[go: up one dir, main page]

DE69814850T2 - Paracetamol enthaltende schlickbare tablette - Google Patents

Paracetamol enthaltende schlickbare tablette Download PDF

Info

Publication number
DE69814850T2
DE69814850T2 DE69814850T DE69814850T DE69814850T2 DE 69814850 T2 DE69814850 T2 DE 69814850T2 DE 69814850 T DE69814850 T DE 69814850T DE 69814850 T DE69814850 T DE 69814850T DE 69814850 T2 DE69814850 T2 DE 69814850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paracetamol
sodium bicarbonate
tablet
tablets
acetaminophen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814850D1 (de
Inventor
James Timothy GRATTAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69814850D1 publication Critical patent/DE69814850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814850T2 publication Critical patent/DE69814850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/485Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die N-Acetyl-p-aminophenol, bekannt durch die generischen Bezeichnungen Paracetamol, Acetaminophen und APAP (nachfolgend als Paracetamol bezeichnet), enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine schnell wirkende Paracetamolformulierung in Form einer schluckbaren Tablette oder Kapsel, die eine stark verbesserte Absorptionsgeschwindigkeit im Anschluss an die Einnahme durch den Patienten hat.
  • Paracetamol ist ein Analgetikum und Antipyretikum, das weithin in verschreibungspflichtigen und nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten verwendet wird, häufig in Kombination mit anderen biologisch wirksamen Verbindungen. Im Anschluss an die Einnahme von Paracetamol in fester Form, wie als Tablette oder Kapsel, wurde gefunden, dass die Absorptionsgeschwindigkeit und damit das Einsetzen der pharmakologischen Aktivität von Patient zu Patient variiert und manchmal sehr langsam sein kann.
  • Viele Versuche wurden unternommen, um die Geschwindigkeit des Einsetzens der Aktivität zu verbessern, z. B. durch Beschleunigung der Zersetzung der Tablette durch Herstellung von Brauseformulierungen.
  • GB 2 103 087 (Bristol-Myers) beschreibt eine Paracetamol enthaltende, analgetische Zusammensetzung, die eine erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit hat. GB 2 103 087 verweist auf eine Veröffentlichung (J. Wojcicki et al., Zbl. Pharm. 118 (1979), Bd. 2–3), die Untersuchungen über die Pharmakokinetik von Paracetamol beschreibt, in denen eine einzelne orale Dosis von 1.000 mg Paracetamol mit 4.000 mg Antacidum in Form von Calciumcarbonat verabreicht wurden. Gemäss dem Verweis in GB 2 103 087 wurde gefunden, dass die Kombination die Absorptionsgeschwindigkeit von Paracetamol im Vergleich mit der Absorptionsgeschwindigkeit von Paracetamol (1.000 mg) allein verringert.
  • Gemäss GB 2 103 087 wird eine verbesserte Absorptionsgeschwindigkeit durch gleichzeitige Verabreichung einer therapeutischen Dosis erreicht, die ca. 150 bis ca. 2.000 mg Paracetamol mit ca. 60 bis ca. 1.200 mg eines Antacidums umfasst. Die Veröffentlichung gibt an, dass ein Antacidum oder Kombinationen davon, die üblicherweise zur Neutralisation von Magensäure verwendet werden, verwendet werden können. GB 2 103 087 identifiziert Antacida von speziellem Interesse als Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, eine Kombination aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Natriumbicarbonat und Magnesiumhydroxid. GB 2 103 087 gibt exemplarisch Zusammensetzungen an, die Kombinationen aus Paracetamol mit Calciumcarbonat, mit einer Mischung aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat und mit Natriumbicarbonat umfassen.
  • Die Beispiele in GB 2 103 087 schliessen zwei Tablettenformulierungen ein, die Paracetamol und Natriumbicarbonat enthalten; eine solche Formulierung umfasst 325 mg Paracetamol und 225 mg Natriumcarbonat, worin das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol 0,69 : 1 ist, und die zweite Formulierung umfasst 500 mg Paracetamol und 225 mg Natriumbicarbonat, worin das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol 0,4 : 1 ist. Wenn die verschiedenen, in GB 2 103 087 exemplarisch angegebenen Formulierungen an gesunde Freiwillige verabreicht wurden, wurde gefunden, dass für alle untersuchten Formulierungen die tatsächliche Zunahme der Absorptionsgeschwindigkeit zwischen 7 und 31% im Vergleich zu herkömmlichen Paracetamol-Tabletten betrug.
  • Es wurde unerwartet gefunden, dass durch Auswahl von Natriumbicarbonat und Kombination mit Paracetamol in einer Tabletten- oder Kapselformulierung derart, dass es in einer Menge von wenigstens 300 mg pro Tablette vorhanden ist und das Gewichtsverhältnis von Bicarbonat zu Paracetamol wenigstens 0,74 : 1 beträgt, eine schluckbare Tablette oder Kapsel hergestellt werden kann, die eine statistisch signifikante Verbesserung der Absorptionsgeschwindigkeit gegenüber derjenigen ergibt, die aus einer handelsüblichen Paracetamol-Tablette erhalten wird, die kein Natriumbicarbonat enthält. Diese Verbesserung wird nicht beobachtet, wenn andere Antacida, z. B. Calciumcarbonat, mit Paracetamol in einer festen Arzneiform in entsprechenden Mengen kombiniert werden. Besonders überraschend zeigt die Absorptions- geschwindigkeit im Anschluss an die orale Verabreichung einer solchen festen Arzneiform, die Paracetamol und Natriumbicarbonat umfasst, ebenfalls eine Verbesserung gegenüber derjenigen, die im Anschluss an die orale Verabreichung einer wässrigen Lösung aus einem handelsüblichen löslichen Produkt erhalten wird, das Paracetamol und Natriumbicarbonat enthält. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung kann eine Zunahme der Absorptionsgeschwindigkeit als eine Zunahme von Cmax gezeigt werden, wobei Cmax die maximale Konzentration von Paracetamol im Serum ist, oder durch Messung der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve in den ersten 20 Minuten nach der Dosierung (AUC0–20) im Vergleich mit anderen Paracetamol-Zusammensetzungen.
  • Erfindungsgemäss wird eine schluckbare Tabletten- oder Kapselformulierung bereitgestellt, die 300 bis 600 mg Paracetamol und 300 bis 1.200 mg Natriumbicarbonat umfasst, worin das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol wenigstens 0,74 : 1 beträgt.
  • Zur Vermeidung von Zweifeln ist eine schluckbare Tablette eine Ta blette, die zum Schlucken als Ganzes gedacht ist, und nicht eine, die zur Auflösung oder Suspension in Wasser vor der Verabreichung gedacht ist, z. B. eine Tablette, die eine wesentliche Menge eines Brausepaares enthält.
  • Die Tabletten- oder Kapselformulierung gemäss der Erfindung enthält bevorzugt entweder 325 mg oder 500 mg Paracetamol. Die in der Formulierung vorhandene Natriumbicarbonatmenge beträgt vorteilhaft wenigstens 370 mg, z. B. wenigstens 400 mg oder 500 mg, und ist in geeigneter Weise nicht grösser als 1.000 mg, bevorzugt nicht grösser als 800 mg, und besonders bevorzugt nicht grösser als 700 mg. Das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol beträgt vorzugsweise wenigstens 0,8 : 1, bevorzugt wenigstens 1 : 1 und besonders bevorzugt wenigstens 1,25 : 1.
  • Formulierungen der Erfindung werden allgemein wenigstens einen phar mazeutisch akzeptablen Exzipienten enthalten, der herkömmlich auf dem Gebiet von Tabletten- und/oder Kapselformulierungen verwendet wird. Geeignete Exzipienten, die eingearbeitet werden können, schliessen Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat und Stearinsäure; Tablettensprengmittel,z. B. Cellulosederivate; Stärken; Bindemittel, z. B. modifizierte Stärken und Cellulosederivate; Gleitmittel, z. B. kolloidale Kieselerden; Verpressungshilfen, z. B. Cellulosederivate; sowie Konservierungsmittel, Suspendiermittel, Benetzungsmittel, Geschmacksmittel, Füllstoffe, Haftmittel, Färbemittel, Süssungsmittel, entsprechend ihrer Form ein.
  • Zusätzlich zu Paracetamol, Natriumbicarbonat und einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten können Formulierungen der Erfindung ebenfalls andere pharmazeutisch wirksame Mittel enthalten, z. B. andere Analgetika, entzündungshemmende analgetische Mittel, Dekongestionsmittel, Antihistaminika, Hustenmittel etc. Formulierungen können ebenfalls einen pharmazeutisch akzeptablen, analgetischen Hilfsstoff enthalten, z. B. Koffein.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Tabletten- oder Kapselformulierung der Erfindung bereit, wobei das Verfahren das Vermischen von Paracetamol und Natriumbicarbonat zusammen mit etwaigen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, zusätzlichen pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoffen oder Hilfsstoffen umfasst. Somit können das Paracetamol und Natriumbicarbonat zusammen mit einem oder mehreren Bindemitteln vermischt und unter Verwendung von Wasser granuliert werden. Die resultierenden Granalien können dann getrocknet, gesiebt und mit zusätzlichen Exzipienten, wie Schmiermitteln und Tablettensprengmitteln, vermischt werden, bevor, sie zu Tabletten verpresst werden. Alternativ kann das Natriumbicarbonat im Granulierungsschritt ausgelassen und anschliessend mit den anderen Exzipienten hinzugegeben werden. In einem alternativen Verfahren können Tabletten unter Verwendung von Paracetamol von Direktverpressungsqualitäten hergestellt werden, einschliesslich handelsüblicher Formen, die die Notwendigkeit eines Granulierungsschrittes umgehen. Tabletten können ebenfalls durch andere auf dem Gebiet bekannte Verfahren hergestellt werden, wie durch Formen einer extrudierten Mischung. Zur Kapselherstellung können das Paracetamol und Natriumbicarbonat wie für die Tablettenherstellung vermischt und granuliert werden und in Kapselhüllen geeigneter Grösse auf das gewünschte Füllgewicht eingefüllt werden.
  • Wie oben angegeben wurde, besitzen die erfindungsgemässen Formulierungen ein erhöhtes Cmax, wobei Cmax die maximale Konzentration von Paracetamol im Serum im Vergleich mit anderen Paracetamol-Zusammensetzungen ist. Vergleichsexperimente haben ein erhöhtes Cmax bezüglich demjenigen gezeigt, das nicht nur aus schluckbaren Tabletten erhalten wird, die nur Paracetamol oder Paracetamol plus Calciumcarbonat enthalten, sondern ebenfalls aus lös- lichen Paracetamol-Markenformulierungen. Ausserdem besitzen die erfindungsgemässen Formulierungen ein erhöhtes (AUC0–20), was eine erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit von Paracetamol im Vergleich mit herkömmlichen schluckbaren Paracetamol-Tabletten anzeigt.
  • Tatsächlich ist das Plasmaprofil für die erfindungsgemässen Paracetamolformulierungen vergleichbar mit demjenigen, das zu erreichen mit einer intravenös verabreichten Paracetamoldosis erwartet wird. (R.A. Seymore, European J. Clin. Pharmacol., 20. 215–218 (1981), zitieren 23,7 mg/l in Blutplasma im Anschluss an eine Dosis von 1.000 mg Paracetamol i.v.). Die intravenöse Dosierung von Arzneistoffen wird allgemein empfohlen, um eine schnelle maximale therapeutische Wirkung zu erreichen, die nicht über die orale Dosierung erhältlich ist. Jedoch kann die intravenöse Dosierung sowohl schmerzvoll als auch unbequem sein. Da ausserdem intravenöse Formulierungen für einen Arzneistoff wie Paracetamol, der eine schlechte Löslich keit besitzt, nicht allgemein verfügbar sind, bietet die vorliegende Erfindung entsprechend einen beträchtlichen praktischen Vorzug.
  • Ausserdem hat die Zugabe von Natriumbicarbonat im Gewichtsverhältnis der vorliegenden Erfindung den potentiellen zusätzlichen Vorteil, dass sie die Möglichkeit für die Patienten reduziert, toxische Wirkungen einer Paracetamol-Überdosierung zu erleiden, die fatale Konsequenzen haben oder zumindest zu irreversibler Leberschädigung führen kann. Eine Einnahme von ca. 40 Paracetamol-Tabletten, die 500 mg Paracetamol enthalten, verursacht gewöhnlich eine schwere Leberschädigung und erweist sich manchmal als tödlich. Die emetische Dosis von Natriumbicarbonat ist derart, dass sie für die meisten Patienten nach dem Schlucken von Tabletten der vorliegenden Erfindung erreicht würde, lange bevor die Einnahme von Paracetamol eine Menge erreicht, die sich als tödlich erweisen würde.
  • Ein weiterer potentieller Vorteil der Formulierungen der vorliegenden Erfindung liegt in der Behandlung von Migräne. Markenprodukte zur Linderung von Migräne-Kopfschmerzen, die Paracetamol enthalten, enthalten ebenfalls Bestandteile wie z. B. Metaclopramid, das eingeschlossen wird, um die Magen-Stasis auszuräumen, die Migräne begleitet, und um die Magenentleerung zu fördern, um die Serumspiegel von Paracetamol zu erhöhen. Solche Bestandteile können in unerwünschten Nebenwirkungen resultieren. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die eine unerwartet hohe Absorptionsgeschwindigkeit besitzen und somit die Notwendigkeit für zusätzliche Bestandteile mit Nebenwirkungen umgehen, sind ersichtlich von Vorteil.
  • Die folgenden Beispiele (1 bis 10) sind Erläuterungen der Erfindung. Vergleichsbeispiel A ist ausserhalb des Erfindungsumfangs, aber ist hier eingeschlossen, um die Vorteile der Erfindung weiter aufzuzeigen.
  • BEISPIEL 1
  • Zur Verpressung zu Tabletten geeignete Granalien wurden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00050001
  • Bestandteile 1 bis 6 wurden durch ein 16 Mesh-Sieb in einen geeigneten Mischer gesiebt und mit einer geeigneten Menge von entionisiertem Wasser zur Bildung von mittleren/schweren Granalien granuliert. Die Granalien wurden in einem geeigneten Ofen bei 45°C getrocknet, bis der Wassergehalt < 1 % betrug. Die resultierenden getrockneten Granalien wurden dann durch ein 12 Mesh-Sieb geführt, um weisse Granalien zu ergeben (Ausbeute 20,250 kg).
  • BEISPIEL 2
  • Tabletten wurden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
  • Figure 00060001
  • Bestandteile 1 bis 5 wurden durch ein 16 Mesh-Sieb in einen geeigneten Mischer gesiebt und vermischt. Die resultierende Mischung wurde dann zu Tabletten unter Verwendung eines geeigneten kapselförmigen Werkzeugs verpresst, um weisse kapselförmige Tabletten zu ergeben (Zielgewicht 1.260,7 mg). Die Endzusammensetzung der Tabletten war wie folgt:
  • Figure 00060002
  • Jede Tablette enthielt Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (630 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1,26 : 1.
  • BEISPIEL 3
  • Tabletten (Zielgewicht 1.023,82 mg) wurden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept wie folgt war:
  • Figure 00070001
  • Jede Tablette enthielt Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (400 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 0,8 : 1.
  • BEISPIEL 4
  • Tabletten (Zielgewicht 993,82 mg) werden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept wie folgt ist:
    Figure 00070002
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (370 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 0,74 : 1.
  • BEISPIEL 5
  • Tabletten (Zielgewicht 1.430,7 mg) werden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept wie folgt ist:
  • Figure 00080001
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (800 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1,6 : 1.
  • BEISPIEL 6
  • Tabletten (Zielgewicht 923,82 mg) werden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept
    Figure 00080002
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (400 mg) und Natriumbicarbonat (400 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1 : 1.
  • BEISPIEL 7
  • Tabletten (Zielgewicht 1.223,82 mg) werden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept wie folgt ist:
  • Figure 00090001
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (600 mg) und Natriumbicarbonat (500 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 0,83 : 1.
  • BEISIPEL 8
  • Tabletten (Zielgewicht 819,46 mg) werden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile, so dass das Endrezept wie folgt ist:
    Figure 00090002
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (325 mg) und Natriumbicarbonat (409,5 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1,26 : 1.
  • BEISPIEL 9
  • Tabletten (Zielgewicht 1.291,56 mg) werden durch Vermischen der Bestandteile 1 bis 7 und Verpressen unter Verwendung einer geeigneten Tablettenpresse hergestellt:
  • Figure 00100001
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (630 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1,26 : 1.
  • BEISPIEL 10
  • Kapseln werden wie folgt hergestellt:
  • Die Granulierungs-, Sieb- und Mischschritte aus den Beispielen 1 und 2 werden wiederholt. Das resultierende Pulver wird dann in Hartgelatinekapseln mit einem Zielfüllgewicht von 819,46 mg gefüllt, so dass das Endrezept wie folgt ist:
    Figure 00100002
  • Jede Kapsel enthält Paracetamol (325 mg) und Natriumbicarbonat (409,5 mg) mit einem Verhältnis von Natriumbicarbonat : Paracetamol von 1,26 : 1.
  • VRGLEICHSBEISPIEL A
  • Tabletten (Zielgewicht 988,23 mg) wurden durch ein ähnliches Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben hergestellt, aber unter Verwendung unterschiedlicher Mengen der Bestandteile und unter Austausch von Natriumbicarbonat gegen Calciumcarbonat, so dass das Endrezept wie folgt war:
  • Figure 00110001
  • Jede Tablette enthält Paracetamol (500 mg) und Calciumcarbonat (375 mg) mit einem Verhältnis von Calciumcarbonat : Paracetamol von 0,75 : 1.
  • BIOLOGISCHE UNTSRSUCHUNG:
  • Die folgenden Produkte wurden in einem Fünfwege-Überkreuztest zur Pharmakokinetik unter Verwendung von 15 nüchternen, gesunden, menschlichen Freiwilligen verglichen:
    Testrezept A Tabletten aus Beispiel 2
    Testrezept B Tabletten aus Beispiel 3
    Testrezept C Tabletten aus Vergleichsbeispiel A
    Testrezept D handelsübliche schluckbare Tabletten, die Paracetamol (500 mg) und kein Natriumbicarbonat enthalten
    Testrezept E handelsübliche lösliche Tabletten, die Paracetamol (500 mg) und Natriumbicarbonat (1.342 mg) enthalten
  • Jeder Freiwillige schluckte Tabletten von einer der Formulierungen, gefolgt von 100 ml Wasser zu 5, wenigstens 48 Stunden auseinanderliegenden getrennten Gelegenheiten. Für Testrezept E wurden die zwei Tabletten in 100 ml Wasser vor dem Schlucken gelöst. Blutproben wurden zu 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 75, 90, 120, 180, 240, 360, 480 und 720 Minuten nach der Dosierung entnommen.
  • Paracetamol-Serumspiegel wurden durch HPLC bestimmt, und Paracetamol-Serumspiegel-gegen-Zeit-Profile wurden für jeden Freiwilligen aufgetragen.
  • Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Fläche unter der Serumspiegel-gegen-Zeit-Kurve (AUC0–∞) für irgendeines der Rezepte.
  • Die maximalen Konzentrationen von Paracetamol im Serum (Cmax) im Anschluss an die Dosierung waren wie folgt:
    Testrezept A 30 mg/l
    Testrezept B 26 mg/l
    Testrezept C 15 mg/l
    Testrezept D 17 mg/l
    Testrezept E 20mg/l
  • Das Cmax für Rezept A war statistisch signifikant höher als es für Rezept C (p < 0,0002), D (p < 0,002) und E (p < 0,02) beobachtet wurde. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen dem Cmax für Rezept A und B. Das Cmax für Rezept B war signifikant höher als das für Rezept C (p < 0,01) und Rezept D (p < 0,02) beobachtete.
  • Die mittlere Fläche unter der Serumkonzentration-gegen-Zeit-Kurve zwischen 0 und 20 Minuten (AUC0–20) im Anschluss an die Dosierung wurde abgeleitet, und die Ergebnisse waren wie folgt:
    Testrezept A 245 mg·min/l
    Testrezept B 177 mg·min/l
    Testrezept C 76,0 mg·min/l
    Testrezept D 69,7 mg·min/l
    Testrezept E 199 mg·min/l
  • Das (AUC0–20) für Formulierung A war 3,5 mal grösser als für Formulierung D, und das (AUC0–20) für Formulierung B war 2,5 mal grösser als für Formulierung D, beide Unterschiede waren statistisch signifikant, was anzeigt, dass die Paracetamol-Absorptionsgeschwindigkeit aus der Erfindung um einen Faktor von bis zu 250 im Vergleich zu herkömmlichen schluckbaren Paracetamol-Tabletten erhöht war.

Claims (7)

  1. Schluckbare Tabletten- oder Kapselformulierung, die 300 bis 600 mg Paracetamol und 300 bis 1.200 mg Natriumbicarbonat zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten umfasst, worin das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol wenigstens 0,74 : 1 beträgt.
  2. Formulierung gemäss Anspruch 1, die wenigstens 370 mg Natriumbicarbonat umfasst.
  3. Formulierung gemäss Anspruch 1 oder 2, die nicht mehr als 1.000 mg Natriumbicarbonat umfasst.
  4. Formulierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, die 500 mg Paracetamol enthält.
  5. Formulierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, die 325 mg Paracetamol enthält.
  6. Formulierung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Gewichtsverhältnis von Natriumbicarbonat zu Paracetamol wenigstens 0,8 : 1 beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer schluckbaren Tabletten- oder Kapselformulierung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei das Verfahren das Vermischen von Paracetamol und Natriumbicarbonat zusammen mit etwaigen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, zusätzlichen pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoffen oder Hilfsstoffen umfasst.
DE69814850T 1997-03-05 1998-02-27 Paracetamol enthaltende schlickbare tablette Expired - Lifetime DE69814850T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9704524.9A GB9704524D0 (en) 1997-03-05 1997-03-05 Composition
GB9704524 1997-03-05
PCT/EP1998/001284 WO1998038983A2 (en) 1997-03-05 1998-02-27 Swallow tablet comprising paracetamol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814850D1 DE69814850D1 (de) 2003-06-26
DE69814850T2 true DE69814850T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=10808717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814850T Expired - Lifetime DE69814850T2 (de) 1997-03-05 1998-02-27 Paracetamol enthaltende schlickbare tablette

Country Status (35)

Country Link
US (1) US6316025B1 (de)
EP (1) EP0981334B1 (de)
JP (1) JP2001513801A (de)
KR (1) KR100465895B1 (de)
CN (1) CN100389751C (de)
AP (1) AP1084A (de)
AR (1) AR011919A1 (de)
AT (1) ATE240720T1 (de)
AU (1) AU721851B2 (de)
BG (1) BG64348B1 (de)
BR (1) BR9807992A (de)
CA (1) CA2283408C (de)
CO (1) CO4940406A1 (de)
CY (1) CY2367B1 (de)
CZ (1) CZ294078B6 (de)
DE (1) DE69814850T2 (de)
DK (1) DK0981334T3 (de)
EA (1) EA001918B1 (de)
ES (1) ES2199435T3 (de)
GB (1) GB9704524D0 (de)
HU (1) HU224983B1 (de)
ID (1) ID22233A (de)
IL (1) IL131552A (de)
MY (1) MY119722A (de)
NO (1) NO327456B1 (de)
NZ (1) NZ337418A (de)
PE (1) PE68899A1 (de)
PL (1) PL190988B1 (de)
PT (1) PT981334E (de)
SK (1) SK282277B6 (de)
TR (1) TR199902175T2 (de)
TW (1) TW508242B (de)
UA (1) UA59388C2 (de)
WO (1) WO1998038983A2 (de)
ZA (1) ZA981832B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211246B1 (en) 1999-06-10 2001-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Rapidly absorbed liquid compositions
NZ508291A (en) * 1999-11-24 2002-09-27 Mcneil Ppc Inc Use of acetaminophen in a medicament for treating migraine symptoms
GB0006897D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0114069D0 (en) 2001-06-08 2001-08-01 Smithkline Beecham Plc Composition
GB0129117D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical composition
JP2006522790A (ja) * 2003-04-11 2006-10-05 ファイザー・インク エレトリプタンと重炭酸ナトリウムを含む医薬組み合わせ物
CA2566384C (en) * 2004-05-28 2010-08-03 Imaginot Pty Ltd. Oral therapeutic compound delivery system
WO2005115344A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Imaginot Pty Ltd Oral delivery system
US8216610B2 (en) * 2004-05-28 2012-07-10 Imaginot Pty Ltd. Oral paracetamol formulations
DE102004042139B4 (de) * 2004-08-31 2009-06-10 Aristocon Verwaltungs- Gmbh Perorale Darreichungsformen zur Erzielung eines Retardierungseffektes nach der Arzneimitteleinnahme mit einer Mahlzeit
DE602005020048D1 (de) * 2004-10-28 2010-04-29 Novartis Ag Zusammensetzung mit acetaminophen, koffein und aspirin zusammen mit einem alkaliwirkstoff für verbesserte absorption
US9060950B2 (en) * 2005-06-13 2015-06-23 Paul H. Rosenberg, Proximate Concepts, LLC. Emetic embedded capsule
CA2612044C (en) * 2005-06-13 2016-02-02 Paul Rosenberg Emetic embedded capsule
KR100702069B1 (ko) * 2005-10-31 2007-03-30 (주)이엘티사이언스 파라세타몰 경구용 수용산제 복합조성물 및 그 제조방법
EP3449928A1 (de) 2005-11-28 2019-03-06 Imaginot Pty Ltd. Abgabesystem für eine orale therapeutische verbindung
GB0607085D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Smithkline Beecham Corp Novel compositions
US20080014228A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Olivia Darmuzey Solid form
US20080311162A1 (en) * 2007-05-16 2008-12-18 Olivia Darmuzey Solid form
WO2009019555A2 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Stellenbosch University Ophthalmic formulation containing paracetamol
KR101687580B1 (ko) 2016-07-19 2016-12-20 주식회사 씨.월드 의자 등받이부와 프레임부 조립구조
KR20210094513A (ko) 2018-11-19 2021-07-29 재즈 파마슈티칼즈 아일랜드 리미티드 알코올-내성 약물 제형

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1182049A (en) * 1981-07-13 1985-02-05 Francis J. Sterbenz Apap antacid composition
EP0377906B1 (de) 1989-01-12 1993-12-15 Bayer Ag Analgetische antacide Brausezusammensetzung mit reduziertem Natriumgehalt
US4942039A (en) * 1989-05-09 1990-07-17 Miles Inc. Effervescent analgesic antacid composition having reduced sodium content
US5348745A (en) * 1989-05-09 1994-09-20 Miles Inc. Aqueous granulation solution and a method of tablet granulation
CA2021548A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-02 Ronald Nash Duvall Effervescent cold or sinus allergy medicine composition having reduced sodium content
DE19502789A1 (de) 1995-01-28 1996-08-01 Dirk Krischenowski Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
PT981334E (pt) 2003-10-31
PE68899A1 (es) 1999-09-26
CA2283408C (en) 2007-01-02
GB9704524D0 (en) 1997-04-23
MY119722A (en) 2005-07-29
CN100389751C (zh) 2008-05-28
SK282277B6 (sk) 2002-01-07
EA001918B1 (ru) 2001-10-22
NO994294L (no) 1999-09-03
NO994294D0 (no) 1999-09-03
ATE240720T1 (de) 2003-06-15
PL335502A1 (en) 2000-04-25
AR011919A1 (es) 2000-09-13
WO1998038983A3 (en) 1998-12-17
TW508242B (en) 2002-11-01
HUP0001501A2 (hu) 2000-09-28
NZ337418A (en) 2000-05-26
WO1998038983A2 (en) 1998-09-11
IL131552A (en) 2004-08-31
IL131552A0 (en) 2001-01-28
UA59388C2 (uk) 2003-09-15
ZA981832B (en) 1998-12-11
DE69814850D1 (de) 2003-06-26
EP0981334A1 (de) 2000-03-01
NO327456B1 (no) 2009-07-06
PL190988B1 (pl) 2006-02-28
US6316025B1 (en) 2001-11-13
HUP0001501A3 (en) 2001-01-29
KR20000075897A (ko) 2000-12-26
AP1084A (en) 2002-07-23
KR100465895B1 (ko) 2005-01-13
AU6828298A (en) 1998-09-22
AU721851B2 (en) 2000-07-13
ID22233A (id) 1999-09-23
CO4940406A1 (es) 2000-07-24
EA199900709A1 (ru) 2000-08-28
BG103714A (en) 2000-05-31
HK1027026A1 (en) 2001-01-05
AP9901638A0 (en) 1999-09-30
TR199902175T2 (xx) 1999-12-21
JP2001513801A (ja) 2001-09-04
CY2367B1 (en) 2004-06-04
ES2199435T3 (es) 2004-02-16
CN1253497A (zh) 2000-05-17
SK119799A3 (en) 2000-02-14
HU224983B1 (en) 2006-05-29
DK0981334T3 (da) 2003-09-22
CZ314899A3 (cs) 2000-03-15
BG64348B1 (bg) 2004-11-30
BR9807992A (pt) 2000-03-08
CZ294078B6 (cs) 2004-09-15
EP0981334B1 (de) 2003-05-21
CA2283408A1 (en) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69520768T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten
DE69903404T2 (de) Celecoxib-Zusammensetzungen
DE69004708T2 (de) Tablette mit Doppelwirkung.
EP0108898B1 (de) Neue orale Mopidamolformen
DE69532031T2 (de) Schilddrüsenhormone enthaltende mittel
DE69629755T2 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
DE69618934T2 (de) Verbesserte organische zusammensetzungen
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
DE69720995T2 (de) Granulate für die vorbereitung von schnellzerfallende und schnelllösendezubereitungen mit hohem anteil an wirkstoff
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69530759T2 (de) Filmbeschichtete tablette, die paracetamol und domperidone enthält
DE69902046T2 (de) Neue feste dosisform enthaltend nanopartikelnaproxen
DE60221691T2 (de) Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt
EP2477660B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit den wirkstoffen metformin und sitagliptin oder vildagliptin
DE2224534B2 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstoffabgabe
DE69209080T2 (de) Pharmazeutische zusammemsetzungen mit verzoegerter freigabe
EP1410793B1 (de) Darreichungsform von Ibuprofen-Natrium
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
DE69108022T2 (de) Arzneimittel.
EP1509207B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE69111574T2 (de) Polycarbophil-Kalzium enthaltendes Arzneimittel.
DE69521275T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition