[go: up one dir, main page]

DE4229393C2 - Wärmetauscher mit einer Steckverbindung - Google Patents

Wärmetauscher mit einer Steckverbindung

Info

Publication number
DE4229393C2
DE4229393C2 DE19924229393 DE4229393A DE4229393C2 DE 4229393 C2 DE4229393 C2 DE 4229393C2 DE 19924229393 DE19924229393 DE 19924229393 DE 4229393 A DE4229393 A DE 4229393A DE 4229393 C2 DE4229393 C2 DE 4229393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flange
tube sheet
groove
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924229393
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229393A1 (de
Inventor
Rudolf Goerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924229393 priority Critical patent/DE4229393C2/de
Priority to FR9310419A priority patent/FR2695199B1/fr
Publication of DE4229393A1 publication Critical patent/DE4229393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229393C2 publication Critical patent/DE4229393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit einer Steckerverbindung.
Aus der DE 38 33 262 A1 ist ein Wärmetauscher bekannt, bei dem der Wasserkasten und der Rohrboden, jeweils aus Kunststoff, durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind. Diese besteht aus einer umlaufenden, Rinne und einem umlaufenden, in die Rinne eingreifenden Flansch, wobei Flansch und Rinne miteinander verklebt sind. Die Außenwand der Rinne ist als Rasthaken ausgebildet, der nach Abbinden des Klebers abgebrochen wird. Zum Abdichten dient eine Dichtleiste, die in eine Nut des Flansches eingreift.
Bei einem weiteren Wärmetauscher gemäß DE 32 22 278 C3 ist der Rohrboden aus verhältnismäßig dünnwandigem Metall ausgeführt. Sein Flansch ist mit einem U-förmigen Querschnitt versehen, der in eine Rinne des Wasserkastens aus Kunststoff eingreift. Dieser weist Rastfinger auf, die den Flansch von unten umfassen. Außerdem ist ein zusätzliches Dichtelement zwischen Rohrboden und Wasserkasten vorgesehen.
Bei diesen Ausführungsformen erweist es sich als nachteilig, daß die ineinandergreifenden Teile eine hohe Maßgenauigkeit aufweisen müssen bzw. eine Klebeverbindung oder ein zusätzliches Dichtelement benötigen, damit die notwendige Dichtheit gewährleistet ist.
Auf die Steckverbindung wirken im Betrieb dazuhin sehr hohe thermische und mechanische Kräfte, die ein Verschieben der ineinandergesteckten Teile und damit Undichtheit bewirken können.
Die Verklebung erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und kann auch durch Alterung des Klebers ein allmähliches Undichtwerden der Steckverbindung bewirken.
Klebstoffe und Gummidichtungen sind zusätzliche Werkstoffe, die die Materialvielfalt erhöhen und das Recycling und die Entsorgung erheblich stören.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Steckver­ bindung der eingangs genannten Art, die einfach und wirt­ schaftlich herstellbar ist, bei der Rohrboden und Wasserkasten ohne zusätzliche Dichtstoffe direkt miteinander verbunden werden und eine flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst. Die erfindungsgemäße Verzahnung zwischen Rohrboden und Wasser­ kasten verhindert eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen, so daß eine flüssigkeitsdichte Verbindung erhalten bleibt. Beim Zusammenstecken der Teile wird gewährleistet, daß die umlaufende Dichtleiste jeweils mit der umlaufenden Dichtnut übereinstimmt. Die Verzahnung von zwei parallelen Seiten bewirkt also die Übereinstimmung zwischen Dichtnut und Dichtleiste der dazu senkrechten Seiten. Ohne diese Anpassung müßten die Teile in einer wesentlich erhöhten Maßgenauigkeit gefertigt werden.
Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale sind weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
So ist für das Verhältnis der Teilung der Verzahnung und der Teilung der Durchgangsbohrungen für die mit dem Rohrboden Ver­ bundenen Rohre ein ganzzahliges Vielfaches vorgesehen. Damit lassen sich bei der Herstellung verschieden großer Rohrböden gleiche Werkzeuge in modularer Ausführung verwenden.
Die zusätzliche Haltenut dient zur Aufnahme einer Nasenleiste, so daß sich im ineinandergesteckten Zustand zusammen mit den übrigen ineinandergreifenden Teilen eine schwenkfeste Verbindung ergibt. Der Wasserkasten steht unter hohem Innendruck, pulsiert und versucht sich aufzublähen, so daß auf die Steckverbindung verschwenkende Kräfte wirken, die versuchen, die ineinandergesteckten Teile gegeneinander zu ver­ schieben.
Diese Schwenk- und Verschiebebewegung wird durch die erfindungs­ gemäße Ausführung ohne Notwendigkeit einer Verklebung sicher verhindert.
Dazu dient auch das umlaufende Rastorgan, das gleichzeitig als Klemm- und Haltering ausgebildet ist, der durch seine geschlos­ sene Ausführung den Rohrboden und den Wasserkasten sicher mit­ einander verspannt.
Die Einschnitte an Rinne und Flansch weisen erfindungsgemäß eine verschiedene Tiefe auf, was zu einer Erhöhung der Scherfestig­ keit führt und die Aufnahme von größeren Querkräften erlaubt. Die Trennwände des Wasserkastens bzw. Ausgleichsbehälters sind an ihrem freien Ende mit einem abgesetzten Ansatz versehen, der in Form einer Nut-Federverbindung in einen Schlitz des Rohrboden eingreift. Der Eingriff kann dabei entweder als Gleit- oder Presspassung ausgeführt werden.
Durch die Trennwände ist die Unterteilung des Wärmetauschers in getrennt regelbare Bereiche auf bekannte Weise möglich.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann der Rohrboden entweder mit einem umlaufenden Flansch oder einer, umlaufenden Rinne versehen sein. Diese Rinne entspricht dem Profil des Wasserkastens und damit lassen sich zwei Rohrboden ineinander stecken, so daß eine modulare Aneinanderreihung von Wärmetauschern zur Erhöhung der Übertragungsleistung möglich ist Ebenso lassen sich mehrere Wärmetauscher durch passende Kupplung stücke miteinander verbinden.
Die erfindungsgemäße Steckverbindung, die mit üblichen Ferti­ gungseinrichtungen hergestellt werden kann und eine einfache Montage erlaubt, läßt sich auch bei anderen Bauteilen, wie z. B. beim Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser vorteilhaft verwenden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Teilschnitt durch eine Steckverbindung nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3-5 Teilschnitte durch Ausführungsbeispiele einer Aneinanderreihung von zwei Wärmetauschern, schematisch.
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Wärmetauscher 1 weist einen Wasserkasten 2 aus Kunststoff auf, der über eine Steckverbindung 3 mit einem Rohrboden 4 aus Kunststoff verbunden ist. Im Rohrboden 4 sind in bekannter Weise die Wärmetauscher-Rohre 5 in Durchgangsbohrungen 5′ befestigt und er ist an seinem Rand mit einer umlaufenden Rinne 6 versehen. In eine Dichtnut 9 von Rinne 6 greift die Dichtleiste 7 von einem Flansch 8 ein, der am Außenrand von Wasserkasten 2 umlaufend angeordnet ist.
Parallel zur Dichtnut 9 verläuft im Rohrboden 4 eine umlaufende Haltenut 10, in die eine an der Innenwand von Flansch 8 angeordnete Nasenleiste 11 eingreift.
Sowohl die Dichtnut 9 und Haltenut 10 als auch die beiden Einschnitte 12 und 13 im Flansch 8 weisen eine verschiedene Tiefe auf und sind stufenförmig gegeneinander abgesetzt.
Die Außenwand 14 von Flansch 8 ist als umlaufendes Rastorgan 15 ausgebildet, dessen Rasthaken 15′ mit einem Vorsprung 16 von Rohrboden 4 zusammenwirkt und das gleichzeitig als Klemm- und Haltering zwischen Rohrboden 4 und Wasserkasten 2 dient.
Wie auch Fig. 2 zeigt, ist zwischen Rinne 6 und Flansch 8 eine umlaufende Verzahnung 17 vorgesehen und dabei ist der Flansch 8 an seiner Außenwand 14 mit nach innen gerichteten, kammartigen Rippen 18 versehen, die in Einbuchtungen 19 von Rinne 6 eingreifen.
Eine Schräge 21 an Rohrboden 4 und Schräge 22 an Flansch 8 dienen zum bequemen Zusammenfügen der Steckverbindung 3.
Für das Verhältnis der Teilung T₁ der Verzahnung 17 und der Teilung T₂ der mit dem Rohrboden 4 verbundenen Rohre 5 ist ein ganzzahliges Vielfaches vorgesehen.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Trennwand 23 im Wasserkasten 2 an ihrem freien Ende einen abgesetzten Teil, d. h. eine Feder 24 auf, die in eine Nut 25 im Rohrboden 4 eingreift. Je nach Bedarf kann diese Nut-Federbindung mit einer Gleit- oder Press­ passung versehen sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung, bei der zwei oder mehrere Wärmetauscher 1 und 27 modulartig inein­ ander gesteckt werden können.
Zu diesem Zweck ist der Rohrboden 4, wie oben beschrieben, mit einer Rinne 6 versehen. Ein weiterer Rohrboden 28 weist jedoch einem Flansch 8 auf, der somit mit Rinne 6 von Wärme­ tauscher 1 zusammengefügt werden kann.
Damit wird auf einfache Weise eine Aneinanderreihung von Wärme­ tauschern und damit Erhöhung der Übertragungsleistung erzielt. Anstelle von zwei können auf diese Weise auch mehrere Wärme­ tauscher aneinandergefügt werden.
Fig. 4 zeigt zwischen den beiden Wasserkästen 2 ein als Ausgleichsbehälter 29 ausgebildetes Kupplungsstück 30, das beidseitig Flansche 8 aufweist. In diese lassen sich die Rinnen 6 von Rohrböden 4 einstecken, die wieder Teile von Wärmetau­ schern 1 bilden.
Im Kupplungsstück 30 sind Trennwände 31 mit Durchbrüchen 32 und mit Nut-Federverbindungen 24, 25 mit Rohrböden 4 sowie eine dazu senkrechte Zwischenwand 33 vorgesehen.
Der Ausgleichsbehälter 29 überragt bei waagrechter Lage der Wärmetauscher 1 die Wasserkästen 2 und bildet somit Aus­ gleichsräume 29. In diese münden die Bohrungen 34 von mindestens einem Anschlußstutzen 35, so daß der Ausgleichsbehälter 29 mit Ein/Auslaßanschlüssen für getrennte Wasserkreisläufe ver­ sehen ist.
Durch die modulartige Aneinanderreihung von beliebig vielen Wärmetauschern 1 lassen sich die Rohre 5 kurz halten, so daß ihre Wärmedehnung ein bestimmtes Maß nicht überschreitet und somit die sichere Verbindung Rohrboden 4/Rohr 5 gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt die Aneinanderreihung von Wärmetauschern 1 mit einem gekrümmten Kupplungsstück 36, das wieder beidseitig Flansche 8 aufweist und somit mit Rohrböden 4 verbunden werden kann. Dabei läßt sich eine Aneinanderreihung von Wärmetauschern 1 den räum­ lichen Erfordernissen beim Einbau anpassen.

Claims (9)

1. Wärmetauscher mit einer Steckverbindung (3) zwischen einem Kunststoffrohrboden (4) und einem Kunststoffwasserkasten (2),
wobei der Rand des Wasserkastens (2) mit einem umlaufenden Flansch (8) versehen ist, dessen Außenwand (14) als umlaufendes Rastorgan in Form von Resthaken (15) ausgebildet ist und der Flansch (8) eine Dichtleiste (7) aufweist
wobei der Rand des Rohrbodens (4) mit einer umlaufenden Rinne (6) versehen ist, in die die Dichtleiste (7) eingreift und
wobei die Steckverbindung (3) mit einer quer zu ihrer Längsrichtung eingreifenden Verzahnung (17) zwischen Flansch (8) und Rinne (6) versehen ist die an der Außenwand (14) des Flansches (8) nach innen gerichtete kammartige Rippen (18) aufweist, die in Einbuchtungen (19) der Rinne (6) eingreifen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Teilung T₁ der Verzahnung (17) und der Teilung T₂ der Durchgangsbohrungen (5′) für die Rohre (5) ein ganzzahliges Verhältnis vorgesehen ist.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrboden (4) parallel zur Dichtnut (9) eine weitere Haltenut (10) vorgesehen ist, in die eine an der Innenwand von Flansch (8) angeordnete Nasenleiste (11) eingreift.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan (15) als ein sich über den gesamten Umfang der Steckverbindung (3) erstreckender, umlaufender Klemmring ausgebildet ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtnut (9) und die Haltenut (10) im Rohrboden (4) und die an die Dichtleiste (7) angrenzenden Einschnitte (12, 13) im Flansch (8) eine stufenförmig abgesetzte Tiefe aufweisen.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trennwänden (23) des Wasserkastens (2) und dem Rohrboden (4) eine Nut-Federverbindung vorgesehen ist, wobei die Feder (24) mit Gleit- oder Presspassung in die Nut (25) eingreift.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrboden (28) mit einer umlaufenden Rinne (6′) mit Dichtleiste (7) versehen ist, die mit dem Flansch (8′) eines zweiten Rohrbodens (4) eine Steckverbindung (3) bildet,
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsstück (30, 36) zu beiden Seiten mit je einer umlaufenden Rinne (6′) mit Dichtleiste (7) versehen ist, die mit dem Flansch (8′) eines Rohrbodens (4) eine Steckverbindung (3) bildet.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (30) mit den Rohrböden (4) als Ausgleichsbehälter (29) ausgebildet ist, dessen Ausgleichsräume (29′) über Bohrungen (34) mit Anschlußstutzen (35) verbunden ist.
DE19924229393 1992-09-03 1992-09-03 Wärmetauscher mit einer Steckverbindung Expired - Fee Related DE4229393C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229393 DE4229393C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
FR9310419A FR2695199B1 (fr) 1992-09-03 1993-09-01 Echangeur de chaleur muni d'un assemblage a emboitement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229393 DE4229393C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Wärmetauscher mit einer Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229393A1 DE4229393A1 (de) 1994-03-10
DE4229393C2 true DE4229393C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6467117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229393 Expired - Fee Related DE4229393C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Wärmetauscher mit einer Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4229393C2 (de)
FR (1) FR2695199B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2107397A1 (en) * 1993-09-30 1995-03-31 William Wayne Wagner Radiator header assembly
US5718871A (en) * 1996-01-16 1998-02-17 Medtronic, Inc. Leak prevention in blood oxygenators
EP1450123A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Behr France S.A.R.L. Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006028143A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102008059737A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher
EP4080152A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-26 Linde GmbH Header für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061577B2 (de) * 1969-08-05 1973-03-16 Ferodo Sa
DE2353419C3 (de) * 1973-10-25 1980-10-30 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Dichtung fur Wärmetauscher
DE3133665C2 (de) * 1981-08-26 1984-06-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
DE3222278C2 (de) * 1982-06-14 1990-06-21 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3545559A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
FR2611881B1 (fr) * 1987-03-04 1990-06-22 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a deux passes methodiques dont les tubes sont relies a une plaque collectrice par des douilles elastiques
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695199A1 (fr) 1994-03-04
DE4229393A1 (de) 1994-03-10
FR2695199B1 (fr) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903608T2 (de) Raumsparender wärmetauscher, insbesondere für kraftfahrzeug
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3440489C2 (de)
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1703243A1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE19626639C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2498040B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE9318525U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee