DE4427213C5 - Türschloss für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Türschloss für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE4427213C5 DE4427213C5 DE19944427213 DE4427213A DE4427213C5 DE 4427213 C5 DE4427213 C5 DE 4427213C5 DE 19944427213 DE19944427213 DE 19944427213 DE 4427213 A DE4427213 A DE 4427213A DE 4427213 C5 DE4427213 C5 DE 4427213C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- snapper
- door
- auxiliary rod
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 claims abstract description 49
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/23—Vehicle door latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Türschloß für ein Kraftfahrzeug,
mit
– einem Schnapper (2), der mit einem Schloßbolzen oder Anschlag (4) in Eingriff bringbar ist,
– einer Antriebsvorrichtung (9) zur Bewegung des Schnappers (2) aus einer Halbverriegelungsposition in eine Vollverriegelungsposition,
– einem Schließhebel (7), der durch die Antriebsvorrichtung (9) aus einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist,
– einer mit dem Schließhebel (7) gelenkig verbundenen Hilfsstange (10), die durch Betätigung des Schließhebels (7) zum Antreiben des Schnappers (2) in Anlage an eine Stufe (2b) des Schnappers (2) bringbar ist,
– einem Öffnungshebel (12), über den die Hilfsstange (10) zum Öffnen der Tür unabhängig von der Ansteuerung der Antriebsvorrichtung (9) aus der Eingriffsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Antriebsvorrichtung (9) einen Elektromotor hat, der wenn der Schnapper (2) die Vollverriegelungsposition erreicht, in entgegengesetzter Richtung ansteuerbar ist, so daß die Hilfsstange (10) außer Eingriff...
– einem Schnapper (2), der mit einem Schloßbolzen oder Anschlag (4) in Eingriff bringbar ist,
– einer Antriebsvorrichtung (9) zur Bewegung des Schnappers (2) aus einer Halbverriegelungsposition in eine Vollverriegelungsposition,
– einem Schließhebel (7), der durch die Antriebsvorrichtung (9) aus einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist,
– einer mit dem Schließhebel (7) gelenkig verbundenen Hilfsstange (10), die durch Betätigung des Schließhebels (7) zum Antreiben des Schnappers (2) in Anlage an eine Stufe (2b) des Schnappers (2) bringbar ist,
– einem Öffnungshebel (12), über den die Hilfsstange (10) zum Öffnen der Tür unabhängig von der Ansteuerung der Antriebsvorrichtung (9) aus der Eingriffsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Antriebsvorrichtung (9) einen Elektromotor hat, der wenn der Schnapper (2) die Vollverriegelungsposition erreicht, in entgegengesetzter Richtung ansteuerbar ist, so daß die Hilfsstange (10) außer Eingriff...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türschloß für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Türschloß für ein Kraftfahrzeug ist aus der
DE 37 44 135 A1 bekannt. Das in dieser Druckschrift offenbarte Türschloß hat eine Antriebskurbel, die über eine Stange und mehrere Übertragungsglieder auf einen Schnapper wirkt, um das Türschloß zu verriegeln oder zu öffnen. Für den Fall, daß ein Elektromotor der Antriebskurbel oder dessen Ansteuerung defekt ist und somit die Stange nicht mehr über die Antriebskurbel betätigt werden kann, ist dem Türschloß ein Steuerhebel zugeordnet, über den der Schnapper manuell aus einer Vollverriegelungsposition in eine Öffnungsposition bewegbar ist, um das Türschloß zu öffnen. - Bei dieser Anordnung bewirkt die Antriebskurbel sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Tür, so daß die Antriebskurbel nach dem Auftreten einer Störung zunächst in den Vollverriegelungszustand und von dort in die Öffnungsposition bewegt werden muß. Die Kinematik dieser bekannten Antriebsvorrichtung muß sowohl für den Öffnungs- als auch für den Schließvorgang ausgelegt sein.
- In der
DE 38 36 771 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß offenbart, bei dem eine Rückstellung der Antriebsvorrichtung im Fall einer Störung vorgesehen ist. - Die
DE 88 09 151 U1 zeigt ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einer pneumatischen (oder hydraulischen) Zylinder-Kolben-Anordnung zum Antrieb eines Schließhilfsantriebs. Die Zylinder-Kolben-Anordnung hat eine Kolbenstange, die in Einfahrrichtung und damit entgegen der Schließrichtung einer Schlossfalle federbelastet ist und die bei Drucklosigkeit der Zylinder-Kolben-Anordnung in den Zylinder zurückgezogen wird. - Die
DE 34 09 996 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Schließhilfsantrieb, der bei einer Vollverriegelungsposition des Türschlosses mittels eines von einem Elektromotor angetriebenen Kurbeltriebs in eine Ausgangsstellung zurückfahrbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß zu schaffen, bei dem die Betriebssicherheit mit verringertem vorrichtungstechnischen Aufwand gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Türschloß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch die Maßnahme, das Türschloß mit einer Einrichtung zum Zurücksetzen einer als Elektromotor ausgeführten Antriebsvorrichtung vorzusehen, wobei dieser über ein Kabel mit einem in seine Ruheposition vorgespannten Schließhebel verbunden ist, und den Öffnungshebel zum Öffnen der Tür in Richtung auf den auf den Schloßbolzen wirkenden Schnapper vorzuspannen und mit einem Schwenkende der Hilfsstange zu koppeln, ist gewährleistet, daß die Verriegelung nach dem Öffnen der Tür ohne wesentliche zeitliche Verzögerung erfolgen kann. Da die Antriebsvorrichtung lediglich zum Verriegeln der Tür verwendet wird, während das Öffnen mittels des Öffnungshebels erfolgt, kann der Antrieb wesentlich einfacher und kostengünstiger ausgelegt werden. Die Vorspannung des Öffnungshebels und die Ankopplung an die Hilfsstange sorgt dafür, daß diese stets in ihre Eingriffsrichtung mit dem Schnapper vorgespannt sind, so daß keine zusätzlichen Einrichtungen zum Ineingriffbringen der Hilfsstange mit dem Schnapper vorgesehen werden müssen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Vorderansicht eines Türschlosses mit abgenommener Abdeckplatte, die eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeigt; -
2 eine Schnittansicht, bei einer Schnittführung entlang der Linie II-II in1 ; -
3 eine Rückansicht des in1 gezeigten Türschlosses; -
4 ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Funktionsweise der wesentlichen Komponenten, wobei sich der Schnapper in einer geöffneten Position des Türschlosses befindet; -
5 ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Funktionsweise der wesentlichen Komponenten, wobei sich der Schnapper in einer Halbverriegelungsposition des Türschlosses befindet; -
6 ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Funktionsweise der wesentlichen Komponenten, wobei sich der Schnapper in der Vollverriegelungsposition des Türschlosses befindet; -
7 ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Funktion der wesentlichen Komponenten mit einem Schnapper in der Vollverriegelungsposition und mit einem Schließhebel, der in eine Ruheposition des Türschlosses zurückgeführt ist; -
8 ein erläuterndes Diagramm zur Beschreibung der Funktionen von wesentlichen Komponenten, wobei die Tür geöffnet ist; und -
9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Komponenten des Türschlosses. - Wie in den
1 bis3 gezeigt, enthält eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung einen an eine Kraftfahrzeugtür angebrachte Türschloßkörper1 , einen Schnapper2 , der an dem Türschloßkörper1 über eine Welle3 drehbar montiert ist und an seinem Außenumfang eine Eingriffsöffnung bzw. Eingriffsnut2a , die mit einem fest an den Fahrzeugkörper befestigten Schloßbolzen bzw. Anschlag4 in Eingriff bringbar ist, sowie eine sich nach außen erstreckende Stufe2b aufweist; und einen Hebel5 , der an dem Türschloßkörper1 über eine Welle6 drehbar montiert ist und eine Klinke bzw. Sperrklinke5a aufweist, die mit einem Halbverriegelungs-Eingriffsabschnitt2c oder einem Vollverriegelungs-Eingriffsabschnitt2d des Schnappers2 in Eingriff bringbar ist. Wenn die Sperrklinke5a mit dem Halbverriegelungs-Eingriffabschnitt2c oder dem Vollverriegelungs-Eingriffabschnitt2d in Eingriff steht, wird der Schnapper davon abgehalten, sich in seine "Offen"-Position zu drehen. Das Bezugszeichen1a beschreibt eine Abdeckplatte für den Türschloßkörper1 . - Der Schnapper
2 hat die vorstehend beschriebene "Offen"-Position, in der er – wie in4 gezeigt – mit dem Anschlag4 außer Eingriff steht; eine Halbverriegelungsposition, in der der Anschlag4 geringfügig mit der Eingriffsnut2a des Schnappers2 in Eingriff steht, wobei die Sperrklinke5a der Stange5 (Hebel5 ) mit dem Halbverriegelungs-Eingriffsabschnitt2c des Schnappers2 im Eingriff steht; und eine – wie in den1 ,6 und7 gezeigte – Vollverriegelungsposition, in der der Anschlag4 vollständig mit der Eingriffsnut2a in Eingriff steht, und die Stange5 mit dem Vollverriegelungs-Eingriffsabschnitt2d des Schnappers2 in Eingriff steht. - Die Türschloßvorrichtung enthält ferner einen Schließhebel
7 , der an dem Türschloßkörper1 über eine Welle8 drehbar montiert ist. Der eine Endabschnitt7a des Schließbebels7 ist über ein Verbindungsteil18 (wie in3 gezeigt) und ein Kabel9 an eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise an einen Elektromotor, gekoppelt, wobei der andere Endabschnitt7b an eine Hilfsstange10 gekoppelt ist, die mit der Stufe2b des Schnappers2 in Eingriff bringbar ist. Im einzelnen ist die Hilfsstange10 über eine Welle11 drehbar an dem anderen Endabschnitt7b montiert. Wenn der Schließhebel7 von der Antriebsvorrichtung angetrieben wird, um sich im Uhrzeigersinn aus seiner Ruheposition (wie in5 gezeigt) in seine Arbeits- bzw. Betriebsposition (wie in6 gezeigt) zu drehen, steht der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 mit der Stufe2b des Schnappers2 so in Eingriff, daß der Schnapper2 aus der Halbverriegelungsposition in die Vollverriegelungsposition zwangsweise bewegt wird. Wenn der Schnapper2 sich in seiner "Offen"-Position befindet, stößt der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 gegen den Außenumfang des Schnappers2 ; und wenn der Schnapper2 in die Halbverriegelungsposition bewegt ist, ist der Eingriffsabschnitt10a mit der Stufe2b in Eingriff bringbar. - Wie ebenso in den
1 und3 gezeigt, ist zwischen dem Schließhebel7 und dem Türschloßkörper1 eine Feder22 zwischengeschaltet, um den Schließhebel7 ständig in Richtung Ruheposition zu drücken. Zum Erfassen der Betriebsposition des Schließhebels7 ist ein Volldetektionsschalter19 vorgesehen, der ein Signal abgibt, um die Antriebsvorrichtung zu veranlassen, in entgegengesetzter Richtung zu arbeiten. - Ferner ist wie in den
1 und3 gezeigt, ein Öffnungshebel12 an dem Türschloßkörper1 drehbar über eine Welle13 angebracht und zwischen einer in5 und6 gezeigten Eingriffsposition und einer in3 gezeigten Freigabeposition bewegbar. Der Öffnungshebel12 enthält einen Hebelarm12a , in dem ein Langloch12b ausgebildet ist. Eine in der Hilfsstange eingebettete bzw. eingefaßte Welle10c steht mit dem Langloch12b des Öffnungshebels12 beweglich in Eingriff. Das Bezugszeichen20 bezeichnet eine Feder, die um eine Welle13 gewickelt ist, um den Öffnungshebel12 in Richtung der Eingriffsposition zu drücken, während das Bezugszeichen21 einen Halbverriegelungs-Detektionsschalter zum Nachweis der Eingriffspostion des Öffnungshebels12 bezeichnet, um die Halbverriegelungsposition des Schnappers2 zu erfassen. - Der Öffnungshebel
12 ist an die Hilfsstange10 mit Hilfe des Langloches12b und des Zapfens10c so gekoppelt, daß, wenn der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 mit der Stufe2b des Schnappers2 in Eingriff steht, der Öffnungshebel12 im Zusammenwirken mit der Hilfsstange10 in seiner Eingriffsposition verharrt, und wenn der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 in Anschlagkontakt mit dem Außenumfang des Schnappers2 ist, der Öffnungshebel12 mit der Hilfsstange zusammenwirkt, um in die Freigabeposition übergeführt zu werden. - Das Bezugszeichen
15 bezeichnet einen Fühl- bzw. Nachweishebel, der drehbar an dem Türschloßkörper1 montiert ist. Der Nachweishebel15 enthält einen vorstehenden Abschnitt15a an dem einen Ende und einen Endabschnitt15b an dem anderen Ende. Wenn sich der Schnapper2 außerhalb der Vollverriegelungsposition befindet, stößt der vorstehende Abschnitt15a des Nachweishebels15 gegen den Außenumfang des Schnappers2 . Wenn der Schnapper2 in die in1 gezeigte Vollverriegelungsposition gedreht wird, wird der vorstehende Abschnitt15a aufgrund seiner Verbindung mit der Stufe2b des Schnappers2 so gedreht, daß der Endabschnitt15b des Nachweishebels15 einen an der Türschloßvorrichtung1 befestigten Türöffnungs- und Türschließnachweisschalter16 an- und ausschaltet, um zu erfassen, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Das Bezugszeichen17 bezeichnet einen Außenhebel, der drehbar an dem Türschloßkörper1 montiert ist. Der Außenhebel17 weist ein Endabschnitt17a auf, der mit dem "Türfreigabe"-Türgriff gekoppelt ist, welcher an der Außenseite der Tür vorgesehen ist, um den Türfreigabevorgang durchzuführen. Bei dem Türfreigabevorgang, wird mit Hilfe einer Vielzahl von Hebeln (nicht gezeigt) die Stange5 in die – wie in8 gezeigte – Freigabeposition bewegt, während der Öffnungshebel12 und die Hilfsstange10 in die Freigabeposition mit Anlagekontakt gegen die Welle14 des Öffnungshebels12 zwangsweise bewegt werden. - Im "Tür-Offen"-Zustand, in dem sich der Schnapper
2 in der die in4 gezeigten Öffnungsposition befindet, stößt der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 an den Außenumfang des Schnappers2 an, wobei die Hilfsstange10 und der Öffnungshebel12 nahe der Freigabeposition positioniert sind. Falls unter diesen Umständen die Tür geschlossen wird und der Schnapper2 leicht über die in5 gezeigte Halbverriegelungsposition hinausgedreht wird, steht der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 mit der Stufe2b des Schnappers in Funktions- oder Verzahnungseingriff, wodurch der Öffnungshebel12 zusammen mit der Hilfsstange10 aus der Freigabeposition in die Eingriffsposition bewegt werden. Diese Bewegung wird von dem Halbverriegelungs-Nachweisschalter21 mit dem Ergebnis erfaßt, daß die Antriebsvorrichtung durch die Steuerschaltung in Gang gesetzt wird. - Der Schließhebel
7 wird über das Kabel9 und das Verbindungselement18 durch Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung aus der Ruheposition in die Betriebsposition bewegt. Als Ergebnis hiervon dreht die mit der Stufe2b des Schnappers2 in Eingriff stehende Hilfsstange10 den Schnapper2 in die Vollverriegelungsposition unter Zwang, wie in6 gezeigt, während der Schnapper2 von dem Langloch12b des Öffnungshebels12 geführt wird. - Wenn der Öffnungshebel
12 in die Betriebsposition und der Schnapper2 in die Vollverriegelungsposition wie in der oben beschriebenen Weise bewegt werden, führt der Vollnachweisschalter19 den Nachweis, daß der Vollverriegelungsvorgang abgeschlossen ist, und er veranlaßt die Steuerschaltung, die Antriebsvorrichtung in entgegengesetzter Richtung in Gang zu setzen. Als Ergebnis hiervon wird der Schließhebel7 in die Ruheposition – wie in7 gezeigt – zurückgeführt, während die Hilfsstange10 ebenfalls in die Ausgangsposition zurückgeführt wird. Der Türschließvorgang ist somit abgeschlossen. - Es sei angenommen, daß ein Öffnen der Tür eilig ist, wenn die Antriebsvorrichtung in Betrieb ist, sich der Schnapper
2 beispielsweise in der in6 gezeigten Vollverriegelungsposition befindet und der Schließhebel7 betätigt wird. In diesem Fall wird der Türhandgriff betätigt, um den Außenhebel zu veranlassen, den Freigabevorgang durchzuführen. Dies bedeutet, daß – wie in8 gezeigt – die Stange5 aus dem Vollverriegelungs-Eingriffsabschnitt2c des Schnappers unter der Mithilfe von einer Vielzahl von Hebeln freigegeben wird, wobei der Außenhebel17 gegen die Welle14 des Öffnungshebels12 stößt, so daß der Öffnungshebel aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition zwangsweise bewegt und der Eingriffsabschnitt10a der Hilfsstange10 aus der Stufe2d des Schnappers2 freigegeben wird; d. h. die Antriebsvorrichtung wird außer Funktionseingriff mit dem Schnapper2 gebracht, wodurch die Tür sofort geöffnet werden kann. - Wie es aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, weist die Türschlußvorrichtung die folgenden Effekte und Vorteile auf. Selbst während des Betriebs der Antriebsvorrichtung wird bei Betätigung des Türhandgriffs die Hilfsstange von dem Schnapper losgelöst, bzw. außer Funktionseingriff mit diesem gebracht, d. h., die Antriebsvorrichrung ist von dem Schnapper losgelöst. Als ein Ergebnis hiervon wird es dem Schnapper ermöglicht, in die Öffnungsposition zu gehen, so daß die Tür sofort geöffnet werden kann, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt.
- Die Erfindung schafft somit eine Türschloßvorrichtung, die beispielsweise an der Tür eines Kraftfahrzeuges derart befestigt ist, daß dann, wenn ein Schnapper der Türschloßvorrichtung in eine Halbverriegelungsposition bewegt wird, in der er geringfügig mit einem beispielsweise in der Fahrzeugkarosserie befestigten Anschlag bzw. Schloßbolzen in Eingriff steht, eine Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt wird, um den Schnapper in eine Vollverriegelungsposition zu bewegen, in der er vollständig mit dem Anschlag in Eingriff steht. Die Türschloßvorrichtung beinhaltet einen Schließhebel, der mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und aus einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, und eine Hilfsstange, die mit dem Schließhebel gekoppelt und zwischen einer Eingriffsposition, in der sie mit dem Schnapper in Eingriff steht, und einer Freigabeposition beweglich ist, in der sie mit dem Schnapper außer Eingriff steht. Die Hilfsstange steht mit dem Schnapper in Funkti onseingriff, um letzteren in eine Vollschnapperposition als Reaktion auf die Bewegung des Schließhebels in eine Betriebsposition zu bewegen, und sie wird bei einer Bewegung eines an der Tür vorgesehenen Türhandgriffs in die Freigabeposition bewegt. Wenn der Türhandgriff betätigt wird, während sich der Schnapper mittels des Schließhebels und der Hilfsstange durch die Antriebsvorrichtung auf dem Weg von der Halbverriegelungsposition in die Vollverriegelungsposition befindet, wird die Hilfsstange von dem Schnapper losgelöst, d. h. außer Eingriff mit diesem gebracht, um den Schnapper dazu zu bringen, daß er von der Antriebsvorrichtung getrennt wird, so daß die Tür sofort geöffnet werden kann.
Claims (7)
- Türschloß für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Schnapper (
2 ), der mit einem Schloßbolzen oder Anschlag (4 ) in Eingriff bringbar ist, – einer Antriebsvorrichtung (9 ) zur Bewegung des Schnappers (2 ) aus einer Halbverriegelungsposition in eine Vollverriegelungsposition, – einem Schließhebel (7 ), der durch die Antriebsvorrichtung (9 ) aus einer Ruheposition in eine Betriebsposition bewegbar ist, – einer mit dem Schließhebel (7 ) gelenkig verbundenen Hilfsstange (10 ), die durch Betätigung des Schließhebels (7 ) zum Antreiben des Schnappers (2 ) in Anlage an eine Stufe (2b ) des Schnappers (2 ) bringbar ist, – einem Öffnungshebel (12 ), über den die Hilfsstange (10 ) zum Öffnen der Tür unabhängig von der Ansteuerung der Antriebsvorrichtung (9 ) aus der Eingriffsposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebsvorrichtung (9 ) einen Elektromotor hat, der wenn der Schnapper (2 ) die Vollverriegelungsposition erreicht, in entgegengesetzter Richtung ansteuerbar ist, so daß die Hilfsstange (10 ) außer Eingriff bringbar ist, wobei – ein Schwenkende der Hilfsstange (10 ) mit dem Öffnungshebel (12 ) gekoppelt ist, der in Richtung auf den Schnapper (2 ) vorgespannt ist, und dass – der Schließhebel (7 ) in Richtung der Ruheposition durch eine Feder (22 ) vorgespannt ist, wobei – ein Ende des Schließhebels (7 ) mit dem Elektromotor über ein Kabel (9 ) und ein Verbindungselement (18 ) gekoppelt ist. - Türschloß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstande (
10 ) drehbeweglich am anderen Ende (7b ) des Schließhebels (7 ) montiert ist. - Türschloß nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (
19 ) vorgesehen ist, um die Bewegung des Schließhebels (7 ) in die Betriebsposition zu erfassen, wodurch die Antriebsvorrichtung veranlaßt wird, in einer entgegengesetzten Richtung zu arbeiten, um den Schließhebel (7 ) in die Ruheposition und die Hilfsstange (10 ) in ihre Ausgangsposition zu bewegen. - Türschloß nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch einen Nachweishebel (
15 ), der dazu ausgelegt ist, eine Drehung des Schnappers (2 ) in die Vollverregelungsposition nachzuweisen, wobei darauf reagierende Mittel (16 ) vorgesehen sind, mit denen ein Öffnen der Tür und als Reaktion darauf ein Zurücksetzen der Schloßvorrichtung (1 ) erfaßt bzw. nachgewiesen wird. - Türschloß nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenhebel (
17 ) vorgesehen ist, der zwischen dem Türgriff und dem Öffnungshebel (12 ) geschaltet ist, um den Öffnungshebel (12 ) dazu zu bringen, aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition zwangsweise bewegt zu werden und um die Hilfsstange (10 ) außer Eingriff mit der Stufe (2b ) zu bringen. - Türschloß nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptstange (
5 ) vorgesehen ist, die eine mit einem Halbverriegelungseingriffsabschnitt (2c ) oder einem Vollverriegelungseingriffsabschnitt (2d ) des Schnappen (2 ) in Eingriff bringbare Klinke (5a ) aufweist, um den Schnappe (2 ) davon abzuhalten, in seine Öffnungsposition zurückzukehren, wobei der Außenhebel (17 ) die Hauptstange (5 ) dazu bringt, den Schnapper (2 ) freizugeben, wenn der Türhandgriff gezogen wird. - Türschloß nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbverriegelungs-Nachweisschalter (
21 ) vorgesehen ist, der die Stellung des Schnappen (2 ) in einer Halbverriegelungsposition nachweist, so daß die Antriebsvorrichtung (9 ) dazu gebracht wird, in Gang gesetzt zu werden, und die Hilfsstange (10 ) in die Eingriffsposition bewegt wird, wenn die Hilfsstange (10 ) mit der Stufe (2b ) in Eingriff steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5-189631 | 1993-07-30 | ||
JP18963193A JP2855557B2 (ja) | 1993-07-30 | 1993-07-30 | 自動車用ドアロック装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427213A1 DE4427213A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4427213C2 DE4427213C2 (de) | 2000-09-21 |
DE4427213C5 true DE4427213C5 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=16244533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944427213 Expired - Fee Related DE4427213C5 (de) | 1993-07-30 | 1994-08-01 | Türschloss für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516164A (de) |
JP (1) | JP2855557B2 (de) |
DE (1) | DE4427213C5 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2948491B2 (ja) * | 1994-11-21 | 1999-09-13 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両ロック装置のアクチュエータ |
US5613716A (en) * | 1996-01-25 | 1997-03-25 | General Motors Corporation | Electronic vehicle door unlatch control |
US5951069A (en) * | 1996-04-26 | 1999-09-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Door closing apparatus |
JP3183625B2 (ja) * | 1996-06-26 | 2001-07-09 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ロック装置におけるロックレバー軸止装置 |
GB2322409B (en) * | 1996-12-16 | 2001-05-23 | John Phillip Chevalier | Control system for opening a door |
JP3465156B2 (ja) * | 1997-03-28 | 2003-11-10 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックのハーフラッチ検出装置 |
US6386599B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-05-14 | John Phillip Chevalier | Latch arrangement for automotive door |
DE19859565B4 (de) | 1997-12-26 | 2005-03-31 | Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama | Elektrischer Türschließer |
JP4048392B2 (ja) * | 1998-02-09 | 2008-02-20 | アイシン精機株式会社 | ドアロックシステム |
US6422615B1 (en) * | 1998-07-20 | 2002-07-23 | Mannesmann Vdo Ag | Closure device with shutting aid |
JP3781918B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2006-06-07 | 株式会社大井製作所 | 自動車用開閉体のロック装置 |
JP3857492B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2006-12-13 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックのラッチ位置検出装置 |
FR2850698A1 (fr) * | 2003-01-30 | 2004-08-06 | Valeo Securite Habitacle | Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture |
ITTO20030670A1 (it) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Intier Automotive Closures Spa | Serratura per una porta di un autoveicolo. |
DE10356306B4 (de) * | 2003-11-28 | 2020-12-17 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE102004034510A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-16 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE202005008151U1 (de) | 2005-03-10 | 2006-07-27 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug |
DE102006024203B4 (de) * | 2005-05-24 | 2013-08-29 | Mitsui Kinzoku Act Corp. | Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür |
EP1734209B1 (de) * | 2005-06-15 | 2013-08-14 | Intier Automotive Closures S.p.A. | Kraftfahrzeug Türschloss |
GB2428733B (en) * | 2005-07-30 | 2010-03-10 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Vehicle door latch |
US20080012354A1 (en) * | 2006-05-26 | 2008-01-17 | John Phillip Chevalier | Latch control by gear position sensing |
RU2009135666A (ru) * | 2007-02-28 | 2011-04-10 | Магна Клоужерс Инк. (Ca) | Модульная задвижка |
EP2152990B1 (de) * | 2007-05-30 | 2011-08-24 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Verschluss für fahrzeuge |
DE102008035607A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln |
DE102008048772A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
FR2940505B1 (fr) * | 2008-12-18 | 2011-02-25 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande |
DE102009026921A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe |
DE102010003483B4 (de) * | 2009-06-12 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP5978484B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2016-08-24 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
DE102012102723A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US9739077B2 (en) * | 2012-02-16 | 2017-08-22 | Inteva Products, Llc | Linear rotating link switch actuation |
DE102012207440A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
WO2014050617A1 (ja) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | アイシン精機 株式会社 | 車両用リモートコントロール装置 |
DE102012020845A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrteugschloss mit Positionserkennungsmittel |
JP6024023B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2016-11-09 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
US9714532B2 (en) * | 2013-07-11 | 2017-07-25 | Inteva Products, Llc | Latch assembly with pawl switch override device |
TWI509142B (zh) * | 2013-10-08 | 2015-11-21 | Hsin Chong Machinery Works Co | 車門鎖裝置 |
US9958167B2 (en) * | 2014-02-05 | 2018-05-01 | Hti Technology And Industries, Inc. | Electromechanical assembly for appliance door latching |
DE102014006238A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss mit Mikroschalter |
KR101560979B1 (ko) * | 2014-05-30 | 2015-10-15 | 평화정공 주식회사 | 2단 해제용 후드래치 |
US9850684B2 (en) * | 2014-07-17 | 2017-12-26 | Schlage Lock Company Llc | Sensor assemblies for locks |
JP6535919B2 (ja) * | 2014-10-29 | 2019-07-03 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置および車両用ドアラッチ装置の組立方法 |
US20160168883A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-16 | GM Global Technology Operations LLC | Double pull action vehicle hood latch |
US10570650B2 (en) * | 2015-02-06 | 2020-02-25 | Inteva Products, Llc | Apparatus and method for actuating a switch or sensor |
DE102015108739A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Kiekert Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses |
US20170030118A1 (en) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Ford Global Technologies, Llc | Door closure and latching confirmation system |
JP6337877B2 (ja) | 2015-12-10 | 2018-06-06 | マツダ株式会社 | 内燃機関の燃焼室構造 |
DE102016010467B4 (de) * | 2016-08-31 | 2022-09-22 | Magna BÖCO GmbH | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren |
JP6609826B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2019-11-27 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
JP6919487B2 (ja) | 2017-10-12 | 2021-08-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のドアロック装置 |
US11859416B2 (en) | 2017-11-15 | 2024-01-02 | Magna BOCO GmbH | Latch assembly with power release and dual stage cinch function |
CN108118982B (zh) * | 2018-01-05 | 2024-09-10 | 东莞雅音电子科技有限公司 | 一种汽车电动门及其自动门锁装置 |
US11674338B2 (en) | 2018-03-26 | 2023-06-13 | Magna Closures Inc. | Automotive door latch with power opening feature |
US20190301212A1 (en) * | 2018-03-27 | 2019-10-03 | Magna BOCO GmbH | Closure latch assembly with latch mechanism having a dual-pawl configuration |
US11421455B2 (en) * | 2018-10-03 | 2022-08-23 | Inteva Products, Llc | Hood latch for motor vehicle having under hood storage |
DE102019135038A1 (de) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Magna Closures Inc. | Ausstellbares griffsystem mit ferngesteuertem stellglied querverweis auf verwandte anwendung |
CN111794611B (zh) | 2019-04-02 | 2022-04-05 | 麦格纳博科股份有限公司 | 用于与车辆闭合闩锁组件一起使用的具有凸轮驱动式双线缆致动机构的动力致动器 |
WO2020215040A1 (en) * | 2019-04-19 | 2020-10-22 | Inteva Products, Llc | Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch |
DE102020104297A1 (de) * | 2020-02-19 | 2021-08-19 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung |
US11887425B2 (en) * | 2021-04-23 | 2024-01-30 | Te-Yu Chen | Entry/exit detection locking device |
CN113236047B (zh) * | 2021-05-31 | 2022-04-12 | 浙江信衡电动科技有限公司 | 汽车门锁开启优先机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744135A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Motrol Spa | Elektrisch betaetigbares schloss zur anwendung in fahrzeugen |
DE8809151U1 (de) * | 1988-07-16 | 1988-10-27 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. |
DE3836771A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-18 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332713A (en) * | 1965-05-05 | 1967-07-25 | Gen Motors Corp | Closure latch |
US3566703A (en) * | 1968-03-28 | 1971-03-02 | Kent Eng | Latch release operating mechanism |
US3989287A (en) * | 1972-08-28 | 1976-11-02 | Keystone Industries, Inc. | Automotive vehicle door retarding and closing mechanism |
FR2539174B1 (fr) * | 1983-01-06 | 1987-05-22 | Peugeot Aciers Et Outillage | Serrure, notamment pour portiere de vehicule |
JPH01122162A (ja) * | 1987-11-05 | 1989-05-15 | Fuji Electric Co Ltd | Mis型半導体装置の製造方法 |
JPH0781443B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1995-08-30 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックの施解錠操作方法及びその装置 |
JPH0826705B2 (ja) * | 1990-11-09 | 1996-03-13 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両トランク扉等のアクチブロツク装置 |
JP2557005B2 (ja) * | 1991-10-15 | 1996-11-27 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両トランク扉等のアクテイブロック装置 |
US5288115A (en) * | 1991-12-06 | 1994-02-22 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Auto-closing vehicle door lock device |
JP2530516Y2 (ja) * | 1992-03-31 | 1997-03-26 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロックの閉鎖装置 |
-
1993
- 1993-07-30 JP JP18963193A patent/JP2855557B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-26 US US08/275,758 patent/US5516164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-01 DE DE19944427213 patent/DE4427213C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744135A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Motrol Spa | Elektrisch betaetigbares schloss zur anwendung in fahrzeugen |
DE8809151U1 (de) * | 1988-07-16 | 1988-10-27 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. |
DE3836771A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-18 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0742433A (ja) | 1995-02-10 |
DE4427213C2 (de) | 2000-09-21 |
JP2855557B2 (ja) | 1999-02-10 |
US5516164A (en) | 1996-05-14 |
DE4427213A1 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427213C5 (de) | Türschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE69515387T2 (de) | Verriegelungseinrichtung mit einer Riegelfunktion | |
DE69809519T2 (de) | Elektrisches Schloss für Kraftfahrzeugtür | |
DE19732420C2 (de) | Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür | |
DE112007002274B4 (de) | Schubladenvorrichtung mit Hilfseinrichtung | |
DE102019103558A1 (de) | Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus | |
DE3840591A1 (de) | Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs | |
DE3636828A1 (de) | Elektrische tuerverriegelung | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
WO2018137817A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE3734992A1 (de) | Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung | |
EP1455040B1 (de) | Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss | |
WO2018137839A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE3150620A1 (de) | Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
EP3336292A1 (de) | Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss | |
WO2018137837A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2018137819A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE19933371A1 (de) | Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe | |
DE10348403B4 (de) | Türsperrvorrichtung | |
WO2002070840A2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
DE69907356T2 (de) | Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE19745753C2 (de) | Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür | |
DE19808374B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE69702008T2 (de) | Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung | |
DE10151870B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |