[go: up one dir, main page]

DE69614402T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE69614402T2
DE69614402T2 DE69614402T DE69614402T DE69614402T2 DE 69614402 T2 DE69614402 T2 DE 69614402T2 DE 69614402 T DE69614402 T DE 69614402T DE 69614402 T DE69614402 T DE 69614402T DE 69614402 T2 DE69614402 T2 DE 69614402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channel
cover plate
front cover
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614402D1 (de
Inventor
Sven Andersson
Tomas Dahlberg
Sven Karlsson
Veikko Pihlajaniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swep International AB
Original Assignee
Swep International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20399916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69614402(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Swep International AB filed Critical Swep International AB
Publication of DE69614402D1 publication Critical patent/DE69614402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69614402T2 publication Critical patent/DE69614402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
    • Y10S165/372Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Plattenwärmetauscher, umfassend eine vordere Deckplatte, eine Mehrzahl von kanalbildenden Platten und eine hintere Deckplatte, wobei die Platten relativ zu einer Achse, die sich in Längsrichtung des Wärmetauschers erstreckt, grundsätzlich symmetrischer Form sind, wobei die vordere Deckplatte mit wenigstens vier Fittings für Verbindungen zu Einlass- und Auslassöffnungen für wärmetauschende Medien versehen ist und wobei die kanalbildenden Platten mit einem gepressten Muster versehen sind.
  • Ein Wärmetauscher sollte im Verhältnis zu seinen Herstellungskosten und seinem Volumen eine große Wärmetauschkapazität aufweisen. Die Herstellungskosten nehmen mit abnehmender Anzahl von Teilen und zuhnemender Wärmeaustauschkapazität pro kanalbildender Platte ab. Es ist gewöhnlich erwünscht, dass für die Wärmetauschmedien gleiche Verbindungshöhen an den Einlass-und Auslassöffnungen erreicht werden, und-falls O-Ring-Verbindungen verwendet werden - dass die Dichtungsoberflächen in einer gemeinsamen Ebene an der Endoberfläche des Tauschers angeordnet sind.
  • Als Stand der Technik kann z. B. die Druckschrift SE-B-458884 angesehen werden, die einen Wärmetauscher zeigt, dessen vordere und hintere Deckplatte dazu dienen, Wände vorzusehen, um der Konstruktion mechanische Stärke zu verleihen, und dessen Einlass- und Auslassrohre zum Tauscher mit der vorderen Deckplatte verbunden sind. Die Hohlräume zwischen den Deckplatten und den benachbarten kanalbildenden Platten werden nicht zum Wärmetausch verwendet.
  • Bei bestimmten Anwendungen, z. B. falls das Medium von empfindlicher Beschaffenheit ist, ist es zwingend erforderlich, dass der Wärmetauscher keinerlei blinde Kanäle oder Hohlräume aufweist, in denen ein Teil eines wärmetauschenden Mediums abgefangen werden und dem Rest der Strömung nicht folgen kann, oder in denen die Strömungsgeschwindigkeit sehr klein wird.
  • Ein Anhalten oder eine sehr geringe Strömung verursacht die Gefahr von Bruchkorrosion oder-gefrieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Plattenwärmetauscher vorzusehen, der diesen Wünschen besser entspricht, und dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die vordere Deckplatte mit einem gepressten Muster versehen ist, dass die Bereiche der vorderen Deckplatte um die Einlass- und Auslassöffnungen herum in einer gemeinsasmen Ebene angeordnet sind und dass die vordere Deckplatte zusammen mit der benachbarten kanalbildenden Platte zwei Verteilerkanäle vorsieht, die die Richtungen zwischen benachbarten Einlass- und Auslassöffnungen und Randbereichen um diese Öffnungen herum kreuzen, in welcher sich ebene Teile der Deckplatte und der benachbarten kanalbildenden Platte einander berühren.
  • Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen nähererläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht, welche die Grundgestaltung eines Plattenwärmetauschers mit zwei Kreisen zeigt;
  • Fig. 2 einen Schnitt in Richtung der Pfeile II-II durch einen bekannten Wärmetauscher gemäß des Prinzips nach Fig. 1;
  • Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt durch einen anderen bekannten Plattenwärmetauscher;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Plattenwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine Horizontalansicht einer kanalbildenden Platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 in einem größeren Maßstab;
  • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, gleichfalls in einem größeren Maßstab;
  • Fig. 8 eine Horizontalansicht der vorderen Deckplatte im Wärmetauscher nach Fig. 4;
  • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 in einem größeren Maßstab;
  • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 8 in einem größeren Maßstab;
  • Fig. 11 die Strömung zwischen der vorderen Deckplatte und einer benachbarten kanalbildenden Platte;
  • Fig. 12, 13 und 14 die hintere Deckplatte;
  • Fig. 15, 16 und 17 eine alternative Gestaltung der vorderen Deckplatte; und
  • Fig. 18 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch einen Wärmetauscher, der die alternative Gestaltung der vorderen Deckplatte, die in den Fig. 15-17 gezeigt ist, und kanalbildende Platten bekannter Gestaltung (Fig. 2 oder 3) und eine hintere Deckplatte gemäß den Fig. 12-14 aufweist.
  • Fig. 1 zeigt eine Anzahl von im Wesentlichen rechteckig geformten Platten, die hintereinander angeordnet sind. Die Platten haben eine im Wesentlichen längensymmetrische Form -d. h. hauptsächlich symmetrisch zu einer Ebene, die relativ zur Platte durch eine Mittellinie in der Platte vertikal verläuft. Die mit 1 bezeichnete Platte ist eine vordere Deckplatte, der eine Anzahl von kanalbildenden Platten 2-7 folgt, während die letzte Platte 8 eine hintere Deckplatte ist. Die kanalbildenden Platten 2-7 sind von identischer Form, wobei jedoch eine folgende kanalbildende Platte relativ zur jeweils vorhergehenden um 180º gedreht angeordnet ist. Sämtliche kanalbildenden Platten weisen ein gepresstes Pfeilrippenmuster auf, so dass sich zwischen ihnen Kanäle bilden, obwohl die Platten so geschichtet sind, dass sie einander berühren. Die Anzahl der kanalbildenden Platten könnte höher oder niedriger liegen als die sechs, die in Fig. 1 gezeigt sind.
  • Jede Platte weist vier Löcher auf, die mit 10, 11, 12 und 13 bezeichnet sind. Die Löcher 10 bilden eine Einlassöffnung für ein erstes wärmetauschendes Medium und die Löcher 11 bilden eine Auslassöffnung für das selbe erste Medium. Die Löcher 12 bilden eine Einlassöffnung für ein zweites wärmetauschendes Medium und die Löcher 13 bilden eine Auslassöffnung für dieses zweite Medium. Wie aus der folgenden Erklärung unter Bezugnahme auf Fig. 2 verständlich wird, wird nach dem Aufeinanderlegen und Verbinden der Platten, z. B. durch Löten, zwischen den kanalbildenden Platten 2 und 3 ein Kanal gebildet. Nur das zweite wärmetauschende Medium kann zwischen Platte 2 und 3 nach unten passieren. Ähnliche Kanäle für das zweite wärmetauschende Medium werden zwischen den kanalbildenden Platten 4-5 und 6-7 gebildet. Ebenso werden zwischen den kanalbildenden Platten 3-4 und 5-6 Känale gebildet, durch die nur das erste wärmetauschende Medium nach oben passieren kann. Sämtliche kanalbildende Platten sind aus dünnen Platten eines wärmeleitenden Materials, z. B. eines Metalls, hergestellt.
  • Die beiden wärmetauschenden Medien passieren die entsprechenden Kanalsysteme im Gegenstrom.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt der Fig. 1 in Richtung der Pfeile II-II in einem größeren Maßstab. Bei dieser bekannten Gestaltung wurde die vordere Deckplatte 1 direkt mit der ersten kanalbildenden Platte 2 verlötet, die, wie die verbleibenden kanalbildenden Platten 3-7, einen Bund 14 aufweist, der sich am Umfang erstreckt und nach unten und leicht nach außen gerichtet ist. Wenn die Platten aufeinander gelegt werden, liegen die Bünde 14 einander und ermöglichen die Bildung einer Dichtungsverbindung durch Löten. Die vordere Deckplatte 1 wurde mit einem gelöteten rohrförmigen Fitting 15 an der Einlassöffnung 10 für das erste wärmetauschende Medium und mit einem rohrförmigen Fitting 16 an der Auslassöffnung 13 für das zweite wärmetauschende Medium versehen. Da es erwünscht ist, dass die zwei Fittings 15 und 16 die gleiche Höhe haben sollten, sollten die Bereiche der Deckplatte 1 um die Öffnung 10 und 13 in der selben Ebene angeordnet sein. Dies ist auch eine Notwendigkeit, falls die Fittings durch O-Ring-Verbindungen direkt zur Deckplatte 1 ersetzt werden sollten. Folglich kann zwischen der Deckplatte 1 und Teilen der kanalbildenden Platte 2 kein Kanal für ein wärmetauschendes Medium hergestellt werden. Zum Abdichten gegen den Eintritt wärmetauschender Medien zwischen der Deckplatte 1 und der Kanalplatte 2 wurde ein Abstandsring 17 vorgesehen und zwischen ihnen durch Löten angebracht. Der Nachteil dieser bekannten Gestaltung ist, dass die vordere Deckplatte 1 keine kanalbildende Funktion hat und der Abstandsring 17 ein zusätzliches Element in dem Wärmetauscher darstellt. Außerdem wird die hintere Deckplatte nicht als Wand in einem Kanal für ein wärmetauschendes Medium verwendet.
  • Fig. 3 zeigt, wie die vordere Deckplatte 1 früher gebildet wurde, damit der Abstandsring vermieden werden kann. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird dies dadurch erreicht, dass die Bereiche der Deckplatte 1 um die Öffnungen 10 und 13 in verschiedenen Ebenen angeordnet wurden, und das macht die Verwendung von O-Ring-Dichtungen an den Rohrverbindungen zum Wärmetauscher schwierig. Auch sind die Rohrverbindungen komplizierter. Die Gestaltung gemäß Fig. 3 ermöglicht es außerdem nicht, die Deckplatte 1 als eine Wand zu verwenden, die einen Kanal für ein wärmetauschendes Medium begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vordere Deckplatte 1 weist das selbe pfeilförmige Muster 9 von Rippen und Vertiefungen wie die Kanalplatten 2-7 und auch den selben Bund 14, der sich am Umfang erstreckt, für eine Dichtungslötverbindung zur ersten kanalbildenden Platte 2 auf. Um die Einlassöffnung 10 weist die erste Kanalplatte 2 teilweise Vertiefungen 18 auf, die Verteilerkanäle zwischen der Deckplatte 1 und der Kanalplatte 2 bilden. Die verteilerkanalbildenden Vertiefungen 18 sind detaillierter mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben, die eine kanalbildende Platte gemäß der Erfindung in Drausicht zeigt. Fig. 4 zeigt auch die hintere Deckplatte 8-sogar diese ist mit einem gepressten Muster 9 und einem Bund 14 versehen.
  • Die Kanalplatte, die in Fig. 5 gezeigt ist, weist die vier oben besprochenen Öffnungen auf: die Einlassöffnungen 10 und 12 sowie die Auslassöffnungen 11 und 13. Wie zu sehen ist, wenn man dem Schnitt, der in Fig. 6 gezeigt ist entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 vom Bereich um die Auslassöffnung 10 in Richtung auf die Öffnung 13 folgt, trifft man zuerst auf den Verteilerkanal 18 als eine niedrige Vertiefung, nach der die selbe Ebene erreicht wird wie die um die Öffnung 10. Nach wenig mehr als dem halben Abstand zur Öffnung 13 nimmt die Höhe der Platte um etwa zweimal die Tiefe des Verteilerkanals 18 ab. Der Unterschied zwischen den Höhen der Plattenbereiche um die beiden Löcher 10 und 13 entspricht der Tiefe des gepressten, pfeilförmigen Musters 9, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Schnitt VI-VI folgt dem Scheitelverlauf einer Rippe vom Verteilerkanal 18 zum ebenen Bereich 31 um die Öffnung 13.
  • Die kanalbildende Platte 3 weist die selbe äußere Erscheinung auf wie die Kanalplatte 2, sie wurde jedoch um 180º gedreht, so dass die Verteilerkanäle 18 in der Kanalplatte 3 um die Öffnungen 12 und 13 herum angeordnet sind.
  • Fig. 8 zeigt die vordere Deckplatte 1 von oben. Aus dem Schnitt nach Fig. 9 in Richtung der Pfeile IX-IX, die in Zeichnung 8 gezeigt sind, zeigt sich, dass die Plattenbereiche um alle Öffnungen 10-13 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Es ist außerdem das gepresste, pfeilförmige Muster 9 und der Bund 14 gezeigt.
  • Das Kanalsystem im Plattenwärmetauscher zwischen der vorderen Deckplatte 1 und der kanalbildenden Platte 2 ist mit Bezug auf Fig. 11 sowie Fig. 4 beschrieben. Die Strömung, die zwischen der Deckplatte 1 und der Kanalplatte 2 passiert, ist eine Strömung des zweiten wärmetauschenden Mediums und tritt durch Öffnung 12 ein und durch Öffnung 13 aus. Die Musterrippen der Kanalplatte 2 und Plattenbereiche, die auf der selben Höhe angeordnet sind, wurden mit 20 bezeichnet. Die vordere Deckplatte 1, die oben auf die Kanalplatte 2 platziert werden sollte, sollte 180º relativ zur Position in Fig. 8 gedreht werden, um entgegengesetzte Richtungen der einander berührenden, pfeilförmigen Muster zu erreichen.
  • Daher bedeckt der ebene Bereich 30 oben in Fig. 8 den Bereich um die Öffnungen 10 und 13 in Fig. 11. Der Bereich 20 in Fig. 11 um die Öffnung 10 berührt in ihrer Gesamtheit die Deckplatte 1 (und ist mit dieser Platte verlötet). Die Verteilerkanäle 18 leiten aus den Bereichen 31 ab (Fig. 5), welche sonst blinde Kanäle bilden würden, die stehendes wärmetauschendes Medium enthielten.
  • Fig. 12, 13 und 14 zeigen die hintere Deckplatte. Fig. 12 ist eine Horizontalansicht, während Fig. 13 und 14 Schnitte entlang der Linie XIII- XIII bzw. XIV-XIV sind. Die Bereiche um die Öffnungen 10-13 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, und die Bereiche 40, 41 an den kürzeren Seiten der Platte sind in einer tieferen Ebene angeordnet, wie in Fig. 13 zu sehen ist. Die zuletzt genannten Bereiche bilden zusammen mit der benachbarten kanalbildenden Platte Verteilerkanäle, welche die selben Ableitfunktionen wie die vorher beschriebenen Kanäle 18 aufweisen.
  • Fig. 15 zeigt eine alternative Gestaltung der vorderen Deckplatte 1. Fig. 16 und 17 sind Schnitte entlang der Linie XVI-XVI bzw. XVII-XVII. Hier wurden erhöhte Teile 50 zwischen den Öffnungen an den kürzeren Seiten der Deckplatte gepresst. Wie in Fig. 18 - die der Fig. 4 entspricht - gezeigt, haben die erhöhten Teile 50 die selbe ableitende Funktion wie die Verteilerkanäle 18 des Ausführungsbeispiels, welches in Fig. 4 gezeigt wird.
  • Im Vergleich mit den bekannten Gestaltungen, die in Fig. 2 und 3 gezeigt sind, wird eine Einsparung, die den Kosten von zwei kanalbildenden Platten (und in einigen Fällen sogar von zwei Abstandsringen) sowie der Kosten für Befestigung und Lagerung entspricht, erzielt. Diese Einsparung sollte jedoch durch die höheren Materialkosten für eine Deckplatte und die Kosten für die Bildung der Deckplatten vermindert werden.
  • Die hintere Deckplatte 8 kann mit Löchern für Rohrverbindungen versehen werden. Bei z. B. einem Wärmetauschsystem mit zwei oder drei Kreisen, in dem alle Rohrverbindungen an der vorderen Deckplatte 1 ausgebildet sind, sollten solche Löcher an den hinteren Deckplatten jedoch verdeckt bzw. verschlossen werden.

Claims (5)

1. Plattenwärmetauscher, umfassend eine vordere Deckplatte (1), eine Mehrzahl von kanalbildenden Platten (2 bis 5) und eine hintere Deckplatte (8), wobei die Platten relativ zu einer Achse, die sich in Längsrichtung des Wärmetauschers erstreckt, von grundsätzlich symmetrischer Form sind, wobei die vordere Deckplatte (1) mit wenigstens vier Fittings für Verbindungen zu Einlass- und Auslassöffnungen (10, 12; 11, 13) für wärmetauschende Medien versehen ist und wobei die kanalbildenden Platten (2 bis 5) mit einem gepressten Muster (9) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die vordere Deckplatte (1) mit einem gepressten Muster (9) versehen ist, dass die Bereiche (30) der vorderen Deckplatte (1) um die Einlass-und Auslassöffnungen (10 bis 13) herum in einergemeinsamen Ebene angeordnet sind und dass die vordere Deckplatte (1) zusammen mit der benachbarten kanalbildenden Platte (2) zwei Verteilerkanäle (18) vorsieht, die die Richtung zwischen benachbarten Einlass- und Auslassöffnungen (10, 13; 11, 12) und Randbereichen um diese Öffnungen herum kreuzen, in welcher sich ebene Teile der Deckplatte (1) und der benachbarten kanalbildende Platte (2) einander berühren.
2. Wärmeplattentauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalbildende Platte (2), die der vorderen Deckplatte(1) benachbart ist, in Bereichen um zwei (10, 11) der Einlass- und Auslassöffnungen mit nach unten gepressten Teilen (18) versehen ist, so dass der Verteilerkanal aufgrund des Kontaktes zwischen der vorderen Deckplatte (1) und der benachbarten kanalbildenden Platte (2) zum Ableiten eines wärmetauschenden Mediums aus Hohlräumen (31) ausgebildet ist, wobei die Hohlräume zwischen Einlass- und Ausslassöffnungen (10, 13; 11, 12) durch ein gepresstes Muster (9) zwischen der vorderen Deckplatte (1) und der benachbarten kanalbildenden Platte (2) gebildet sind.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Deckplatte (1) zwischen den Einlass- und Auslass- Öffnungen (10, 13; 11, 12) mit einem nach oben gepressten Teil (50) versehen ist, das angepasst ist, um zusammen mit der benachbarten kanalbildenden Platte (2) den Verteilerkanal (18) zu bilden.
4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfeilerkanal (18) eine Tiefe aufweist, die im Wesentlichen dem halben Maximalabstand zwischen der vorderen Deckplatte (1) und der benachbarten kanalbildenden Platte (2) entspricht.
5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Deckplatte (8) ebenfalls mit einem gepressten Muster (9) und einem einen Kanal (18) bildenden gepressten Teil (50) versehen ist.
DE69614402T 1995-10-23 1996-10-21 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE69614402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503709A SE504868C2 (sv) 1995-10-23 1995-10-23 Plattvärmeväxlare med ändplatta med pressat mönster
PCT/SE1996/001339 WO1997015798A1 (en) 1995-10-23 1996-10-21 A plate heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614402D1 DE69614402D1 (de) 2001-09-13
DE69614402T2 true DE69614402T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=20399916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614402T Expired - Lifetime DE69614402T2 (de) 1995-10-23 1996-10-21 Plattenwärmetauscher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5988269A (de)
EP (1) EP0857288B1 (de)
JP (1) JP3958367B2 (de)
KR (1) KR100394609B1 (de)
AT (1) ATE204069T1 (de)
AU (1) AU707014B2 (de)
DE (1) DE69614402T2 (de)
DK (1) DK0857288T3 (de)
ES (1) ES2160259T3 (de)
PT (1) PT857288E (de)
SE (1) SE504868C2 (de)
WO (1) WO1997015798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503277B1 (de) 2009-11-19 2019-09-04 Mitsubishi Electric Corporation Plattenwärmetauscher und wärmepumpenvorrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9702420L (sv) * 1997-06-25 1998-12-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
AUPP410598A0 (en) 1998-06-15 1998-07-09 Aos Pty Ltd Heat exchangers
DE10001065C2 (de) 2000-01-13 2002-11-21 Ballard Power Systems Plattenstapel-Wärmeübertrager, insbesondere zur Verwendung als Reformierungsreaktor
DE10035939A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeübertragung
US8061416B2 (en) * 2003-08-01 2011-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for the production thereof
US7032654B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Flatplate, Inc. Plate heat exchanger with enhanced surface features
DE10348803B4 (de) 2003-10-21 2024-03-14 Modine Manufacturing Co. Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
SE524883C2 (sv) * 2003-12-10 2004-10-19 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
SE526831C2 (sv) * 2004-03-12 2005-11-08 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattpaket
SE527716C2 (sv) * 2004-04-08 2006-05-23 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
US7311139B2 (en) * 2005-08-11 2007-12-25 Generac Power Systems, Inc. Heat exchanger
SE528886C2 (sv) * 2005-08-26 2007-03-06 Swep Int Ab Ändplatta
EP3276291B1 (de) 2005-10-05 2019-07-24 Dana Canada Corporation Plattenwärmetauscher mit verstärkungselement
US20070089872A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Heat exchanger having flow control device
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
SE529769E (sv) * 2006-04-04 2014-04-22 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare vilken innefattar åtminstone en förstärkningsplatta vilken är anordnad utanför en av de yttre värmeväxlarplattorna
SE532489C2 (sv) * 2007-02-26 2010-02-02 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
DE102007027316B3 (de) * 2007-06-14 2009-01-29 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Plattenwärmetauscher
JP2011517763A (ja) * 2008-04-04 2011-06-16 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット プレート熱交換器
USD679788S1 (en) * 2008-10-07 2013-04-09 Swep International Ab Heat exchanger
EP2413045B1 (de) 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
US8869398B2 (en) 2011-09-08 2014-10-28 Thermo-Pur Technologies, LLC System and method for manufacturing a heat exchanger
US20130062039A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Thermo-Pur Technologies, LLC System and method for exchanging heat
SE537142C2 (sv) 2012-02-14 2015-02-17 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med förbättrad hållfasthet i portområdet
US20140196870A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Hamilton Sundstrand Corporation Plate heat exchanger
US20140352934A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Plate heat exchanger
EP3047224B1 (de) * 2013-09-17 2020-10-28 SWEP International AB Plattenwärmetauscher mit verstärkungsmittel
TWI597467B (zh) * 2013-09-26 2017-09-01 阿爾法拉瓦公司 板式熱交換器以及用於製造板式熱交換器的方法
WO2016187600A1 (en) 2015-05-20 2016-11-24 Other Lab, Llc Near-isothermal compressor/expander
WO2017136707A1 (en) 2016-02-03 2017-08-10 Modine Manufacturing Company Battery cooling plate heat exchanger and plate assembly
WO2017220489A1 (en) 2016-06-20 2017-12-28 Swep International Ab Heat exchanger
US11054194B2 (en) 2017-10-10 2021-07-06 Other Lab, Llc Conformable heat exchanger system and method
SE541905C2 (en) * 2017-12-05 2020-01-02 Swep Int Ab Heat exchanger and method for forming heat exchanger plates
US11253958B2 (en) * 2019-01-29 2022-02-22 Treau, Inc. Polymer film heat exchanger sealing system and method
DK180387B1 (en) * 2019-10-24 2021-02-26 Danfoss As Intellectual Property Plate kind heat exchanger with end plates
SE544387C2 (en) * 2019-12-23 2022-05-03 Swep Int Ab A heat exchanger with indentations for avoiding stagnant media

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE127970C1 (de) * 1950-01-01
US2193405A (en) * 1938-10-12 1940-03-12 Aluminium Plant & Vessel Co Plate-type heat exchanger
JPH06100434B2 (ja) * 1985-04-12 1994-12-12 株式会社日阪製作所 プレ−ト式熱交換器
JPS62131196A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プレ−トフイン型熱交換器
SE458884B (sv) * 1987-05-29 1989-05-16 Alfa Laval Thermal Ab Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare med sammanhaallande organ vid portarna
GB8719473D0 (en) * 1987-08-18 1987-09-23 Cesaroni A J Headers for heat exchangers
IT1263611B (it) * 1993-02-19 1996-08-27 Giannoni Srl Scambiatore di calore a piastre
US5462113A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503277B1 (de) 2009-11-19 2019-09-04 Mitsubishi Electric Corporation Plattenwärmetauscher und wärmepumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE204069T1 (de) 2001-08-15
JPH11513785A (ja) 1999-11-24
PT857288E (pt) 2001-12-28
AU7354696A (en) 1997-05-15
US5988269A (en) 1999-11-23
KR19990066955A (ko) 1999-08-16
DE69614402D1 (de) 2001-09-13
WO1997015798A1 (en) 1997-05-01
SE9503709D0 (sv) 1995-10-23
JP3958367B2 (ja) 2007-08-15
SE504868C2 (sv) 1997-05-20
EP0857288A1 (de) 1998-08-12
EP0857288B1 (de) 2001-08-08
KR100394609B1 (ko) 2004-02-18
DK0857288T3 (da) 2001-10-01
ES2160259T3 (es) 2001-11-01
SE9503709L (sv) 1997-04-24
AU707014B2 (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614402T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69901548T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
DE69422342T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE69422207T2 (de) Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE68902783T2 (de) Plattenwaermeaustauscher.
DE69612664T2 (de) Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen
DE2119224B2 (de) Baueinheit zum aufbau einer mit druckmittel fuehrenden kanaelen versehenen grundplatte
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE69814042T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeübertragungsplatten; eine sortierung von wärmeübertragungsplatten und eine wärmeaustauscherplatte mit wärmeübertragungsplatten in diesem sortiment
DE69808766T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE4020735C2 (de)
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3734857C2 (de)
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE2000098A1 (de) Laminierte Filter fuer fluidische Verstaerker
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition