DE4441137A1 - Verbindungssensor und Kurzschlußkontakt für einen Verbinder - Google Patents
Verbindungssensor und Kurzschlußkontakt für einen VerbinderInfo
- Publication number
- DE4441137A1 DE4441137A1 DE4441137A DE4441137A DE4441137A1 DE 4441137 A1 DE4441137 A1 DE 4441137A1 DE 4441137 A DE4441137 A DE 4441137A DE 4441137 A DE4441137 A DE 4441137A DE 4441137 A1 DE4441137 A1 DE 4441137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- pair
- elastic
- contact pieces
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/641—Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
- H01R13/7032—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/724—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6272—Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbindungssensor und Kurz
schlußkontakt für ein Paar von Verbindern, wie sie zum Ver
binden von Kabelbäumen eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
verwendet werden, wobei der Verbindungssensor und der Kurz
schlußkontakt ein Mittel zum Erkennen einer kompletten Ver
bindung des Paares der Verbinder aufweist.
In den Fig. 8 und 9 bezeichnet das Bezugszeichen A ein
männliches Verbindergehäuse; und B ein weibliches Verbinder
gehäuse. Jedes Verbindergehäuse ist unter Verwendung eines
synthetischen Harzmaterials geformt.
Wie bekannt ist, hat das männliche Verbindergehäuse A eine
Vielzahl von anschlußaufnehmenden Kammern 1, so daß ein weib
liches Anschlußpaßstück C darin eingesetzt und gehalten wer
den kann. Ähnlich hat das weibliche Verbindergehäuse B eine
Vielzahl von anschlußaufnehmenden Kammern (nicht darge
stellt), damit ein männliches Anschlußstück D darin einge
setzt und gehalten werden kann.
Ein freitragender flexibler Verriegelungsarm 3 mit einem an
steigenden Basisabschnitt 3a an seinem vorderen Ende er
streckt sich rückwärtig in einem ausgesparten Abschnitt 2 auf
der oberen Oberfläche des männlichen Verbindergehäuses A. Ein
Verriegelungsvorsprung 3b ist auf der oberen Oberfläche in
einem mittleren Abschnitt des flexiblen Verriegelungsarmes 3
angeordnet, und Entriegelungsdruckeinwirk-Abschnitte 3c sind
auf seinem freien Ende angeordnet. Es sind nicht nur ein Ein
griffsrahmenabschnitt 5 entsprechend dem flexiblen Verriege
lungsarm 3, sondern auch eine Rückhalteöffnung 5a entspre
chend dem Verriegelungsvorsprung 3b in einem mittleren Ab
schnitt des vorderen Endes einer oberen Wand 4 des weiblichen
Verbindergehäuses B angeordnet.
Die obenerwähnte Konstruktion ist allgemein bekannt. Wenn das
männliche und weibliche Verbindergehäuse A, B miteinander
verbunden sind, kommen die männlichen und weiblichen An
schlußpaßstücke C, D miteinander in Kontakt, und in diesem
Zustand wird der flexible Verriegelungsarm 3 innerhalb eines
einen Versatz ermöglichenden Raums R flexibel nach unten ver
setzt der unterhalb des Verriegelungsvorsprungs 3b angeord
net ist, um gegen den Eingriffsrahmenabschnitt 5 zu stoßen,
und danach in seine Originalposition mittels des Verriege
lungsvorsprungs 3b zurückzukehren, die die Rückhalteöffnung
5a erreicht hat, so daß die komplette Verbindung des männli
chen und des weiblichen Verbindergehäuses verriegelt ist.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen verbindungserkennenden
Kontakt, der nicht nur einen federnden Kontaktabschnitt 6b
hat, der durch einen gefalteten Abschnitt 6′ an einem Ende
des Hauptplattenabschnittes 6a errichtet ist, sondern weiter
hin einen streifenartigen männlichen Anschlußabschnitt 6c
aufweist, der sich nach hinten an dem anderen Ende des Haupt
plattenabschnittes 6a durch einen gefalteten Abschnitt 6′′
erstreckt, der in eine Richtung entgegengesetzt derjenigen
des elastischen Kontaktabschnittes 6b gefaltet ist. Ein Paar
von verbindungserkennenden Kontakten 6, 6 sind dadurch befe
stigt, indem ihre gefalteten Abschnitte 6′ sowohl in den aus
gesparten Abschnitt 2 als auch in einen Endabschnitt einer
Trennwand 8 zwischen den anschlußaufnehmenden Kammern 1′
benachbart dem ausgesparten Abschnitt 2 eingepaßt sind. Als
Ergebnis werden das Paar der elastischen Kontaktabschnitt 6b,
6b innerhalb des versatzerlaubenden Raumes R aufgestellt, um
so dem freien Endabschnitt des flexiblen Verriegelungsarmes 3
gegenüberzustehen. Die streifenartigen männlichen Anschlußab
schnitte 6c, 6c sind nach hinten innerhalb der anschlußauf
nehmenden Kammer 1′, 1′ befestigt. Die gewöhnlichen weibli
chen Anschlußpaßstücke C sind mit den streifenartigen männli
chen Anschlußabschnitten 6c, 6c verbunden, so daß ein Erken
nungsschaltkreis gebildet wird.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen invertierten U-förmigen
Kurzschlußkontakt, der aus einer elastischen Metallplatte
hergestellt ist. Der Kurzschlußkontakt 7 hat sich nach außen
erstreckende gefaltete Abschnitte 7b, 7b an seinen beiden
Beinabschnitten 7a, 7a. Der Kurzschlußkontakt 7 wird befe
stigt, indem er zwischen gegenüberstehenden Plattenabschnit
ten 5b, 5b des Eingriffsrahmens 5 eingepaßt wird.
In der obenerwähnten Konstruktion verschiebt sich der freie
Endabschnitt des flexiblen Verriegelungsarmes 3 nicht nur
nach unten, falls das männliche und weibliche Verbinderge
häuse A, B unvollständig verbunden sind, sondern zwingt auch
die elastischen Kontaktabschnitte 6b, 6b der verbindungser
kennenden Kontakte 6, 6 nach unten, wie es in der Fig. 9(b)
dargestellt ist. Daher wird der Kontakt des Kurzschlußkontak
tes 7 mit den elastischen Kontaktabschnitten 6b, 6b unterbro
chen, wodurch der erkennende elektrische Schaltkreis be
triebsunfähig wird.
Wenn die männlichen und weiblichen Verbindergehäuse A, B
vollständig verbunden sind, kehrt der flexible Verriegelungs
arm 3 in seine Ursprungsposition zurück, wodurch die elasti
schen Kontaktabschnitte 6b, 6b der verbindungserkennenden
Kontakte 6, 6 in ihre Ursprungspositionen zurückkehren, wie
es in der Fig. 9(c) dargestellt ist, so daß die elastischen
Kontaktabschnitte 6b, 6b in Kontakt mit dem Kurzschlußkontakt
7 kommen, wodurch der erkennende elektrische Schaltkreis ak
tiviert wird.
In dem obenerwähnten konventionellen Stand der Technik sind
nicht nur ein Paar von verbindungserkennenden Kontakten in
dem männlichen Verbindergehäuse mit dem flexiblen Verriege
lungsarm angeordnet und der Kurzschlußkontakt ist in dem
weiblichen Verbindergehäuse angeordnet, sondern es sind auch
ein Paar von Anschlußpaßstücken angeordnet, die mit den ver
bindungserkennenden Kontakten in dem männlichen Verbinderge
häuse verbunden sind. Daher ist die Konstruktion des Verbin
dungssensors kompliziert, wodurch ein einfaches Design un
durchführbar wird.
Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obenerwähnten
Umstände durchgeführt, und es ist daher eine Aufgabe der Er
findung, den Verbindungssensor zu vereinfachen, indem man auf
die verbindungserkennenden Kontakte in dem Fall verzichtet,
in dem der weibliche Verbinder ein Verbinder ist, wie er für
eine gedruckte Schaltkarte oder dergleichen verwendet wird.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird die Erfindung in einem
Verbindungssensor für einen Verbinder verwendet, der auf
weist: ein Verbindergehäuse mit einem flexiblen Verriege
lungsarm, wobei das andere Verbindergehäuse einen Eingriffs
abschnitt entsprechend dem flexiblen Verriegelungsarm auf
weist. In einem derartigen Verbindungssensor ist ein Kurz
schlußkontakt mit elastischen Kontaktstücken auf einer eine
Verschiebung ermöglichenden Raumseite des flexiblen Verriege
lungsarmes in dem einen Verbindergehäuse angeordnet, und die
elastischen Kontaktstücke sind entsprechend dem Versatz des
flexiblen Verriegelungsarms versetzt, und ein Paar von ver
bindungserkennenden stiftartigen Terminalpaßstücke sind so
angeordnet, daß sie dem Kurzschlußkontakt in dem anderen Ver
bindergehäuse gegenüberstehen. Als Ergebnis dieser Konstruk
tion wird, wenn das Paar der Verbindergehäuse unvollständig
verbunden sind, der flexible Verriegelungsarm versetzt, um
die elastischen Kontaktstücke zu versetzen, so daß der Kon
takt der elastischen Kontaktstücke mit den verbindungserken
nenden stiftartigen Anschlußpaßstücken unterbrochen wird.
Ferner ist ein Verbindungssensor für einen Verbinder gemäß
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von ela
stischen Kontaktstücken entsprechend dem Paar der verbin
dungserkennenden stiftartigen Anschlußpaßstücke durch einen
Schlitz in dem Kurzschlußkontakt nebeneinander angeordnet
sind.
Ferner ist ein Verbindungssensor für einen Verbinder gemäß
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur ein Paar
von angetriebenen Abschnitten, die dem flexiblen Verriege
lungsarm gegenüberstehen, auf dem Paar der elastischen Kon
taktstücke angeordnet sind, sondern weiterhin Kollisionsab
schnitte in einem Schlitz seitlich des Paars der angetriebe
nen Abschnitte aneinanderstoßend angeordnet sind.
Weiterhin ist ein Verbindungssensor für einen Verbinder gemäß
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der ange
triebenen Abschnitte, die auf dem Paar der elastische Kon
taktstücke angeordnet sind, gezwungen sind den Entriegelungs
abdruckschnitten des flexiblen Verriegelungsarmes gegenüber
zustehen.
Weiterhin ist ein Verbindungssensor für einen Verbinder gemäß
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußkon
taktpunkte der elastischen Kontaktstücke einer darin befind
lichen Wandoberfläche des Gehäuses gegenüberstehen, während
dazwischen solch ein Abstand eröffnet wird, damit die verbin
dungserkennenden stiftartigen Anschlußpaßstücke darin ein
greifen können, wobei die Wandoberfläche auf einer einen Ver
satz erlaubenden Raumseite des flexiblen Verriegelungsarmes
angeordnet ist.
Weiterhin umfaßt ein Kurzschlußkontakt der Erfindung: einen
elastischen Plattenabschnitt, der auf einem Basisplattenab
schnitt durch einen bogenartig gefalteten Basisabschnitt an
geordnet ist; und freitragende elastische Kontaktstücke, die
nebeneinanderliegend auf dem elastischen Plattenabschnitt an
geordnet sind und dazwischen einen Schlitz bilden. In einem
derartigen Kurzschlußkontakt sind nicht nur die Kurzschluß
kontaktpunkte in mittleren Abschnitten der elastischen Kon
taktstücke angeordnet, sondern es sind ebenfalls die An
triebsabschnitte auf den freien Endabschnitten der elasti
schen Kontaktstücke aufgerichtet.
Weiterhin ist ein Kurzschlußkontakt gemäß der Erfindung da
durch gekennzeichnet, daß aneinanderstoßende Kollisionsab
schnitte auf einer Schlitzseite des Paars der angetriebenen
Abschnitte angeordnet sind.
Weiterhin ist ein Kurzschlußkontakt gemäß der Erfindung da
durch gekennzeichnet, daß Abdeckplattenabschnitte sich von
dem Basisplattenabschnitt erstrecken, um so den elastischen
Plattenabschnitt abzudecken.
Wenn das Paar der Verbinder unvollständig verbunden sind,
werden die elastischen Kontaktstücke des Kurzschlußkontakts
per Zwang von dem verbindungserkennenden stiftartigen An
schlußpaßstück wegbewegt, während, wenn das Paar der Verbin
der vollständig verbunden sind, die elastischen Kontaktstücke
in ihre Ursprungsposition zurückkehren, um gegen die verbin
dungserkennenden stiftartigen Anschlußpaßstücke zu stoßen.
Die Fig. 1 ist eine teilweise perspektivische Explosionsan
sicht, die männliche und weibliche Verbindergehäuse einer
Ausführungsform der Erfindung in einem getrennten Zustand
zeigt;
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des männlichen
Verbindergehäuses von vorne betrachtet;
Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kurzschluß
kontaktes;
Die Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der männlichen und
weiblichen Verbindergehäuse;
Die Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung der
männlichen und weiblichen Verbindergehäuse in einem Anfangs
zustand der Verbindung;
Die Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung der
männlichen und weiblichen Verbindergehäuse in einem unvoll
ständig verbundenen Zustand;
Die Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung der
männlichen und weiblichen Verbindergehäuse in dem vollständig
verbundenen Zustand;
Die Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines
konventionellen Beispiels;
Die Fig. 9(a) ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung
des konventionellen Beispiels der Fig. 8 in einem getrennten
Zustand;
Die Fig. 9(b) ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung
des konventionellen Beispiels der Fig. 8 in einem unvollstän
dig verbundenen Zustand; und
Die Fig. 9(c) ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung
des konventionellen Beispiels der Fig. 8 in dem vollständig
verbundenen Zustand.
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen A′ ein männliches
Verbindergehäuse; B′ ein weibliches Verbindergehäuse für eine
gedruckte Schaltkarte. Jedes Verbindergehäuse wird unter Ver
wendung eines synthetischen Harzmaterials geformt.
Das männliche Verbindergehäuse A′ hat eine Vielzahl von an
schlußaufnehmenden Kammern 10, und ein weibliches Anschluß
paßstück C′ wird darin eingesetzt und darin gehalten (siehe
Fig. 4). Das weibliche Verbindergehäuse B′ hat stiftartige
männliche Anschlußpaßstücke D′, die innerhalb eines Gehäu
sekörpers 12 nebeneinanderliegen, während sie von einer rück
wärtigen Wand 11 getragen werden (siehe Fig. 4).
Ein freitragender, flexibler Verriegelungsarm 14 mit einem
ansteigenden Basisabschnitt 14a an seinem vorderen Ende er
streckt sich nach hinten in einem ausgesparten Abschnitt 13
auf der oberen Oberfläche des männlichen Verbindergehäuses
A′. Ein Verriegelungsvorsprung 14b ist auf der oberen Ober
fläche des mittleren Abschnittes des flexiblen Verriegelungs
armes 14 angeordnet und ein Entriegelungsdruckabschnitt 14c
ist an dessen freiem Ende angeordnet. Es sind nicht nur ein
Eingriffsrahmenabschnitt 16 entsprechend dem flexiblen Ver
riegelungsarm 14, sondern weiterhin eine Rückhalteöffnung 16a
entsprechend dem Verriegelungsvorsprung 14b in einem mittle
ren Abschnitt des vorderen Endes einer oberen Wand 15 des
weiblichen Verbindergehäuses B′ angeordnet.
Wenn die männlichen und weiblichen Verbindergehäuse A′, B′
miteinander gekoppelt sind, kommen die männlichen und weibli
chen Anschlußpaßstücke C′, D′ miteinander in Kontakt, und in
diesem Zustand wird der flexible Verriegelungsarm 14 flexibel
nach unten durch einen einen Versatz erlaubenden Raum R1 ver
setzt, der unterhalb des Verriegelungsvorsprungs 14b vorgese
hen ist, um gegen das vordere Ende des Eingriffsrahmenab
schnitts 16 zu stoßen und danach in seine Ursprungsposition
zurückzukehren, wobei der Verriegelungsvorsprung 14b die
Rückhalteöffnung 16a erreicht hat, so daß die vollständige
Verbindung der männlichen und weiblichen Verbindergehäuse
verriegelt wird.
Ein Stützrahmenabschnitt 17 erstreckt sich von der Rückwand
11 nach vorne, um so dem Eingriffsrahmen 16 innerhalb des Ge
häusekörpers 12 des weiblichen Verbindergehäuses B′ zu ent
sprechen. Der Stützrahmenabschnitt 17 ist im wesentlichen im
Querschnitt T-förmig, indem ein Trennplattenabschnitt 17b in
der Mitte des flachen Plattenabschnittes 17a angeordnet ist.
Ein Paar von verbindungserkennenden stiftartigen Anschlußpaß
stücken D′′ sind an beiden Seiten des Trennplattenabschnittes
17b angeordnet, während sie durch die Rückwand 11 durchgrei
fen. Die verbindungserkennenden stiftartigen Anschlußpaß
stücke D′′ erstrecken sich weiter nach vorne als die vorer
wähnten stiftartigen männlichen Anschlußpaßstücke D′.
Eine im wesentlichen T-förmige Öffnung 18 erstreckt sich nach
hinten zu einer Position entsprechend der des flexiblen Ver
riegelungsarmes 14 in dem männlichen Verbindergehäuse 1′. Die
Öffnung 18 ermöglicht, daß der Stützrahmenabschnitt 17 ein
treten kann. Unterhalb der Öffnung 18 ist eine den Kurz
schlußkontakt 19 stützende Kammer 20, deren vorderes Ende of
fen angeordnet ist.
In dem Kurzschlußkontakt 19, hergestellt aus einer elasti
schen Metallplatte, ist nicht nur ein elastischer Plattenab
schnitt 19b durch einen gekrümmt gefalteten Abschnitt 19b1
auf einem Basisplattenabschnitt 19a angeordnet, um so die
Elastizität zu erhöhen, sondern es sind weiterhin gegabelte
elastische Kontaktstücke 19c, 19c, als Ausleger auf dem ela
stischen Plattenabschnitt 19b angeordnet, wodurch ein Schlitz
19f dazwischen geschaffen wird. Die entsprechenden elasti
schen Kontaktstücke 19c, 19c haben untere flache Abschnitte
19c1, ansteigende Abschnitte 19c2, gekrümmte Kurzschlußkon
taktpunkte 19c3 und einen oberen flachen Abschnitt 19c4. An
getriebene Abschnitte 19d, 19d sind auf den freien Endab
schnitten aufgerichtet. Abdeckplattenabschnitte 19e, 19e sind
oberhalb des elastischen Plattenabschnittes 19b durch Biegen
beider Seiten des Basisplattenabschnittes 19a angeordnet.
Druckaufnehmende Plattenabschnitte 19d1, 19d1 sind auf dem
Paar der angetriebenen Abschnitte 19d, 19d angeordnet, und
Kollisionsplattenabschnitte 19d2, 19d2 sind so angeordnet, um
einander gegenüberzustehen, wodurch die inneren Enden der
druckaufnehmenden Abschnitte 19d1, 19d1 nach unten zeigen, so
daß, wenn eine Last aufgebracht wird, diese druckaufnehmenden
Abschnitte wechselseitig diese Last tragen, um zu verhindern,
daß die angetriebenen Abschnitte 19d, 19d nach innen herab
fallen. Die Abdeckplattenabschnitte 19e, 19e schützen nicht
nur den elastischen Plattenabschnitt 19b, sondern halten
ebenfalls eine Last des flexiblen Verriegelungsarms 14 davon
ab, direkt auf das Gehäuse aufgebracht zu werden. Die rück
haltenden Vorsprünge 19g entsprechend den Stützkammern 20
sind auf beiden lateralen Seiten der Abdeckplattenabschnitte
19e, 19e angeordnet.
Der Kurzschlußkontakt 19 wird befestigt, indem der Basisab
schnitt 19a an die Abdeckplattenabschnitte 19e, 19e mit den
Stützkammern 20 eingepaßt wird. Die elastischen Kontaktstücke
19c erstrecken sich nach hinten, so daß deren Kurzschlußkon
taktpunkte 19c3 eine Bodenwand 13a des ausgesparten Abschnit
tes 13 in einem Abstand R2 gegenüberstehen, und die angetrie
benen Abschnitte 19d werden gegen die untere Seite des
Entriegelungsdruckabschnittes 14c des flexiblen Verriege
lungsarms 14 gedrückt, während dieser in den Aussparungsab
schnitt 13 von einer Kerbe 13a1 der Bodenwand 13a eintritt
(siehe Fig. 4). Ein Paar elastischer Kontaktstücke 19c, 19c,
die zwischen sich den Schlitz 19f bilden, können elastisch
unabhängig voneinander verschoben werden. Daher können die
elastischen Kontaktstücke 19c, 19c verläßlich das Paar der
verbindungserkennenden stiftartigen Anschlußpaßstücke D′′
kurzschließen, die als die Glieder dienen, die kurzgeschlos
sen werden, selbst wenn diese verbindungserkennenden stiftar
tigen Anschlußpaßstücke D′′ in die obere oder untere Richtung
versetzt sind.
In der vorerwähnten Ausführung treten der Stützrahmenab
schnitt 17 und die verbindungserkennenden stiftartigen An
schlußpaßstücke D′′ in die Öffnung 18 ein (siehe Fig. 5),
wenn der Vorgang des Verbindens der männlichen und weiblichen
Verbindergehäuse A′, B′ begonnen wird. Mit dem Fortschreiten
des Verbindungsvorgangs treten die vorderen Enden des Stütz
rahmenabschnittes 17 und die verbindungserkennenden stiftar
tigen Anschlußpaßstücke D′′ in den Abstand R2 ein. In diesem
Zustand werden die Verriegelungsvorsprünge 14b mit dem unte
ren Abschnitt des Eingriffsrahmenabschnittes 16 eingekoppelt,
so daß der flexible Verriegelungsarm 14 flexibel durch den
den Versatz erlaubenden Raum R1 hindurch versetzt wird und,
in Verbindung mit dem flexiblen Versatz des flexiblen Verrie
gelungsarmes 14 werden die elastischen Kontaktstücke 19c des
Kurzschlußkontaktes 19 in eine solche Richtung versetzt, um
die Distanz R2 zu erweitern. Daher sind die verbindungserken
nenden stiftartigen Anschlußpaßstücke D′′ nicht in Kontakt
mit dem Kurzschlußkontakt 19 (siehe Fig. 6). Wenn die männli
chen und weiblichen Verbindergehäuse A′, B′ vollständig ver
bunden sind, kehrt der flexible Verriegelungsarm 14 in seine
Ursprungsposition zurück, wodurch die elastischen Kontakt
stücke 19c, 19c des Kurzschlußkontaktes 19 in ihre Ursprungs
position zurückkehren. Daher kommen die Kurzschlußpunkte
19c3, 19c3 in Kontakt mit dem Paar der verbindungserkennenden
stiftartigen Anschlußpaßstücke D′′, D′′, um den erkennenden
elektrischen Schaltkreis in Betrieb zu nehmen (siehe Fig. 7).
In der ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Verbin
dungssensor durch das Weglassen der konventionell verwendeten
verbindungserkennenden Kontakte vereinfacht werden.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung kommen die ela
stischen Kontaktstücke, die unabhängig voneinander versetzbar
sind, in Kontakt mit den entsprechenden stiftartigen An
schlußpaßstücken, selbst wenn das Paar der verbindungserken
nenden stiftartigen Anschlußpaßstücke, die kurzgeschlossen
werden sollen, versetzt sind, wodurch ein perfekter Kurz
schluß sichergestellt ist.
Wenn das Paar der elastischen Kontaktstücke eine Last des
flexiblen Verriegelungsarmes durch die Antriebsabschnitte
aufnimmt, hindern in der dritten Ausführungsform der Erfin
dung die Kollisionsabschnitte die Antriebsabschnitte am Her
abfallen, so daß die elastischen Kontaktstücke in Überein
stimmung mit dem Versatz des flexiblen Verriegelungsarmes
versetzt werden können.
In der vierten Ausführungsform der Erfindung kann der Versatz
des flexiblen Verriegelungsarms auf die elastischen Kontakt
stücke effizient übertragen werden.
In der fünften Ausführungsform der Erfindung kann ein sanfter
Kontakt der elastischen Kontaktstücke mit den verbindungser
kennenden stiftartigen Anschlußpaßstücken zur Zeit des Mit
einanderverbindens der Gehäuse erzielt werden.
In der sechsten Ausführungsform der Erfindung kann dauerhafte
Elastizität auf die elastischen Kontaktstücke übertragen wer
den, da die elastischen Kontaktstücke von den gefalteten ela
stischen glatten Abschnitten kontinuierlich sind.
In der siebten Ausführungsform der Erfindung kann das Herab
fallen der Antriebsabschnitte verhindert werden, wenn eine
Last auf die Antriebsabschnitte ausgeübt wird.
In der achten Ausführungsform der Erfindung wird die Elasti
zität der elastischen Plattenabschnitte nicht durch das Befe
stigen der Kurzschlußkontakte durch den Basisplattenabschnitt
und den Abdeckplattenabschnitt gestört.
Claims (8)
1. Verbinder, der aufweist:
ein Verbindergehäuse (A′) mit einem flexiblen Verriege lungsarm (14);
ein weiteres Verbindergehäuse (B′) mit einem Eingriffs abschnitt (16) entsprechend dem flexiblen Verriegelungsarm (14);
ein Kurzschlußkontaktglied (19) mit elastischen Kontakt stücken (19c), wobei das Kurzschlußkontaktglied (19) auf ei ner Versatz erlaubenden Raumseite des flexiblen Verriege lungsarmes (14) in dem einen Verbindergehäuse (A′) angeordnet ist, wobei die elastischen Kontaktstücke (19c) in Überein stimmung mit dem Versatz des flexiblen Verriegelungsarmes (14) versetzt werden; und
ein Paar von verbindungserkennenden stiftartigen An schlußpaßstücken (D′′), die so angeordnet sind, um dem Kurz schlußkontaktglied (19) in dem anderen Verbindergehäuse (A′) gegenüberzustehen,
worin, wenn das Paar der Verbindergehäuse (A′, B′) un vollständig verbunden sind, der flexible Verriegelungsarm (14) versetzt ist, um die elastischen Kontaktstücke (19c) zu versetzen, so daß der Kontakt der elastischen Kontaktstücke (19c) mit den verbindungserkennenden stiftartigen Anschluß paßstücken (D′′) unterbrochen wird.
ein Verbindergehäuse (A′) mit einem flexiblen Verriege lungsarm (14);
ein weiteres Verbindergehäuse (B′) mit einem Eingriffs abschnitt (16) entsprechend dem flexiblen Verriegelungsarm (14);
ein Kurzschlußkontaktglied (19) mit elastischen Kontakt stücken (19c), wobei das Kurzschlußkontaktglied (19) auf ei ner Versatz erlaubenden Raumseite des flexiblen Verriege lungsarmes (14) in dem einen Verbindergehäuse (A′) angeordnet ist, wobei die elastischen Kontaktstücke (19c) in Überein stimmung mit dem Versatz des flexiblen Verriegelungsarmes (14) versetzt werden; und
ein Paar von verbindungserkennenden stiftartigen An schlußpaßstücken (D′′), die so angeordnet sind, um dem Kurz schlußkontaktglied (19) in dem anderen Verbindergehäuse (A′) gegenüberzustehen,
worin, wenn das Paar der Verbindergehäuse (A′, B′) un vollständig verbunden sind, der flexible Verriegelungsarm (14) versetzt ist, um die elastischen Kontaktstücke (19c) zu versetzen, so daß der Kontakt der elastischen Kontaktstücke (19c) mit den verbindungserkennenden stiftartigen Anschluß paßstücken (D′′) unterbrochen wird.
2. Verbinder nach Anspruch 1, worin die elastischen Kon
taktstücke (19c) ein Paar von elastischen Kontaktstücken
(19c) entsprechend dem Paar der verbindungserkennenden stift
artigen Anschlußpaßstücke (D′′) aufweisen, und das Paar der
elastischen Kontaktstücke (19c) durch einen Schlitz (19f) in
dem Kurzschlußkontaktglied (19) nebeneinander angeordnet
sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, worin ein Paar von Antriebs
abschnitten (19d) gegenüberstehend dem flexiblen Verriege
lungsarm (14) auf dem Paar der elastischen Kontaktstücke
(19c) angeordnet sind, und gegeneinanderstoßende Kollisions
abschnitte (19d2) auf einer Schlitzseite des Paars der An
triebsabschnitte (19d) angeordnet sind.
4. Verbindungssensor für einen Verbinder nach Anspruch 2,
worin das auf dem Paar der elastischen Kontaktstücke (19c)
angeordnete Paar der Antriebsabschnitte (19d) den Entriege
lungsdruck-Abschnitten (14c) des flexiblen Verriegelungsarmes
(14) gegenüberstehend angeordnet sind.
5. Verbindungssensor für einen Verbinder nach Anspruch 2,
worin Kurzschlußkontaktpunkte (19c3) der elastischen Kontakt
stücke (19c) einer Wandoberfläche (13a) des darin befindli
chen Gehäuses (A′) in einer solchen Weise gegenüberstehen,
daß ein Spalt (19f) zwischen den Kurzschlußkontaktpunkten
(19c3) der elastischen Kontaktstücke (19c) und der Wandober
fläche (13a) des Gehäuses (A′) definiert wird, damit die ver
bindungserkennenden stiftartigen Anschlußpaßstücke (D′′)
darin eintreten können, und worin die Wandoberfläche (13a)
auf einer versatzerlaubenden Raumseite des flexiblen Verrie
gelungsarms (14) angeordnet ist.
6. Kurzschlußkontaktglied (19), der aufweist:
ein auf einem Basisplattenabschnitt (19a) durch einen gekrümmt gefalteten Basisabschnitt angeordnetes elastisches Plattenglied (19b);
freitragende elastische Kontaktstücke (19c), die neben einander auf dem elastischen Plattengliedabschnitt (19b) an geordnet sind und die zwischen sich einen Schlitz (19f) bil den;
Kurzschlußkontaktpunkte (19c3), die auf einem mittleren Abschnitt der entsprechenden frei tragenden elastischen Kon taktstücke (19c) angeordnet sind; und
Antriebsabschnitte (19d), die auf den freien Endab schnitten der entsprechenden elastischen Kontaktstücke (19c) errichtet sind.
ein auf einem Basisplattenabschnitt (19a) durch einen gekrümmt gefalteten Basisabschnitt angeordnetes elastisches Plattenglied (19b);
freitragende elastische Kontaktstücke (19c), die neben einander auf dem elastischen Plattengliedabschnitt (19b) an geordnet sind und die zwischen sich einen Schlitz (19f) bil den;
Kurzschlußkontaktpunkte (19c3), die auf einem mittleren Abschnitt der entsprechenden frei tragenden elastischen Kon taktstücke (19c) angeordnet sind; und
Antriebsabschnitte (19d), die auf den freien Endab schnitten der entsprechenden elastischen Kontaktstücke (19c) errichtet sind.
7. Kurzschlußkontakt (19) nach Anspruch 6, worin die An
triebsabschnitte (19d) ein Paar von Antriebsabschnitten (19d)
umfassen, auf die Kollisionsabschnitte (19d2) angeordnet
sind, die an einer Schlitzseite des Paares der Antriebsab
schnitte (19d) aneinanderstoßen.
8. Kurzschlußkontakt (19) nach Anspruch 6, worin sich Ab
deckplattenabschnitte (19e) von dem Basisplattenabschnitt
(19a) erstrecken, um den elastischen Plattenabschnitt (19b)
zu bedecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5289153A JP2725759B2 (ja) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | コネクタの結合検知装置及び短絡用接触子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441137A1 true DE4441137A1 (de) | 1995-06-01 |
DE4441137C2 DE4441137C2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=17739455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4441137A Expired - Lifetime DE4441137C2 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-18 | Steckverbinder mit Verbindungssensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5613872A (de) |
JP (1) | JP2725759B2 (de) |
DE (1) | DE4441137C2 (de) |
GB (1) | GB2284108B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811736U1 (de) | 1998-07-01 | 1998-09-17 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Elektrischer Steckverbinder |
DE19743292A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Heckleuchten-Stecksystem-Familie mit Sicherungsbügel |
DE19941845C1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Stecker für eine flexible, flache Leitungsanordnung |
DE102006060620A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel |
DE19639196B4 (de) * | 1995-09-25 | 2010-04-22 | Yazaki Corp. | Steckverbinder |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2874151B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1999-03-24 | 矢崎総業株式会社 | コネクタの結合検知装置 |
JP3075462B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2000-08-14 | 矢崎総業株式会社 | ストレート端子金具を有するコネクタ |
JP3596702B2 (ja) * | 1996-04-08 | 2004-12-02 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ嵌合検知構造 |
TW296122U (en) * | 1996-06-22 | 1997-01-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electric connector with detection function |
US6077104A (en) * | 1996-06-22 | 2000-06-20 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector having detection means |
JPH10134895A (ja) * | 1996-10-08 | 1998-05-22 | Whitaker Corp:The | 短絡機能付電気コネクタ |
JP3314862B2 (ja) * | 1997-02-05 | 2002-08-19 | 住友電装株式会社 | ロック検知コネクタ |
JP3386343B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2003-03-17 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3685290B2 (ja) * | 1997-07-01 | 2005-08-17 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3278047B2 (ja) * | 1997-08-18 | 2002-04-30 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3327178B2 (ja) * | 1997-08-26 | 2002-09-24 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3415008B2 (ja) | 1997-11-12 | 2003-06-09 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3651216B2 (ja) * | 1997-12-15 | 2005-05-25 | 住友電装株式会社 | 分岐接続箱 |
JP3570478B2 (ja) * | 1998-02-16 | 2004-09-29 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP3598811B2 (ja) * | 1998-05-14 | 2004-12-08 | 住友電装株式会社 | 短絡端子とこれを組み込んだ嵌合検知用コネクタ |
DE19828968A1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
JP2001015213A (ja) | 1999-06-28 | 2001-01-19 | Yazaki Corp | 半嵌合検知コネクタ |
JP3745581B2 (ja) | 2000-04-03 | 2006-02-15 | 矢崎総業株式会社 | 半嵌合検知コネクタ |
US6422895B1 (en) * | 2001-04-17 | 2002-07-23 | M M E Corporation | Receptacle for telephone plug and wide-band cable plug |
KR100656042B1 (ko) * | 2004-08-31 | 2006-12-11 | 케이유엠 주식회사 | 커넥터용 단자 구조 |
US8226443B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-07-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Interconnect detection system |
WO2009006519A2 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Interconnect system engagement sensor |
CN201113013Y (zh) * | 2007-09-03 | 2008-09-10 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
JP5040800B2 (ja) * | 2008-05-14 | 2012-10-03 | 日立電線株式会社 | 電気接続用コネクタ |
CN101593902B (zh) * | 2008-05-27 | 2011-11-16 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 线缆连接器本体及其制造方法 |
JP5040821B2 (ja) * | 2008-06-09 | 2012-10-03 | 日立電線株式会社 | 電気接続用コネクタ |
US8283802B2 (en) | 2009-06-11 | 2012-10-09 | American Power Conversion Corporation | Dual column gang outlets for minimizing installation space |
CN101931132B (zh) * | 2009-06-23 | 2013-01-02 | 上海莫仕连接器有限公司 | 插座电连接器及电连接器组合 |
JP5771075B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-08-26 | 矢崎総業株式会社 | 光コネクタ |
JP5534350B2 (ja) * | 2011-02-16 | 2014-06-25 | 住友電装株式会社 | コネクタ装置 |
JP5817457B2 (ja) * | 2011-11-18 | 2015-11-18 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP5783918B2 (ja) * | 2012-01-18 | 2015-09-24 | モレックス インコーポレイテドMolex Incorporated | コネクタ |
CN103066453A (zh) * | 2013-01-14 | 2013-04-24 | 张家港市汇琨电子制造有限公司 | 一种主板电源接插装置 |
JP2016207487A (ja) * | 2015-04-23 | 2016-12-08 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | ジョイントコネクタ |
DE102015214284B4 (de) * | 2015-07-28 | 2017-03-30 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrischer Steckverbinder mit vibrationsresistenter Kurzschlussbrücke und elektrische Steckverbindung |
JP6774217B2 (ja) * | 2016-05-12 | 2020-10-21 | モレックス エルエルシー | コネクタ |
JP6935088B2 (ja) * | 2017-08-25 | 2021-09-15 | 日本圧着端子製造株式会社 | 電気コネクタ |
FR3090222B1 (fr) * | 2018-12-12 | 2021-01-08 | Univ Grenoble Alpes | Connecteur pour câbles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900267A (en) * | 1988-05-30 | 1990-02-13 | Yazaki Corporation | Harness connector having an engagement check structure |
US5131865A (en) * | 1990-02-21 | 1992-07-21 | Yazaki Corporation | Connector apparatus with coupling detecting function |
DE4311767A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Whitaker Corp | Elektrische Verbinderanordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4904196A (en) * | 1987-07-17 | 1990-02-27 | Yazaki Corporation | Releasable connector for electric circuits |
JPH0636381B2 (ja) * | 1988-03-23 | 1994-05-11 | 三菱自動車工業株式会社 | コネクタのロック装置 |
US5055058A (en) * | 1989-05-30 | 1991-10-08 | Yazaki Corporation | Device for checking for incomplete locking of connector housings |
JP2525512B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1996-08-21 | 矢崎総業株式会社 | スイッチ端子およびスイッチ端子付きコネクタ |
US5370543A (en) * | 1992-07-24 | 1994-12-06 | Fujikura Ltd. | Electrical connector |
US5227608A (en) * | 1992-07-31 | 1993-07-13 | Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. | Laser ablation apparatus |
US5263872A (en) * | 1992-12-22 | 1993-11-23 | The Whitaker Corporation | Electrical shorting system |
-
1993
- 1993-11-18 JP JP5289153A patent/JP2725759B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-17 US US08/341,079 patent/US5613872A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-18 GB GB9423945A patent/GB2284108B/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-18 DE DE4441137A patent/DE4441137C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-13 US US08/572,174 patent/US5651693A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900267A (en) * | 1988-05-30 | 1990-02-13 | Yazaki Corporation | Harness connector having an engagement check structure |
US5131865A (en) * | 1990-02-21 | 1992-07-21 | Yazaki Corporation | Connector apparatus with coupling detecting function |
DE4311767A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Whitaker Corp | Elektrische Verbinderanordnung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639196B4 (de) * | 1995-09-25 | 2010-04-22 | Yazaki Corp. | Steckverbinder |
DE19743292A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Heckleuchten-Stecksystem-Familie mit Sicherungsbügel |
DE29811736U1 (de) | 1998-07-01 | 1998-09-17 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal | Elektrischer Steckverbinder |
DE19941845C1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Stecker für eine flexible, flache Leitungsanordnung |
DE102006060620A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel |
DE102006060620B4 (de) * | 2006-12-21 | 2008-10-02 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5651693A (en) | 1997-07-29 |
GB2284108A (en) | 1995-05-24 |
JPH07142122A (ja) | 1995-06-02 |
US5613872A (en) | 1997-03-25 |
DE4441137C2 (de) | 1998-02-05 |
GB9423945D0 (en) | 1995-01-11 |
GB2284108B (en) | 1998-08-05 |
JP2725759B2 (ja) | 1998-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441137A1 (de) | Verbindungssensor und Kurzschlußkontakt für einen Verbinder | |
DE69923051T2 (de) | Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder | |
DE4327648C2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft | |
DE4131768B4 (de) | Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung | |
DE69705483T2 (de) | Ein modularer Verbinder | |
DE19942753C2 (de) | Steckverbindung mit einem Befestigungshebel | |
DE602004003060T2 (de) | Verbinder mit Löchern für Führungsposten | |
DE4342651C2 (de) | Steckverbindung | |
DE69605756T2 (de) | Verbinder mit Verriegelungsarm | |
DE10203162A1 (de) | Verbinder | |
DE69027345T2 (de) | Verstärkte Verbinderverriegelung | |
DE19639196A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Verbindereingriffs | |
DE8800759U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement | |
DE69828470T2 (de) | Verbinder mit Kontaktverriegelung | |
DE10357194B4 (de) | Verbinderanordnung | |
DE602006000364T2 (de) | Verbinder, Verbinderanordnung und Montageverfahren | |
DE102004009321A1 (de) | Verbinderverriegelungsanordnung | |
DE60024005T2 (de) | Elektrischer Kontakt, Steckverbindergehäuse und Stecker welcher beide enthält | |
DE10216640B4 (de) | Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder | |
DE102005052003B4 (de) | Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung | |
DE102005048410B4 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE69111350T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Datenverbinder. | |
DE10052970A1 (de) | Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands | |
DE69013734T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE10227348B4 (de) | Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |