DE4422938A1 - Neue Weichgelatinekapseln - Google Patents
Neue WeichgelatinekapselnInfo
- Publication number
- DE4422938A1 DE4422938A1 DE19944422938 DE4422938A DE4422938A1 DE 4422938 A1 DE4422938 A1 DE 4422938A1 DE 19944422938 DE19944422938 DE 19944422938 DE 4422938 A DE4422938 A DE 4422938A DE 4422938 A1 DE4422938 A1 DE 4422938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin capsules
- soft gelatin
- capsules according
- capsule
- characterized gekennzeich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 20
- 108010013480 succinylated gelatin Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 229940007079 succinylated gelatin Drugs 0.000 claims abstract description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 claims abstract description 10
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 claims abstract description 4
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 claims description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 5
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 5
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 claims description 5
- 230000035322 succinylation Effects 0.000 claims description 5
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N (S)-nitrendipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 229960005425 nitrendipine Drugs 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- -1 nifluidipine Chemical compound 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- HMJIYCCIJYRONP-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isradipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)C1C1=CC=CC2=NON=C12 HMJIYCCIJYRONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 3-o-(2-methoxyethyl) 5-o-propan-2-yl (4s)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)[C@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 2
- RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 5-o-ethyl 3-o-methyl (4s)-4-(2,3-dichlorophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 2
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000528 amlodipine Drugs 0.000 claims description 2
- HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N amlodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(COCCN)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1Cl HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 2
- 229960003580 felodipine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004427 isradipine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004340 lacidipine Drugs 0.000 claims description 2
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 claims description 2
- VKQFCGNPDRICFG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylpropyl 2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC(C)C)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O VKQFCGNPDRICFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 claims description 2
- 229950000109 niludipine Drugs 0.000 claims description 2
- VZWXXKDFACOXNT-UHFFFAOYSA-N niludipine Chemical compound CCCOCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCOCCC)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 VZWXXKDFACOXNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000715 nimodipine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000227 nisoldipine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 10
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 10
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 10
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 4
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 4
- VJZLQIPZNBPASX-OJJGEMKLSA-L prednisolone sodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COP([O-])([O-])=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VJZLQIPZNBPASX-OJJGEMKLSA-L 0.000 description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 3
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000034334 cuticle development Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-2-phenylethanol Chemical compound COC(CO)C1=CC=CC=C1 JDTUPLBMGDDPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CPGKMLVTFNUAHL-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Ca] Chemical compound [Ca].[Ca] CPGKMLVTFNUAHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical class OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000009516 primary packaging Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4816—Wall or shell material
- A61K9/4825—Proteins, e.g. gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft verbesserte, oral verabreichbare
Weichgelatinekapseln, enthaltend als Kapselfüllung einen in
Wasser schwerlöslichen Calciumantagonisten vom Dihydropyri
dintyp und als Lösungsmittel ein Gemisch von Polyethylen
glykolethern des Tetrahydrofurfurylalkohols, wobei die Kap
selhülle aus succinylierter Gelatine besteht und Verfahren zu
ihrer Herstellung. Die Kapseln eignen sich zur mehrfachen
täglichen Anwendung bei Krankheitszuständen, die durch
Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp beeinflußt werden
können. Sie besitzen rasche Wirkstoffresorption in vivo und
zeichnen sich durch besonders kleine Größe, sowie erhöhte
Stabilität, insbesondere unter tropischen Lagerbedingungen
aus.
Calciumantagonisten, wie Nifedipin, werden hauptsächlich zur
Behandlung koronarer Herzkrankheiten, zur Prophylaxe von
Angina Pectoris Anfällen sowie zur Behandlung der Hypertonie
verwendet. Jedoch können sie auch für andere Indikationen
verwendet werden.
Verschiedene Darreichungsformen sind bekannt, welche sich,
bedingt durch die galenischen Besonderheiten zur Therapie der
verschiedenen Indikationen in unterschiedlicher Art und Weise
eignen. Bei der Herstellung der Darreichungsformen sind ins
besondere die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Sub
stanzen zu beachten. Nifedipin und andere Calciumantagonisten
vom Dihydropyridintyp sind sehr wenig wasserlöslich. In 1000 ml
künstlichem Magen- oder Darmsaft sind beispielsweise maxi
mal 10 mg Nifedipin löslich (0,001%). Bei Löslichkeiten unter
0,3% in wäßrigen Medien ist mit einer Verminderung der
Resorptionsgeschwindigkeit und des resorbierten Anteiles zu
rechnen (Barker et al.; Austral. J. Pharm. 49; 33-43, 1968).
Die Resorptionsgeschwindigkeit der Wirksubstanz ist entschei
dend für ihr pharmakokinetisches Verhalten. Sowohl Verteilung
in tiefere pharmakokinetische Kompartimente, als auch Elimi
nation aus dem Körper werden durch die Resorptionsgeschwin
digkeit kontrolliert (Kleinbloessem et al. 1984, Clin.
Pharmacol. Ther.; 35;6; 742-749).
Schnell freisetzende Darreichungsformen, d. h. Darreichungs
formen welche den Ca-Antagonisten in gut resorbierbarer,
gelöster oder molekulardisperser Form freigeben, sind geeig
net, um innerhalb weniger Minuten Plasmakonzentrationen an
aktivem Wirkstoff im Körper zu erreichen, welche, z. B. im
Falle von Nifedipin, über der als minimal effektiven Grenze
von 10 µg/ml liegen. Derartige Darreichungsformen wären
geeignet, um eine sofortige Wirkung zu erzielen, wie sie bei
der Behandlung des akuten Angina Pectoris Anfalles notwendig
ist. Für zahlreiche, in Wasser schwerlösliche Ca-Antagonisten
vom Dihydropyridintyp sind dazu nur spezielle Darreichungs
systeme geeignet. Verschiedene Systeme wurden schon beschrie
ben.
So sind Weichgelatinekapseln mit pharmazeutisch gebräuchli
chen, wassermischbaren Trägern als Lösungsmittel bekannt. Als
klassisches Trägermedium wird Polyethylenglykol in zahlrei
chen Patenten beschrieben (DE PS 22 09 526, DE OS 28 22 882).
Im Falle von in Wasser schwerlöslichen Ca-Antagonisten vom
Dihydropyridintyp sind jedoch recht große Mengen dieses
Lösungsmittels notwendig. Die Löslichkeiten beispielsweise
von Nifedipin und Nitrendipin betragen in Polyethyleneglykol
400 8, bzw. 7,6 Gewichts/Volumenprozente. In Polyethylen
glykol 600 liegen die Werte bei 10, bzw. 9,6 Gewichts/Volu
menprozenten. Zusätze von Glycerol erniedrigen die Löslich
keit zusätzlich. So fällt die Löslichkeit für Nifedipin bei
einem Verhältnis von 80/20 Gewichts/Gewichtsprozenten Poly
ethylenglykol 600/Glycerin auf 5,5 Gewichts/Volumenprozente.
Die Kapseln müssen demgemäß relativ groß sein, um eine
genügend große Menge an Wirksubstanz in gelöster Form
aufnehmen zu können.
Beim Formulieren von Weichgelatinekapseln muß auch berück
sichtigt werden, daß ein Stoffaustausch zwischen Kapselin
halt und Kapselhülle besteht, wobei Glycerol und Wasser aus
der Kapselhülle in den Inhalt diffundieren und Polyethylen
glykol sich in umgekehrter Richtung bewegt. Durch diese Vor
gänge wird die Lösungskraft des Lösungsmittels für den in
polaren, hydrophilen Lösungsmitteln schwerlöslichen Wirkstoff
erheblich vermindert, wobei es zu Ausfällungen kommen kann.
Nach dem Stand der Technik werden zur Erzielung einer befrie
digend stabilen und resorbierbaren Zubereitung polyethy
leneglykolhaltige Kapselfüllungen mit (bezogen auf das Wirk
stoffgewicht) mindestens der 32fachen Menge an Lösungs
mitteln und Hilfsstoffen benötigt, und der Kapselinhalt ver
kehrsüblicher Nifedipin-Weichgelatinekapseln weist in Über
einstimmung mit DE OS 22 09 526 einen Wirkstoffgehalt von
bestenfalls 3% auf. Nachdem die gewünschte Dosierung derzeit
bei 5 mg bis 10 mg pro Einheit beträgt, bedingt das bei der
höheren der genannten Dosierungen eine Kapselfüllung, d. h.
eine Gesamtmenge von Wirkstoff, Lösungsmitteln und Hilfsstof
fen, von über 380 mg und ein Volumen von mindestens 0,36 ml.
Daraus ergibt sich wiederum die Notwendigkeit zur Wahl einer
sehr respektablen Kapsel von 6 Minims (1 Minim entspricht ca.
0,06 ml). Eine derartige Präparation wird von Patienten beim
Schlucken als unangenehm empfunden.
Oral verabreichbare Weichgelatinekapseln, enthaltend als Kap
selfüllung den in Wasser schwerlöslichen Calciumantagonisten
Nifedipin und als Lösungsmittel ein Gemisch von Poly
ethylenglykolethern des Tetrahydrofurfurylalkohols, wobei die
Kapselhülle aus nicht-succinylierter Gelatine besteht, sind
aus EP 143 857 bekannt. Diese Erfindung beschreibt als
wesentlichen Vorteil den Einsatz von Tetrahydrofurfuryl
alkoholpolyethylenglykolethern (Glycofurol, Tetraglykol, CAS
31692-85-0) als Lösungsmittel für nifedipinhaltige Weichgela
tinekapseln. Damit konnte das Gewichtsverhältnis zwischen in
der Kapselfüllung enthaltener Lösungsmittel- und Hilfsstoff
menge einerseits und Wirkstoffmenge andererseits so weit
gesenkt werden, daß bei 10 mg Wirkstoffgehalt ein Kapsel
volumen von nur 2 Minims möglich wurde. Diese in ihren
Abmessungen deutlich verkleinerte Kapsel bedeutet für-die der
Therapie unterworfenen Patienten eine große Erleichterung
bei der oralen Einnahme. Im weiteren beschreibt EP 143 857
biopharmazeutische Vorteile der Kapsel, welche vor allem bei
sublingualer Verabreichung, nach Verbeißen der Kapsel zum
Tragen kommen.
Nachteilig an der im Beispiel in EP 143 857 erwähnten Kapsel
formulierung ist ihre geringe Tropenresistenz. Durch Lagerung
bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit führt die hygrosko
pische Kapselhülle zu einer erhöhten Wasseraufnahme aus der
Umgebung, sowie zu einer erhöhten Diffusion von Tetrahyrofur
furylalkoholpolyethylenglykolether aus dem Inhalt in die
Hülle und dadurch zum Auftreten von Tröpfchen auf der
Kapseloberfläche.
Im weiteren neigt Tetrahyrofurfurylalkoholpolyethylenglykol
ether zu autoxidativen Prozessen, wobei Aldehyde verschie
dener Kettenlänge in ppm Mengen entstehen, welche nach der
Kondensation mit freien Aminogruppen der Gelatine unter
Bildung von Schiffschen Basen das Gelatine-Protein zu härten
vermögen. Diese Reaktion tritt bei normaler Zimmertemperatur
und Luftfeuchtigkeit nur nach längerer Lagerung auf. Bei
höherer Temperatur und größerer Luftfeuchtigkeit, z. B.
unter tropischen Lagerbedingungen tritt sie beschleunigt auf,
so daß sie in die pharmazeutisch nutzbare Laufzeit fallen
kann. Sie kann sich durch eine in vivo beobachtbare
Häutchenbildung äußern.
Durch Blockieren der Gelatineaminogruppen kann diese Konden
sationsreaktion zu einem großen Teil verhindert werden. So
zeigt an den Aminogruppen succinylierte Gelatine eine gegen
über konventioneller Gelatine deutlich erniedrigte Reakti
vität gegenüber Aldehyden (H. Sucker; P. Fuchs; P. Speiser;
Pharmazeutische Technologie, Thieme Verlag; 1. Auflage;
1978).
Es wurde auch schon vorgeschlagen, succinylierte Hartgela
tinekapseln herzustellen (JP 61-186314) und für Aldehyd
gruppen enthaltende Makrolid-Antibiotika einzusetzen (JP 61-18 6315).
Hartgelatinekapseln, sind in erster Linie Steck
kapseln mit einer dünnen, harten Gelatineschale, die haupt
sächlich zur Aufnahme pulverförmiger oder pastöser Inhalts
stoffe verwendet werden, während man unter Weichgela
tinekapseln relativ dickwandige Gelatinekapseln versteht, die
zur Aufnahme flüssiger Inhaltsstoffe dienen.
Die verminderte Reaktionsbereitschaft succinylierter Gelatine
ist abhängig vom Succinylierungsgrad, d. h. von der Anzahl
succinylierter Aminogruppen. Der Succinylierungsgrad bleibt
allerdings auch nicht stabil, sondern nimmt bei Lagerung
unter erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab, womit
unter Umständen, vor allem bei feucht-warmen Lagerbedingungen
(Tropen), der Schutz gegen die Aldehydreaktivität relativ
rasch abnimmt. So zeigen Stabilitätsdaten mit succinylierter
Gelatine eine Abnahme des Succinyllierungsgrades um 10% nach
12 Monaten Lagerung ohne Füllung bei 37°C und einer
Luftfeuchtigkeit von 70%.
Darüber hinaus steht die chemische Reaktion der Succinamid
bildung zwischen Succinyl- und Gelatineaminogruppen im
Gleichgewicht mit der Reaktion der freien Aminogruppen mit
den Aldehyden des Lösungsmittels. Die Lage dieses Gleich
gewichtes wird somit entscheidend darüber sein, ob die uner
wünschte Kondensationsreaktion der Aldehyde genügend zurück
gedrängt werden kann. Außerdem ist zu beachten, daß in
flüssiger Phase größere Reaktionsgeschwindigkeiten und
schnellere Gleichgewichtseinstellungen zu erwarten sind als
in fester Phase. Deshalb ist die Problemstellung im Falle von
Weichgelatinekapseln im Vergleich zu den Hartgelatinekapseln
(JP 61-186314) verschärft.
Es war daher nicht voraussehbar, ob die Verwendung von
succinylierter Gelatine bei der Herstellung von Weichge
latinekapseln mit Tetrahydrofurfurylalkoholpolyethylenglykol
ethern als Lösungsmittel zu einem Produkt mit verbesserter
Lagerfähigkeit führen würde. Ob durch den Einsatz von
succinylierter Gelatine eine Verbesserung der Stabilität bei
tropischen Bedingungen erzielt werden kann, hängt, wie
beschrieben, vom kaum voraus berechenbaren Zusammenspiel
verschiedener formulierungsbedingter Parameter ab. Außerdem
wird durch die Permeabilität der Primärverpackung das
Gleichgewicht der Diffusionen beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
feste, oral verabreichbare, relativ kleine Weichgelatine
kapsel zu entwickeln, enthaltend eine Lösung eines in Wasser
schwerlöslichen Ca-Antagonisten vom Dihydropyridintyp als
Wirksubstanz, zur oralen, mehrfach täglichen Verabreichung,
mit rascher in vivo Wirkstoffresorption und verbesserter
Lagerfähigkeit. Die Arzneiform soll die Vorteile der in EP 0143857
erwähnten Kapsel aufweisen, jedoch zusätzlich zur
Lagerung in tropischen Klimazonen besser geeignet sein.
Überraschenderweise kann diese Aufgabe durch den Einsatz von
succinylierter Gelatine gelöst werden, wobei die Evaluation
sowie das Festlegen der geeigneten Spezifikationen für die
kritischen Charakteristika von Hilfsstoffen, Produktions
parametern und Verpackungsmaterialien notwendig waren.
Es stellte sich heraus, daß verschiedene Formulierungs
parameter, insbesondere der Succinylierungsgrad der Gelatine
im Verhältnis zu den in die Kapselhülle diffundierenden
Aldehyden entscheidend sind. Der Anteil der in die Kapsel
hülle diffundierenden Aldehyde ist wiederum abhängig von der
Qualität des eingesetzten Tetrahyrofurfurylalkoholpolyethy
lenglykolethers, der Formulierung der Kapselhülle, deren
Wandstärke und intrinsischen Viskosität und ihrem Wasser
gehalt.
Die Erfindung betrifft verbesserte, oral verabreichbare
Weichgelatinekapseln, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Kapselfüllung eine Lösung eines in Wasser schwerlöslichen
Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp in einem Gemisch
von Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofurfurylalkohols
als Lösungsmittel enthalten und daß die Kapselhülle aus
succinylierter Gelatine besteht.
Die Weichgelatinekapseln sind beispielsweise rund oder bevor
zugt oval. Die Kapselgröße beträgt zwischen 1 und 10, bevor
zugt 2 und 4 Minims. Sie ist abhängig von der Löslichkeit und
der Konzentration des Ca-Antagonisten. Im Falle von 10 mg
Nifedipin enthaltenden ovalen Kapseln beträgt sie maximal 4
Minims.
Ein in Wasser schwerlöslicher Calciumantagonist vom Dihydro
pyridintyp besitzt ein Dihydropyridinskelett und hat etwa die
Wasserlöslichkeit von Nifedipin, d. h. er ist im wäßrigen,
künstlichen Magen oder Darmsaft (USP XXII) zu etwa 0,001%
oder auch etwas niedriger oder höher, z. B. zu etwa 0,0001 bis
0,01% löslich. In erster Linie ist Nifedipin selbst aber auch
Nitrendipin zu nennen. Weitere Calciumantagonisten von diesem
Typ sind z. B. aus UK 1 173 862, US 4 256 749 und DE OS 33 11 003
bekannt, beispielsweise Nimodipin, Isradipin, Nicardipin,
Niludipin, Nifluidipin, Nisoldipin, Felodipin, Amlodipin oder
Lacidipin.
Ein Gemisch von Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofur
furylalkohols als Lösungsmittel hat beispielsweise die in der
DE OS 34 35 237 angegebenen Spezifikationen, d. h. das zur
Veretherung mit dem Tetrahydrofurfurylalkohol gebrachte Poly
ethylenglykol besteht aus 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 5 Ethylen
oxygruppen oder insbesondere einer Mischung von Mono- und
Diethylenglykol im Verhältnis von etwa 1 : 1 mit unterschied
lichen Anteilen von Tri-, Tetra- und Pentaethylenglykolen.
Bevorzugt wird eine Mischung von Tetrahydrofurfurylalkohol
polyethylenglykolethern mit einem mittleren Molekulargewicht
von 190, z. B. das im Handel erhältliche Tetraglykol.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das
Handelsprodukt von Aldehyden befreit wird, z. B. durch
Reduktion mit Natriumborhydrid und Destillation.
Die Kapselfüllung kann zur Stabilisierung zusätzlich Lösungs
vermittler aus der Gruppe der Tenside und organischen Lö
sungsmittel, als auch Kristallisationshemmer enthalten, bei
spielsweise Polysorbat 80 und/oder Ethanol sowie als Kri
stallisationshemmer Polyvinylpyrrolidon, vom Molekulargewicht
etwa 25 000 bis 40 000. Sie kann außerdem Aromastoffe,
beispielsweise Menthol und Süßstoffe, z. B. Natriumsaccharinat
enthalten, um beim Verbeißen der Kapsel den bitteren Eigen
geschmack der Substanz zu kaschieren.
Die Weichgelatinekapsel enthält den Wirkstoff bevorzugt in
konzentrierter, d. h. etwa 2-15 Gewichts/Gewichtsprozentiger,
vorzugsweise 2,5-10 Gewicht/Gewichtsprozentiger Tetraglykol
lösung.
Die Kapselhülle ist gekennzeichnet durch die Verwendung von
succinylierter Gelatine anstatt der üblicherweise einge
setzten Gelatine. Succinylierte Gelatine wird durch Umsetzung
von Succinylchlorid oder Succinylanhydrid mit Gelatine in
alkalischem Milieu gewonnen.
Succinylierte Gelatine, welche für die vorliegende Darrei
chungsform geeignet ist, zeigt einen Substitutionsgrad von
mindestens 80, vorzugsweise 90% auf. Sie hat bevorzugt die
folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften: Die
Gelstärke in 6.2/3%iger wäßriger Lösung bei 10°C beträgt
190 bis 210 Bloomgram, die Viscosität in 10%iger wäßriger
Lösung bei 60°C beträgt 7 bis 9 mPas und der Wassergehalt
nach 16 Std. bei 105°C beträgt 9 bis 13%. Bezogen auf das
Kapseltrockengewicht wird succinylierte Gelatine im Konzen
trationsbereich von 30-80% eingesetzt. Die Kapselhülle ent
hält außerdem einen oder mehrere geeignete Weichmacher, wie
Glycerin, Sorbitol oder Mannitol, in Konzentrationen von 5
bis 50% bezogen auf das Kapseltrockengewicht.
Der Kapselhülle können außerdem Opakisierungsmittel, farbge
bende Pigmente oder Farbstoff-Pigmentgemische, beispielsweise
Eisenoxide oder Titandioxid, welche die lichtempfindlichen
Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp vor abbauenden UV-
Strahlen schützen, oder auch andere färbende, pharmazeutisch
gebräuchliche Hilfsstoffe, beispielsweise Ponceau, zugegeben
werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Weichgelatinekapseln zeichnen
sich durch ein Trockengewicht von höchstens 400 mg, vorzugs
weise höchstens 300 mg, und 5 bis 20, bevorzugt 5 oder 10 mg
Wirkstoffgehalt aus.
Bevorzugte Kapseln enthalten beispielsweise:
- 1. In der Kapselfüllung:
- - 5, 10 oder 20 mg Nifedipin oder auch Nitrendipin,
- - in Abhängigkeit von der Menge der zu lösenden Substanz etwa 100-400 mg Tetrahyrofurfurylalkoholpolyethyleneglykolether, insbesondere weitgehend aldehydfreies Tetraglykol,
- - in Abhängigkeit von der Menge der zu lösenden Substanz 6-50 mg Polyvinylpyrrolidon K 30 (BASF)
- - in Abhängigkeit von der Menge der zu lösenden Substanz 0,01-0,2 mg Polysorbat 80
- - ca. 0,3-1,5 mg Menthol und
- - 0,4-2,0 mg Natriumsaccharinat, und
- 2. in der Kapselhülle:
- - 50 bis 90 mg succinylierte Gelatine, bevorzugt mit den obigen Spezifikationen,
- - 30 bis 65 mg Glycerin 85%
- - 0 bis 1,5 mg Titandioxid
- - 0 bis 1,5 mg Eisenoxid gelb
- - 0 bis 1,5 mg Eisenoxid rot
- - 0 bis 1,5 mg Eisenoxid schwarz.
Die erfindungsgemäßen Weichgelatinekapseln zeichnen sich
durch bessere Lagerstabilität aus, auch bei längerer Lagerung
unter feuchtwarmen Bedingungen. Damit verbunden ist ein
vorteilhafter, schnellerer Zerfall, raschere Wirkstofffrei
gabe und damit raschere Wirkstoffresorption.
Verbesserte Stabilität unter feuchtwarmen, tropischen Lager
bedingungen bedeutet, daß innerhalb von mindestens 18
Monaten Lagerung bei Bedingungen von 31°C und 70% relativer
Luftfeuchtigkeit keinerlei Härtungserscheinungen der Kapsel
wand zu beobachten sind. Härtungserscheinungen der Kapselwand
können durch das Auftreten eines die Kapselhülle umgebenden
Häutchens erkannt werden, wenn die Kapseln in Wasser oder
biologischen Medien, wie künstlichem Magen- oder künstlichem
Darmsaft gemäß USP XXII gebracht werden und dabei keinerlei
mechanischen Belastungen unterliegen. Die Häutchenbildung
kann dabei durch visuelle Inspektion erkannt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Weichgelatinekapseln dadurch gekennzeich
net, daß man sie auf konventionelle Weise herstellt. Die
Kapselfüllung wird auf konventionelle, d. h. auf an sich
bekannte Weise hergestellt, z. B. durch Auflösen der
Wirksubstanz und sonstigen Inhaltsstoffe in Tetraglykol. Die
Weichgelatinekapseln der Erfindung werden auf konventionelle,
d. h. auf an sich bekannte Weise in einem Arbeitsgang herge
stellt, beispielsweise nach einem der in W. Fahrig und U.
Hofer, Die Kapsel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH,
Stuttgart, 1983, S. 60 bis 74, beschriebenen Verfahren,
insbesondere dem Rotary-Die-Verfahren (R. P. Scherer Prinzip).
Nach der Herstellung werden die Kapseln bis zum Erreichen
einer Härte von 8-10 N bei 19-25°C und einer Luftfeuchte von
20-30% r.F:. (Messung Bareiss Flexibilitätsmesser, Fa.
Bareiss D-7930 Oberdischingen) getrocknet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von
an sich bekannten, durch Calciumantagonisten vom Pryridintyp
behandelbaren Krankheitszuständen, dadurch gekennzeichnet,
daß man Weichgelatinekapseln gemäß der Erfindung in einer
wirksamen Gesamtdosis mehrmals täglich oral an einen der
Behandlung bedürfenden Patienten, insbesondere einen Warm
blüter, verabreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu
beschränken.
Eine Weichgelatinekapsel enthält:
1. In der Kapselfüllung | |
Nifedipin|5,0000 mg | |
Tetraglykol | 147,0000 mg |
Polyvinylpyrrolidon K 30 (BASF) | 7,2875 mg |
Menthol | 0,3000 mg |
Natriumsaccharinat | 0,4000 mg |
Polysorbat 80 | 0,0125 mg |
Inhalt Trockengewicht | 160,0000 mg |
2. In der Kapselhülle | |
succinylierte Gelatine|62,4500 mg | |
Glycerin 85% | 34,0600 mg |
Titandioxid | 0,3400 mg |
Eisenoxid rot | 0,1300 mg |
Eisenoxid gelb | 1,0200 mg |
Hülle Trockengewicht | 98,0000 mg |
Die Herstellung der Kapselfüllung erfolgt auf an sich
bekannte Weise, z. B. indem die festen Inhaltsstoffe in
Tetraglykol aufgelöst werden.
Die Kapseln aus succinylierter Gelatine sind im Handel
erhältlich (z. B. von der Firma Scherer, Deutschland).
Eine Kapsel enthält:
1. In der Kapselfüllung | |
Nifedipin|10,0000 mg | |
Tetraglykol | 134,3000 mg |
Polyvinylpyrrolidon K 30 (BASF) | 14,9750 mg |
Menthol | 0,3000 mg |
Natriumsaccharinat | 0,4000 mg |
Polysorbat 80 | 0,0250 mg |
Inhalt Trockengewicht | 160,0000 mg |
2. In der Kapselhülle | |
succinylierte Gelatine|62,4500 mg | |
Glycerin 85% | 34,0600 mg |
Titandioxid | 0,1710 mg |
Eisenoxid rot | 1,0500 mg |
Eisenoxid gelb | 0,0660 mg |
Hülle Trockengewicht | 97,7470 mg |
Die Herstellung der Kapselfüllung und der Kapselhülle erfolgt
auf an sich bekannte Weise.
Alle vorstehenden Kapseln zeigen nach 18 Monaten Lagerdauer
bei 31°C unter Umgebungsluftfeuchte (unkontrolliert), bei
31°C und 70% relativer Luftfeuchte, sowie nach Lagerung bei
41°C über 12 Monate, keine Härtungserscheinungen. Messungen
der in vitro-Wirkstoffreisetzung gemäß DAB 10 (Paddle
Method) in künstlichem Magensaft zeigen, daß die Kapsel
innerhalb weniger Minuten zerfällt. Nach 20 Minuten sind mehr
als 80% des Wirkstoffes gelöst.
Claims (14)
1. Verbesserte, oral verabreichbare Weichgelatinekapseln,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kapselfüllung eine
Lösung eines in Wasser schwerlöslichen Calciumantagonisten
vom Dihydropyridintyp in einem Gemisch von Polyethylenglykol
ethern des Tetrahydrofurfurylalkohols als Lösungsmittel
enthalten und daß die Kapselhülle aus succinylierter
Gelatine besteht.
2. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung Nifedipin enthält.
3. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung Nitrendipin enthält.
4. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung Nimodipin, Isradipin, Nicardipin,
Niludipin, Nifluidipin, Nisoldipin, Felodipin, Amlodipin
oder Lacidipin enthält.
5. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung zusätzlich Lösungsvermittler aus
der Gruppe der Tenside und organischen Lösungsmittel, als
auch Kristallisationshemmer enthält.
6. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung zusätzlich Polysorbat 80 und/oder
Ethanol sowie als Kristallisationshemmer Polyvinylpyrrolidon
enthält.
7. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselfüllung zusätzlich Polyvinylpyrrolidon
vom Molekulargewicht etwa 25 000 bis 40 000 enthält.
8. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselhülle aus succinylierter Gelatine mit
einem Succinylierungsgrad von 80 bis 90% besteht.
9. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselhülle ein Farbstoff-Pigmentgemisch
enthält, welches die lichtempfindlichen Calciumantagonisten
vom Dihydropyridintyp vor abbauenden UV-Strahlen schützt.
10. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kapselhülle zusätzlich ein Opakisierungsmittel
enthält.
11. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie ein Trockengewicht von höchstens 400 mg,
vorzugsweise höchstens 300 mg, besitzt und 5 und 10 mg
Wirkstoff enthält.
12. Weichgelatinekapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie verbesserte Stabilität bei erhöhten Tempera
turen und feuchtwarmem Klima besitzt.
13. Verfahren zur Herstellung von Weichgelatinekapseln gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie man sie auf
konventionelle Weise herstellt.
14. Verfahren zur Behandlung von an sich bekannten, durch
Calciumantagonisten vom Pryridintyp behandelbaren Krankheits
zuständen, dadurch gekennzeichnet, daß man Weichgelatine
kapseln gemäß Anspruch 1 in einer wirksamen Gesamtdosis
mehrmals täglich oral an einen der Behandlung bedürfenden
Patienten verabreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH197093 | 1993-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422938A1 true DE4422938A1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=4222878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944422938 Ceased DE4422938A1 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-30 | Neue Weichgelatinekapseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4422938A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8383678B2 (en) | 2004-02-13 | 2013-02-26 | Chrysalis Pharma Ag | Type a gelatin capsule containing PUFA in free acid form |
KR20140140074A (ko) * | 2012-03-28 | 2014-12-08 | 다이꼬 야꾸힝 가부시끼가이샤 | 약제 조성물, 및 이것을 밀봉하여 이루어지는 연질 캅셀제 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143857A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-12 | Siegfried Aktiengesellschaft | Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln |
-
1994
- 1994-06-30 DE DE19944422938 patent/DE4422938A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143857A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-12 | Siegfried Aktiengesellschaft | Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent Abstr. 83-7200295/30 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8383678B2 (en) | 2004-02-13 | 2013-02-26 | Chrysalis Pharma Ag | Type a gelatin capsule containing PUFA in free acid form |
US9012501B2 (en) | 2004-02-13 | 2015-04-21 | Chrysalis Pharma Ag | Type A gelatin capsule containing PUFA in free acid form |
US9132112B2 (en) | 2004-02-13 | 2015-09-15 | Chysalis Pharma Ag | Type A gelatin capsule containing PUFA in free acid form |
KR20140140074A (ko) * | 2012-03-28 | 2014-12-08 | 다이꼬 야꾸힝 가부시끼가이샤 | 약제 조성물, 및 이것을 밀봉하여 이루어지는 연질 캅셀제 |
US20150057370A1 (en) * | 2012-03-28 | 2015-02-26 | Taiko Pharmaceutical Co., Ltd. | Drug composition and soft capsule drug sealing the drug composition |
KR102059217B1 (ko) * | 2012-03-28 | 2019-12-24 | 다이꼬 파마슈티컬 컴퍼니 리미티드 | 약제 조성물, 및 이것을 밀봉하여 이루어지는 연질 캅셀제 |
US11617794B2 (en) * | 2012-03-28 | 2023-04-04 | Taiko Pharmaceutical Co., Ltd. | Drug composition and soft capsule drug sealing the drug composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1858490B1 (de) | Arzneiformen mit verbesserten pharmakokinetischen eigenschaften | |
DE69610323T2 (de) | Sich schnell im munde auflösende zusammensetzungen für dopaminagonisten | |
EP1067905B1 (de) | Brauseformulierungen | |
EP1082117B1 (de) | Stabiler antihistaminsirup enthaltend aminopolycarbonsäuren als stabilisatoren | |
DE3024858C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anhaltend freigebenden pharmazeutischen Zubereitung eines festen Medikamentenmaterials | |
DE69515617T2 (de) | Verwendung von antihelmintischen Zusammensetzungen zur Behandlung der durch Anoplocephala perfoliata verursachten Infektionen bei Pferden | |
EP0117888B2 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE3887826T2 (de) | Nifedipin enthaltende Kapsel zur sofortigen oralen Freisetzung. | |
DE3500103A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit einem in wasser und verdauungssaeften schwer loeslichen wirkstoff | |
DD285720A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer saeurebindenden, aufschaeumenden zubereitung | |
HUE032009T2 (en) | Veterinary preparations for topical veterinary use | |
DE69814850T2 (de) | Paracetamol enthaltende schlickbare tablette | |
DE69530759T2 (de) | Filmbeschichtete tablette, die paracetamol und domperidone enthält | |
EP0240484B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60224202T2 (de) | Erhöhte löslichkeit von flavanolignanzubereitungen | |
WO2010009961A1 (de) | Pharmazeutische formulierung zur behandlung des oberen verdauungstraktes | |
DE60011809T2 (de) | Oxcarbazepinsuspension | |
DE68903814T2 (de) | Etoposid-loesungen. | |
DE2823174A1 (de) | Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose | |
DE3603564A1 (de) | Pharmazeutische praeparate mit analgetrischer wirksamkeit, sowie deren herstellung und verwendung | |
DE3222250A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen | |
DE60006799T2 (de) | Oralverabreichbare lösung von prucaloprid | |
DE69912978T2 (de) | Oral anzuwendendes sertralinhaltiges konzentrat | |
DE10392718T5 (de) | Pharmazeutische Formulierung in einem Medikamentenfreisetzungssystem und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4422938A1 (de) | Neue Weichgelatinekapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 31/44 |
|
8131 | Rejection |