DE2302425A1 - Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren - Google Patents
Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotorenInfo
- Publication number
- DE2302425A1 DE2302425A1 DE2302425A DE2302425A DE2302425A1 DE 2302425 A1 DE2302425 A1 DE 2302425A1 DE 2302425 A DE2302425 A DE 2302425A DE 2302425 A DE2302425 A DE 2302425A DE 2302425 A1 DE2302425 A1 DE 2302425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube
- passage
- wall
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/002—Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/006—Rigid pipes specially profiled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/11—Shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Rohre bzw. Rohrleitungen, die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich,
zur Verwendung bei Dieselmotoren bestimmt sind.
Bei Dieselmotoren sind Einspritzvorrichtungen bzw. Düsen vorhanden, die dazu dienen, Kraftstoff in die verschiedenen
Zylinder einzuspritzen. Diese Düsen arbeiten mit sehr hohen Drücken, und daher läßt es sich nicht vermeiden,
daß im Inneren der Düseja Kraftstoff über Undichtigkeiten
aus unter.hohem Druck stehenden Zonen zu unter niedrigem Druck stehenden Zonen entweicht. Gewöhnlich sind
sämtliche unter einem niedrigen Druck stehende Zonen miteinander sowie mit der dem niedrigsten Druck ausgesetzten
Seite der Kraftstoffanlage verbunden, damit der über Undichtigkeiten entwichene Kraftstoff z.B. zum Kraftstoffbehälter
zurückgeleitet werden kann, um KraftstoffVerluste
zu verhüten. Bis jetzt ist es üblich, eine zusammengesetzte
Rohrleitung zu verwenden, zu denen sogenannte Schwenkanschlüsse gehören, die unter Verwendung von Silberlot mit
Rohren von geringer lichter Weite aus Kupfer oder einer
309830/0948
Kupferlegierung verbunden sind; hierbei ist 'jeder Schwenkanschluß
mit der zugehörigen Einspritzdüse durch eine mit' einem Kanal versehene Hohlschraube verbunden, der zwei
'Dichtringe aus Aluminium zugeordnet sind. Die Düsen sind gewöhnlich längs einer geraden Linie in Abständen verteilt,
und häufig ist es erforderlich, das Eohr zwischen benachbarten Düsen mit einer Krümmung zu versehen, um die Beanspruchungen
zu verringern, die auftreten können, wenn das zusammengesetzte Eohr an mehreren Punkten festgelegt wird.
Eine solche Eohrbaugruppe verursacht relativ hohe Kosten, da teure Werkstoffe verwendet werden müssen, und da die
Montage viel Zeit beansprucht. Die Kosten des Anbringens einer solchen zusammengesetzten Rohrleitung an einem Motor
sind ebenfalls hoch, da diese Arbeiten mit großer Sorgfalt ausgeführt werden müssen und da es erforderlich ist, bei'
jeder Düse die beiden zugehörigen Dichtringe genau in der richtigen Lage anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion
zu schaffen, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile weitgehend vermieden oder vollständig ausgeschaltet
sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Eohr geschaffen worden, das eine aus ,einem verformbaren
V/erkstoff bestehende Wand von ungleichmäßiger Wandstärke aufweist, die zwei im wesentlichen ebene, zueinander
parallele Flächen bildet, welche mindestens einen Teil der Außenfläche des Eohrs bilden, und bei dem der von der
Wand umschlossene Kanal im Vergleich zur Stärke der Wand
solche Abmessungen hat, daß es möglich ist, im rechten Winkel zu den ebenen Flächen eine Kraft aufzubringen, die
eine örtliche Verformung des Werkstoffs an den ebenen
Flächen bewirkt, bevor der Kanal durch ein Zusammendrücken des Eohrs teilweise geschlossen wird.
Das Eohr wird vorzugsweise als stranggepreßtes Erzeugnis aus einem Metall oder einer Metallegierung und
3 09 83 070 9A8
und mit einer reenteckigen Querschnittsform hergestellt.
Ferner ist durch die Erfindung eine Rohrbaugruppe geschaffen worden, die es ermöglicht, ein Plud zu mindestens
einer Vorrichtung zu leiten oder von mindestens einer Vorrichtung abzuführen, und zu der ein Rohr gehört,
das eine aus einem verformbaren Werkstoff bestehende Wand von ungleichmäßiger Wandstärke gehört, das mindestens
zv/ei im v/esentlichen ebene, zueinander parallele Flächen
aufweist, die mindestens einen Teil der Außenfläche des Rohrs bilden, das einen Kanal umschließt, der im Vergleich
zur Stärke der Wand solche Abmessungen hat, daß es mög-' lieh ist, im rechten Winkel zu den ebenen Flächen eine
Kraft aufzubringen, um eine örtliche Verformung des Werkstoffs an den ebenen Flächen zu bewirken, bevor der Kanal
durch das Zusammenfallen des Rohrs teilweise verschlossen
wird, bei der das Rohr mindestens eine im rechten Winkel zu den ebenen Flächen verlaufende, den Kanal durchdringende
Öffnung aufweist, bei der eine Befestigungsvorrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, das Rohr an der
genannten Vorrichtung zu befestigen, bei der die Befestigungsvorrichtung einen Kanal aufweist, der es ermöglicht,,
eine Strömungsverbindung zwischen der anzuschließenden
Vorrichtung und dem Kanal des Rohrs herzustellen, und bei der sieh eine Abdichtung zwischen der anzuschließenden
Vorrichtung und dem Rohr sowie zwischen der Befestigungsvorrichtung
und dem Rohr durch eine solche örtliche Verformung herbeiführen läßt.
V/enn die öffnung des Kanals an einem Ende der Rohrbaugruppe
dicht verschlossen werden muß, kann man zu diesem Zweck eine Kugel oder einen eine andere Form aufweisenden
Stopfen so in den Kanal hineindrücken, daß der metallische Werkstoff der Wand verformt wird.
Soll die Öffnung des -^anals an einem Ende des Rohrs
mit einem anderen Kanal verbunden werden, kann man das betreffende Ende des Rohrs mit einem Innengewinde versehen,.
309830/09 4 8
um das Herstellen einer Verbindung zwischen dein Rohr und
einer Rohrverschraubung bekannter Art zu ermöglichen,
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden in folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung eine bekannte Anordnung von Rohrleitungen
zum Sammeln von aus den Einspritzdüsen eines Dieselmotors austretendem überschüssigem oder über Undichtigkeiten
entweichendem Kraftstoff;
Fig. 2 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung eine Rohrbaugruppe nach der Erfindung;
"Fig. 3a und 3b jeweils in einem Teil eines vergrößerten
Längsschnitts weitere Einzelheiten erfindungsgemäßer Rohrbaugruppen;
Fig. 4 perspektivisch die Verwendung erfindungsgemäßer
Eohrbaugruppen bei einem Motor mit einer V-förmigen
Zylinderanordnung;
Fig. 5 in einer auseinandergezogenen perspektivischen
Darstellung ein Rohr nach der Erfindung;
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Teil des Rohrs nach Fig. 5 bei Betrachtung
desselben in Richtung des Pfeils A in Fig. 5;
Fig. 8 in einer F?.;-. 5 ähnlichen Teildarstellung ein
Rohr mit drei inneren Trennwänden; und
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
309830/0948
Eei der in Pig. 1 dargestellten bekannten Rohrbau-gruppe sind zwei Abschnitte 1 eines eine kleine lichte
Weite aufweisenden Eohrs aus Kupfer oder einer Kupferlegierung unter Verwendung von Silberlot an jedem Ende mit
einem aus Messing hergestellten Schwenkanschluß verbunden.
Die drei Schv/enkanschlüsse 2, 3 und 4 sind verschieden ausgebildet,
d.h. der Schwenkanschluß 2 hat nur einen einzigen Rohrstutzen, der Schwenkanschluß 3 weist zwei Rohrstutzen
auf, und der Schwenkanschluß 4 ist mit zwei Rohrstutzen versehen, und in einen dieser Rohrstutzen ist ein
Anschlußteil 5 eingeschraubt. Jeder Schwenkanschluß dient zum Aufnehmen einer mit einem Kanal versehenen Hohlschraube
6, die sich in die zugehörige Einspritzdüse 7 einschrauben läßt, um den betreffenden Schwenkanschluß in
seiner Lage zu halten, so daß flüssiger Kraftstoff in die. Bohrbaugruppe eintreten kann, um über den mit dem Innengewinde
versehenen Rohrstutzen des Schwenkanschlusses 4 und eine damit verbundene Rohrleitung zum Kraftstoffbehälter
zurückgeleitet zu werden. Auf jeder Seite jedes Schwenkanschlusses ist ein Dichtring 8 bzw. 9 aus Aluminium
angeordnet, und die genannten Teile bewirken beim Festziehen der zugehörigen Schraube 6 eine Abdichtung. Eei
dieser bekannten Rohrbaugruppe müssen vierzehn getrennte Bauteile miteinander vereinigt werden, und es sind sechs
verschiedene Arten von Bauteilen vorhanden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Rohrbaugruppe 10
mit einem als Strangpreßprofil aus Aluminium-hergestellten Rohr 11 von rechteckigem Querschnitt mit einem durchgehenden
Kanal 12, der einen kreisrunden querschnitt hat.
An den breiteren Flächen 13 ist das Rohr 11 in den gewünschten Längsabständen mit durchgehenden Bohrungen
versehen, welche den Kanal 12 durchdringen. Das eine Ende des Rohrs 11 ist mit Hilfe eines Gewindestopfens 15 verschlossen,
während in das andere Ende des Rohrs ein Ancchlußstück
16 eingeschraubt ist, das sich mit dem Kraftstoffbehälter des mit dem betreffenden Dieselmotor aus-
309830/0948
- 6 - ..-■■'■;
gerüsteten Fahrzeug oder einer anderen, einem niedrigen
Druck ausgesetzten Zone der Kraftstoffanlage verbinden
läßt. Die mit Kanälen versehenen Hohlschraubeη 6 dienen
dazu, die Rohrbaugruppe 10 mit drei Einspritzdüsen 7 allgemein in der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch unter
Fortlassung der Dichtringe aus Aluminium, zu verbinden. Der Werkstoff des Piohrs 11 ist hinreichend verformbar, so
daß sich die gewünschte Dichtungswirkung erzielen läßt, Somit setzt sich die Rohrbaugruppe 10 nach Fig. 2 aus nur
sechs getrennten Bauteilen zusammen, und es sind nur vier verschiedene Arten von Bauteilen vorhanden.
Die Abmessungen des Kanals 12 und des rechteckigen Querschnitts des Rohrs 11 müssen im Verhältnis zueinander
so gewählt sein, daß eine ausreichende Wandstärke vorhanden ist, um ein Zusammendrücken des Rohrs zu verhindern, wenn
die Schrauben 6 so fest angezogen werden, daß eine einwandfreie Abdichtung bewirkt wird.
Bei einer typischen Ausführungsform hat der rechteckige
Querschnitt des Rohrs 11 Abmessungen von etwa 9,5 nun χ etwa 14,3 mm, und der Durchmesser des Kanals
beträgt et?/a 5»3 nun.
Fig. 3a und 3b zeigen, auf welche Weise sich z.B.
eine·Kugellagerkugel 18 oder ein Stopfen 17 aus Metall
verwenden läßt, um den Gewindestopfeη 15 nach Fig. 2 zu
ersetzen und das betreffende Ende des Kanals 12 zu verschließen. Alternativ kann der Stopfen aus Gummi bestehen.
Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Rohrleitungsanordnung
zum Zurückleiten von Leckkraftstoff in Verbindung mit einem Motor mit acht Zylindern in V-Anordnung, dessen
Umrisse mit strichpunktierten Linien angedeutet sind, und dem zwei Rohre 20 und 21 zugeordnet sind, die dem anhand
von Fig. 2 beschriebenen Rohr ähneln. Bei einem V-Motor ist es allgemein üblich, die Rückleitungen der Kraftstoffanlage
so anzuordnen, daß sie zu einer Niederdruck-
309830/0948
zone in der IXitte zv/isehen den eine V-förmige Anordnung
bildenden Zylindern führen. Gewöhnlich umfaßt "bei "bekannten
Anordnungen die Kraftstoffrückleitung für jede Zylinderreihe sv/ei Ecugruppen ähnlich der in Fig. 1 dargestellten
Art, die miteinander sowie mit der Kraftstoffrückleitunc
durch ein zusamraendruckbares T-ßtück aus Messing verbunden
sind, dessen Herstellung teuer ist und dessen Einbau viel Zeit beansprucht. Bei der in Pig. 4 dargestellten Ausführungsform
der Erfindung ist es möglich, die beiden Rückleitungen 22 mit den Rohren 20 und 21 auf einfache V.'eise
zu verbinden; zu diesem Zweck wird jedes der Rohre 20 und 21 auf einer Schmalseite mit einer Gewindebohrung 24- versehen.
In jede Gewindebohrung 24 wird dann ein zweiseitiges
Anschlußstück 25 eingeschraubt, und die Rückleitungen
22 werden mit den Anschlußstücken 25 verbunden. Bei
federn der Eohre 20 und 21 wird die öffnung 24 so gebohrt,
daß sie mit dem durchgehenden Kanal 26 in Verbindung kommt, dessen Enden mit Hilfe von Gewindestopfen 27 und 28 verschlossen
werden. Die Rohre 20 und 21 werden an den Einspritzdüsen des I.üotors mit Hilfe von mit Kanälen versehenen
Schrauben 50 befestigt, auf die zur Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtung Dichtringe 31 aus Aluminium
aufgeschoben sind. Somit wird das erwähnte T-Stück nicht mehr benötigt, denn die Eückleitung 22 läßt sich an
dem betreffenden Rohr 20 oder §1 an jeder gewünschten Stelle
auf einfache Weise anbringen, da es hierzu nur erforderlich ist, das betreffende Rohr auf einer Seite mit
einer Gewindebohrung 24 zu versehen.
Zwar braucht das Rohr keinen rechteckigen Querschnitt zu haben, doch muß es zwei zueinander parallele
ebene Flächen aufweisen. Die erfindungsgemäße Rohrbaugruppe
gleicht geringe J'luchtuhgsfehler zwischen den Einspritzdüsen aus, die beim Einbauen der Rohrbaugruppe dazu führen
können, daß die Rohrbaugruppe durch Scher-, Torsionsoder Biegelcräfte beansprucht wird, i'erner brauchen die
Einspritzdüsen nicht längs einer geraden Linie verteilt zu
309830/0948
sein, denn cc ist möglich, die Rohrbaugruppe in einen gewissen
Ausmaß zu biegen, um sie einer Anordnung mit nicht
in. Fluchtung miteinander stehenden Einspritzdüsen anzupassen.
'Weiterhin läßt sich'das Rohr so biegen, und zwar
in manchen !'allen mit einem Krümmungsradius bis herab zu
etwa 25 mm, daß es sich an anderen Teilen des Eotors
vorbeiführen-läßt. Um ein Beschädigen der Außenfläche des
Rohrs beim Festziehen der Kohl schraube η au verhindern, kann
man auf beiden Seiten jedes Rohrs Beilegscheiben anordnen.
Fig. 5 "bis 7 zeigen eine v/eitere- Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Rohrs, die -derjenigen nach Fig. 2 und 4 ähnelt. Das insgesamt mit 35 bezeichnete Rohr hat
eine Wand 36, die einen Kanal 37 umschließt, welcher durch
eine Trennwand 40 in zwei Kanäle 58 lind 39 unterteilt ist.
Das Rohr 35 läßt sich an Vorrichtungen 41, z.B. den Kraftstoffeinspritzdüsen
eines Dieselmotors, mit hilfe von Schrauben 42 befestigen, von denen jede einen durchgehenden
Kanal 34 aufweist. Das Rohr 35 ist; mit gebohrten oder eingestanzten
öffnungen 44 versehen, die sich im rechten "iVinkel zur Hauptebene des Rohrs erstrecken und in Verbindung
mit den beiden Kanälen 38 und 39 stehen.
Somit kann der aus den Einspritzdüsen 41 entweichende Kraftstoff über die Kanäle 43 der Schrauben 42 zu den
Kanälen 38 und 39 gelangen, um aus dem Rohr 35 abgeführt zu-v/erden.
Die Enden des Rohrs 35 können zugewürgt werden, um die Kanäle 38 und 39 vollständig zu verschließen. Dieser
Arbeitcschritt läßt sich gleichzeitig mit dem Einstanzen
der öffnungen 44 durchführen, wenn man ein kombiniertes S"canz- und Biegewerkzeug benutzt, das zusätzlich zum
Stanzen und'Zuwürgen auch dazu dienen kann, das Rohr in die gewünschte Form zu biegen. Es ist jedoch auch möglich,
das Zuwürgen und/oder Biegen durchzuführen, nachdem-das
•Rohr 35 sn den Einspritzdüsen oder dergleichen befestigt
worden ist.
309830/0948
2302Λ25
Um eine Abdichtung zwischen dem Rohr 35 und den Einspritzdüsen 41 sowie zwischen dem Rohr und den Schrauben
42 zu bewirken, wird die Außenfläche des Rohrs beim Festziehen jeder der Schrauben 42 örtlich verformt. Da
hierbei jedoch die betreffende Fläche des Rohrs beschä-' digt werden könnte, wenn sich der Kopf der Schraube dreht,
wird zum Schutz unter dem Schraubenkopf eine Beilegscheibe angeordnet.
Lr;: Ausdehnungs- und Zusamme nziehungsbewegungen des
Rohrs zu ermöglichen, kann man das Rohr durch Biegen in die aus Fig. 5 ersichtliche Form bringen, so daß zwischen je
zwei benachbarten Ausspritzdüsen 41 ein gebogener Rohrabschnitt vorhanden ist; dieses Biegen des Rohrs kann vor
oder nach anderen durchzuführenden Arbeitsschritten durchgeführt v/erden. Ferner läßt sich das Rohr leicht so biegen,
daß es um vorhandene Hindernisse herumgeführt werden kann.
Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Rohr 50, das dem
Rohr nach Fig. 5 ^>is 7 ähnelt, jedoch drei Trennwände 51
> 52 und 53 aufweist, die den insgesamt mit 5^ bezeichneten
Durchlaß in vier Kanäle 55» 56, 57 und 58 unterteilen.
Das Rohr 50 kann in der anhand von Fig. 5 "bis 7 beschriebenen
Y/eise mit einer eingestanzten oder gebohrten durchgehenden Öffnung 59 versehen werden, das mit allen Kanälen
55 ois 58 oder nur mit einigen bestimmten Kanälen in Verbindung
steht.
Bei einer typischen Ausführungsform hat das Rohr 50
eine Breite von etwa 14,3 mm und eine Dicke von etwa-4,8
mm; joder Kanal hat einen Durchmesser von etv/a 1,6 mm, und die IvIi ttenabst and e benachbarter Kanäle betragen etwa
3,2 rma. Die öffnung 59 kann einen Durchmesser von etwa
ei nuä haben und daher in Verbindung mit allen vier Kanälen
des Rohrs stehen. Wenn man anstelle eines einzigen Kanals
Kx-hrere Zanäle vorsieht, ist es möglich, den Gesamtquerdc-G
Durchlasses 5^- unverändert zu lassen, jedoch
309830/0948
- ίο -
.beim Herstellen des Rohrs mit einer geringeren Werkstofirnenge
auszukommen.
Die in Pig. 2 bis 9 dargestellten Rohre lassen sich als Strangpreßprofile herstellen, z.B. aus einer Metallegierung,
insbesondere aus Aluminium nach der British Standard Specification '1474 Condition H.V.9.N., oder
einem Kunststoff oder aus einer mit einem Kunststoff überzogenen Metallegierung.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es möglich ist, die Kosten von Rohrbaugruppen der beschriebenen
Art zu verringern, was teilweise durch eine Verringerung der Anzahl der benötigten Bauteile, ferner teilweise
durch eine Verringerung des Aufwandes an Zeit und Arbeit und schließlich durch die Leichtigkeit ermöglicht
wird, mit der sich die Baugruppe an einem Motor anbringen läßt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die
Vorrichtung in Form von vier relativ großen Bauteilen abnehmen läßt, von denen keines leicht verloren geht.
In der vorstehenden Beschreibung wurde von Trennwänden 40 bzw. 41, 52 und 53 gesprochen, die den Durchlaß oder
Innenraum des Rohrs in mehrere Kanäle unterteilen. In der Praxis wird jedes erfindungsgemäße Rohr im Wege des
Strangpressens so hergestellt, daß es mehrere sich in axialer Richtung erstreckende, einen kreisrunden Querschnitt
aufweisende "fadenförmige" Öffnungen aufweist, die jedoch in der Praxis einen einzigen sich längs des Rohrs
erstreckenden Durchlaß bilden.
Alle in den Unterlagen, offenbarten Angaben und Merkmale,
insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht«
Ansprüche:
309830/0948
Claims (1)
- - 11 ANSPRÜCHERohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Wand (36) aus einem bleibend verformbaren V.erkstoff von ungleichmäßiger Wandstärke aufweist, die zv/ei im wesentlichen ebene, zueinander parallele Außenflächen (13) besitzt, welche mindestens einen Teil der gesamten Außenfläche des Rohrs bilden, und daß der von der Y.and umschlossene Durchlaß (12; 26; 37; 54-) im Vergleich zur Stärke der Wand solche Abmessungen hat, daß es durch Aufbringen einer Kraft im rechten Winkel zu den ebenen Flächen möglich ist, den Werkstoff an den ebenen !flächen örtlich zu verformen, bevor der Durchlaß des Rohrs durch das Zusammenfallen des Rohrs teilweise verschlossen wird.2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (11; 20, 21; 35; 50) einen rechteckigen Querschnitt hat.3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß des Rohrs- einen kreisrunden Querschnitt hat.4-. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchlaß in Richtung der Längsachse des Rohrs durch mindestens eine Trennwand (4-0; 51» 52, 53) in mindestens zwei Kanäle (38, 39; 55> 56, 57» 5&) unterteilt ist, und daß die Kanäle insgesamt den Durchlaß bildenο5· Rohr nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle eine kreisrunde Quercchnistaform haben.6, Rohr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dü.3 das Rohr mindestens eine im rechten Y.iiikcl zu den ebenen Flächen verlaufende, die Kanäle309830/0948- 12 durchdringende öffnung (14; 44; 59) aufweist.7· Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (44) zu den Kanälen (je, versetzt angeordnet ist.8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 "bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff an den ebenen Flächen (13) ein plastisch verformharer Werkstoff ist, der durch den bleibend verformbaren V/erkstoff gebildet sein kann.9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dedurch gekennzeichnet , daß das !Rohr als strangepreßtes Erzeugnis aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt ist. -- -10. Rohr· nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als stranggepreßtes Erzeugnis aus einem Kunststoff hergestellt ist.11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr als stranggepreßtes Erzeugnis aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt und mit einem Kunststoff überzogen ist.12. Rohr nach einem der Ansprüche -1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Ende des Kanals (12) dadurch dicht verschlossen ist,, daß in dieses Ende mindestens ein Stopfen (18; 17) so eingeführt worden ist, daß der Werkstoff der Rohrwand verforint worden ist.15. Rohr nach Anspruch 5 und 12, dadurch, gekennzeichnet , daß der Stopfen eine Kugel (18) ist. .1^-. Rohr nach eineir, der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Durchlasses (37; 5Ό durch Zusammenwürfen des betreffenden309 8 30/094 0Endes dicht verschlossen worden ist, um den Durchlaß vollständig abzuschließen.15. Rohrbaugruppe zum Zuführen eines Fludes zu mindestens einer Vorrichtung oder zum Abführen eines Fludes von mindestens einer Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (11;,20; 21; 35; 50) vorhanden ist, das eine Wand (36) aus einem bleibend verformbaren Werkstoff und mit einer ungleichmäßigen Wandstärke besitzt, die zwei im wesentlichen ebene, zueinander parallele Flächen (30) aufweist, welche mindestens einen Teil der gesamten Außenfläche des Rohrs bilden, daß der durch die Rohrwand umschlossene Durchlaß (12; 26; 37» 5*0 im Vergleich zur Stärke der Wand solche Abmessungen hat, daß es durch Aufbringen einer im rechten Winkel zu den ebenen Flächen wirkenden Kraft möglich ist, eine örtliche Verformung des Werkstoffs an den ebenen Flächen herbeizuführen, bevor der Durchlaß durch das Zusammenfallen des Rohrs teilweise verschlossen wird, daß das Rohr mit mindestens einer im rechten Winkel zu den ebenen Flächen verlaufenden, den Durchlaß durchdringenden Öffnung (14·; 44-; 59) versehen ist, daß Befestigungsvorrichtungen (6; 30; 42) vorhanden sind, die dazu dienen, das Rohr an'der bzw. jeder Vorrichtung (7; 4-1) zu befestigen, daß jede Befestigungsvorrichtung einen Kanal (43) zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen der betreffenden Vorrichtung und dem Durchlaß aufweist, und daß die Abdichtung zwischen der bzw. jeder Vorrichtung und dem Rohr sowie zwischen der bzw. jeder Befestigungsvorrichtung und dem Rohr durch die örtliche Verformung des Werkstoffs der Rohrwand bewirkt ist.16. Rohrbaugruppe nach Anspruch 16, bei der die ebenen Flächen des Rohrs aus dem bleibend verformbaren Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdichtung zwischen der bzw. jeder Befestigungsvorrichtung und dem Rohr sowie zwischen der bzw. jeder Vorrichtung und dem Rohr durch eine örtliche Verformung der betreffenden ebenen Fläche des Rohrs bewirkt ist.309830/09At2302-415-17· Rohrbaugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorhanden ist.18. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, gekennzeichnet durch das Vorhandensein eines Rohrs bzw. einer Rohrbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 17.19. Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch eine.Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch2C. Rohr mit einer Wand aus einem bleibend verformbaren V/erkstoff, dadurch gekennzeichnet , daß die Viand (36) des Rohrs eine ungleichmäßige Wandstärke hat und zv/ei im wesentlichen ebene, zueinander parallele Flächen (13) aufweist, die mindestens einen Teil der gesamten Außenfläche des Rohrs bilden, und daß die Abmessungen des von dem Eohr umschlossenen Durchlasses (12; 26; 37; 5^0 id Vergleich zur Wandstärke des Rohrs so gewählt sind, daß es durch Aufbringen einer im rechten Winkel zu den ebenen Flächen wirkenden Kraft möglich ist, eine örtliche Verformung des Werkstoffs an den ebenen Flächen zu bewirken, bevor das Rohr zusammenfällt.309 830/0948
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB313972 | 1972-01-22 | ||
GB70173A GB1421164A (en) | 1972-01-22 | 1973-01-05 | Pipes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302425A1 true DE2302425A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=26236128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302425A Pending DE2302425A1 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-18 | Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872891A (de) |
JP (1) | JPS4883227A (de) |
AR (1) | AR201549A1 (de) |
AT (1) | AT325347B (de) |
DE (1) | DE2302425A1 (de) |
ES (1) | ES410786A1 (de) |
FR (1) | FR2169088A1 (de) |
GB (1) | GB1421164A (de) |
IT (1) | IT978260B (de) |
SE (1) | SE385612B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171878A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-02-19 | General Motors Corporation | Anschluss für ein Kraftstoffeinspritzventil |
WO2001090567A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffrücklaufeinrichtung |
EP2776700B1 (de) * | 2011-11-11 | 2018-06-06 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffverteiler |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE414335B (sv) * | 1978-10-19 | 1980-07-21 | Elajo Invest | Metod och anordning for distribution av ett flertal olika vetskor och/eller gaser |
FR2444813A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Citroen Sa | Rampe de retour de combustible pour injecteurs de moteurs a combustion interne |
JPS5728862A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Delivery pipe of fuel injection device |
JPS5784362U (de) * | 1980-11-14 | 1982-05-25 | ||
FR2606089B1 (fr) * | 1986-10-31 | 1988-12-09 | Gerard De Bruyn | Procede et installation de fabrication d'une rampe d'injection de carburant et rampe d'injection de carburant fabriquee selon le procede |
FR2547868B1 (fr) * | 1983-06-21 | 1985-12-27 | Gerard De Bruyn | Procede de fabrication d'une rampe d'injection d'essence, et rampe obtenue par ce procede |
SE468719B (sv) * | 1991-07-02 | 1993-03-08 | Saab Scania Ab | Arrangemang foer braensleledning vid foerbraenningsmotor |
DE9410232U1 (de) * | 1994-06-27 | 1995-11-02 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
JPH08118967A (ja) * | 1994-10-27 | 1996-05-14 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンの車載構造 |
DE19941770A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Rücklaufeinrichtung |
GB0208969D0 (en) * | 2002-04-19 | 2002-05-29 | Delphi Tech Inc | Pressure relief device |
JP2004028076A (ja) * | 2002-05-08 | 2004-01-29 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | フユーエルデリバリパイプ |
SE532352C2 (sv) | 2008-04-14 | 2009-12-22 | Sapa Profiler Ab | Metod och förband för tätning |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896975A (en) * | 1955-10-19 | 1959-07-28 | Cribben And Sexton Company | Pipe manifold and method of making |
US3625257A (en) * | 1970-07-15 | 1971-12-07 | Modine Mfg Co | Fluid flow tube |
-
1973
- 1973-01-05 GB GB70173A patent/GB1421164A/en not_active Expired
- 1973-01-18 DE DE2302425A patent/DE2302425A1/de active Pending
- 1973-01-18 IT IT19342/73A patent/IT978260B/it active
- 1973-01-19 AT AT42173A patent/AT325347B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-19 ES ES410786A patent/ES410786A1/es not_active Expired
- 1973-01-19 US US324944A patent/US3872891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-19 AR AR246216A patent/AR201549A1/es active
- 1973-01-19 SE SE7300808A patent/SE385612B/xx unknown
- 1973-01-19 FR FR7301844A patent/FR2169088A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-01-22 JP JP48009432A patent/JPS4883227A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171878A1 (de) * | 1984-06-21 | 1986-02-19 | General Motors Corporation | Anschluss für ein Kraftstoffeinspritzventil |
WO2001090567A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffrücklaufeinrichtung |
EP2776700B1 (de) * | 2011-11-11 | 2018-06-06 | Robert Bosch GmbH | Brennstoffverteiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT325347B (de) | 1975-10-10 |
AR201549A1 (es) | 1975-03-31 |
SE385612B (sv) | 1976-07-12 |
ES410786A1 (es) | 1976-04-16 |
IT978260B (it) | 1974-09-20 |
JPS4883227A (de) | 1973-11-06 |
GB1421164A (en) | 1976-01-14 |
US3872891A (en) | 1975-03-25 |
FR2169088A1 (de) | 1973-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302425A1 (de) | Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren | |
DE102007007498B4 (de) | Elektrische Durchführung, insbesondere für Druckanwendungen, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung | |
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE2707134C2 (de) | ||
DE19511479C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP1076172A2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren | |
EP3105483B1 (de) | Schelle | |
DE3915440A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kraftstoffverteilers fuer die kraftstoffzufuhranlage eines motors mit interner verbrennung | |
EP3322903A1 (de) | Doppeltwirkender hydraulikzylinder | |
DE3421604C2 (de) | Anordnung einer Schlauchhülse an einem Kanalkörper eines Fluidaggregates | |
DE1657315A1 (de) | Verbesserte Plattenelektrode-Einheit fuer eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung | |
DE19527050A1 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge | |
EP0447936B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
DE19548498C2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE4313091A1 (de) | Flansch zur Befestigung von Rohren | |
DE3610667A1 (de) | Doppelrohr bestehend aus zwei einstueckig ueber einen steg miteinander verbundenen schutzrohren | |
DE3434491A1 (de) | Rohr fuer einen abgaskanal | |
DE4041671A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3038460A1 (de) | Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung | |
DE1572485A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE2748512A1 (de) | Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen | |
DE3606627C2 (de) | ||
DE2137118C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Düsen oder Düsenträgern an einem Leitungsrohr | |
EP1398496A2 (de) | Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen | |
DE10353454B4 (de) | Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |