DE561468C - Fliehkraftreibungskupplung - Google Patents
FliehkraftreibungskupplungInfo
- Publication number
- DE561468C DE561468C DEB141645D DEB0141645D DE561468C DE 561468 C DE561468 C DE 561468C DE B141645 D DEB141645 D DE B141645D DE B0141645 D DEB0141645 D DE B0141645D DE 561468 C DE561468 C DE 561468C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- flyweights
- toggle
- levers
- friction clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/04—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
- F16D43/14—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
- F16D43/18—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung behandelt Fliehkraftreibungskupplungen mit zwei radial geführten,
mit Bremsbelag versehenen halbzylinderförmigen Fliehgewichten, deren Ausschwingen
durch eine Sperrvorrichtung verzögert wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ?
die Sperrvorrichtung aus paarweise angeordneten Kniehebeln besteht, deren Hebel je an
einem der beideii Fliehgewichte drehbar gelagert sind und die durch eine Feder derart
gehalten werden, daß die Drehpunkte mit dem Kniegelenkpunkt bis zur Wirksamkeit der
Fliehkraft auf einer Geraden liegen.
Bei der neuen Sperrvorrichtung kann die Auslösung der Fliehgewichte zwar bei jeder
Drehzahl erfolgen, jedoch werden die Kniehebelpaare im Betrieb immer für Auslösung
bei Höchstdrehzahl eingestellt. Nur die Höchstdrehzahleinstellung der Sperrvorrich-
ao tung gewährleistet ein stromstoßfreies Kuppeln bei voller Belastung. Außerdem bietet
die paarweise Anordnung der Kniehebel den Vorteil, daß das Kuppeln bei voller Last mit
Sternschaltung und bei stromlosem Über schal-
»5 ten auf Dreieckschaltung nicht stattfinden kann.
Die Kniehebelpaare verhindern das Kup~ pein in diesen Fällen auch dann, wenn Falschschaltungen
vorliegen, z. B. beim Durchreißen von Sternschaltung ohne Zwischenpause auf Dreickschaltung oder beim Stehenlassen
auf Sternschaltung.
In der Zeichnung sind Fliehkraftreibungskupplungen nach der Erfindung in drei Abbildungen
dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Schnitt der Abb. 2 nach der Linie a-a, die Abb. 2 die
Anlaßstellung bis zur Lastkupplung und Abb. 3 diejenige während des Betriebes. Die
Kupplung besteht in ihren wesentlichen Teilen aus der Riemenscheibe A, der Führungs- 4»
büchse und dem Mitnehmerflansch B, den auf die Mitnehmerbolzen h aufsteckbar^ Fliehgewichten
C mit der regelbaren Sperrvorrichtung, dem Verschlußdeckel D und dem Federring E. Die Riemenscheibe A sitzt drehbar
auf der Führungsbüchse und dem Mitnehmerflansch B, deren Laufflächen durch eine
Stauferbüchse k mit Fett geschmiert werden. Auf die Mitnehmerbolzen h, die in den Mitnehmerflansch
B eingeschraubt sind, sind die zwei halbzylinderförmigen Fliehgewichte. C
aufgesteckt, die durch zwei Splinte i festgehalten
werden. Am äußeren Rand der zwei Fliehgewichte C ist der Bremsbelag f mit
Kupfernieten g aufgenietet. Die paarweise gekuppelten vier Kniehebel /, I1 sind je an
einem der beiden Fliehgewichte C drehbar gelagert, während die ausschwengbaren Kniegelenke
durch zwei Zugfedern q so gehalten werden, daß die Hebel / an den verstellbaren
Anschlagschrauben r anliegen. In der Ruhelage stoßen die beiden Fliehgewichte C an
den Trennstellen m zusammen, wobei die Drehpunkte ο, η mit dem Kniegelenkpunkt p
eine Gerade bilden. Die auf den Kniehebeln I verschiebbaren Zusatzgewichte j dienen zur
Verstärkung der Fliehkraftwirkung der Kniehebel /, I1 und Fliehgewichte C. Der Ver-
schlußdeckel D wird durch den Federring B, der in einer Nute liegt, festgehalten und dient
zürn seitlichen Abschluß der Kupplung.
Die Wirkungsweise der Fliehkraftreibungskupplung istofolgende. Bei Inbetriebsetzung
des Drehstromkurzschlußankermotors mittels Sterndreieckschalters bleiben die Drehpunkte
ο, η und der Kniegelenkpunkt ρ der Kniehebel /, V- in einer Geraden liegen und
to hindern die Fliehgewichte C am Kuppeln. Das stromlose Überschalten von Stern- auf
Dreieckschaltung des Motors verursacht einen starken Drehzahlabfall, auch hier bleiben die
Kniehebel /, I1 in der Anfangslage. Das Wei-
'5 terschalten von Stern- auf Dreieckschaltung geschieht nur mit einer kleinen Pause. Die
Dreieckschaltung setzt den Motor unter Nennspannung und erteilt dem Rotor, der unbelastet läuft, einen Drehzahlruck bis zur
an Höchstdrehzahl. Bei erreichter Höchstdrehzahl
schwingen die Kniehebelpaare /, I1 aus,
und die bis dahin gehemmten Fliehgewichte C schwingen ebenfalls aus und bewirken die
Kupplung.
Würde das Weiterschalten auf Dreieckschaltung unterlassen und der Motor seine
Höchstdrehzahl nicht erreichen und somit das Kuppeln unterbleiben, so würde der Motor
leer weiterlaufen.
Die Wirkungsweise dieser Fliehkraftreibungskupplung ist somit derart, daß bei der
Inbetriebsetzung eines Drehstromkurzschlußankermotors mit Sterndreieckschalter bei den
Schaltvorgängen stets nur nach vollzogener Dreieckschaltung und Erreichen von Höchstdrehzahl
und, maximalem Drehmoment eine Kupplung bewirkt wird.
Claims (3)
1. Fliehkraftreibungskupplung mit zwei radial geführten, mit Bremsbelag versehenen
halbzylinderförmigen Fliehgewichten, deren Ausschwingen durch eine Sperrvorrichtung verzögert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrvor- *S richtung aus paarweise angeordneten
Kniehebeln besteht, deren Hebel (/, V) je an einem der beiden Fliehgewichte (C)
drehbar gelagert sind und die durch eine Feder (q) derart gehalten werden, daß die
Drehpunkte (0, n) mit dem Kniegelenkpunkt (p) bis zur Wirksamkeit der Fliehkraft
der Kniehebel auf einer Geraden liegen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den längeren
Hebeln (/) der Sperrvorrichtung verschiebbare Zusatzgewichte (j) angebracht
sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage
der Kniehebel der Sperrvorrichtung durch einen einstellbaren Anschlag (r) begrenzt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB141645D DE561468C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Fliehkraftreibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB141645D DE561468C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Fliehkraftreibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561468C true DE561468C (de) | 1932-10-14 |
Family
ID=7000166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB141645D Expired DE561468C (de) | 1929-01-26 | 1929-01-26 | Fliehkraftreibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561468C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130020170A1 (en) * | 2010-01-27 | 2013-01-24 | Kabushiki Kaisha F.C.C | Centrifugal clutch apparatus |
-
1929
- 1929-01-26 DE DEB141645D patent/DE561468C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130020170A1 (en) * | 2010-01-27 | 2013-01-24 | Kabushiki Kaisha F.C.C | Centrifugal clutch apparatus |
US9611904B2 (en) * | 2010-01-27 | 2017-04-04 | Kabushiki Kaisha F.C.C. | Centrifugal clutch apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE561468C (de) | Fliehkraftreibungskupplung | |
DE725372C (de) | Fliehkraftkupplung zur selbsttaetigen Verbindung der ersten Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen | |
DE599053C (de) | Elektromotorische Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
DE846876C (de) | Wechselstrommotor | |
DE526488C (de) | Einrichtung zum Anlassen von Einphasenmotoren mit Fliehkraftkupplung | |
DE473994C (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE628573C (de) | Entkupplungsvorrichtung | |
DE436849C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Waeschezentrifugen | |
DE399089C (de) | Gemischte Reibklauenkupplung | |
DE838918C (de) | Anlasshilfsvorrichtung fuer elektrische Antriebe schwer anlaufender Maschinen | |
DE686024C (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE374584C (de) | Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege | |
AT112553B (de) | Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke. | |
DE634880C (de) | Fliehkraftkupplung mit Einkupplungsverzoegerung | |
DE569468C (de) | Antrieb fuer Startmotor und Stromerzeuger bei Brennkraftmaschinen | |
DE525355C (de) | Fliehkraft-Reibungskupplung | |
DE1083606B (de) | Fliehkraftkupplung | |
DE491364C (de) | Bremsbandkupplung | |
DE968635C (de) | Anlass- und Betriebskupplung | |
DE380277C (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE476985C (de) | Federantrieb fuer die Einrueckung von elektrischen Schaltern | |
DE867772C (de) | Vorrichtung zum Anpressen einer in Achsrichtung verschieblichen Kegelscheibe an die Keilkette in stufenlos regelbaren Keilkettengetrieben | |
DE699840C (de) | Fliehkraftkontaktregler | |
DE365483C (de) | Getriebe zur Erzielung gleichfoermiger Drehgeschwindigkeit | |
DE659957C (de) | Steilschrauber mit zwei sich selbsttaetig aus Hub- in Tragschraubenwirkung umstellenden Drehsternen |