[go: up one dir, main page]

DE598184C - Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase - Google Patents

Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase

Info

Publication number
DE598184C
DE598184C DES94498D DES0094498D DE598184C DE 598184 C DE598184 C DE 598184C DE S94498 D DES94498 D DE S94498D DE S0094498 D DES0094498 D DE S0094498D DE 598184 C DE598184 C DE 598184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
furnace gases
gases
humidifying
möllers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94498D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES94498D priority Critical patent/DE598184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598184C publication Critical patent/DE598184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/014Addition of water; Heat exchange, e.g. by condensation

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase Es hat sich bei der elektrischen Reinigung von Hochofengasen die Schwierigkeit gezeigt, daß die in den Gasen enthaltenen Schwebeteilchen sich deshalb, weil sie meist trocken und nichtleitend sind, nur schwer durch das elektrische Sprühfeld niederschlagen lassen. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit hat man vorgeschlagen, in die Hochofengase Wasser, Dampf, Nebel o. dgl. einzuführen, um dadurch die in den Gasen enthaltenen Schwebeteilchen so leitfähig zu machen, daß sie sich in dem Elektrofilter niederschlagen lassen. Hierzu sind nun besondere Vorrichtungen notwendig, die ziemlich kostspielig sind und eine besondere Wartung erfordern. Im folgenden wird nun ein anderes Verfahren gezeigt, das in einfacherer und billigerer Weise eine gleichmäßige Befeuchtung der elektrisch zu reinigenden Hochofengase ermöglicht.
  • Die Erfindung benutzt hierfür das in der Hüttentechnik bei Hochöfen für einen besonderen Zweck angewendete Verfahren der Befeuchtung des Möllers. Diese Befeuchtung des Möllers ist bisher vorgeschlagen worden, um eine Erhöhung der Eisenausbeute, eine Verringerung des Koksverbrauches und eine ,gewisse Verminderung des Flugstaubes u. dgl. zu erzielen. Bei diesem bekannten Verfahren wird allerdings zur Befeuchtung des Möllers nur eine geringe Flüssigkeitsmenge verwendet, deren Gewicht etwa 30/, der Masse des Möllers beträgt. Erfindungsgemäß wird nun dieses für rein hüttentechnische Zwecke bekannte Anfeuchten des Möllers bei Hochöfen in einem solchen Maße angewendet, daß die entstehenden Gichtgase eine für ihre elektrische Reinigung hinreichende Feuchtigkeit erhalten. Es muß dann eine vielfach größere Flüssigkeitsmenge (etwa die vierfache bis achtfache) zur Befeuchtung des Möllers aufgewendet werden, als dies bisher bei der für rein hüttentechnische Zwecke vorgeschlagenen Befeuchtung der Fall ist. Hierdurch wird mit geringen Unkosten nicht nur eine gleichmäßige, zur Erleichterung der elektrischen Abscheidung geeignete Befeuchtung erzielt, sondern es wird auch gleichzeitig die Staubentwicklung in dem Hochofen selbst vermindert. Die Befeuchtung des Möllers kann hierbei in bekannter Weise von der auf der Gichtbühne befindlichen Bedienungsmannschaft oder auch, was .ebenfalls an sich bekannt ist, selbsttätig vorgenommen werden.
  • Bei der Befeuchtung der Rohstoffe ist es im allgemeinen vorteilhaft, in der Weise vorzugehen, daß diese schon vor der Einführung in den Hochofen befeuchtet werden. Man erreicht auf diese Weise eine besonders zweckmäßige Durchdrin-un- der Rohstoffe mit der Feuchtigkeit. In manchen Fällen wird es genügen, die Rohstoffe erst nach ihrer Einführung in den Hochofen anzufeuchten. Dieses an sich ebenfalls bekannte Verfahren ist besonders einfach; denn es brauchen dann nur im oberen Teil des Hochofens Düsen angeordnet zu werden, welche den Befeuchtungsstoff unmittelbar in die Rohstoffe einführen.
  • Man kann schließlich die Befeuchtung der in den Hochofen eingeführten Rohstoffe vorteilhaft in der Weise durchführen, daß sie, was ebenfalls an sich bekannt ist, kontinuierlich erfolgt. Man erhält auf diese Weise einerseits eine Vergleichmäßigung des Hochofenprozesses und andererseits Gase mit praktisch vollkommen gleichmäßig verteilter Feuchtigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Die Anwendung des in der Hüttentechnik bekannten Anfeuchtens des Möllers bei Hochöfen vor oder nach oder kontinuierlich während der Beschickung in einem solchen Maße, daß die entstehenden Gichtgase eine für ihre elektrische Reinigung hinreichende .Feuchtigkeit erhalten.
DES94498D 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase Expired DE598184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94498D DE598184C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94498D DE598184C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598184C true DE598184C (de) 1934-06-07

Family

ID=7518730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94498D Expired DE598184C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267670B (de) * 1961-04-07 1968-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erhoehung des Wasserdampfgehaltes elektrisch zu reinigender Ofenabgase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267670B (de) * 1961-04-07 1968-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erhoehung des Wasserdampfgehaltes elektrisch zu reinigender Ofenabgase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE598184C (de) Verfahren zum Befeuchten elektrisch zu reinigender Hochofengase
DE597577C (de) Verfahren zur Befeuchtung elektrisch zu reinigender Gase im Elektronassfilter
DE361314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch schlecht oder nicht leitende Niederschlaege bei elektrischen Gasreinigern
DE545603C (de) Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen
DE568123C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Spannung im Elektrofilter
DE746972C (de) Verfahren zur Behandlung von brennbaren Gasen, besonders zum Antrieb von Explosions-Kraftmaschinen
DE462521C (de) Trennung von Phosphordaempfen und Generatorgasen
DE476021C (de) Verfahren zum Fuellen von Koksofenkammern
DE552053C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Adsorptionsprozessen
DE687090C (de) Nassmechanische Vorrichtung zur Abscheidung der festen Bestandteile aus Rauchgasen
DE568668C (de) Aufbereitung von Gasen, insbesondere Gichtgasen, fuer die Reinigung in Elektrofiltern
DE568238C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen
DE2215970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der staubemission beim koksdruecken an horizontalkammeroefen
DE536073C (de) Anordnung zum Konstanthalten des Taupunktes von elektrisch zu reinigenden Gasen
DE679709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen saeurehaltiger Gase
DE887493C (de) Schlotelektrofilter mit Staubsammelraum im Schlot und Fliehkraft-Staubabscheidung
DE464834C (de) Verfahren zur Regenerierung von Metalloxyden, die zur Entschwefelung von Gasen und Daempfen gedient haben
DE495713C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen
DE597514C (de) Verfahren zum Befeuchten von insbesondere elektrisch zu reinigenden Gasen mittels Wassereinspritzung
DE729007C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von elektrisch zu trennenden Staubgemengen
DE589966C (de) Verfahren zur Trocknung von nassgereinigten SO-Gasen
DE523186C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Staubzuendungen und Explosionen bei der elektrischen Reinigung von Gasen mit entzuendlichem Staub
AT123854B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder wassergasähnlichen Gasgemischen aus Stein- oder Braunkohle.
DE571386C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlensaeure aus kohlensaeurehaltigen Gasgemischen