DE2512566A1 - Verschwenkbarer anschluss fuer fluide - Google Patents
Verschwenkbarer anschluss fuer fluideInfo
- Publication number
- DE2512566A1 DE2512566A1 DE19752512566 DE2512566A DE2512566A1 DE 2512566 A1 DE2512566 A1 DE 2512566A1 DE 19752512566 DE19752512566 DE 19752512566 DE 2512566 A DE2512566 A DE 2512566A DE 2512566 A1 DE2512566 A1 DE 2512566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- rotation
- connection
- connection according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/007—Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a bend
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
- Y10T137/5283—Units interchangeable between alternate locations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
MANITZ, FI N STE RWALD & GRÄMKOW
München, den 21. MHZ. 1975
T 2055
LA TELEMECANIQUE ELECTRIQUE
33 bis et 33ter, avenue MarSchal Joffre 92000 Nanterre, Frankreich
Verschwenkbarer Anschluß für Fluide
Die Erfindung betrifft einen verschwenkbaren Anschluß für Fluide mit einem Körper, der einen zylindrischen
Teil, der sich dicht bezüglich einem Gehäuse drehen kann, an dem er befestigt ist, und eine im wesentlichen
axiale öffnung besitzt, die mit einer zweiten Öffnung des Körpers verbunden ist, deren Achse mit der Drehachse
des zylindrischen Teils einen gewissen Winkel bildet und die zur Aufnahme einer biegsamen Leitung
ausgebildet ist.
Derartige Anschlüsse sind in Einrichtungen mit mittlerem Druck oder Niederdruck verwendbar und können insbesondere
in pneumatisch arbeitenden Systemen zur automatischen
509839/078 8
Steuerung von Prozessen oder Anlagen verwendet werden.
Es sind bereits derartige Anschlüsse bekannt, deren Verwendung jedoch verschiedene Schwierigkexten mit
sich bringt, zu deren Beseitigung verschiedene Maßnahmen erforderlich sind.
Zunächst sind diese Anschlüsse im allgemeinen einem Sockel zugeordnet, der in das Organ eingeschraubt werden
muß, das das Fluid empfängt oder liefert. Dieser Sockel muß einen mit Gewinde versehenen Teil und Einrichtungen
besitzen, die das Einschrauben in das betreffende Organ gestatten. Andererseits besitzt dieser
Sockel eine zylindrische Verlängerung, die mit dem Körper des Anschlusses so zusammenwirkt, daß eine
Abdichtung besteht und eine Drehung möglich ist. Schließlich ist einderartiger Anschluß im allgemeinen
gekröpft und besitzt eine seitliche öffnung, deren Achse mit der Drehachse einen rechten Winkel bildet.
Diese Ausbildung hat zur Folge, daß das den Anschluß aufnehmende Organ eine mit Gewinde versehene öffnung
besitzen muß, deren Herstellung kostspielig ist, daß die Gesamthöhe des Anschlusses in Folge des Vorhandenseins
der Schraubeinrichtung und der Verlängerung des Sockels groß ist und daß zwei benachbarte verschwenkbare
Anschlüsse, die jeweils mit ihrer biegsamen Leitung verbunden sind, in einem großen Abstand voneinander
entfernt angeordnet werden müssen, damit sie verschwenkt werden können, ohne daß ihre Leitung durch
den zunächst liegenden Anschluß gestört wird.
Dies hat zur Folge, daß für eine systematische Benutzung dieser Anschlüsse den pneumatischen Einrichtungen über-
-3-509839/0788
mäßig große Abmessungen verliehen werden müssen und daß bei der Anordnung der Organe in parallelen Reihen
ein großer Zwischenraum eingehalten werden muß, wenn die Anschlüsse auf den einander gegenüberstehenden
Seiten dieser Reihen angeordnet sind.
Es ist zwar möglich, diese Anschlüsse auf der Vorderseite oder auf der Rückseite der Organe anzuordnen.
Im ersten Fall wäre es jedoch nicht mehr möglich5auf
der Vorderseite Angaben anzubringen, die die Beschaffenheit oder die !Punktion des Organs betreffen, und der
Benutzer befände sich vor einem Netz von Leitungen, wodurch die Instandhaltung erschwert wird. Im zweiten
Fall müßte die Rückseite der Organe zugänglich gemacht werden. Dazu wäre es notwendig, diese im Inneren von
kostspieligen Gehäusen anzubringen oder die Verwendung des hinter den Organen befindlichen Raums zu anderen
Zwecken auszuschließen.
Ferner erschwert die bisher benutzte Form der verschwenkbaren Anschlüsse die Anbringung oder den Aufdruck
einer Kennzeichnung auf federn Anschluß. Dieser Nachteil entsteht einerseits daraus, daß die die Anschlüsse
umgrenzenden Flächen im allgemeinen zylindrisch sind und daß diese Organe keine bevorzugten Montagestellung
besitzen.
Ziel der Erfindung ist es, verschwenkbare Anschlüsse
zu schaffen, deren Ausbildung und deren Proportionen ihre Montage nebeneinander in einem Abstand gestatten,
der ihrer maximalen Querabmessung nahekommt, wobei ihre Höhenabmessung stark verringert wird, so daß die
Anordnung der Module in parallelen Reihen unter Einhaltung eines hohen Füllkoeffizienten der Flächen
509839/0788
vorgenommen werden kann, die durch die Verringerung der Abmessungen des Ganges zwischen zwei benachbarten
Reihen verfügbar sind.
Durch die Erfindung soll ferner die Drehung der Anschlüsse und ihre Ausrichtung in einer beliebigen
Richtung ermöglicht werden, damit die Anbringung von biegsamen Leitungen an Anschlüssen, die auf den Seitenflächen
der Module befestigt sind, von dem vorderen Bereichder Anlage aus erleichtert wird und anschließend
das Einordnen der Leitungen in den Gang zwischen zwei benachbarten Reihen ermöglicht wird.
Ziel der Erfindung ist es ferner einen nicht zerlegbaren verschwenkbaren Anschluß zu schaffen, der aus einfachen
Teilen besteht, und die Form der Außenfläche zur Anbringung von Angaben zu benutzen, die angesichts
der Stellung, die der Anschluß nach seiner Anbriigmg
einnimmt, leicht abgelesen werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens der !Teil des Körpers, der der zweiten Öffnung bezüglich
der Drehachse diametral entgegengesetzt ist, und der der Drehachse benachbarte Teil durch eine gegen diese
Achse geneigte Fläche begrenzt sind, daß der dem Gehäuse am nächsten gelegene Bereich dieser Fläche etwa
in einer zur Achse senkrechten Ebene liegt, die durch den dem Gehäuse am nächsten gelegenen Bereich der zweiten
öffnung läuft, und daß der zylindrische Teil einerseits eine Außenfläche besitzt, die Einhakeinrichtungen
aufweist, die in die Wände einer Aussparung des Gehäuses eintreten und die Drehung gestatten, in-dem sie den
axialen Halt dieses zylindrischen Teils gewährleisten, während andererseits eine Auflagefläche des zylindri- ν
sehen Teils mit einem Dichtungsorgan zusammenwirkt,
-5-509839/0788
aas zwischen diesem Teil und einer Fläche des Gehäuses
angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der zylindrische Teil aus einem mit dem Körper fest
verbundenen Kunststoffkern, der von einem metallischen Hing umgeben ist, der eine erste Reihe von kegelstumpfförmigen
Vorsprüngen mit spitzen Kanten besitzt, die die Einhakeinrichtungen bilden.
Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung besitzt der metallische Ring eine zweite Reihe von kegelstumpfförmigen
Vorsprüngen und zur Achse parallele Kanten, die zur axialen und winkelmäßigen Befestigung des
Ringes an dem Körper dienen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen,
wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen;
!Fig. 1 eine Frontansicht einer bekannten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, bei der die Leitungen auf den Frontseiten
angeordnet sind,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen von zwei benachbarten
Anschlüssen,
Fig. 4- eine perspektivische Darstellung eines pneumatischen
Steuersystems mit Anschlüssen gemäß Fig.3,
-6-
509839/0788
Fig. 5 einen Schnitt durch die Drehachse des Anschlusses
und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen mit einem Druckanzeiger versehenen Anschluß.
Bei pneumatisch arbeitenden Systemen zur automatischen Steuerung werden im allgemeinen Module 10, 10',
20, 20' benutzt, die insbesondere logische Funktionen, Verzögerungsfunktionen, Funktionen der wechselseitigen
Verriegelung usw. ausführen können.
Diese Module sind im allgemeinen in parallelen Reihen mit einer gewissen Länge nebeneinandergesetzt. Diese
Reihen 1, 2 sind entweder durch einen Gang d voneinander getrennt, wenn die Strömungsmittel-Ein-tLAusgänge
auf den Seitenflächen 3, 4 voneinander gegenüberstehenden
Modulen vorgenommen werden (Fig.1), oder sie sind durch einen technischen Zwischenraum voneinander
getrennt, der beispielsweise ihrer Montage dient, wenn die Strömungsmittel—Ein- und Ausgänge auf
der Frontseite bzw. auf der Rückseite (30 bzw.4-0) vorgenommen
werden (Fig.2).
Wie bereits erwähnt wurde,führen diese Anordnungen dazu,
daß entweder ein sehr breiter Gang vorgesehen werden muß oder daß die Module große Abmessungen besitzen
oder schwierig zugänglich sind.
Wenn die in Fig.1 gezeigte Technik der Gänge benutzt wird, so müssen gekröpfte Anschlüsse mit einer gewissen
Höhe h benutzt werden, beispielsweise Anschlüsse 50. Die Abmessungen des Ganges können nicht kleiner
als eine Strecke d sein, die gleich dem zweifachen Wert h plus einem Spiel j ist, das die Montage des Anschlusses
gestattet, der im allgemeinen mit Hilfe eines Gewinde-
-7-509839/0788
sockels 51 befestigt wird.
Die Breite des Ganges wird somit direkt von der Höhe h der gekröpften Anschlüsse 50 und durch die Tiefe
des Sockels 51 beeinflußt. Wenn andererseits auf jedem Modul die Anbringung von mehreren Anschlüssen erforderlich
ist, muß ein gewisser Abstand 1 zwischen den Achsen von zwei benachbarten verschwenkbaren Anschlüssen eingehalten
werden, damit die biegsamen Leitungen bei ihrer Einordnung in den Gängen nach einer Drehung der
Anschlüsse sich überlagern können.
Die Abmessungen der Module und infolgedessen ihre Anzahl auf einer Reihe von bestimmter Länge werden somit
direkt durch die Drehmöglichkeiten der verschwenkbaren Anschlüsse beeinflußt.
Fig. 3 zeigt einen gekröpften, verschwenkbaren Anschluß,
der durch seine Ausbildung eine sehr starke Verringerung der Breite des Ganges und der Abmessung
der Module ermöglicht.
Dieser Anschluß 5 besteht aus einem Körper 14, der zwei öffnungen 15>
16 aufweist, die durch einen Kanal 17 miteinander verbunden sind. Die erste Öffnung 15 ist
in einem verschwenkbaren zylindrischen Teil 18 des Körpers vorgesehen, während die zweite Öffnung 16 an
einem seitlichen Teil 19 ausmündet, wobei sie mit der Schwenkachse einen gewissen Winkel «X bildet.
Die öffnung 16 ist mit einem an sich bekannten Schnellbefestigungssystem
ausgerüstet, das aus einem Dichtungswulstring 21, einer Klemme 22, der biegsamen Leitung 7
und einem Sperring;23 besteht. Die Klemme und der Ring besitzen zwei konische Flächen 24 bzw.25, die zusammen-
-8-509833/0788
wirken, um eine radiale Festklemmung der Leitung zu gewährleisten, wenn diese bei Auftreten des Druckes
einer axialen Kraft ausgesetzt ist. Der der seitlichen Öffnung 16 diametral entgegengesetzte Teil 26 des Körpers
14 ist durch eine gegen die Drehachse XX' des zylindrischen Teils 18 geneigte Fläche 27 begrenzt.
Der zylindrische Teil 18 soll im Inneren einer zylindrischen Öffnung 28 befestigt werden, die in dem Gehäuse
30 eines Moduls vorgesehen ist, und zwar so, daß er sich gegen das Gehäuse drehen kann. Zu diesem Zweck treten
kegelstumpfförmige, ringförmige Vorsprünge 29, 31 in
den Werkstoff des Gehäuses oder in eine zuvor vorgesehene Aussparung ein, wobei sie ein Reibungsmoment
erzeugen, das die Drehung nicht verhindert, aber den axialen Halt gewährleistet.
Ein Dichtungswulstring 32 ist zwischen zwei zylindrischen Auflageflächen 33» 34 angeordnet, die an dem zylindrischen
Teil bzw. an dem Gehäuse vorgesehen sind. Dadurch, daß der einen Drehzapfen bildende zylindrische Teil
eingelassen wird, können die benachbarten Bereiche 35» 36 des Moduls zu anderen Zwecken, beispielsweise für
innere Durchgänge für Leitungen, benutzt werden und wird die Abmessung des Körpers des Anschlusses oberhalb
der Fläche 3 des Moduls beträchtlich verringert.
Um den Platzgewinn vollständig ausnutzen zu können, wird der Anschluß vorzugsweise ständig in dem Gehäuse
30 des Moduls vor dessen Anbringung angeordnet.
Um dies zu erreichen, kann man den kegelstumpfförmigen
Vorsprüngen spitze Kanten geben und kann sie aus einem Werkstoff herstellen, der härter als der des Gehäuses
ist.
-9-
509839/0788
Der Körper des Anschlusses und der zylindrische Teil 18 können vollständig aus Metall bestehen, während
die Module aus Kunststoff bestehen können.
Es ist jedoch zweckmäßiger, die Anschlüsse aus Kunststoff herzustellen und den zylindrischen Teil 18 mit
einem metallischen Ring 37 zu umgeben, der die Vor—
SOrünge trägt.
Da es nicht einfach ist, Kunststoffe auf Metalle aufzugießen, und zwar insbesondere wegen der Ausdehnungskoeffizienten,
wird der Ring 37 axial in einer ringförmigen Aussparung 43 des Körpers des Anschlusses mit
Hilfe einer zweiten Reihe von kegelstumpfförmigen Vorsprüngen
38, 39 verankert.
Die Winkelblockierung des Ringes an dem Teil "!8 kann
durch eine axiale Verzahnung 41 oder durch einen zur
Achse XX1 parallelen Rand 42 erreicht werden, der an einem hierzu in dem Boden der Aussparung 43 vorgesehenen
Teil des Körpers 14 zum Anliegen kommt.
Wenn ein Anschluß 6 in unmittelbarer Nähe angeordnet ist, muß zwischen den Achsen XX1 und !YY1 ein Abstand i
eingehalten werden, der ihre vollständige Drehung gestattet. Diese Drehung ist jedoch nur dann möglich,
wenn die dem Anschluß 6 zugeordnete Leitung 12 über den benachbarten Anschluß bewegt werden kann. Infolgedessen
müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit der Teil 44 der Fläche 27, der dem Gehäu® am nächsten liegt,
im wesentlichen in der zur Achse XX1 senkrechten Ebene P liegt, die durch den Punkt 45 der seitlichen Öffnung
gelegt ist, der seinerseits dem Gehäuse am nächsten ist. Auf diese Weise kann ein Achsabstand i gewählt werden,
-10-
509839/0788
der Oraktisch gleich der maximalen Querabmessung des Anschlusses ist. Wenn beispielsweise der Anschluß
6 verschwenkt wird, so kann die biegsame Leitung 12, die ihn dabei begleitet, auf der Fläche 27 gleiten
und hinter den Anschluß 5 gebracht werden. Auf diese Weise können alle Leitungen unter den Anschlüssen angeordnet
werden, sofern die Spitzen der auf zwei einander entgegengesetzten Seiten 3, 4- vorgesehenen Anschlüsse
durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, der auf den Wert des Durchmessers der biegsamen Leitungen
reduziert ist (vgl. Fig.4).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel «X kleiner als 90° (und etwa 80°) und die schräge Fläche
27 ist eine zylindrische Fläche, deren Leitlinie in einer zu den Achsen der Öffnungen senkrechten Ebene
liegt und die auf diese öffnungen zu konkav ist (vgl. Fig.5» die einen Schnitt durch die Achse XX1 zeigt).
Zu Kontroll- und Prüfzwecken kann an dem zwischen der schrägen Fläche und der Außenfläche des Moduls gelegenen
Teil des Anschlusses ein Druckanzeiger 58 vorgesehen sein (vgl. insbesondere Fig.6). Auf einer oder auf beiden
Seitenflächen 55, 56 (Fig.5) können Angaben vorgesehen
werden, die die Funktion der Leitung oder die Eingänge und Ausgänge angeben. Der Druckanzeiger besteht
im wesentlichen aus einem Kolben, der in der Wand des Anschlusses dicht gleitet, und besitzt ein nach außen
vorstehendes Ende, das nach Herstellung des Druckes dank der den Anschlüssen gemäß Fig.4 gegebenen Ausrichtung
ständig sichtbar ist.
Die Anbringung der Anschlüsse auf den Modulen wird vor der Montage vorgenommen und die Einführung der
zylindrischen Teile in den Körper der Module geschieht vorzugsweise unter Kraftausübung mit Hilfe eines Werkzeugs,
509839/0783
dessen !Form an die der Anschlüsse angepaßt ist. Wenn die Module in parallelen Reihen zusammengesetzt
sind, so werden die Anschlüsse so angeordnet, daß ihre Anschlußöffnungen nach vorne gerichtet sind, wodurch
die Einführung der biegsamen Leitungen erleichtert wird. Anschließend werden die Leitungen dank der zwischen den
Anschlüssen vorgesehenen Gänge unter die Anschlüsse zurückgeklappt.
Fig. 4- zeigt zwei parallele Reihen 1, 2 von aneinandergesetzten
pneumatischen Modulen 10, 10'.... bzw. 20,20'. Jeder Modul ist mit verschwenkbaren Anschlüssen 5»5'»511
bzw. 6,6',6I! ausgerüstet, denen biegsame Leitungen
12, 12'... bzw. 7»7'··- zugeordnet sind.
Wie man sieht^ ist es trotz der geringen Abmessungen
des Ganges zwischen zwei benachbarten Reihen möglich, alle Leitungen hinter den Anschlüssen anzuordnen.
Während die meisten Anschlüsse in ihrer Ruhestellung nach rechts oder nach links ausgerichtet sind, ist der
Anschluß 50 in einer nicht zurückgeklappten Stellung
angeordnet, in der er das Ende einer biegsamen Leitung 52 bequem aufnehmen kann. Dank seiner Ausbildung kann
dieser Anschluß 50 eine ähnliche Stellung wie die benachbarten Anschlüsse einnehmen.
Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig, wenn jeder pneumatische Modul aus einem feststehenden Sockel 57
besteht, auf dem ein komplizierteres pneumatisches Bauelement 60 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt ferner, daß die auf den Anschlüssen vorgesehenen
Angaben sehr leicht abgelesen werden können. Diese Angaben können entweder durch einen Druck in dem
-12-509833/0788
Kunststoff durch Wärmeeinwirkung oder durch einen Stempelaufdruck angebracht werden.
Die Abnahme einer der Leitungen kann einfach mit Hilfe einer Zange oder eines Hakens vorgenommen werden, auf
die nach vorne ein Zug ausgeübt wird, wodurch die betreffende Leitung über die benachbarten Anschlüsse
gleitet, worauf dem der betreffenden Leitung zugeordneten Anschluß eine Drehung nach vorne verliehen wird.
Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen hinsichtlich der Form der geneigten Fläche 2?, der Einhakeinrichtungen
29, 31 oder der rotierenden Dichtungsorgane möglich. Beispielsweise kann die geneigte Fläche zwei Krümmungen
aufweisen, die Einhakeinrichtungen können elastische Organe, beispielsweise ringförmige Federn besitzen,
und die Dichtungsorgane können zwischen den Flächen der Öffnung 15 oder dem Ende des zylindrischen Teils
und einer entsprechend geformten Innenfläche des Körpers 30 angeordnet werden.
Der erfindungsgemäße Anschluß besitzt einen drehbaren zylindrischen Teil, der eingelassen werden soll, und
eine Austrittsöffnung, deren unterer Rand in der Höhe des niedrigsten Punktes einer gegen die Drehachse geneigten
Fläche liegt, die in Nähe der Achse und auf der der Öffnung entgegengesetzten Seite liegt. Dieser
Anschluß dient insbesondere zur Ausrüstung der Eingangsund Ausgangsöffnungen von pneumatisch arbeitenden Modulen
zur automatischen Steuerung.
509839/0788
Claims (7)
- PatentansprücheM m) Verschwenkbarer Anschluß für Pneumatikfluide mit exnem drehbar und dicht in einem Gehäuse montierten zylindrischen Teil und einem mit diesem fest verbundenen, äußeren Körper, der eine seitliche öffnung besitzt, die zur Aufnahme des Endes einer biegsamen Leitung in einer zur Drehachse im wesentlichen senkrechten Richtung dient, und der auf der der öffnung entgegengesetzten Seite drei aufeinanderfolgende Flächenabschnitte besitzt, deren erster, der dem Gehäuse benachbart ist, zur Drehachse parallel ist, deren zweiter gegen die Drehachse geneigt ist und deren dritter im wesentlichen parallel zur Achse der Öffnung ist, deren dem Gehäuse am nächsten gelegene Punkt in derselben Höhe wie die Kante zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt liegt, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Flächenabschnitt (27) des Körpers mit der Drehachse (XX1) des zylindrischen Teilst8) einen Winkel bildet, der in der Nähe des Winkels ( oi ) liegt, den die Achse (YY1) der seitlichen Öffnung (16) mit der Achse (XX1) bildet.
- 2. Anschluß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche des zylindrischen Teils (18) von einem metallischen King (37) gebildet wird, der an dem zylindrischen Teil befestigt ist und Vorsprünge (29,31) mit scharfen Kanten besitzt, die Einrichtungen zur ständigen Einhakung des Anschlusses (5) in dem Gehäuse (30),bilden.
- 3. Anschluß nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der metallische Ring (37) außen eine zweite Reihe von Vorsprüngen (38,39)-14-509333/0783mit scharfen Kanten und zur Drehachse (XX1) parallele Kupplungsflächen (41 bzw.42) besitzt, die einerseits den axialen Halt und andererseits die Winkelkupplung des Ringes mit dem Körper des Anschlusses gewährleisten.
- 4. Anschluß nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet , daß der geneigte Flächenabschnitt (27) eine konvexe, zylindrische Fläche ist, deren Erzeugende in einer Ebene liegt, die zu der durch die Drehachse (XX1) und die Achse (IY1) der seitlichen Öffnung gelegten Ebene parallel ist.
- 5. Anschluß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Achse (YY1) der seitlichen Öffn-ung mit der Drehachse einen Winkel bildet, der kleiner als 90° ist.
- 6. Anschluß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der erste Flächenabschnitt des Körpers einen an sich bekannten Druckanzeiger (58) besitzt, von dem ein Teil hervorsteht, wenn der Druck vorhanden ist.
- 7. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zu der Achse (XX1) parallelen Flächen (55,56) des Anschlusses mit Angaben versehen sind, die die Funktion der Module oder die Aufgabe der zugeordneten biegsamen Leitungen betreffen.509839/078 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7409797A FR2265028B1 (de) | 1974-03-21 | 1974-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512566A1 true DE2512566A1 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=9136694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752512566 Withdrawn DE2512566A1 (de) | 1974-03-21 | 1975-03-21 | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980324A (de) |
JP (1) | JPS50128215A (de) |
DE (1) | DE2512566A1 (de) |
FR (1) | FR2265028B1 (de) |
GB (1) | GB1504736A (de) |
HU (1) | HU172099B (de) |
SE (1) | SE413545B (de) |
SU (1) | SU695579A3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4948175A (en) * | 1980-10-29 | 1990-08-14 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4524995A (en) * | 1980-10-29 | 1985-06-25 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4979765A (en) * | 1980-10-29 | 1990-12-25 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4601497A (en) * | 1980-10-29 | 1986-07-22 | Proprietary Technology | Swivelable quick connector assembly |
US4936544A (en) * | 1980-10-29 | 1990-06-26 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US5009454A (en) * | 1980-10-29 | 1991-04-23 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US5033513A (en) * | 1980-10-29 | 1991-07-23 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4681351A (en) * | 1982-03-22 | 1987-07-21 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4981586A (en) * | 1980-10-29 | 1991-01-01 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4526411A (en) * | 1980-10-29 | 1985-07-02 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US5413387A (en) * | 1980-10-29 | 1995-05-09 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US5782508A (en) * | 1980-10-29 | 1998-07-21 | Proprietary Technologies, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
US4541658A (en) * | 1982-03-22 | 1985-09-17 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4722560A (en) * | 1983-07-21 | 1988-02-02 | Guest John D | Quick release tube coupling |
GB2143603B (en) * | 1983-07-21 | 1986-07-09 | Guest John Ltd | Quick release tube coupling |
FR2552852B1 (fr) * | 1983-10-03 | 1987-04-30 | Legris | Dispositif de raccordement pour tubes en matiere plastique |
US4691943A (en) * | 1985-04-24 | 1987-09-08 | Schmelzer Corporation | Quick connect fluid fitting assembly |
US4860638A (en) * | 1986-11-18 | 1989-08-29 | Smc Corporation | Actuator driving system |
US4842309A (en) * | 1987-05-20 | 1989-06-27 | Schmelzer Corporation | Quick-connect fluid fitting assembly |
US4948176A (en) * | 1987-09-14 | 1990-08-14 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4943091A (en) * | 1988-04-07 | 1990-07-24 | Proprietary Technology, Inc. | Quick connector |
US5626371A (en) * | 1990-01-16 | 1997-05-06 | Bartholomew; Donald D. | Quick connector with one-piece retainer |
US5195787A (en) * | 1990-01-16 | 1993-03-23 | Proprietary Technology, Inc. | Quick connector with heavy-duty retainer |
US5171028A (en) * | 1990-01-16 | 1992-12-15 | Proprietary Technology, Inc. | Snap and lock quick connector |
US5681459A (en) * | 1994-03-07 | 1997-10-28 | Bowman; Dennis E. | Refect water drain line installation system and apparatus for under sink reverse osmosis filter system |
US6651272B2 (en) | 1997-10-24 | 2003-11-25 | Dennis E. Bowman | Reject water drain line installation system and apparatus for under sink reverse osmosis filter system |
US20080231048A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Norgren, Inc. | Pneumatic swivel elbow |
EP2827039A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-21 | Volvo Car Corporation | Schnellverbinder |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US925762A (en) * | 1907-11-14 | 1909-06-22 | Harry B Eager | Furnace-pipe fitting. |
US1117251A (en) * | 1912-04-13 | 1914-11-17 | Babcock & Wilcox Co | Pipe-fitting. |
US2366809A (en) * | 1943-02-24 | 1945-01-09 | Union Carbide & Carbon Corp | Adjustable multiple connection |
US2764429A (en) * | 1952-10-17 | 1956-09-25 | Curtiss Wright Corp | Electrical connector adapter |
US3145035A (en) * | 1958-09-10 | 1964-08-18 | Weatherhead Co | Pipe coupling having a flexible sealing lip |
FR2012796A1 (de) * | 1969-05-23 | 1970-03-27 | Legris Fils | |
US3650549A (en) * | 1970-06-18 | 1972-03-21 | Exxon Research Engineering Co | Drain, waste and vent expansion joint |
FR2122738A5 (de) * | 1971-01-21 | 1972-09-01 | Corobit Anstalt | |
US3844586A (en) * | 1973-02-20 | 1974-10-29 | Selfix Inc | Faucet connector |
-
1974
- 1974-03-21 FR FR7409797A patent/FR2265028B1/fr not_active Expired
- 1974-12-05 JP JP14007374A patent/JPS50128215A/ja active Pending
-
1975
- 1975-03-10 US US05/556,837 patent/US3980324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-11 SE SE7502690A patent/SE413545B/xx unknown
- 1975-03-12 HU HUTE000811 patent/HU172099B/hu unknown
- 1975-03-13 GB GB1048275A patent/GB1504736A/en not_active Expired
- 1975-03-20 SU SU752123630A patent/SU695579A3/ru active
- 1975-03-21 DE DE19752512566 patent/DE2512566A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU172099B (hu) | 1978-05-28 |
JPS50128215A (de) | 1975-10-09 |
SU695579A3 (ru) | 1979-10-30 |
FR2265028A1 (de) | 1975-10-17 |
SE413545B (sv) | 1980-06-02 |
SE7502690L (de) | 1975-09-22 |
GB1504736A (en) | 1978-03-22 |
FR2265028B1 (de) | 1977-09-30 |
US3980324A (en) | 1976-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE2856064C2 (de) | ||
DE69518894T2 (de) | Verbindungsblock mit Einlagen | |
DE2011409C3 (de) | Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen | |
DE2701212C2 (de) | Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen | |
EP0715112A2 (de) | Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile | |
DE60223076T2 (de) | Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür | |
DE2313983A1 (de) | In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid | |
DE2302425A1 (de) | Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren | |
DE2010175C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel | |
DE3043344A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete | |
DE69000231T2 (de) | Einrastvorrichtung fuer kraftfahrzeugwaermetauscher. | |
DE3443942C2 (de) | Rohrverbindung mit mindestens einem Abzweigstutzen | |
DE19528195A1 (de) | Fitting | |
DE112008001364T5 (de) | Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen | |
EP0797037A2 (de) | Schnell zu montierende Rohrverbindung | |
DE102016008398A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE10049231A1 (de) | Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen | |
DE69106479T2 (de) | Anschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren auf beiden Seiten eines Wandelementes. | |
EP3101318B1 (de) | Ventilmodul | |
DE102019119302A1 (de) | Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte | |
DE19743185A1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Rohrleitungen | |
DE69909043T2 (de) | Durchflusselement für Ausdehnungsgefäss | |
DE102022003974B4 (de) | Befestigungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Fahrzeug | |
DE19807873C2 (de) | Fluidverteilervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |