[go: up one dir, main page]

DE2353419C3 - Dichtung fur Wärmetauscher - Google Patents

Dichtung fur Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2353419C3
DE2353419C3 DE19732353419 DE2353419A DE2353419C3 DE 2353419 C3 DE2353419 C3 DE 2353419C3 DE 19732353419 DE19732353419 DE 19732353419 DE 2353419 A DE2353419 A DE 2353419A DE 2353419 C3 DE2353419 C3 DE 2353419C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
heat exchanger
seal according
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353419A1 (de
DE2353419B2 (de
Inventor
Manfred 7141 Schwieberdingen Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19732353419 priority Critical patent/DE2353419C3/de
Priority to FR7410077A priority patent/FR2249301A1/fr
Publication of DE2353419A1 publication Critical patent/DE2353419A1/de
Publication of DE2353419B2 publication Critical patent/DE2353419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353419C3 publication Critical patent/DE2353419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betriffi eine Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Wärmetauscher-Dichtungen sind aus der DE-OS 20 35 947 bekannt. Sie dienen dazu, bei Wärmetauschern, die aus einem Rohr-Rippenblock, zwei Rohrboden und zwei Wassetkaslcndeckcln bestehen, zusammen mit Verbindungs-Hilfsmitteln eine Abdichtung zwischen Wasscrkastendeckel und Wärmetauseherboden herzustellen. Sofern dabei keine Lot-, Schweiß- oder Klebverfahren eingesetzt werden, besieht das Dichtungsmittel in der Regel aus einer zweckmäßigerweise formgespritzten Gummidichtung, während als Verbindungsmittel umgebördelte Lappen des Wasserkasten-Bodens dienen.
Wärmetauscher der in Betracht gezogenen Art werden in der Regel in Gehäuse eingebaut, wobei sie in diesen luftdicht eingeschlossen werden müssen, um zu verhindern, daß nichttemperierte l.eckluft den Wärmetauscher umgeht. Solche Gchäusedichlungcn werden beispielsweise durch Schaumkunststoff-Streilen realisiert, die auf die Wärmetauscher-Schmalseiten aufgeklebt werden. Zusätzlich werden Dichtungsslreifen auf dem Wasscrkastcn-Deckel oder auf dem Wärmetauscher-Boden angebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung zusätzlicher Teile vereinfachte Abdichtungen zu schaffen, die gleichzeitig oben und seitlich wirksam sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dichtung gattungsgemäßer Art dadurch gelöst, daß sie gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ! ausgestaltet ist.
Eine solche Dichtung erbringt eine wirksame Abdichtung des Wasserkastens bzw. seines Bodens gegenüber dem Gehäuse und weist darüber hinaus die Vorteile auf, relativ einfach und preisgünstig fertigbar und vor allem bei der Montage einfach handhabbar zu "> sein.
Eine Verbesserung dieser Abdichtwirkung gegenüber dem Gehäuse ergibt sich, wenn die Dichtung gemäß der weiterbildenden Maßnahme nach Patentanspruch 2 ausgebildet ist.
ι' Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht darüber hinaus eine Schmalseiten-Abdichtung ohne wesentlichen Zusatzaufwand.
Eine zweckmäßige Weiterbildung, bei der der Dichtkranz an zwei gegenüberliegenden Seiten mit -'» mindestens je einem Dichtlappen versehen ist, kann vorteilhafterweise derart vorgesehen sein, daß die Länge der Dichtlappen etwa der Höhe des Wärmetauschers enispricht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dichtlappen an den zwei gegenüberlie- -"> genden Seiten gleich lang ausgebildet.
Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist die Länge des Dichtlappens bzw. der vorhandenen Dichtlappen etwa gleich der Summe der Höhe des Wärmetauschers und der Länge eines
ι" Wasserkastens gewählt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
sind obere und untere Dichtungen, also Dichtungen zum Boden und zum Deckel des Wärmetauschers hin, über die seitlichen Dichtlappen zu einem einzigen Teil
!"> verbunden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Wärmetauscher mit der erfindungsgemäßen Dichtung,
■»> F i g. 2 einen Teilausschnitt des Wärmetauschers,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie Sßin Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in '"> Draufsicht,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.und
F i g. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
In F i g. 1 ist ein Wärmetauscher dargestellt, der einen oberen Wasserkasten, bestehend aus Wärmetauscherboden 7 und Wasserkastendeckel 12 sowie einen unteren Wasserkasten mit Wärmetauscherboden 6 und Wasserkastendeckel 8 aufweist. Zwischen den beiden .■ Wasserkästen befindet sich ein Rohr-Rippenblock mit Wärmetauscherrohren 15 und Wärmeleitblechen 20. Am oberen Wasserkasten ist zwischen dem Wärmetauscherboden 7 und dem Wasserkastendeckel 12 eine Dichtung 4 eingelegt. Die Dichtung 4 weist Stege 1 auf, ■ ■· die zwischen Bodenbördel 11 und Wasserkastendeckel 12 in entsprechenden Aussparungen 13 des Deckelfußes 14 nach außen verlaufen. Diese Stege 1 sind mit einem umlaufenden Dichtkranz 2 verschen. Dieser Dichtkranz 2 bildet eine Abdichtung des Wärmetauscherbodens 7 in einem (nicht dargestellten) Gehäuse. Zur Abdichtung der Wärmetauscher-Schmalseiten sind an den Dichtkranz 2 ein oder mehrere Dichtlappen 3 angespritzt, die nach der Montage der oberen Dichtung 4 zur
Abdichtung der Schmalseiten des Wärmetauschers in einem Gehäuse auf die Schmalseite des Wärmetauschers umgeklappt werden.
Eine ähnliche Ausbildung ist beim unteren Wasserkasten vorgesehen, mit einer unteren Dichtung 5. ί
Der oder die Wasserkastendeckel 8 bzw. 12 können innere Trennwände 10 aufweisen. Zur Abdichtung der einzelnen Unterräume der Wasserkästen sind an sich bekannte Trennwanddichtungen 9 vorgesehen. Di?se Trennwandiiichtung 9 kann, wie später erläutert wird, mit einer Boden-Deckel-Dichtung 4 bzw. 5 einstückig ausgebildet sein.
In Fig.2 ist ausschnittsweise die Ausbildung einer Wasserkastenkante dargestellt. Die Stege 1 der Dichtung 4 bzw. 5 mit dem Dichtkranz 2 treten durch i~. Aussparungen 13 aus dem Wasserkasteninneren beim Bodenbördel 11 aus.
in Fig. 3 ist erkennbar, wie ein Steg 1 mit dem Dichtkranz 2 mit dem inneren Teil der Dichtung 4 verbunden ist. Die Dichtung 4 kann einen Dichtwulst 18 jn mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen, der beim Zusammenbau des Wasserkastens zu einem rechteckigen Querschnitt verformt wird. An diesem Dichtwulst
18 kann eine nach innen ragende Lippe 19 angeformt sein. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß die ;>■> Lippe 19 über einen Steg mit dem Dichtwulst 18 verbunden ist, derart, daß der Steg mit einer Durchmesserebene durch den Dichiwulst 18 beispielsweise einen Winkel von etwa 30° einschließt. Die Lippe
19 kann dabei bis zum Durchzug einzelner Wärmetru- «ι scherrohre 15 weitergeführt sein, oder, wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, in gewissem Abstand von dem Bodenbördel 11 enden. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß der Dichtkranz 2 an seiner Außenseite mit Rillen 16 versehen sein kann, um eine gute Abdichtung, nach An einer Labyrinthdichtung, zu schaffen.
In den Fig.4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, dabei sind obere Boden-Deckel-Dichtung 4 mit der unteren Boden-Dekkel-Dichtung 5 über die Dichxlappen 3 verbunden. Ansielle der im Ausführungsbeispie! dargestellten zwei Dichtlappen 3 an jeder Längsseite kann auch einer oder können mehrere in analoger Weise vorgesehen werden.
In F i g. 5 ist ferner ersichtlich, daß der innere Teil der Boden-Deckel-Dichtung 4 mit einem Längssteg 17 oder einem entsprechenden Quersteg versehen sein kann, zur Abdichtung von inneren Trennwänden 10 in einem Wasserkasten.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach F i g. b ist die Dichtungsanordnung derart ausgebildet, daß an einer Seite einer BqdenDeckel-Dichtung 4 ein Steg 1 mit Dichtkranz 2 vorgesehen ist, während an der anderen Seite sich noch ein oder mehrere Dichtlappen 3 anschließen. Im eingebauten Zustand ergibt sich dann eine L-Form der Dichtungsanordnung; während beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4. 5 im wesentlichen eine U-Form entsteht, wie schematisch in F i g. 7 dargestellt.
Eine besonders günstige Ausbildung ergibt sich dann. wenn die Dichtlappen 3 so lange ausgebildet sind, daß sie außer den Schmalseiten auch je einen Wärmetauscherdeckel im Gehäuse abdichten können, indem sie über diesen Deckel umgelegt werden, wie in Fig. 8 dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Dichtung für Wärmetauscher mit aus Bodenteil und Deckel bestehenden Wasserkästen, mit im wesentlichen rechteckigen Grundriß, gekennzeichnet durch zwischen einem Bodenbördel (11) eines Wärmetauscherbodens (6, 7) und einem Deckelfuß (14) eines Wasserkastendeckels (8, 12) nach außen verlaufende, angeformte Stege (1), die mit einem umlaufenden Dichtkranz (2) versehen sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Dichtkranz (2) Rillen (16) vorgesehen sind.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkranz (2) mit mindestens einem Dichtlappen (3) versehen ist.
4. Dichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkranz (2) an zwei gegenüberliegenden Seiten mit mindestens je einem Dichtlappen (3) versehen ist.
5. Dichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dichtlappen (3) etwa der Höhe des Wärmetauschers entspricht.
6. Dichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtiappen (3) an den zwei gegeniiberlietrer.den Seilen gleich lang ausgebildet sind.
7. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des (der) Dichtlappen (3) etwa gleich der Summe der Höhe des Wärmetauschers und der Länge eines Wasserkastens ist.
8. Dichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Dichtung (4, 5) des Wärmetauschers über seitliche Dichtlappen (3) zu einem Teil verbunden sind.
DE19732353419 1973-10-25 1973-10-25 Dichtung fur Wärmetauscher Expired DE2353419C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353419 DE2353419C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Dichtung fur Wärmetauscher
FR7410077A FR2249301A1 (en) 1973-10-25 1974-03-25 Heat exchanger esp. for air conditioning - sealed into casing using same sealing strip as for water boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353419 DE2353419C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Dichtung fur Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353419A1 DE2353419A1 (de) 1975-04-30
DE2353419B2 DE2353419B2 (de) 1980-02-28
DE2353419C3 true DE2353419C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5896342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353419 Expired DE2353419C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Dichtung fur Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2353419C3 (de)
FR (1) FR2249301A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1119325B (it) * 1979-07-04 1986-03-10 Comind Spa Perfezionamento ai padiatori dei termoventilatori particolarmente per la climatizzazione degli autoveicoli
US4485867A (en) * 1982-02-08 1984-12-04 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger
FR2538526B1 (fr) * 1982-12-22 1986-12-19 Chausson Usines Sa Plaque collectrice pour echangeur de chaleur a tubes et boites a eau
DE3440064A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
US4615385B1 (en) * 1985-04-12 1994-12-20 Modine Mfg Co Heat exchanger
DE3611623A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Akzo Patente GmbH, 42103 Wuppertal Stoff- und/oder waermeaustauscher
DE8527694U1 (de) * 1985-04-27 1987-02-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Stoff- und/oder Wärmeaustauscher
FR2607234B1 (fr) * 1986-11-20 1990-05-18 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a passes methodiques
FR2611881B1 (fr) * 1987-03-04 1990-06-22 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a deux passes methodiques dont les tubes sont relies a une plaque collectrice par des douilles elastiques
DE3732081A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher
DE4229393C2 (de) * 1992-09-03 1996-12-19 Rudolf Goerlich Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
FR2712674B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur et procédé de refroidissement utilisant un fluide caloporteur à différentes températures.
DE19654776C5 (de) * 1996-12-31 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage
JPH10197190A (ja) * 1997-01-14 1998-07-31 Zexel Corp 熱交換器のヘッダパイプ
EP3809089A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Oberer wasserkastenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249301B1 (de) 1977-09-23
FR2249301A1 (en) 1975-05-23
DE2353419A1 (de) 1975-04-30
DE2353419B2 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353419C3 (de) Dichtung fur Wärmetauscher
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE3103419C2 (de) Halteklemme zur strömungsmitteldichten Befestigung eines Tanks und einer Verteilerplatte eines Wärmetauschers
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3440489C2 (de)
DE2905732C2 (de) Platten-Wärmetauscher
DE2950171A1 (de) Montage-vorrichtung fuer einen waerme-austauscher im gehaeuse einer heizungsapparatur o.dgl.
DE2727497A1 (de) Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE10229083A1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE2502291A1 (de) Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE2239123C3 (de) Teil eines Blechbehälters, insbesondere eines Waschbehälters in Geschirrspülmaschinen
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE4425238C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE29504526U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE3739082C1 (de) Starrer Deckel fuer ein Schiebedach oder Schiebehebedach eines Kraftfahrzeuges
DE102004012358A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee