des Einrückens, gekennzeichnet durch einen die Fliehblöcke (b) umfassenden, gegen den anzutreibenden Kupplungsteil (f) mit Reibung sich legenden lose drehbaren Ring (e), der am Innenumfang mit die Fliehblöcke am Ineingrifftreten mit dem anzutreibenden Kupplungsteil hindernden Verstärkungen (g) versehen ist, gegen die sich die Fliehblöcke mit einer Abschrägung (d) legen, wodurch der Ring unter der Einwirkung der Fliehblöcke gegenüber dem anzutreibenden Kupplungsteil und gegenüber den Fliehblöcken eine Drehung erfährt, die die Freigabe der Fliehblöcke zur Folge hat.
- 2. Fliehkraftkupplung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (g) des Ringes (e) und die Abschrägungen (d) der Fliehblöcke (b) ebenflächig sind.
- 3. Flie$kräftkupplung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehblöcke auf radialen Zapfen (c) frei geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL68378D DE473994C (de) | 1927-04-05 | 1927-04-05 | Fliehkraftkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL68378D DE473994C (de) | 1927-04-05 | 1927-04-05 | Fliehkraftkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE473994C true DE473994C (de) | 1929-03-23 |
Family
ID=7282063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL68378D Expired DE473994C (de) | 1927-04-05 | 1927-04-05 | Fliehkraftkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE473994C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5630531A (en) * | 1994-08-08 | 1997-05-20 | Societe D'innovation Recherche Plastique | Device for packaging a product with a manual pump for dispensing individual metered amounts |
-
1927
- 1927-04-05 DE DEL68378D patent/DE473994C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5630531A (en) * | 1994-08-08 | 1997-05-20 | Societe D'innovation Recherche Plastique | Device for packaging a product with a manual pump for dispensing individual metered amounts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850802A1 (de) | Rasiergeraet | |
DE860294C (de) | Gasturbine mit Drehzahlbegrenzung | |
DE473994C (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE2913694A1 (de) | Drehzahlabhaengige rotationskupplung | |
DE611897C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper | |
EP0038316A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Leichtmotorräder od.dgl. | |
DE960066C (de) | Kupplungssperre | |
DE2145783A1 (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE813631C (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE1023638B (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines von einer Gasturbinenanlage angetriebenen Aggregates, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE561468C (de) | Fliehkraftreibungskupplung | |
DE622820C (de) | Selbsttaetige Fliehkraftreibungskupplung | |
DE526614C (de) | Fliehkraftreibungskupplung | |
DE606633C (de) | Schwungradanlasser | |
DE559287C (de) | Fliehkraftreibungskupplung | |
DE466598C (de) | In der Gemischleitung einer Vergasermaschine anzuordnende Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch mit einem Fluegelrad | |
AT257314B (de) | Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung | |
DE676857C (de) | Schnellschlussvorrichtung fuer Turbinenlaeufer | |
DE428836C (de) | Anlassvorrichtung fuer Flugzeugmotoren | |
DE961608C (de) | Abbremsen von Zentrifugen | |
AT158356B (de) | Fliehkraftregler, insbesondere zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen. | |
DE695896C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE418795C (de) | Einrichtung zur Verhinderung uebermaessiger Geschwindigkeiten umlaufender Maschinen, insbesondere von Dampf- und Gasturbinen | |
DE962406C (de) | Keilriementrieb zur stufenlosen UEbersetzungsaenderung | |
DE2428775C3 (de) | Einrichtung zur Sicherung der Laufschaufeln von Strömungsmaschinen |