DE4428647B4 - Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit - Google Patents
Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE4428647B4 DE4428647B4 DE4428647A DE4428647A DE4428647B4 DE 4428647 B4 DE4428647 B4 DE 4428647B4 DE 4428647 A DE4428647 A DE 4428647A DE 4428647 A DE4428647 A DE 4428647A DE 4428647 B4 DE4428647 B4 DE 4428647B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- line pairs
- output line
- column
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1048—Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/18—Bit line organisation; Bit line lay-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dram (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Abstract
Halbleiterspeicherbauelement
umfassend:
eine Mehrzahl von Speicherzellen (10),
eine erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01, I/01 )
und eine zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00', I/00' , I/01', I/01' ),
eine Mehrzahl von Auswahlleitungen mit:
einer ersten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL0, CSL2, CSL4) zur Auswahl von Speicherzellen für die erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01, I/01 ),
einer zweiten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL1, CSL3, CSL5) zur Auswahl von Speicherzellen für die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00' , I/01, I/01' ), und
eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL0–WLk-1) zur gemeinsamen Auswahl von Speicherzellen für beide Gruppen von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01, I/01 , I/00', I/00' I/01', I/01' ),
wobei die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00',I/00' , I/01', I/01' ) vorgeladen und gleichgesetzt wird,
wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare (I/00, I/00 , I/01, I/01 )
innerhalb der ersten Gruppe angesteuert werden, und die erste Gruppe
von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00, I/00 , I/01, I/01 )
vorgeladen und gleichgesetzt wird, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare...
eine Mehrzahl von Speicherzellen (10),
eine erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
eine Mehrzahl von Auswahlleitungen mit:
einer ersten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL0, CSL2, CSL4) zur Auswahl von Speicherzellen für die erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
einer zweiten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL1, CSL3, CSL5) zur Auswahl von Speicherzellen für die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL0–WLk-1) zur gemeinsamen Auswahl von Speicherzellen für beide Gruppen von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
wobei die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00',
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterspeicherbauelement zur Übertragung von Daten, die durch Eingabe/Ausgabeleitungen in ein Speicherzellenfeld geschrieben oder durch Eingabe/Ausgabeleitungen aus einem Speicherzellenfeld gelesen werden sollen, und insbesondere ein Halbleiterspeicherbauelement zur Auswahl der Eingabe/Ausgabeleitungen unter Verwendung von Spaltenadressen.
- Ein Halbleiterspeicherbauelement, beispielsweise ein dynamisches RAM, selektiert eine vorherbestimmte Speicherzelle durch Auswahl einer Wortleitung und einer Bitleitung. Die Wortleitung wird durch ein Zeilenadreßsignal, das als Antwort auf eine Aktivierung eines Zeilenadreß-Strobesignals RAS gelatched wird, ausgewählt und die Bitleitung wird durch ein Spaltenadreßsignal, das als Antwort auf eine Aktivierung eines Spaltenadreß-Strobesignals CAS gelatched wird, ausgewählt. Beim Lesen und Schreiben von Daten in die bzw. aus der ausgewählten Speicherzelle muß zu einem geeigneten Zeitpunkt ein Spaltenauswahlschalter zur Verbindung eines Eingabe/Ausgabeleitungspaares mit einem entsprechenden Lese/Schreibverstärker (sense amplifier) ausgewählt werden. Auf Übertragung des Datenbits hin werden weiter die Eingabe/Ausgabeleitungen in einem Paar mit komplementären Potentialen durch Ladungsteilung auf entgegengesetzte Potentiale gebracht. Gleichzeitig werden nicht-ausgewählte Eingabe/Ausgabeleitungspaare gleichgesetzt und auf ein vorherbestimmtes Potential vorgeladen.
-
1 zeigt die Verbindungen zwischen einem Unter-Speicherzellenfeld und den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren in einem bekannten dynamischen RAM, in dem das Unter-Speicherzellenfeld k Wortleitungen WL0-WLk-1, m Bitleitungspaare BL0-BLm-1 undBL0 -BLm-1 , 'k × m' Speicherzellen10 und eine Vielzahl von Spaltenauswahlschaltern20 umfaßt, wobei jeder Schalter zwischen m mit den Bitleitungspaaren verbundenen Lese-/Schreibverstärkern SA und den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren geschaltet ist. Das Unter-Speicherzellenfeld stellt ein gegebenes Unter-Speicherzellenfeld dar, das in einer Speicherbank eines typischen dynamischen RAM, das in vier, eine Anzahl von Unter-Speicherzellenfeldern in gefalteter Bitleitungsstruktur enthaltende Speicherbänke geteilt ist. In dem Fall, in dem ein 16 Mbit DRAM Speicherbänke mit 4 Mbits, von denen jede in 16 Unter-Speicherzellenfelder geteilt ist, enthält, hat das Unter-Speicherzellenfeld gemäß1 256 Kbits und weist 256 Wortleitungen (k = 256) sowie 1024 Bitleitungen (m = 1024) auf. Die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 , die auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes angeordnet sind, und die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' , die auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes angeordnet sind, bilden einen Eingabe/Ausgabebus, der mit benachbarten Unter-Speicherzellenfeldern geteilt wird. Das heißt, daß die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 , die auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes angeordnet sind, einen linken Eingabe/Ausgabebus bilden und die Eingabe/AusgabeleitungspaareI/O0' , I/O0', I/O1' undI/O1' , die auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes angeordnet sind, einen rechten Eingabe/Ausgabebus bilden. Die Eingabe/Ausgabeleitungen in den entsprechenden Datenbussen übertragen alternativ 2-Bitdaten. Die Spaltenauswahlleitungen CSL0-CSLi-1 sind jeweils zur Steurung der Spaltenauswahlschalter20 mit den Spaltenauswahlschaltern, die den jeweiligen Bitleitungspaaren mit den 2-Bitdaten entsprechen, verbunden. Wenn irgendeine der Spaltenauswahlleitungen aktiviert ist, werden deshalb 2-Bitdaten jeweils durch den linken und rechten Eingabe/Ausgabebus übertragen. - Das heißt, daß, wie in
2 gezeigt, die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1,I/O1 , I/O0';I/O0' , I/O1' undI/O1' , die gleichgesetzt und als Antwort auf ein Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal auf einen Vorladungs-Pegel (im allgemeinen ist dies ein Wert, der durch Subtrahieren eines Schwellspannungswerts eines NMOS-Transistors von einer Versorgungsspannung bestimmt wird) vorgeladen sind, in den H-Zustand ("high") und den L-Zustand ("low") gebracht werden, wenn irgendeine der Spaltenauswahlleitungen im H-Zustand aktiviert ist. Alternativ werden alle Eingabe/Ausgabeleitungspaare gleichgesetzt und als Antwort auf das Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal auf den Vorladungspegel vorgeladen, wenn keine der Spaltenauswahlleitungen aktiviert ist. Falls das Spaltenauswahlsignal CSL0 im H-Zustand aktiviert ist, werden die von den Bitleitungspaaren BL0,BL0 , BL1 undBL1 gelesenen 2-Bitdaten über die Spaltenauswahlschalter20 auf den linken Eingabe/Ausgabebus, d.h. auf die zwei Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 , übertragen und entsprechend dem Potential der Datenbits verarbeitet. Gleichzeitig werden die von den Bitleitungspaaren BL2,BL2 , BL3 undBL3 gelesenen 2-Bitdaten über die Spaltenauswahlschalter20 auf den rechten Eingabe/Ausgabebus, d.h. auf die zwei Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' , übertragen und entsprechend dem Potential der Datenbits verarbeitet. Nach der Übertragung der verarbeiteten Daten in den Eingabe/Ausgangsleitungspaaren I/O0,I/O0 , I/O1,I/O1 , I/OO',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf einen Datenbus und einen Datenausgangspuffer in dem dynamischen RAM (nicht gezeigt) werden die angesteurten Eingabe/Ausgabeleitungspaare zur Übertragung des nächsten Datenbits gleichgesetzt und als Antwort auf das Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal vorgeladen. Dann werden, wenn die Spaltenauswahlleitung CSL1 im H-Zustand aktiviert ist, von den Bitleitungspaaren BL4,BL4 , BL5 undBL5 gelesene 2-Bitdaten zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/00,I/00 , I/01 undI/01 , und von den Bitleitungspaaren BL6,BL6 , BL7 undBL7 gelesene 2-Bitdaten zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/00',I/00' , I/01' undI/01' übertragen, so dass die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/00,I/00 , I/01,I/01 , I/00',I/00' , I/01' undI/01' auf die oben beschriebene Art angesteuert werden. In diesem Fall werden, immer wenn die Spaltenauswahlleitungen aktiviert sind, sowohl der linke als auch der rechte Eingabe/Ausgabebus angesteuert und anschließend vorgeladen und gleichgesetzt, so dass es schwierig ist, genügend Zeit zum Gleichsetzen und Vorladen der Eingabe/Ausgabeleitungspaare zur Verfügung zustellen. Immer wenn eine Spaltenauswahlleitung aktiviert ist, werden die 2-Bitdaten auf den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren, die den linken und rechten Eingabe/Ausgabebus bilden, verarbeitet. Weiter ist zur Vorladung und Gleichsetzung der 2-Bitdaten eine ausreichende Zeit erforderlich, bevor die nächsten 2-Bitdaten verarbeitet werden. Deshalb ist es schwierig, genügend Zeit für die Datenübertragungsoperation und die Vorladungsoperation zur Verfügung zustellen. Somit besteht eine Beschränkung, die Datenübertragungsrate zu erhöhen. - In dem Artikel „FAST DRAMs CAN BE SWAPPED FOR SRAM CACHES" von Dave Bursky in „Electronic Design Report" vom 22. Juli 1993 ist ein „dual bank" Halbleiterspeicherbauelement beschrieben. Die Bänke teilen einen internen Speicher in zwei separat steuerbare Blöcke. Während die eine der beiden Bänke vorgeladen wird, wird auf die andere Bank zugegriffen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterspeicherbauelement anzugeben, das Daten zu den Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit übertragen kann.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es im Gegensatz zu bekannten Bauelementen nicht notwendig, die Aktivierungszeit des Spaltenauswahlsignals, das die Eingabe/Ausgabeleitungspaare selektiert, anzupassen, um ausreichend Zeit zum Vorladen der Leitungspaare zu erhalten.
- Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein Schaltbild der Verbindungen zwischen einem Unter-Speicherzellenfeld und den Eingabe/Ausgabeleitungen in einem bekannten Halbleiterspeicherbauelement, -
2 ein Zeitablaufdiagramm einer Operation in dem bekannten Bauelement aus1 , bei der eine Eingabe/Ausgabeleitung ausgewählt und angesteuert wird, -
3A ein Schaltbild der Verbindungen zwischen einem Unter-Speicherzellenfeld und Eingabe/Ausgabeleitungen in einem Halbleiterspeicherbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung, -
3B die Fortsetzung des Schaltbilds in3A , -
4 ein Schaltbild der Spaltenprädecoder, die zur Auswahl der Eingabe/Ausgabeleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, -
5 ein Schaltbild einer Spaltenauswahlschaltung, die als Antwort auf die Ausgabesignale des Prädecoders in4 Spaltenauswahlsignale erzeugt, -
6 ein Schaltbild eines Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignalgenerators zur Erzeugung eines Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignals zum Vorladen der Eingabe/Ausgabeleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung, -
7 ein Schaltbild einer Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungsschaltung zum Vorladen der Eingabe/Ausgabeleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung, -
8A ein Zeitablaufdiagramm einer Operation, bei der eine Eingabe/Ausgabeleitung gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Schaltungen der3 bis7 ausgewählt und angesteuert wird, -
8B die Fortsetzung des Zeitablaufdiagramms in8A , und -
9 ein Diagramm, in dem dargestellt ist, wie die3A und3B bzw. die8A und8B zusammenzusetzen sind. - Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im folgenden beschrieben wird, ist für ein Halbleiterspeicherbauelement mit hoher Dichte, das gemäß einer Dichteerhöhung eine sukzessive Datenübertragungsoperation durchführt, geeignet. Insbesondere ist die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Halbleiterspeicherbauelement mit hoher Dichte geeignet, das synchron mit einem Taktgeber, der im Außenbereich des Halbleiterspeicherbauelements vorgesehen ist, betrieben wird. Das Halbleiterspeicherbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein 16 Mbit-Speicher aufgeteilt in vier 4 Mbit-Speicherbänke, von denen jede wiederum in 16 Unter-Speicherzellenfelder von 256 Kbits aufgeteilt ist.
- Im folgenden wird auf die
3A und3B verwiesen. Da das Halbleiterspeicherbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ein dynamisches RAM mit 256 Kbit Unter-Speicherzellenfelder umfaßt, weisen die Unter-Speicherzellenfelder in der gefalteten Bitleitungsstruktur 256 Wortleitungen, 1024 Bitleitungspaare und '256 × 1024' Speicherzellen10 auf. Die Bitleitungspaare BL0/BL0 -Blm-1/Blm-1 sind über die Lese/Schreibverstärker SA und die Spaltenauswahlschalter20 mit den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O0,I/O0 , I/O1,I/O1 , I/O0',I/O0' , I/O1' und I/O1' verbunden. Die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 sind so angeordnet, daß sie einen linken Eingabe/Ausgabebus des Unter-Speicherzellenfeldes bilden; die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' sind so angeordnet, daß sie einen rechten Eingabe/Ausgabebus des Unter-Speicherzellenfeldes bilden. Gemäß einer solchen Anordnung der Eingabe/Ausgabeleitungspaare, bilden die Eingabe/Ausgabeleitungspaare auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes den linken Eingabe/Ausgabebus und die Eingabe/Ausgabeleitungen auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes den rechten Eingabe/Ausgabebus. Bezugnehmend auf die3A und3B sind die Spaltenauswahlschalter20 , welche die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes mit den Lese/Schreibverstärkern SA verbinden, mit den geradzahligen Spaltenauswahlleitungen (CSL0, CSL2, CSL4, CSL6, ..., CSLi) verbunden und die Spaltenauswahlschalter20 , welche die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes mit den Lese/Schreibverstärkern SA verbinden, mit den ungeradzahligen Spaltenauswahlleitungen (CSL1, CSL3, CSL5, CSL7, ..., CSLi-1) verbunden. Deshalb sind die Spaltenauswahlleitungen rechtwinklig zu den Eingabe/Ausgabeleitungen angeordnet und mit den anderen Unter-Speicherzellenfeldern innerhalb des dynamischen RAM verbunden. Die geradzahligen Spaltenauswahlleitungen sind mit den Spaltenauswahlschaltern verbunden, die mit den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes verbunden sind, und die ungeradzahligen Spaltenauswahlleitungen sind mit den Spaltenauswahlschaltern verbunden, die mit den Eingabe/Ausgabeleitungen auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes verbunden sind. - Die linken und rechten Eingabe/Ausgabeleitungspaare werden zu verschiedenen Zeitintervallen angesteuert und vorgeladen und gleichgesetzt. Das heißt, daß nach Aktivierung der Wortleitung WL0 und der Spaltenauswahlleitung CSL0 die von den zwei Bitleitungspaaren BL0,
BL0 , BL1 undBL1 gelesenen 2-Bitdaten zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes übertragen werden, so daß die Eingabe/Ausgabeleitungen I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes als Antwort auf das entsprechende Vorladungssignal vorgeladen werden, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 angesteuert werden. Im Gegensatz hierzu werden die Eingabe/Ausgabeleitungen I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes entsprechend der von den Bitleitungspaaren BL2,BL2 , BL3 undBL3 gelesenen 2-Bitdaten angesteuert, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 vorgeladen und gleichgesetzt werden. Die den Spaltenauswahlleitungen zugeführten Spaltenauswahlsignale werden als Antwort auf die decodierten Signale der Spaltenadressignale, die von einem Adreßregister in dem dynamischen RAM zur Verfügung gestellt werden, erzeugt. - Die
4 bis7 zeigen Schaltungen zur Implementierung der Ansteuerung und des Vorladungsverfahrens der Eingabe/Ausgabeleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung nach3 .4 zeigt die Spaltenprädecoderschaltung zur Erzeugung der Spaltenadreßprädecodiersignale, um die den in3 gezeigten Spaltenauswahlleitungen zugeführten Spaltenauswahlsignale zu erzeugen. Bezugnehmend auf4 umfaßt der Spaltenprädecoder einen ersten Prädecoder100 zum Empfang eine Signals ϕYE zur Ansteuerung der CAS-Kette, die auf Beendigung der Erzeugung der mit dem Zeilenadreß-StrobesignalRAS assoziierten Zeilenkettensignale hin mit dem Spaltenadreß-StrobesignalCAS assoziiert ist, zum Empfang eines Spaltenadreß-Signals CA11, das mit einer Blockauswahl assoziiert ist (in einer Einzelspeicherbankstruktur kann ein Zeilenadreßsignal hierfür verwendet werden), und zum Empfang von Spaltenadreßsignalen CA0 und CA1, um in Abhängigkeit von den logischen Zuständen der Spaltenadreßsignale CA0 und CA1 die Spaltenprädecodiersignale DCA01 , DCA0 1, DCA01 und DCA01 zu erzeugen. Der Spaltenprädecoder umfaßt weiter einen zweiten Prädecoder200 zum Empfang des Spaltenadreßsignals CA11 und von Spaltenadreßsignalen CA2 und CA3, um in Abhängigkeit von den logischen Zuständen der Spaltenadreßsignale CA2 und CA3 Spaltenprädecodiersignale DCA23 , DCA2 3, DCA23 und DCA23 zu erzeugen. Weiter umfaßt der Spaltenprädecoder einen dritten Prädecoder300 zum Empfang des Spaltenadreßsignals CA11 und von Spaltenadreßsignalen CA4 und CA5, um in Abhängigkeit der logischen Zustände der Spaltenadreßsignale CA4 und CA5 Spaltenprädecodiersignale DCA45 , DCA4 5, DCA45 und DCA45 zu erzeugen. Weiter umfaßt der Spaltenprädecoder einen vierten Prädecoder400 zum Empfang des Spaltenadreßsignals CA11 und von Spaltenadreßsignalen CA6 und CA7, um in Abhängigkeit von den logischen Zuständen der Spaltenadreßsignale CA6 und CA7 Spaltenprädecodiersignale DCA67 , DCA6 7, DCA67 und DCA67 zu erzeugen. Weiter umfaßt der Spaltenprädecoder einen fünften Prädecoder 500 zum Empfang des Spaltenadreßsignals CA11 und eines Spaltenadreßsignals CA8, um in Abhängigkeit des logischen Zustands des Spaltenadreßsignals CA8 Spaltenprädecodiersignale DCA8 und DCA8 zu erzeugen. Da dem Spaltenprädecoder neun Spaltenadreßsignale CA0–CA8 zugeführt werden, können unter Verwendung der neun Spaltenadreßsignale 512 Spaltenauswahlsignale, die mit 1024 das Unter-Speicherzellenfeld in3 bildenden Bitleitungspaaren assoziiert sind, erzeugt werden. - Der erste Prädecoder
100 umfaßt NICHT-UND-Glieder32 und38 , in die jeweils das Signal ϕYE und die SpaltensignaleCA0 bzw. CA0 eingegeben werden, NICHT-UND-Glieder34 und36 , in die jeweils das Signal CA11 und die Spaltenadreßsignale CA1 bzw.CA1 eingegeben werden, Inverter33 ,35 ,37 und39 zum Invertieren der Ausgangssignale der NICHT-UND-Glieder32 ,34 ,36 bzw.38 , NICHT-UND-Glieder42 und44 , in die jeweils das Ausgangssignal des Inverters33 und die Ausgangssignale der Inverter37 bzw.35 eingegeben werden, NICHT-UND-Glieder46 und48 , in die jeweils das Ausgangssignal des Inverters39 und die Ausgangssignale der Inverter37 bzw.35 eingegeben werden, und in Reihe geschaltete Inverter (43 ,51 ;45 ,52 ;47 ,53 ; und49 ,54 ) zur Formung der Ausgangssignale der NICHT-UND-Glieder42 ,44 ,46 und48 , so daß die Spaltenprädecodiersignale DCA01 -DCA01 erzeugt werden. - Die Strukturen der Prädecoder
200 bis400 sind der des ersten Prädecoders100 ähnlich. Der zweite Prädecoder200 umfaßt Inverter61 und63 zum Invertieren des logischen Zustandes der SpaltenadreßsignaleCA2 und CA2, NICHT-UND-Glieder62 und64 , in die jeweils das Spaltenadreßsignal CA11 und die Spaltenadreßsignale CA3 bzw.CA3 eingegeben werden, NUR-Glieder66 und68 , in die jeweils das Ausgangssignal des Inverters61 und die Ausgangssignale der NICHT-UND-Glieder64 bzw.62 eingegeben werden, NUR-Glieder72 und74 , in die das Ausgangssignal des Inverters63 und die Ausgangssignale der NICHT-UND-Glieder64 bzw.62 eingegeben werden und in Reihe geschaltete Inverter (65 ,73 ;67 ,75 ;69 ,77 ; und71 ,78 ) zur Formung des Ausgangssignals der NUR-Glieder66 ,68 ,72 und74 , so daß die Spaltenprädecodiersignale DCA23 -DCA23 erzeugt werden. - Der fünfte Prädecoder
500 umfaßt NICHT-UND-Glieder82 und84 , in die jeweils das Spaltenadreßsignal CA11 und die Spaltenadreßsignale CA8 bzw.CA8 eingegeben werden, in Reihe geschaltete Inverter83 ,87 und91 zum Formen und Invertieren des Aussgangssignals des NICHT-UND-Gliedes82 , so daß ein Spaltenprädecodiersignal DCA8 erzeugt wird. Außerdem umfaßt der fünfte Prädecoder in Reihe geschaltete Inverter85 ,89 und93 zum Formen und Invertieren des Ausgangssignals des NICHT-UND-Gliedes84 , so daß ein prädecodiertes Signal DCA8 erzeugt wird. Die Spaltenprädecodiersignale DCA01-DCA8 werden einer Spaltenauswahlschaltung600 , wie sie in5 gezeigt ist, zugeführt. - Die in
5 abgebildete Spaltenauswahlschaltung600 zeigt einen speziellen Teil der Spaltenauswahlschaltung zur Erzeugung der ersten acht Spaltenauswahlsignale CSL0-CSL7 der 512 Spaltenauswahlsignale, die in der Spaltenauswahlschaltung durch Empfangen der von den in4 gezeigten Spaltenprädecodern100 –400 ausgegebenen Prädecodiersignale erzeugt werden. Deshalb sind 64 Spaltenauswahlschaltungen, die gleich der in5 sind, nötig um 512 Spaltenauswahlsignale zu erzeugen. Bezugnehmend auf5 vergleichen NUR-Glieder132 ,134 , ...,144 und146 , von denen jedes zwei Eingänge hat, die logischen Zustände der von den in4 gezeigten Spaltenprädecodierern zugeführten Prädecodiersignale. Die NUR-Glieder132 ,134 , ...,144 und146 erzeugen über in Reihe geschaltete Inverter133 ,149 ;135 ,151 ; ...;145 ,161 und147 ,163 die Spaltenauswahlsignale CSL0–CSL7. Die Spaltenprädecodiersignale DCA01 -DCA01 von dem ersten Prädecodierer100 aus4 werden auf einen der zwei Eingänge der entsprechenden NUR-Glieder gegeben. Das Spaltenprädecodiersignal DCA01 wird in das erste NUR-Glied132 und das fünfte NUR-Glied140 , das Spaltenprädecodiersignal DCA01 in das zweite NUR-Glied134 und das sechste NUR-Glied142 , das Spaltenprädecodiersignal DCA0 1 in das dritte NUR-Glied136 und das siebte NUR-Glied144 und das Spaltenprädecodiersignal DCA01 in das vierte NUR-Glied138 und das achte NUR-Glied146 eingegeben. Weiterhin werden die Eingänge der NUR-Glieder132 –138 mit einem ersten Steuerknoten601 und die der NUR-Glieder140 -146 mit einem zweiten Steuerknoten602 verbunden, worin die Logikpegel am ersten und zweiten Steuerknoten601 und602 aus den logischen Zuständen der von den Spaltenprädecodierern200 –500 in4 zugeführten logischen Zustände der Spaltenprädecodiersignale DCA23 , DCA23 , DCA45 , DCA67 und DCA8 bestimmt werden. PMOS- Transistoren102 ,104 ,106 und108 , deren Gates mit den Spaltenprädecodiersignalen DCA45 , DCA67 , DCA8 bzw. DCA23 verbunden sind, werden parallel zwischen den ersten Steuerknoten601 und die Versorgungsspannung Vcc geschaltet. Weiterhin werden PMOS-Transistoren112 ,114 ,116 und118 , deren Gates mit den Spaltenprädecodiersignalen DCA45 , DCA67 , DCA8 bzw. DCA23 verbunden sind, werden parallel zwischen den zweiten Steuerknoten602 und die Versorgungsspannung Vcc geschaltet. Ein NMOS-Transistor110 , dessen Gate mit dem Spaltenprädecodiersignal DCA23 verbunden ist, wird zwischen den ersten Steuerknoten601 und einen dritten Steuerknoten603 geschaltet und ein NMOS-Transistor120 , dessen Gate mit dem Spaltenprädecodiersignal DCA23 verbunden ist, wird zwischen den zweiten Steuerknoten602 und den dritten Steuerknoten603 geschaltet. NMOS-Transistoren122 ,124 und126 , deren Gates mit den Spaltenprädecodiersignalen DCA45 , DCA67 bzw. DCA8 verbunden sind, werden in Reihe zwischen den dritten Steuerknoten603 und die Massespannung GND geschaltet. Die von der Spaltenauswahlschaltung600 in5 erzeugten Spaltenauswahlsignale CSL0–CSL7 werden jeweils den Spaltenauswahlleitungen in den3A und3B zugeführt. -
6 zeigt eine Schaltung700 zur Erzeugung der Vorladungssignale IOPRI undIOPRI zum Vorladen und Gleichstzen der Eingabe/Ausgabeleitungspaare gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Spaltenadreßsignal CA0 wird einem NICHT-UND-Glied172 , das das mit der Blockauswahl assoziierte Spaltenadreßsignal CA11 empfängt, zugeführt. Weiter wird das SpaltenadreßsignalCA0 zusammen mit dem Spaltenadreßsignal CA11 in ein NICHT-UND-Glied174 eingegeben. Die NICHT-UND-Glieder172 und174 werden durch das Signal ϕYE auf Empfang der Spaltenadressen hin zur Ansteuerung der Spaltenschaltungen aktiviert und deaktiviert. Da das Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds172 durch eine Verzögerungsschaltung, die einen Inverter173 , ein NICHT-UND-Glied188 , Inverter189 und190 und ein NICHT- UND-Glied191 umfaßt, verzögert wird, wird das Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds172 von einem NICHT-UND-Glied191 mit einer bestimmten Zeitverzögerung erzeugt, wobei die Impulsbreite dieses Signals kleiner als die des Signals CA0 ist. Das Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds191 wird durch Inverter197 und198 einem NICHT-UND-Glied210 zugeführt. Da das Ausgangssignal des NICHT-UND-Gliedes174 in ähnlicher Weise durch eine Verzögerungsschaltung, die einen Inverter175 , ein NICHT-UND-Glied192 , Inverter194 und195 und ein NICHT-UND-Glied196 umfaßt, verzögert wird, wird das Ausgangssignal des NICHT-UND-Gliedes174 von einem NICHT-UND-Glied196 mit einer bestimmten Zeitverzögerung erzeugt, wobei dieses Signal eine Pulsbreite, die kleiner als die des SignalesCA0 ist, aufweist. Das Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds196 wird durch Inverter200 und201 einem NICHT-UND-Glied212 zugeführt. Hier wird ein von einemCAS Puffer in dem dynamischen Speicher erzeugtes Signal ϕCP, das die Beendigung der Erzeugung der Spaltenadresse anzeigt, jeweils in die NICHT-UND-Glieder188 und192 , die in den Verzögerungsschaltungen zur Verzögerung der entsprechenden Ausgangssignale der NICHT-UND-Glieder172 und174 enthalten sind, eingegeben. Weiterhin wird das Signal ϕCP über einen Inverter186 und einen Inverter193 und199 und ein NICHT-UND-Glied205 umfassende Verzögerungsschaltung jeweils in die NICHT-UND-Glieder210 und212 eingegeben. Aus dem Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds210 wird über die Inverter213 und217 das Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal IOPRI erzeugt. Weiter wird das Ausgangssignal des NICHT-UND-Glieds212 als Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal IOPRI erzeugt. -
7 zeigt die Verbindungen zwischen den in der in6 gezeigten Schaltung erzeugten Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignalen IOPRI undIOPRI und den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in7 gezeigt, ist das SignalIOPRI mit der Vorladung und Gleichsetzung der Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des in3 gezeigten Unter-Speicherzellenfeldes und das Signal IOPRI mit der Vorladung und der Gleichsetzung der Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des in3 gezeigten Unter-Speicherzellenfeldes assoziiert. Die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O1,I/O1 , I/O0,I/O0 ,I/O1' , I/O1', I/O0' undI/O0' sind verbunden mit PMOS-Transistoren238 ,236 ,234 und232 zur Gleichsetzung, mit Vorladungsschaltungen248 ,246 ,244 und242 , die NMOS-Transistoren, welche die Versorgungsspannung Vcc als Vorladungsspannung aufnehmen, umfassen, und mit Blockvorladungsschaltungen258 ,256 ,254 und252 , die NMOS-Transistoren, welche eine Bitleitungs-Vorlade-und-Gleichsetzungsspannung VBL empfangen und jeweils als Antwort auf ein Blockauswahlsignal BLS arbeiten, umfassen. Die Gates der NMOS-Transistoren, die die Blockvorladungsschaltungen bilden, werden über einen Inverter225 durch das Blockauswahlsignal BLS gesteuert. Die mit den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O1,I/O1 , I/O0 undI/O0 verbundenen Gates der PMOS-Transistoren238 und236 sind mit einem Ausgang eines NICHT-UND-Gliedes222 , das das Blockauswahlsignal BLS und das Eingabe/Ausgabeleitungs-VorladungssignalIOPRI empfängt, verbunden und die mit den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O1',I/O1' , I/O0' undI/O0' verbundenen Gates der PMOS-Transistoren234 und232 sind mit dem Ausgang eines NICHT-UND-Gliedes224 , das das Blocksignal BLS und das Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal IOPRI empfängt, verbunden. Die mit den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O1,I/O1 , I/O0 undI/O0 verbundenen Gates des NMOS-Transistoren, die die Vorladungsschaltungen248 und246 bilden, sind mit dem Ausgang eines Inverters227 , der das Ausgangssignal des NICHT-UND-Gliedes222 invertiert, verbunden und die mit dem Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O1',I/O1' , I/O0' undI/O0' , verbundenen Gates der NMOS-Transistoren, die die Vorladungsschaltungen244 und242 bilden, sind mit dem Ausgang eines Inverters229 , der das Ausgangssignal des NICHT-UND-Gliedes224 invertiert, verbunden. - Unter Bezugnahme auf die
8A und8B wird im folgenden der Betrieb des dynamischen RAM gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die8A und8B zeigen ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung bei einem synchronen dynamischen RAM, das eine Datenzugriffsoperation synchron mit einem Taktgeber CLK, der im Außenbereich des Chips vorgesehen ist, verwendet wird. Deshalb kann davon ausgegangen werden, daß das dynamische RAM gemäß der vorliegenden Erfindung gut für ein Speicherbauelement, das eine hohe Betriebsgeschwindigkeit erfordert, verwendet werden kann. Da das Spaltenadreßsignal CA beim n-ten Puls des Taktgebers CLK gelatched wird, erzeugt ein interner Adreßzähler die Spaltenadreßsignale CA0, CA1, CA2, CA3, ... und CA8. Es sei angemerkt, daß um der Erklärung willen in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Signalerzeugungsoperation nur durch logische Kombination von drei Spaltenadreßsignalen CA0, CA1 und CA2, die bei der Erzeugung der acht Spaltenauswahlsignale CSL0–CSL7 benötigt werden, durchgeführt wird. Für dieses Zeitintervall seien die anderen Spaltenadreßsignale CA3–CA8 in dem L-Zustand. Die Spaltenprädecodiersignale DCA45 , DCA6 7 und DCA8 , die in den in4 gezeigten dritten bis fünften Prädecodern erzeugt werden und den Gates der in5 gezeigten NMOS-Transistoren122 ,124 und126 zugeführt werden, sind im H-Zustand, wodurch das Potential am dritten Steuerknoten603 der Massespannung GND gleichgesetzt wird. - Wendet man sich den
8A und8B zu, ist das Blockauswahlsignal BLS in dem L-Zustand bevor das in3 gezeigte Unter-Speicherzellenfeld ausgewählt wird. Da, wie in7 gezeigt, alle in dem Unter-Speicherzellenfeld enthaltenen Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O1,I/O1 , I/OO,I/O0 , I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' mit den mit dem Signal BLS verbundenen Blockvorladungsschaltungen258 ,256 ,254 und252 verbunden sind, werden weiter die Eingabe/Ausgabeleitungspaare auf das Potential VBL-VTH vorgeladen (hierin ist VTH die Schwellenspannung des NMOS-Transistors). Wenn das Unter-Speicherzellenfeld ausgewählt ist, werden alternativ, da das Signal BLS im H-Zustand ist, die Eingabe/Ausgabeleitungspaare durch die PMOS-Transistoren238 ,236 ,234 und232 und durch die Vorladungsschaltung248 ,246 ,244 und242 , die als Antwort auf die logischen Zustände der Spaltenadreßsignale CA0 undCA0 durch die Eingabe/Ausgabeleitung-Vorladungssignale IOPRI undIOPRI gesteuert werden, gleichgesetzt und vorgeladen. - Das Blockauswahlsignal BLS geht in den H-Zustand über und das Unter-Speicherzellenfeld von
3 wird ausgewählt, danach werden die Spaltenauswahlsignale CSL0–CSL7 sequentiell aktiviert. Im folgenden wird die Operation, die während der Vorladungsoperation stattfindet und der Erzeugung der Spaltenauswahlsignale entspricht, erklärt. Da das Signal ϕYE im H-Zustand aktiviert ist, wird von dem in4 gezeigten Spaltenprädecoder ein Prädecodiersignal erzeugt. Das heißt, daß, wenn alle Spaltenadressen CA0, CA1 und CA2 in den L-Zustand gesetzt sind, das Spaltenprädecodiersignal DCA01 in den L-Zustand gesetzt ist und die anderen Spaltenprädecodiersignale DCA01 , DCA0 1 und DCA01 in den H-Zustand gesetzt sind, so daß mit Ausnahme des ersten NUR-Glieds132 und des fünften NUR-Glieds140 die übrigen der in5 gezeigten NUR-Glieder deaktiviert sind. Weiter ist das Spaltenprädecodiersignal DCA23 in den H-Zustand gesetzt und das andere Spaltenprädecodiersignal DCA23 in den L-Zustand gesetzt, so daß das Potential am ersten Steuerknoten601 in den L-Zustand und das Potential am zweiten Steuerknoten602 in den H-Zustand geht. Gemäß dem H-Zustand des Ausgangssignals des ersten NUR-Glieds132 ist deshalb nur das Spaltenauswahlsignal CSL0 in dem H-Zustand aktiviert und die anderen Spaltenauswahlsignale CSL1–CSL7 sind in dem L-Zustand deaktiviert. Falls in3 die Wortleitung WL0 ausgewählt wird, werden die von den Bitleitungspaaren BL0,BL0 , BL1 undBL1 gelesenen 2-Bitdaten durch das aktivierte Spaltenauswahlsignal CSL0 über die vier Spaltenauswahlschalter20 zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes übertragen. Die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 werden gemäß den Datenpotentialen angesteuert. Dann geht, da die Spaltenadresse CA0 in6 im L-Zustand ist, das bei der Vorladung und Gleichsetzung der nicht ausgewählten Eingabe/Ausgabeleitungspaare, d.h. der Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes, verwendete Eingabe/Ausgabeleitungs-Vorladungssignal IOPRI in den H-Zustand, wodurch die in7 gezeigten PMOS-Transistoren234 und232 und die Vorladungsschaltungen244 und242 aktiviert werden. Wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes durch die Aktivierung des Spaltenauswahlsignals CSL0 angesteuert werden, werden die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seiten des Unter-Speicherzellenfeldes gleichgesetzt und auf das Potential Vcc-VTH vorgeladen. - Falls sich inzwischen die Spaltenadresse CA0 im H-Zustand befindet, geht nur das Spaltenprädecodiersignal DCA0
1 in den L-Zustand und die anderen Spaltenprädecodiersignale DCA01 , DCA0 1 und DCA01 gehen in den H-Zustand. Weiterhin sind die Spaltenprädecodiersignale DCA23 und DCA23 noch in dem H- bzw. L-Zustand. Deshalb ist nur das zweite NUR-Glied134 aktiviert und die anderen NUR-Glieder sind deaktiviert. Da die Eingänge des zweiten NUR-Gliedes134 in diesem Zustand auf den L-Pegel gehen, ist nur das Spaltenauswahlsignal CSL1 im H-Zustand aktiviert. Wie in3 gezeigt, werden gemäß der Aktivierung des Signals CSL1 die von den Bitleitungspaaren BL2,BL2 , BL3 undBL3 gelesenen 2-Bitdaten über die vier Auswahlschalter20 zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes übertragen. Die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' werden entsprechend den übertragenen Datenpotentialen angesteuert. Dann wird, da die Spaltenadresse CA0 in6 im H-Zustand ist, das zur Vorladung und Gleichsetzung der Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes verwendete Eingabe/Ausgabeleitungs-VorladungssignalIOPRI in den H-Zustand gebracht, wodurch die in7 gezeigten PMOS-Transistoren238 und236 und die Vorladungsschaltungen248 und246 aktiviert werden. Wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' auf der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes durch die Aktivierung des Spaltenauswahlsignals CSL1 aktiviert werden, werden die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes gleichgesetzt und auf das Potential Vcc-VTH vorgeladen. - Wie oben erwähnt werden die anderen Spaltenauswahlsignale CSL2–CSL7 gemäß
8 seriell erzeugt. Wenn gemäß dem Zeitablaufdiagramm in8 die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 auf der linken Seite des Unter-Speicherzellenfeldes durch Aktivierung der geradzahligen Spaltenauswahlsignale CSL0, CSL2, CSL4 und CSL6 angesteuert werden, werden die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' , die durch Aktivierung der ungeradzahligen Spaltenauswahlsignale CSL1, CSL3, CSL5 und CSL7 angesteuert werden, durch das von den in6 gezeigten Schaltungen aktivierte Eingabe/Ausgabe-Vorladungssignal IOPRI vorgeladen und gleichgesetzt. Im Gegensatz hierzu werden, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0',I/O0' , I/O1' undI/O1' durch Aktivierung der ungeradzahligen Spaltenauswahlsignale CSL1, CSL3, CSL5 und CSL7 angesteuert werden, die Eingabe/Ausgabeleitungspaare I/O0,I/O0 , I/O1 undI/O1 durch das von den in6 gezeigten Schaltungen aktivierte Eingabe/Ausgabe-VorladungssignalIOPRI vorgeladen und gleichgesetzt. - Da, wie oben beschrieben, die Eingabe/Ausgabebusse auf der linken und der rechten Seite des Unter-Speicherzellenfeldes alternativ angesteuert und vorgeladen werden, ist im Gegensatz zu herkömmlichen Bausteinen die kurze Zeit zum Inaktivieren und die lange Zeit zum Aktivieren des Spaltenauswahlsignals, entsprechend der Knappheit von Vorladungs- und Gleichsetzungszeit, nicht nötig. Da weiter genügend Zeit zum Vorladen einer Eingabe/Ausgabeleitung erhalten wird, können die Daten sukzessive über den mit den Eingabe/Ausgabebussen verbundenen Datenbus ohne Verzögerung der Datenübertragungszeit durch ein Vorladen der Eingabe/Ausgabeleitungspaaren ausgegeben werden.
- In der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nur die Richtung der Datenübertragung von der Speicherzelle zu den Eingabe/Ausgabeleitungspaaren gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, entsprechend der Erzeugung des obengenannten Spaltenauswahlsignals die Eingabe/Ausgabeleitungspaare in dem Fall anzusteuern und vorzuladen, in dem Daten vom Äußeren des Chips über die Eingabe/Ausgabeleitungspaare in die Speicherzelle übertragen werden. Wenn das Unter-Speicherzellenfeld so angeordnet ist, daß die Eingabe/Ausgabeleitungspaare in zwei Teile geteilt werden und mit Spaltenauswahlsignalen gearbeitet wird, ist, obwohl die Spaltenadreßsignale durch das Binary-Count-Verfahren erzeugt werden, dem Fachmann bekannt, daß die Spaltenadreßsignale durch ein Interleave-Verfahren erzeugt werden können.
- Wie oben beschreiben, werden die Eingabe/Ausgabeleitungspaare durch verschiedene Spaltenauswahlsignale zu verschiedenen Zeitintervallen angesteuert und vorgeladen, so daß Zeit vorhanden ist, um die Eingabe/Ausgabeleitungspaare vorzuladen und eine stabile Datenübertragungsoperation durchzuführen. Weiter ist es eine erfindungsgemäße Auswirkung, daß die Ansteuerung und das Vorladeverfahren für die Eingabe/Ausgabeleitungspaare auf die hohe Betriebsgeschwindigkeit des dynamischen RAMs in dem Halbleiterbaustein angewendbar ist.
Claims (4)
- Halbleiterspeicherbauelement umfassend: eine Mehrzahl von Speicherzellen (
10 ), eine erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01,I/01 ) und eine zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00',I/00' , I/01',I/01' ), eine Mehrzahl von Auswahlleitungen mit: einer ersten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL0, CSL2, CSL4) zur Auswahl von Speicherzellen für die erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01,I/01 ), einer zweiten Gruppe von Spaltenauswahlleitungen (CSL1, CSL3, CSL5) zur Auswahl von Speicherzellen für die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00' , I/01,I/01' ), und eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL0–WLk-1) zur gemeinsamen Auswahl von Speicherzellen für beide Gruppen von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01,I/01 , I/00',I/00' I/01',I/01' ), wobei die zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00',I/00' , I/01',I/01' ) vorgeladen und gleichgesetzt wird, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare (I/00,I/00 , I/01,I/01 ) innerhalb der ersten Gruppe angesteuert werden, und die erste Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,I/00 , I/01,I/01 ) vorgeladen und gleichgesetzt wird, wenn die Eingabe/Ausgabeleitungspaare (I/00,I/00' , I/01;I/01' ) innerhalb der zweiten Gruppe angesteuert werden. - Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 1, wobei die Daten alternativ durch die Eingabe/Ausgabeleitungspaare (I/00,
I/00 , I/01,I/01 , I/00',I/00' , I/01';I/01' ) der ersten und zweiten Gruppe übertragen werden. - Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Gruppe der Spaltenauswahlsignale (CSL0, CSL2, CSL4; CSL1, CSL3, CSL5) verwendet werden, um verschiedene Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
I/00 , I/01,I/01 , I/00',I/00' , I/01';I/01' ) auszuwählen. - Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Halbleiterspeicherbauelement eine Mehrzahl von Speicherzellenanordnungen umfasst, wobei die erste und zweite Gruppe von Eingabe/Ausgabeleitungspaaren (I/00,
I/00 , I/01,I/01 , I/00',I/00' , I/01';I/01' ) jeweils auf einer ersten und zweiten Seite der Speicherzellenanordnung angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930015744A KR960006271B1 (ko) | 1993-08-14 | 1993-08-14 | 고속동작을 위한 입출력라인구동방식을 가지는 반도체메모리장치 |
KR15744/93 | 1993-08-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428647A1 DE4428647A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4428647B4 true DE4428647B4 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=19361251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428647A Expired - Fee Related DE4428647B4 (de) | 1993-08-14 | 1994-08-12 | Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5485426A (de) |
JP (1) | JPH0765579A (de) |
KR (1) | KR960006271B1 (de) |
DE (1) | DE4428647B4 (de) |
FR (1) | FR2709015B1 (de) |
GB (1) | GB2280975B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960003526B1 (ko) | 1992-10-02 | 1996-03-14 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리장치 |
IL96808A (en) * | 1990-04-18 | 1996-03-31 | Rambus Inc | Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage |
US6279116B1 (en) | 1992-10-02 | 2001-08-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Synchronous dynamic random access memory devices that utilize clock masking signals to control internal clock signal generation |
KR0141665B1 (ko) * | 1994-03-31 | 1998-07-15 | 김광호 | 비디오램 및 시리얼데이타 출력방법 |
JP3604753B2 (ja) * | 1995-01-10 | 2004-12-22 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
USRE36532E (en) * | 1995-03-02 | 2000-01-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Synchronous semiconductor memory device having an auto-precharge function |
US5598374A (en) * | 1995-07-14 | 1997-01-28 | Cirrus Logic, Inc. | Pipeland address memories, and systems and methods using the same |
JPH09198861A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Mitsubishi Electric Corp | 同期型半導体記憶装置 |
JP3569417B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2004-09-22 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体メモリ |
KR100224667B1 (ko) * | 1996-12-10 | 1999-10-15 | 윤종용 | 계층적 입출력라인 구조를 갖는 반도체 메모리장치 및 이의 배치방법 |
KR100252053B1 (ko) * | 1997-12-04 | 2000-05-01 | 윤종용 | 칼럼 방향의 데이터 입출력선을 가지는 반도체메모리장치와불량셀 구제회로 및 방법 |
KR100284744B1 (ko) * | 1999-01-20 | 2001-03-15 | 윤종용 | 고속 어드레스 디코더를 구비하는 반도체 메모리장치 및 이의 어드레스 디코딩 방법 |
JP3569727B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2004-09-29 | エルピーダメモリ株式会社 | 半導体記憶装置 |
US6141275A (en) * | 1999-04-06 | 2000-10-31 | Genesis Semiconductor | Method of and apparatus for precharging and equalizing local input/output signal lines within a memory circuit |
KR20010004539A (ko) * | 1999-06-29 | 2001-01-15 | 김영환 | 반도체 메모리 소자 |
JP3898988B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2007-03-28 | 株式会社リコー | 情報処理装置、ジョブ制御方法、プログラム、及び記憶媒体 |
DE102004029846B4 (de) * | 2003-06-17 | 2009-12-17 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Integrierte Speicherschaltung |
KR100634165B1 (ko) * | 2003-06-17 | 2006-10-16 | 삼성전자주식회사 | 칩 면적의 증가없이 입출력 라인들의 수를 증가시킬 수있는 반도체 메모리 장치 |
CN113470711B (zh) | 2020-03-30 | 2023-06-16 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储块以及存储器 |
CN111816227A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-10-23 | 上海华虹宏力半导体制造有限公司 | 半导体存储器件 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0652632B2 (ja) * | 1985-01-23 | 1994-07-06 | 株式会社日立製作所 | ダイナミツク型ram |
JPS6352397A (ja) * | 1986-08-20 | 1988-03-05 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
US4754433A (en) * | 1986-09-16 | 1988-06-28 | Ibm Corporation | Dynamic ram having multiplexed twin I/O line pairs |
JP2795846B2 (ja) * | 1987-11-25 | 1998-09-10 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JPH01158694A (ja) * | 1987-12-15 | 1989-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体ダイナミックram |
US4954987A (en) * | 1989-07-17 | 1990-09-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Interleaved sensing system for FIFO and burst-mode memories |
KR920009059B1 (ko) * | 1989-12-29 | 1992-10-13 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 메모리 장치의 병렬 테스트 방법 |
JP2592986B2 (ja) * | 1990-09-29 | 1997-03-19 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
KR940001644B1 (ko) * | 1991-05-24 | 1994-02-28 | 삼성전자 주식회사 | 메모리 장치의 입출력 라인 프리차아지 방법 |
JPH0636560A (ja) * | 1992-07-21 | 1994-02-10 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
-
1993
- 1993-08-14 KR KR1019930015744A patent/KR960006271B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-08-11 GB GB9416277A patent/GB2280975B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-12 DE DE4428647A patent/DE4428647B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-12 FR FR9410002A patent/FR2709015B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-12 JP JP6189735A patent/JPH0765579A/ja active Pending
- 1994-08-15 US US08/289,583 patent/US5485426A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BURSKY, D.: Fast DRAMs Can Be Swapped for SRAM Caches In: Electronic Design, 22. Juli 1993, S. 55, 56, 60, 62, 64-66, 70 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2280975A (en) | 1995-02-15 |
GB9416277D0 (en) | 1994-10-05 |
FR2709015A1 (fr) | 1995-02-17 |
US5485426A (en) | 1996-01-16 |
DE4428647A1 (de) | 1995-02-16 |
KR960006271B1 (ko) | 1996-05-13 |
GB2280975B (en) | 1997-11-26 |
KR950006852A (ko) | 1995-03-21 |
FR2709015B1 (fr) | 1996-01-12 |
JPH0765579A (ja) | 1995-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4428647B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit | |
DE69828234T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE69535672T2 (de) | Synchrone NAND DRAM Architektur | |
DE4036091C2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE3588247T2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle | |
DE69422120T2 (de) | Synchroner dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE3928902C2 (de) | Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben desselben und Verwendung desselben in einem Video-RAM | |
DE19753495C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von internen Versorgungsschaltungen | |
DE69330819T2 (de) | Synchrone LSI-Speicheranordnung | |
DE10228561A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung, die eine hochdichte Struktur oder eine hohe Leistung ermöglicht | |
DE4022149C2 (de) | ||
DE69823427T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE10144245B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen und einem Abtastverstärker | |
DE4003673A1 (de) | Erweiterte schnellschreibschaltung fuer den dram-test | |
DE69717572T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit erhöhter Bandbreite | |
DE68925361T2 (de) | Direktzugriffsspeicher mit Seitenadressierungsmodus | |
DE19753496A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69717054T2 (de) | Verbesserungen an oder bezüglich integrierten Schaltungen | |
DE19756929A1 (de) | Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe | |
DE3883935T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit einem seriellen Zugriffsspeicher. | |
DE102006022124A1 (de) | Eingangsschaltung mit aktualisiertem Ausgangssignal, das mit Taktsignal synchronisiert ist | |
DE10029887A1 (de) | Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69324064T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit zwischen Speicherzellenmatrizen geteiltem Einzeldatenleitungspaar | |
DE3884975T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit verbessertem Spalten-Auswahlschema. | |
DE69121925T2 (de) | Multitor-RAM und Datenverarbeitungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11C 700 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |