DE4435208C2 - Verbindungsteil für Sonnenkollektoren - Google Patents
Verbindungsteil für SonnenkollektorenInfo
- Publication number
- DE4435208C2 DE4435208C2 DE4435208A DE4435208A DE4435208C2 DE 4435208 C2 DE4435208 C2 DE 4435208C2 DE 4435208 A DE4435208 A DE 4435208A DE 4435208 A DE4435208 A DE 4435208A DE 4435208 C2 DE4435208 C2 DE 4435208C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting part
- base body
- connection opening
- connection
- solar collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil für Sonnen
kollektoren, das die Strömungsrichtung eines durch einen
Sonnenkollektor strömenden Wärmeträgers umlenkt und das
insbesondere zur Verbindung eines Sonnenkollektoranschluß
stutzens mit einer zum Sonnenkollektor bzw. von ihm wegfüh
renden Steigleitung dient.
Sonnenkollektoren, die in ziegelgedeckten Dachflächen ange
ordnet werden sollen, werden häufig mittels eines Blechrahmens
in die Dachziegelfläche integriert. Der Blechrahmen deckt dabei
einerseits die zwischen dem Sonnenkollektor und dem ihn umgeben
den Dachziegeln bestehende Lücke ab und sorgt andererseits dafür,
daß zum bzw. vom Sonnenkollektor wegführende Anschlußleitungen
soweit wie möglich verdeckt sind. Bei heutigen Sonnenkollekto
ren sind die Leitungen, in denen der Wärmeträger durch den
Sonnenkollektor zirkuliert, in der Regel vollständig innerhalb
eines Sonnenkollektorgehäuses angeordnet. Aus Seitenrändern des
Sonnenkollektorgehäuses ragen somit zumindest zwei Anschluß
stutzen hervor, von denen einer den Sonnenkollektoreinlaß und
der andere den Sonnenkollektorauslaß für den Wärmeträger bildet.
Um den Sonnenkollektor an den erforderlichen Wärmeträgerkreis
laufanzuschließen, ist es notwendig, die beiden genannten
Anschlußstutzen über einen Winkelanschluß mit der entsprechenden
zum bzw. vom Sonnenkollektor wegführenden Steigleitung zu
verbinden. Üblicherweise wird hierzu je ein viertelkreisförmiger
Rohrbogen verwendet, dessen Biegeradius zur Vermeidung eines
erhöhten Druckverlusts nicht zu eng gewählt werden darf. Da die
wärmeträgerführenden Leitungen außerhalb des Sonnenkollektors
darüber hinaus zur Verhinderung von Wärmeverlusten rundum
isoliert sind, muß zur Abdeckung ein relativ breiter und damit
optisch unschöner Blechrahmen eingesetzt werden. Auch bei
Sonnenkollektoren, die direkt auf die Dachziegelfläche montiert
werden und daher keinen Blechrahmen benötigen, macht eine solche
relativ weit abstehende Leitungsführung einen plumpen Eindruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Lösung für den Anschluß von Sonnenkollektoren an den Wärmeträ
gerkreislauf bereitzustellen, die eine optisch ansprechendere
Gestaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Verbindungsteil für
Sonnenkollektoren gelöst, das die im Anspruch 1 genannten Merk
male aufweist. Das erfindungsgemäße Verbindungsteil mit seiner
speziellen Gestaltung ermöglicht es, ohne erhöhten Druckverlust
die einem Sonnenkollektor zugehörigen Steigleitungen sehr eng
am Gehäuse des Sonnenkollektors zu führen und mit den entspre
chenden aus dem Sonnenkollektorgehäuse herausragenden Anschluß
stutzen zu verbinden. Hierzu ist gemäß einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verbindungsteils eine der Anschlußöff
nungen desselben auf einer Stirnseite eines Grundkörpers des
Verbindungsteils angeordnet, so daß sich im Verbindungsteil eine
Strömungsumlenkung um 90° ergibt.
Erfindungsgemäß ist die dem Anschlußstutzen des Sonnenkollek
tors zugeordnete Dichtfläche des Verbindungsteils innerhalb des
Verbindungsteils bzw. seines Grundkörpers angeordnet. Im Zusammen
spiel mit der geringeren Bauhöhe des Abschnitts des Grundkörpers,
in dem diese Anschlußöffnung angeordnet ist, resultiert eine
besonders kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Verbindungs
teils.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbin
dungsteils ist das Innenmaß des Grundkörpers in Richtung der
Nebenabmessung zur Minimierung des Druckverlusts größer als der
Durchmesser jeder Anschlußöffnung des Verbindungsteils.
Besonders bevorzugt ist das genannte Innenmaß in Richtung der
Nebenabmessung zumindest annähernd doppelt so groß wie der Durch
messer der dem Anschlußstutzen des Sonnenkollektors zugeordneten
Anschlußöffnung des Verbindungsteils. In der Regel werden die
beiden Anschlußöffnungen des Verbindungsteils denselben oder
zumindest nahezu denselben Durchmesser aufweisen, so daß das
Gehäuseinnenmaß demnach auch zumindest annähernd doppelt so
groß wie der Durchmesser der Anschlußöffnung des Verbindungs
teils ist, die einer Steigleitung zugeordnet ist.
Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Verbindungsteil einen
sich von der im Abschnitt geringerer Bauhöhe angeordneten An
schlußöffnung aus nach innen in den Grundkörper des Verbindungs
teils erstreckenden rohrförmigen Fortsatz auf. Besonders vorteil
haft wird dabei die vom Verbindungsteil bereitzustellende Dicht
fläche der Anschlußöffnung durch einen am freien Ende des rohr
förmigen Fortsatz es in den freien Querschnitt der Anschlußöffnung
ragenden, umlaufenden Flansch gebildet, der mit einem am freien
Ende des Sonnenkollektoranschlußstutzens ausgebildeten, umlaufen
den Dichtflansch zusammenwirkt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsteils
weist der rohrförmige Fortsatz ein Innengewinde auf. Auf diese
Weise kann eine am Sonnenkollektoranschlußstutzen zur Erzielung
einer druckfesten Leitungsverbindung vorhandene Schraube in das
erfindungsgemäße Verbindungsteil geschraubt werden, ohne die
enge Führung der Steigleitung am Sonnenkollektorgehäuse zu
beeinträchtigen, d. h. ohne des Abstand des Verbindungsteils vom
Sonnenkollektorgehäuse zu vergrößern.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbin
dungsteils haben einen Grundkörper, der eine im wesentlichen
rechteckige Querschnittsform aufweist. Mit "im wesentlichen
rechteckig" ist dabei gemeint, daß die Ecken und Kanten des
Grundkörpers zur Vermeidung von Strömungstotzonen durchaus ab
gerundet ausgeführt sind. Die im wesentlichen rechteckige Quer
schnittsform des Grundkörpers ermöglicht am besten eine druck
verlustarme und trotzdem kompakte, d. h. möglichst wenig vom
Sonnenkollektor abstehende Bauform des Verbindungsteils.
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
bindungsteils kann zur Verbindung der Anschlußstutzen zweier
nebeneinander angeordneter Sonnenkollektoren verwendet werden.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform hat das Verbindungs
teil keine Anschlußöffnung an einer Stirnseite, sondern es
befinden sich statt dessen beide Anschlußöffnungen nebeneinander
auf bzw. in derselben Fläche des Grundkörpers des Verbindungs
teils. Ein solches Verbindungsteil kann entlang seiner gesamten
Hauptabmessung eine geringe Bauhöhe aufweisen und ersetzt einen
herkömmlich verwendeten U-förmigen Rohrbogen in optisch anspre
chenderer Weise.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsteils
wird im folgenden anhand schematischer Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verbindungsteil zur Verbindung
eines Sonnenkollektoranschlußstutzens mit einer
Steigleitung,
Fig. 2 die Ansicht II-II aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine räumliche Darstellung des Verbindungsteils aus
Fig. 1 und 2, angeschlossen an einen
Sonnenkollektor.
Fig. 1 zeigt ein Verbindungsteil 10, das zur Verbindung eines
aus einem Sonnenkollektor 12 (in Fig. 1 durch gestrichelte
Linien angedeutet) seitlich herausragenden Sonnenkollektoran
schlußstutzens 14 mit einer zum Sonnenkollektor 12 bzw. von ihm
wegführenden Steigleitung 16 dient. Durch die Steigleitung 16,
das Verbindungsteil 10 und den Sonnenkollektoranschlußstutzen
14 wird ein Wärmeträger in den bzw. aus dem Sonnenkollektor 12
geleitet.
Das Verbindungsteil 10 besteht im wesentlichen aus einem im
wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 18, der eine Hauptab
messung H in seiner Längsrichtung und eine quer dazu verlaufende
Nebenabmessung N hat (s. Fig. 2). Der hohlzylindrische Grundkör
per 18 weist, wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, eine im
wesentlichen rechteckige Querschnittsform mit abgerundet ausge
führten Ecken auf.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Bauhöhe des hohlzylindri
schen Grundkörpers 18 sich entlang seiner Hauptabmessung H
ändert. In einem Abschnitt H₁ der Hauptabmessung H hat der
Grundkörper 18 eine deutlich geringere Bauhöhe als in seinem
restlichen, in Fig. 1 linken Teil. Der Grundkörper 18 weist in
diesem Abschnitt H₁ eine dem Sonnenkollektor 12 zugewandte,
erste Anschlußöffnung 20 auf, deren Größe so bemessen ist, daß
der aus dem Sonnenkollektor 12 seitlich herausragende Sonnen
kollektoranschlußstutzen 14 in sie eingeführt werden kann. Von
der ersten Anschlußöffnung 20 erstreckt sich ein rohrförmiger
Fortsatz 22, der mit einem Innengewinde 24 versehen ist, nach
innen in den Grundkörper 18. An seinem sich im Grundkörper 18
befindenden freien Ende weist der rohrförmige Fortsatz 22 einen
umlaufenden Flansch 26 auf, der rechtwinklig von der Innenfläche
des rohrförmigen Fortsatzes 22 vorspringt und in den freien
Querschnitt der ersten Anschlußöffnung ragt. Die der ersten
Anschlußöffnung 20 zugekehrte Fläche des umlaufenden Flansches
26 bildet dabei eine Dichtfläche 28, die im montierten Zustand
des Verbindungsteils 10 mit einer entsprechenden, gegenüber
liegenden Dichtfläche zusammenwirkt, welche an einem umlaufen
den Dichtflansch 30 ausgebildet ist, der am freien Ende des
Sonnenkollektoranschlußstutzens 14 vorhanden ist.
Eine den Sonnenkollektoranschlußstutzen 14 umgebende Schraube
31 mit einem in das Innengewinde 24 des rohrförmigen Fortsatzes
22 fassenden Außengewinde preßt in montiertem Zustand die Dicht
fläche 28 und die gegenüberliegende Dichtfläche des Dichtflan
sches 30 abdichtend gegeneinander. Die Länge der Schraube 31
ist so bemessen, daß sie im installierten Zustand die Bauhöhe
des Verbindungsteils 10 nicht vergrößert und problemlos in dem
Freiraum untergebracht werden kann, der zwischen der Seitenwand
des Sonnenkollektors 12, aus der der Sonnenkollektoranschluß
stutzen 14 hervorragt, und dem gegenüberliegenden Abschnitt H₁
geringerer Bauhöhe des Verbindungsteils 10 vorhanden ist
(s. auch Fig. 2).
An der in Fig. 1 linken Stirnseite weist der Grundkörper 18 des
Verbindungsteils 10 eine zweite Anschlußöffnung 32 auf, die
über eine allgemein mit 34 bezeichnete Schraubverbindung mit
der Steigleitung 16 verbindbar ist. Bei dem in den Figuren dar
gestellten Ausführungsbeispiel des Verbindungsteils 10 ist dem
nach die zweite Anschlußöffnung 32 im rechten Winkel zur ersten
Anschlußöffnung 20 angeordnet.
Aus Fig. 3 und insbesondere aus Fig. 2 ergibt sich, daß das
Innenmaß des Grundkörpers 18 in Richtung seiner Nebenabmessung
N deutlich größer als der Durchmesser der Anschlußöffnungen 20
und 32 ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das genannte
Innenmaß des Grundkörpers 18 in etwa doppelt so groß wie der
Durchmesser jeder der Anschlußöffnungen 20 und 32. Durch diese
Maßnahme ist trotz der im Abschnitt H₁ geringeren Bauhöhe des
Verbindungsteils 10 in seinem Innenraum eine druckverlustarme
Strömung des Wärmeträgers erreicht. Ferner wird durch diese
Maßnahme der Druckverlust vermindert, zu dem es aufgrund der
Strömungsumlenkung um 90° innerhalb des Verbindungsteils 10
kommt. In Fig. 3 deuten Pfeile F die druckverlustarme Strömung
im Verbindungsteil 10 an, die beim Ausströmen vom Wärmeträger
aus dem Sonnenkollektoranschlußstutzen in das Verbindungsteil
10 hinein entsteht. Um eine klarere Darstellung zu erreichen,
ist in Fig. 3 der im Verbindungsteil 10 angeordnete rohrförmige
Fortsatz 22 zeichnerisch nicht dargestellt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht das Verbindungsteil 10,
wenn es am Sonnenkollektor 12 montiert ist, nur ungefähr soweit
vom Sonnenkollektor 12 ab, wie durch den Durchmesser der Steig
leitung 16 bzw. deren Befestigung am Verbindungsteil 10 vorge
geben ist. Der gegenüber dem Abschnitt H₁ verbleibende Abschnitt
mit größerer Bauhöhe des Grundkörpers 18 stützt sich im am
Sonnenkollektor 12 montierten Zustand des Verbindungsteils 10
an der ihm gegenüberliegenden Seitenfläche des Sonnenkollektors
12 ab (s. Fig. 2) und sorgt damit für eine gegenüber herkömm
lichen Lösungen erhöhte Stabilität der Verbindung zwischen
Steigleitung 16 und Sonnenkollektoranschlußstutzen 14.
Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel eines Verbindungsteils 10 ist die zweite Anschluß
öffnung 32 nicht an einer Stirnseite des Grundkörpers 18, sondern
neben der ersten Anschlußöffnung 20 vorgesehen. Eine solche
Ausführungsform ist dazu gedacht, die Anschlußstutzen 14 zweier
nebeneinander angeordneter Sonnenkollektoren platzsparend mit
einander zu verbinden. Der Grundkörper des Verbindungsteils
kann bei dieser Ausführungsform entlang seiner gesamten Haupt
abmessung eine geringe Bauhöhe aufweisen, oder es können
zwischen den beiden Anschlußöffnungen 20 und 32 oder auch axial
außerhalb derselben Abschnitte mit größerer Bauhöhe vorgesehen
sein, die dann zur Abstützung des Verbindungsteils am Gehäuse
des bzw. der Sonnenkollektoren dienen.
Claims (7)
1. Verbindungsteil (10) für Sonnenkollektoren zur Umlenkung
der Strömungsrichtung eines durch einen Sonnenkollektor (12)
strömenden Wärmeträgers, insbesondere zur Verbindung eines
Sonnenkollektoranschlußstutzens (14) mit einer Steigleitung
(16), mit einem hohlzylindrischen Grundkörper (18), der eine
Hauptabmessung (H) in Längsrichtung und eine quer dazu ver
laufende Nebenabmessung (N) hat und der eine erste Anschluß
öffnung (20) sowie eine versetzt dazu angeordnete zweite An
schlußöffnung (32) aufweist, wobei der Grundkörper (18) zu
mindest entlang eines Abschnitts (H₁) der Hauptabmessung (H)
eine gegenüber dem restlichen Teil der Hauptabmessung (H)
geringere Bauhöhe hat und zumindest eine der Anschlußöffnungen
(20, 32) dem Sonnenkollektor (12) zugewandt in dem Abschnitt
(H₁) geringerer Bauhöhe angeordnet ist und wobei eine Dicht
fläche (28), die der in dem Abschnitt (H₁) geringerer Bauhöhe
angeordneten Anschlußöffnung (20) zugeordnet ist, sich inner
halb des Grundkörpers (18) befindet.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Anschlußöffnung (32) auf einer Stirnseite des
Grundkörpers (18) angeordnet ist.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenmaß des Grundkörpers (18) in Richtung der Nebenab
messung (N) größer als der Durchmesser jeder Anschlußöffnung
(20, 32) ist.
4. Verbindungsteil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenmaß des Grundkörpers (18) in Richtung der Nebenab
messung (N) zumindest annähernd doppelt so groß wie der Durch
messer der einen Anschlußöffnung (20) ist.
5. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich von der zumindest einen im Abschnitt (H₁) geringerer Bau
höhe angeordneten Anschlußöffnung (20) aus ein rohrförmiger
Fortsatz (22) in den Grundkörper (18) erstreckt, an dessen
innerem, freiem Ende ein umlaufender und in den freien Quer
schnitt der Anschlußöffnung (20) ragender Flansch (26) mit der
der Anschlußöffnung (20) zugeordneten Dichtfläche (28) ausge
bildet ist.
6. Verbindungsteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Fortsatz (22) ein Innengewinde (24) aufweist.
7. Verbindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (18) eine im wesentlichen rechteckige Quer
schnittsform hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435208A DE4435208C2 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Verbindungsteil für Sonnenkollektoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435208A DE4435208C2 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Verbindungsteil für Sonnenkollektoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435208A1 DE4435208A1 (de) | 1996-04-04 |
DE4435208C2 true DE4435208C2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=6529766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4435208A Expired - Fee Related DE4435208C2 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Verbindungsteil für Sonnenkollektoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4435208C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711323C2 (de) * | 1997-03-18 | 1999-04-08 | Thermosolar Tsi Ag | Wärmetransportmediumanschluß eines Flach-Sonnenkollektors zur Verbindung mit den Kollektoranschülssen einer auf einem Dach zu montierenden als Modul ausgebildeten Anschlußeinheit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8007436U1 (de) * | 1980-03-19 | 1980-07-10 | Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt | Einrichtung zur aufnahme oder abgabe von waermeenergie |
DE3013199A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektoren |
-
1994
- 1994-09-30 DE DE4435208A patent/DE4435208C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013199A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektoren |
DE8007436U1 (de) * | 1980-03-19 | 1980-07-10 | Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt | Einrichtung zur aufnahme oder abgabe von waermeenergie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4435208A1 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311579C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69614402T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE10203521A1 (de) | Schnellverschlusskupplung | |
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE102011050805A1 (de) | Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide | |
DE4435208C2 (de) | Verbindungsteil für Sonnenkollektoren | |
DE69523828T2 (de) | Wärmetauscher mit einem Wasserkasten, der einen Ölkühler enthält | |
EP0080146A1 (de) | Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer | |
DE4229393C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Steckverbindung | |
DE2755723C2 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
EP0601526B1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102007053002B4 (de) | Verbindungsanordnung für den Installationsbereich | |
DE3038460A1 (de) | Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung | |
DE3201395C2 (de) | Rohrverteiler für Heizungsanlagen | |
DE3415316C2 (de) | Sonnenkollektor | |
DE4020754A1 (de) | Waermetauscher fuer zwei fluessige medien | |
DE102005045539A1 (de) | Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage | |
EP1154207A2 (de) | Heizkörper | |
DE2657991C2 (de) | Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher | |
DE20314842U1 (de) | Druckdichte Verbindung zwischen einem Wellrohr und einem Anschlussteil | |
DE102023104486A1 (de) | Solarabsorber-Modul | |
AT408272B (de) | Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage | |
AT408003B (de) | Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge | |
AT412122B (de) | Flachheizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |