[go: up one dir, main page]

DE4433425C2 - Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner - Google Patents

Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Info

Publication number
DE4433425C2
DE4433425C2 DE4433425A DE4433425A DE4433425C2 DE 4433425 C2 DE4433425 C2 DE 4433425C2 DE 4433425 A DE4433425 A DE 4433425A DE 4433425 A DE4433425 A DE 4433425A DE 4433425 C2 DE4433425 C2 DE 4433425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
gas
control device
voltage
ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4433425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433425A1 (de
Inventor
Hubert Nolte
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4433425A priority Critical patent/DE4433425C2/de
Publication of DE4433425A1 publication Critical patent/DE4433425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433425C2 publication Critical patent/DE4433425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere Gasgebläsebrenner, mit einer Ionisations-Elektrode als Meßelektrode im Flammenbereich, durch die in Abhängigkeit von der Verbrennung ein Ionisationsstrom fließt und an die eine Regelschaltung angeschlossen ist, welche das Gas-Luftverhältnis nach einem Sollwert einstellt.
Eine derartige Regeleinrichtung ist in der DE 39 37 290 A1 beschrieben. Dort liegt die Ionisations-Elektrode in einem Gleichstromkreis. Die Auswertung des Ionisationsstromes ist in der Praxis problematisch, wenn ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Ionisationsstrom und der Luftzahl lambda ermittelt werden soll.
In der DE 36 07 386 C2 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des einem Gasgebläsebrenner zuzuführenden Gemisches aus Verbrennungsgas und Luft gezeigt, die ebenfalls mit einem Ionisationsfühler arbeitet. Es sind hier besondere gastechnische Regelelemente vorgeschlagen.
Ein Gasfeuerungsautomat mit einem Ionisationsfühler ist auch aus der DE 42 30 390 A1 bekannt. Der Ionisationsfühler dient hier nur der Flammenüberwachung.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei in einem Wobbezahlbereich unterschiedlichen Gasqualitäten und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, in der Praxis eine optimale Verbrennung hinsichtlich der Emissionen und des feuerungstechnischen Wirkungsgrades zu erreichen.
Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Wechselspannungsüberlagerung und deren Ausfilterung läßt sich der Ionisationsstrom sicher auswerten. Es ist dadurch erreicht, daß bei unterschiedlichen Gasqualitäten, beispielsweise bei Erdgas und Flüssiggas, sowie bei wechselnden Umgebungsbedingungen eine hinsichtlich der Emissionen und des feuerungstechnischen Wirkungsgrades optimale Verbrennung ergibt. Es hat sich gezeigt, daß ein sicherer, emissionsarmer und störungsfreier Betrieb auch im EE-H-Fall, d. h. bei nie­ driger Wobbezahl im EE-H-Fall (Erdgas-Einstellung), erreicht wird.
Der jeweilige Luftüberschuß (Lambda-Wert) des jeweiligen Verbrennungszustandes wird über die Ionisations-Elektrode erfaßt, in der Regelschaltung mit einem eingestellten Lambda-Sollwert verglichen und die Zusammensetzung des Gas-Verbrennungsluft-Gemisches wird entsprechend nachgeregelt, so daß im Endergebnis immer mit einem gewünschten Lambda-Sollwert gearbeitet wird. Gewünscht ist ein überstöchiometrisches Verhältnis von Luft zu Gas. Der Lambda-Sollwert liegt vorzugsweise zwischen 1,15 und 1,3.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden beispielhaften Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung mit analoger Steuerschaltung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung mit digitaler Steuerschaltung.
Ein Gasbrenner (1) weist ein Drehzahl regelbares Gebläse (2) auf, das Verbrennungsluft fördert. Er ist mit einer Gaszuführung (3) versehen. Im Flammenbereich des Gasbrenners (1) ist eine Ionisations-Elektrode (4) als Meßelektrode angeordnet. Diese Meßelektrode (4) ist bei Gasbrennern üblich. Gewöhnlich dient sie jedoch nur der Flammenüberwachung. Die Meßelektrode (4) erfaßt den sich beim jeweiligen Verbrennungszustand einstellenden Ionisationsstrom. Dieser hängt nach der Richardson'schen Gleichung von der Elektrodentemperatur und damit auch vom jeweiligen Lambdawert des jeweiligen Gas-Luft-Gemisches ab.
Auf die Meßelektrode (4) ist über ein kapazitives Koppelglied (5) eine Wechselspannung, im Beispielsfalle einfach die Netzwechselspannung, aufgeschaltet. Das Koppelglied (5) ist über einen Widerstand (6) an Erde gelegt, so daß die Ionisationsstrecke (Flammenbereich) elektrisch parallel zum Widerstand (6) geschaltet ist.
An der Meßelektrode (4) liegt über einen Spannungs-, Impedanzwandler (7) ein Tiefpaß (8), der ausgangsseitig an eine Regelschaltung (9) angeschlossen ist.
Die Regelschaltung (9) nach Fig. 1 weist einen Vergleicher (10) auf, an den ein Sollwertgeber (11) gelegt ist. Am Sollwertgeber (11) ist der gewünschte Lambdawert, beispielsweise 1,15 bis 1,3, einstellbar. An den Vergleicher (10) ist die Ausgangs-Gleichspannung des Tiefpasses (8) gelegt, die dem jeweiligen Lambdawert proportional ist. Ausgangsseitig liegt am Vergleicher (10) ein Spannungs/Stromwandler (12), welcher über einen Umschalter (13) an einen Leistungstreiber (14) angeschlossen ist, der die Drehzahl des Gebläses (2) steuert.
In die Regelschaltung (9) ist eine Startautomatik (15) integriert, welche den Umschalter (13) steuert. Am Umschalter (13) liegt ein Sollwertgeber (16) für eine Startdrehzahl. Außerdem ist ein Speicher (17) für den momentanen Drehzahlwert vorgesehen.
An den Ausgang des Tiefpasses (B) ist weiterhin ein Schmitt-Trigger (18) geschaltet, der der Flammenüberwachung dient.
Die Funktionsweise der beschriebenen Regeleinrichtung ist etwa folgende:
Beim Start des Gasbrenners (1) schaltet die Startautomatik (15) auf den Sollwertgeber (16). Über den Leistungstreiber (14) läuft das Gebläse (2) dadurch mit einer Startdrehzahl, die ein sicher zündfähiges Gemisch ergibt.
Nach dem Zünden und erfolgreicher Flammenbildung schaltet die Startautomatik (15) den Umschalter (13) auf den Spannungs/Stromwandler (12). Der von der Ionisations-Elektrode (4) erfaßte Ionisationsstrom führt dazu, daß sich der Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert. Diese ist proportional der Ionisation des Gases im Flammenbereich. Sie ist proportional dem jeweiligen Luftüberschuß (lambda). In der Praxis liegt sie zwischen 0 V und 200 V. Zur Weiterverarbeitung wird die Spannung herabgesetzt und am Ausgang des Tiefpasses (8) tritt im Beispielsfalle eine Gleichspannung zwischen 0 V und 10 V auf.
Die den Luftüberschuß des jeweiligen Gas-Luft-Gemisches verkörpernde Spannung wird im Vergleicher (10) mit einem Sollwert verglichen. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird in einen Strom gewandelt, der den Ladezustand des Speicherkondensators (17), welcher dem Drehzahl Momentanwert entspricht, solange ändert und damit die Drehzahl des Gebläses (2) entsprechend steuert, bis der jeweilige Luftüberschuß (Lambdaistwert) dem Lambdasollwert gleich ist.
Erfolgt danach eine Veränderung der Verbrennungsbedingungen, beispielsweise Änderung der Gasart, Änderung des Gasdrucks, Änderung der Umgebungstemperaturen o.a., und weicht dadurch der Lambdaistwert vom Lambdasollwert ab, dann werden diese Störungen in der beschriebenen Weise ausgeregelt.
Wenn die Flamme erlischt, wird über den Schmitt-Trigger (18) die Gaszufuhr (3) gesperrt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Regelschaltung (9) von einer digitalen Schaltung mit Mikroprozessor gebildet. Die Sollwerte für Lambda und die Startdrehzahl sind in einen Speicher der Schaltung eingelesen. Der Tiefpaß (8) ist über einen Analog/Digitalwandler (19) an die Schaltung angeschlossen. Ausgangsseitig ist die Schaltung über einen Digital/Analogwandler (20) mit dem Leistungstreiber (14) verbunden. Im übrigen gleicht die Funktionsweise der oben beschriebenen.
Im Ausführungsbeispiel ist zur Einstellung des Luftüberschusses die Drehzahl des Gebläses (2) geregelt.
Statt dessen oder zusätzlich kann auch die Gaszufuhr (3) geregelt sein.

Claims (7)

1. Regeleinrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere Gasgebläsebrenner, mit einer Ionisations-Elektrode als Meßelektrode im Flammenbereich, durch die in Abhängigkeit von der Verbrennung ein Ionisationsstrom flieht und an die eine Regelschaltung angeschlossen ist, welche das Gas-Luftverhältnis nach einem Sollwert einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (6) parallel zur Ionisationsstrecke geschaltet ist und daß auf die Meßelektrode (4) eine Wechselspannung über ein kapazitives Koppelglied (5) aufgeschaltet ist, wobei sich der Wechselspannung an der Meßelektrode (4) in Abhängigkeit vom Ionisationsstrom ein Gleichspannungsanteil überlagert, daß zwischen die Meß­ elektrode (4) und die Regelschaltung (9) ein Tiefpaß (8) geschaltet ist, der den Wechselspannungsanteil ausfil­ tert, und daß der Gleichspannungsanteil an die Regelschal­ tung (9) gelegt ist.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung die Netzwechselspannung ist.
3. Regelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (9) ein Verbrennungsluft-Gebläse (2) und/oder die Gaszufuhr steuert.
4. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tiefpaß (8) eine Auswerteschaltung (18) zur Flam­ menüberwachung angeschlossen ist.
5. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (9) einen Sollwertgeber (16) für Startbedingungen, insbesondere die Start-Gebläsedrehzahl, aufweist.
6. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (9) eine Analogschaltung mit einem soll-Istwert-Vergleicher (10) ist.
7. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (9) eine Digitalschaltung mit Mikro­ prozessor ist.
DE4433425A 1994-09-20 1994-09-20 Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner Expired - Lifetime DE4433425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433425A DE4433425C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433425A DE4433425C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433425A1 DE4433425A1 (de) 1996-03-21
DE4433425C2 true DE4433425C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6528647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433425A Expired - Lifetime DE4433425C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433425C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854824C1 (de) * 1998-11-27 2000-06-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE10057902C2 (de) * 2000-11-22 2003-01-16 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner für ein Heizgerät
DE19726169C2 (de) * 1997-06-20 2003-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
AT414179B (de) * 2001-11-19 2006-09-15 Vaillant Gmbh Flammenüberwachungsschaltung
DE102004059494C5 (de) * 2004-12-10 2008-07-24 Baxi Innotech Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Luftzahl bei einem Brenner für ein Brennstoffzellenheizgerät sowie Brennstoffzellenheizgerät
DE102008028423A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses
DE102010008908A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
DE102010026389A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Verbrennung bei einem Gas- oder Ölbrenner
DE102010055567A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
DE102011102575A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
DE102012023606A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsregelung bei einem Gas-oder Ölbrenner
DE102020104084A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Prozesses einer Gastherme und Gastherme

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539568C1 (de) * 1995-10-25 1997-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19618573C1 (de) * 1996-05-09 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
DE59604283D1 (de) * 1995-10-25 2000-03-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
AU710622B2 (en) * 1995-11-13 1999-09-23 Gas Research Institute, Inc. Flame ionization control apparatus and method
DE19601517B4 (de) * 1996-01-17 2006-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Regelung eines Gasheizgeräts
DE19627857C2 (de) * 1996-07-11 1998-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE19631821C2 (de) * 1996-08-07 1999-08-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Sicherheits-Flammenüberwachung bei einem Gasbrenner
EP0806610B1 (de) * 1996-05-09 2001-07-04 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DE19632983C2 (de) * 1996-08-16 1999-11-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE19639487A1 (de) 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
AT405327B (de) * 1996-09-30 1999-07-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum starten eines gasbrenners
DE19724861C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gasbrenner für einen Heizkessel
DE19824523C2 (de) 1998-06-02 2000-06-08 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE19837328A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Ruhrgas Ag Ionisationselektrode zur Überwachung des Verbrennungsprozesses eines Brenners, insbesondere eines Gasbrenners
DE19905788C1 (de) * 1999-02-12 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE19932546A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner
DE19947181B4 (de) * 1999-10-01 2005-03-17 Gaswärme-Institut eV Verfahren zur Bestimmung eines für die aktuelle Luftzahl repräsentativen Signals
US6299433B1 (en) 1999-11-05 2001-10-09 Gas Research Institute Burner control
DE10006006B4 (de) * 1999-12-07 2008-12-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
DE10003819C1 (de) * 2000-01-28 2001-05-17 Honeywell Bv Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE10023273A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Siemens Building Tech Ag Messeinrichtung für eine Flamme
DE10040358B4 (de) 2000-08-16 2006-03-30 Honeywell B.V. Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE10059361C2 (de) * 2000-11-29 2003-02-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner für ein Heizgerät
DE10062844B4 (de) 2000-12-15 2005-12-15 Honeywell B.V. Regelungsverfahren für Gasbrenner
ES2253314T3 (es) * 2001-09-13 2006-06-01 Siemens Schweiz Ag Instalacion de regulacion para un quemador y procedimmiento de regulacion.
HU225933B1 (en) * 2002-06-20 2008-01-28 Gyarmati Bela Ifj Method for increasing the efficiency of energy conversion devices in particular of heat engines and internal combustion engines
US7241135B2 (en) 2004-11-18 2007-07-10 Honeywell International Inc. Feedback control for modulating gas burner
TR200801058T2 (tr) * 2005-11-18 2008-08-21 T�Rk Dem�R D�K�M Fabr�Kalari Anon�M ��Rket� Bir şofben.
EP2495496B1 (de) 2011-03-03 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranlage
DE102011079325B4 (de) 2011-07-18 2017-01-26 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP2631541B1 (de) * 2012-02-27 2018-04-11 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
CN105157019B (zh) * 2015-09-11 2018-06-12 中南大学 一种焦炉荒煤气火焰炉窑系统
DE102015222155B4 (de) 2015-11-11 2019-06-19 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Heizeinheit sowie Heizeinheit und Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Steuerverfahrens
DE102015222263B3 (de) * 2015-11-11 2017-05-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur flammensignalerfassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815968A1 (de) * 1967-12-26 1969-08-07 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
DE1955172A1 (de) * 1968-11-08 1970-08-06 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
DE3524090A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hermes-Werke Leopold Herrmann GmbH, Wien Ionisationsflammfuehler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815968A1 (de) * 1967-12-26 1969-08-07 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
DE1955172A1 (de) * 1968-11-08 1970-08-06 Combustion Eng Verfahren und Vorrichtung zur Flammenueberwachung
DE3524090A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Hermes-Werke Leopold Herrmann GmbH, Wien Ionisationsflammfuehler

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726169C2 (de) * 1997-06-20 2003-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE19854824C1 (de) * 1998-11-27 2000-06-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE10057902C2 (de) * 2000-11-22 2003-01-16 Buderus Heiztechnik Gmbh Gasbrenner für ein Heizgerät
AT414179B (de) * 2001-11-19 2006-09-15 Vaillant Gmbh Flammenüberwachungsschaltung
DE102004059494C5 (de) * 2004-12-10 2008-07-24 Baxi Innotech Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Luftzahl bei einem Brenner für ein Brennstoffzellenheizgerät sowie Brennstoffzellenheizgerät
DE102008028423B4 (de) * 2008-06-17 2012-02-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses
DE102008028423A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses
EP2362145A2 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
DE102010008908B4 (de) 2010-02-23 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
DE102010008908A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
WO2012004211A3 (de) * 2010-07-07 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung einer verbrennung bei einem gas- oder ölbrenner
DE102010026389B4 (de) * 2010-07-07 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Verbrennung bei einem Gas- oder Ölbrenner
WO2012004211A2 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung einer verbrennung bei einem gas- oder ölbrenner
DE102010026389A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Verbrennung bei einem Gas- oder Ölbrenner
DE102010055567A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
WO2012084819A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur stabilisierung eines betriebsverhaltens eines gasgebläsebrenners
DE102011102575A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
DE102012023606A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsregelung bei einem Gas-oder Ölbrenner
DE102012023606B4 (de) 2012-12-04 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsregelung bei einem Gas-oder Ölbrenner
DE102020104084A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Prozesses einer Gastherme und Gastherme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433425A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433425C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
EP0770824B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE3707259C2 (de) Brennervorrichtung
DE19502901C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
EP1154202B1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner
AT505442B1 (de) Verfahren zur brenngas-luft-einstellung für einen brenngasbetriebenen brenner
DE2705226C2 (de) Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission einer Brennkraftmaschine
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE19839160B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP1002997B1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
AT396028B (de) Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners
DE19632983C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
DE19854824C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE102019003451A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brenners und/oder eines Brennverhaltens eines Brenners sowie Brenneranordnung
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE69708990T2 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Brenners zur Zündung der Flamme, Detektion der Flamme und Steuerung der Gaszufuhr
EP0732544B2 (de) Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE4141116C1 (en) Operating burner receiving exhaust gas of IC engine - regenerating particle filter installation producing flame in variable manner
DE1629896A1 (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
AT396822B (de) Verfahren zur zündung und/oder regelung
EP0646752A1 (de) Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
DE19709091C1 (de) Flammenüberwachungsschaltung für einen Brenner mit Glühzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right