[go: up one dir, main page]

DE466802C - Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen - Google Patents

Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen

Info

Publication number
DE466802C
DE466802C DEF58752D DEF0058752D DE466802C DE 466802 C DE466802 C DE 466802C DE F58752 D DEF58752 D DE F58752D DE F0058752 D DEF0058752 D DE F0058752D DE 466802 C DE466802 C DE 466802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
decomposition
gas
gases containing
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58752D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johann Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEF58752D priority Critical patent/DE466802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466802C publication Critical patent/DE466802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen Um reinen oder mit anderen Gasen vermischten Schwefelwasserstoff zu freiem Schwefel und Wasser zu oxyjieren, kann man bekanntlich die genannten Gase nach Beimischung von Luft oder Sauerstoff über aktive Kohle leiten. Der Zustand der Kohle konnte bei den bisherigen Ausführungsweisen grobkörnig bis feinpulverig sein; die Kohle konnte in bezug auf den- Gasstrom ruhig liegen oder als innerlich bewegungslose Masse parallel oder quer zum Gasstrom bewegt werden. Bei dem neuen Verfahren wird nun die Kohle als feines Pulver im Gasstrom zum Schweben gebracht und von diesem fortgetragen.
  • Um die um jedes Kohleteilchen sich infolge Massenanziehung bildende Gashülle schnell zu erneuern (was bei den bisher bekannten Arbeitsweisen durch den Gasstrom selbst geschieht), bedarf es bei demneuen Verfahren mechanischer, wirbelerzeugender Mittel. Eine Vorrichtung in diesem Sinne läßt sich z. B. nach dem Vorbilde einer sogenannten Desintegratormühle bauen, wobei das Gaskohlepulvergemisch im Mittelpunkt eingeführt, darauf durch die Eisenstabkränze der beiden gegeneinanderlaufenden Körbe energisch durcheinandergewirbelt und schließlich gegen die Peripheriewand geschleudert wird, an deren tiefster Stelle das Gaskohlepulvergemisch wieder austritt. Während des Laues durch diese Vorrichtung wandert der Schwefel aus dem Gas in die Kohle. Der Oxydationsvorgang wird durch den Umstand beschleunigt, daß infolge der Reibung der Eisenstäbe gegen das Gas und des Gases gegen die schwebenden Kohleteilchen nicht nur Wärme erzeugt wird, sondern auch elektrische Erregungzustände hervorgerufen werden, welche sich in der Ionisierung eines Teils der Elementargase und einer entgegeng.-#setr_t elektrischen Ladung der schwebenden Kohle äußern.
  • Das austretende Gemisch von Gas und Schwefelkohle durchströmt nun weiter zunächst eine Kammer oder einen Windsichter, in welchem das Gas den größten Teil der schwebenden Schwefelkohle fallen läßt, und darauf eine elektrische Gasentstaubungseinrichtung, in welcher der Rest der schwebenden Schwefelkohle in einem Gleichstromhochspannungsfelde auf der Kathode niedergeschlagen wird. Das die Entstaubungseinrichtung verlassende Gas ist schwefel- und kohlefrei.
  • Die in der Kammer bzw. dein Windsichter niedergefallene und die in der elektrischen Entstaubungseinrichtung niedergeschlagene Kohle werden vereinigt und durch Entschwefelung regeneriert. Der technische Fortschritt gegenüber den bekannten Verfahren besteht darin, daß die Einrichtung kleiner und der Kohleeinsatz geringer ist, weil das Kohlepulver wie eine umlaufende Flüssigkeit beständig im Fluß bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum 'Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen, von Schwefelwassierstoffenthaltenden Gasen durch. Oxydation mittels Luft oder molekularen Sauerstoff in Gegenwart von pulverförmiger aktiver Kohle, dadurch gekennzeichnet, daB die Kohle durch mechanisch bewegte Mittel in den Gassen zum Schweben, gebracht wird.
DEF58752D 1925-04-30 1925-04-30 Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen Expired DE466802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58752D DE466802C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58752D DE466802C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466802C true DE466802C (de) 1928-10-11

Family

ID=7108632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58752D Expired DE466802C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870981C (de) Verfahren zur Trennung fester Stoffe unterschiedlicher Wichte und Korngroesse mittels einer Aufschlaemmung in Fraktionen
DE466802C (de) Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE2930635C2 (de)
DE843546C (de) Verfahren zur Konvertierung von Wassergas
DE3717194A1 (de) Verfahren zur minderung des ammoniakgehaltes des flugstaubes von verbrennungsanlagen
DE533111C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE2252777A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch oel und/oder fett verunreinigtem wasser
DE478140C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen von Schwefelwasserstoff
DE972047C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen fester Teilchen unterschiedlicher Porositaet
DE462521C (de) Trennung von Phosphordaempfen und Generatorgasen
DE1035621B (de) Einrichtung zum Entfernen von feinen Fluessigkeitsteilchen aus Gasen
DE887446C (de) Fliehkraftabscheider fuer Staub und sonstige Fremdkoerper aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE547557C (de) Anlage zum Trockenreinigen von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE861452C (de) Verfahren zur elektrischen Entstaubung des Abgases aus Feuergas-trocknern, insbesondere aus Mahltrocknern fuer Braunkohle
DE538482C (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und anderen Gasbestandteilen
DE645682C (de) Vorrichtung zum Gewinnen von elementarem Schwefel aus sulfidischen Erzen, insbesondere Pyriten
DE894552C (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasen oder Daempfen aus einem Gas- bzw. Gas-Dampf-Gemisch
DE598184C (de) Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase
DE591925C (de) Entfernen des Arsens aus starker Schwefelsaeure
DE486078C (de) Vorrichtung zur Herstellung aktiver Kohle
DE2046780C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub
DE859051C (de) Verfahren zur Feinreinigung von Destillationsgasen
DE365210C (de) Betrieb einer elektrischen Staubniederschlagsanlage mit abgestufter Abscheidung
DE520164C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen
AT200246B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen