DE8809151U1 - Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. - Google Patents
Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl.Info
- Publication number
- DE8809151U1 DE8809151U1 DE8809151U DE8809151U DE8809151U1 DE 8809151 U1 DE8809151 U1 DE 8809151U1 DE 8809151 U DE8809151 U DE 8809151U DE 8809151 U DE8809151 U DE 8809151U DE 8809151 U1 DE8809151 U1 DE 8809151U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- lock
- cylinder
- drive
- vehicle door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B51/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
- E05B51/02—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl.
nach dem Oberbegriff des einzigen Anspruchs.
Kraftfahrzeug-Türschlösser, -Haubenschlösser od. dgl., im folgenden der
Einfachheit halber stets als Kraftfahrzeug-Türschlösser bezeichnet, mit einem Schließhilfsantrieb (mitunter auch mit einem Öffnungshilfsantrieb),
häufig einfach als Schließhilfe bezeichnet, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
zumindest im Bereich der Automobil-Oberklasse (DE-Po 34 09 996 u. a.).
Sie arbeiten regelmäßig mit einem elektromotorischen Schließhilfsantrieb, der, meist über ein Untersetzungsgetriebe, über einen KraftübertragunQözug,
beispielsweise eine Kniehebel anordnung, auf die Schloßfalle wirkt. Wegen
der selbsthemmenden Eigenschaften eines elektromotorischen Schließhilfsantriebs
enthält der Kraftübertragungszug dabei zumeist eine unabhängig von
der Stellung des Antriebsmotors in jeder Lage manuell ausrastbare Kupplung. Blockiert der Antriebsmotor einmal in einer Zwischenstellung, so kann diese
Kupplung manuell ausgerastet werden, nämlich durch Betätigen eines Schließzylinders
von außen oder über einen Betätigungshebel von innen. Dann läßt sich die Kraftfahrzeugtür ganz normal von Hand öffnen und schließen, ohne
daß die Schließhilfe in Wirkung tritt.
Bei Zentralverriegelungseinrichtungen für Kraftfahrzeugtüren, also bei der
Verriegelung und Entriegelung, sind sowohl elektromotorische Zentralverri&gelungsantriebe
aiS auch pneumatische oder auch, relativ selten, hydraulische
Zentralverriegelungsantriebe bekannt (z. B. DE-OS 31 50 564). Ein üblicher pneumatischer Zentral Verriegelungsantrieb weist eine Zylinder-Kolben-Anordnung
mit einem einseitig pneumatisch beaufschlagbaren Kolben auf. Wird die Druckkammer im Zylinder mit. Pneumatikdruck beaufschlagt,
so wird der Kolben bzw. eine damit verbundene Kolbenstange ausgefahren, wird die Druckkammer evakuiert, also in der Druckkammer ein Unterdruck erzeugt,
so wird der Kolben mit der Kolbenstange wieder eingezogen. Im drucklosen Zustand läßt sich der Kolben mit der Kolbenstange relativ widerstandslos
hin und her bewegen.
, ^Giesthuyserj & vdh, fidfir ·
Als Antriebsmotor eines Schließhilfsantriebs ist eine pneumatische (oder
auch hydraulische) Zylinder-Kolben-Anordnung bislang nicht eingesetzt worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, anzugeben wie dieser Einsatz sinnvoll und optimal möglich ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teiis des einzigen Anspruchs gelöst. Erflndungsgemaß ist erkannt worden,
daß man eine pneumatische (oder auch eine hydraulische) Zylinder-Kolben-Anordnung
im Grundsatz als Antriebsmotor oines SchliPohilfsantriebs ebenso
gut verwenden kann wie einen elektrischen Antriebsmotor. Erfindungsgemäß ist
ferner erkannt worden, daß eine pneumatische ZyIinder-Kolben-Anordnung in
ihrem Einsatz als Antriebsmotor eines Schlief""!lfsantriebs insoweit besonders
vorteilhaft ist, als die starke Selbsthemmungswirkung eines elektromotorischen Antriebs hier nicht auftritt. Dadurch ist es möglich, ohne eine
aufwendige Notentkupplung bei Drucklosigkeit (oder Unterdruck) der Zylinder-Kolben-Anordnung
selbsttätig eine Rückstellung des Kolbens mit der Kolbenstange zu bewirken und damit die Schließhilfe unwirksam zu machen. Dazu bedarf
es nur einer Federbelastung des Kolbens bzw. der Kolbenstange in Richtung der Einfahrstellung. Anders als bei dem Einsatz einer Zylinder-Kolben-Anordnung
in einer Zentralverriegelungseinrichtung muß die Druckkammer im Zylinder hier also ständig mit Pneumatikdruck beaufschlagt sein, um die
Kolbenstange ausgefahren zu haben. Läßt der Pneumatikdruck nach, so erfolgt die Rückstellung. Das entspricht der optimalen Funktionsweise einer Schließhiife,
die ja nur zum eigentlichen aktiven Schließen der Kraftfahrzeugtür in Wirkung treten muß.
Anhand der Zeichnung wird das vorgeschlagene Kraftfahrzeug-Türschloß nochmals
kurz erläutert. Erkennbar ist ein Innenblech 1 einer Kraftfahrzeugtür sowie eine Grundplatte 2 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, eine Stützplatte
3 mit daran angebrachten Hebeln einer Schloßüiechanik 4 und ein
Schließhilfsantrieb 5 für eine nicht dargestellte Schloßfalle. Die Schloß-
& von Roty, ·
falle liegt mit zugehöriger Sperrklinke in der Zeichenebene hinter der Stützplatte
3, nämlich im Freiraum zwischen Grundplatte 2 und Stützplatte 3.
Diese Sandwichkonstruktion ist durchaus an sich bekannt.
Erkennbar ist, daß der Schließhilfsantrieb 5 einen Antriebsmotor 6 und einen
vom Antriebsmotor 6 direkt zur Schloßfalle geführten Kraftübertragungszug 7 aufweist. Man erkennt zwei als Kniehebeiantrieb verbundene Hebel des Kraftübertragungszugs
7, die auf eine nur angedeutete Antriebswelle wirken, die ihrerseits dann durch die Stützplatte 3 in den Freiraum zwischen Grundplatte
2 und Stützplatte 3 ragt und dort mit einem Übertragungshebel bzw. mit einem weiteren Kniehebelantrieb zur Wirkung auf die Schloßfalle verbunden
ist.
Wie hier deutlich zu erkennen ist, ist der Antriebsmotor 6 eine an sich bekannte
pneumatische Zylinder-Kolben-Anordnung, deren Kolben bzw. eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 8 in Richtung der Einfahrstellung (die
in der einzigen Figur dargestellt ist) und damit wirkungsmäßig entgegen der Schließrichtung der Schloßfalle federbelastet ist. Dadurch wird erreicht,
daß bei Drucklosigkeit der Zylinder-Kolben-Anordnung der Kolben bzw. die
Kolbenstange 8 in den Zylinder zurückgezogen wird.
Claims (1)
- .:. <ä35thiiy{5en; & von fto'hr:Schutzansprüche:Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. mit einer Schloßfalle, einer Sperrklinke, einer eine Mehrzahl von Hebeln aufweisenden Schloßmechanik (4) und einem Schließhilfsantrieb (5) für die Schloßfalle, wobei der Schließhilfsantrieb (5) einen Antriebsmotor (6) und einen vom Antriebsmotor (6) direkt zur Schloßfalle geführten Kraftübertragungszug (7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) eine an sich bekannte pneunatische (oder hydraulische) Zylinder-Kolben-Anordnung ist, daß der Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange (8) in Richtung der Einfahrstellung und damit wirkungsmäßig entgegen der Schlielirichtung der Schloßfalle federbelastet ist und daß bei Drucklosfgkeit der Zylinder-Kolben-Anordnung der Kolben bzw. die Kolbenstange (8) in den Zylinder zurückgezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809151U DE8809151U1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809151U DE8809151U1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809151U1 true DE8809151U1 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=6826047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809151U Expired DE8809151U1 (de) | 1988-07-16 | 1988-07-16 | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809151U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006126A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Daimler Benz Ag | Tuerschliesshilfeeinrichtung f. kraftfahrzeuge |
DE4135931C1 (en) * | 1991-10-31 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches |
DE10019668A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Hs Products Karosseriesysteme | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe |
DE4427213C5 (de) * | 1993-07-30 | 2008-07-03 | Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama | Türschloss für ein Kraftfahrzeug |
-
1988
- 1988-07-16 DE DE8809151U patent/DE8809151U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006126A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Daimler Benz Ag | Tuerschliesshilfeeinrichtung f. kraftfahrzeuge |
DE4135931C1 (en) * | 1991-10-31 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches |
DE4427213C5 (de) * | 1993-07-30 | 2008-07-03 | Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama | Türschloss für ein Kraftfahrzeug |
DE10019668A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Hs Products Karosseriesysteme | Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010002625B4 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses | |
DE10309821A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO1997011246A1 (de) | Pneumatisches türschloss | |
DE102019115304A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
EP2268526B2 (de) | Verriegelung für aussenschwingtür | |
EP3271539B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102017124525A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102019112398A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
DE19746381C1 (de) | Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient | |
DE102004052599A1 (de) | Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren | |
WO2021063440A1 (de) | Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss | |
DE3401842A1 (de) | Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. | |
DE19924458B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung | |
DE8809151U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. | |
EP0499796B1 (de) | Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür | |
DE3307310C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP0978615B1 (de) | Fahrzeugtür | |
EP0520166B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen | |
EP2199729B1 (de) | Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge | |
DE3625833A1 (de) | Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren | |
EP3617432B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine tür | |
DE3820983C2 (de) | Zentrale Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1288408A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102004010612A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE102007061442B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement |