[go: up one dir, main page]

DE69521275T2 - Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Info

Publication number
DE69521275T2
DE69521275T2 DE69521275T DE69521275T DE69521275T2 DE 69521275 T2 DE69521275 T2 DE 69521275T2 DE 69521275 T DE69521275 T DE 69521275T DE 69521275 T DE69521275 T DE 69521275T DE 69521275 T2 DE69521275 T2 DE 69521275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
weight
amount
total weight
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521275D1 (de
Inventor
Flavia Arce Mendizabal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly SA
Original Assignee
Lilly SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly SA filed Critical Lilly SA
Publication of DE69521275D1 publication Critical patent/DE69521275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521275T2 publication Critical patent/DE69521275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutische Formulierungen, die Cefaclor enthalten, die für die Herstellung fester pharmazeutischer Formen zur oralen Verabreichung geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung pharmazeutische Formulierungen, die Cefaclor enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Cefaclor oder 3-Chlor-7-D-(phenylglycinamid)-3-cephem-4-carbonsäure ist ein halbsynthetisches Cephalosporin-Antibiotikum, das z. B. in dem US-Patent Nr. 3,925,372 und dem deutschen Patent Nr. DE 2,408,698 (Eli Lilly & Co.) beschrieben wurde. Seine bakterizide Wirkung basiert auf der Fähigkeit, die Zellwandsynthese zu inhibieren. Cefaclor wird für die Behandlung von Infektionen verwendet, die durch empfindliche Stämme zahlreicher Organismen, insbesondere Streptococcus und Staphylococcus verursacht werden.
  • Pharmazeutische Formen, die gegenwärtig für die Verabreichung von Cefaclor erhältlich sind, schließen Kapseln, Retard-Tabletten und Suspensionen, sowohl in Ampullen- als auch in Sachet-Form, ein.
  • Es gibt eine Reihe von Einschränkungen und Nachteilen, Kapseln zu verwenden, die sich wie folgt auswirken:
  • - die Verabreichung an Patienten kann eingeschränkt sein, da einige Patienten, insbesondere Kinder und ältere Menschen, Probleme beim Schlucken davon haben, oder sogar unfähig dazu sind; und
  • - sie erlauben lediglich eine Einzeldosierung.
  • Auf der anderen Seite besteht ein Nachteil der Cefaclor-Verabreichung als Suspension (Sachets) darin, daß deren potentielle Anwendbarkeit in Folge des Saccharosegehaltes bei Diabetikern eingeschränkt ist, die angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen.
  • Außerdem besitzt die Verabreichung von Cefaclor in Suspension (Ampulle) zusätzlich zu dem durch den Saccharosegehalt verursachten Nachteil, weitere Nachteile, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
  • - das Risiko einer unbeabsichtigten Überdosierung in Folge unkontrollierter Einnahme, insbesondere bei Kindern; und
  • - das Problem der Handhabung und des Transportes, aufgrund des Volumens, das involviert ist.
  • Diese führen zu einer gewissen Gefahr, dass die Therapie nicht abgeschlossen wird, womit ein Verlust der Wirksamkeit einhergeht.
  • Retard-Tabletten besitzen den Nachteil, daß sie keine doppelte Dosierung des Produktes erlauben, und außerdem sind sie für Patienten, die Schwierigkeiten haben feste Formen aufzunehmen, ungeeignet.
  • Einige Anforderungen, die als wünschenswert in der Behandlung bakterieller Infektionen angesehen werden, z. B. die Anwendung bei beliebigen erkrankten Patienten, so daß eine vollständige Therapie sichergestellt ist und dadurch die Wirksamkeit verbessert wird, erfüllen die existierenden Verabreichungsformen des Cefaclors im allgemeinen nicht vollständig zufriedenstellend.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach neuen pharmazeutischen Formen für die Verabreichung von Cefaclor, die diese Probleme lösen, dem Patienten die Einnahme erleichtern und von Diabetikern ohne Auftreten zusätzlicher Schwierigkeiten verwendet werden können, so daß die Wirksamkeit der Behandlung vergrößert wird. Diese Erfindung stellt eine Lösung für diese Probleme bereit, in dem sie neue pharmazeutische Formulierungen bereitstellt, die Cefaclor enthalten, die für die Herstellung von dispergierbaren Tabletten geeignet sind.
  • Dispergierbare Tabletten sind feste pharmazeutische Formen für die orale Verabreichung, die in weniger als drei Minuten in Wasser von 19ºC bis 21ºC zerfallen und gleichförmig in Wasser verteilt werden. Der Dispersionsgleichförmigkeitstest beinhaltet, das man zwei Tabletten in 100 ml Wasser gibt und schüttelt, bis sie vollständig zerfallen sind; sie müssen so dispergiert sein, daß sie durch ein Sieb mit einer nominalen Siebgröße von 710 Mikron passieren (britisches Arzneibuch Band 11, 1988).
  • Dispergierbare Tabletten sind bekannt, die Antibiotika enthalten, die zu der Gruppe der synthetischen Penicilline (Amoxycillin) und der entzündungshemmenden Mittel (Pyroxycam) gehören, aber es sind keine dispergierbaren Tabletten bekannt, die ein Antibiotikum enthalten, das zur Gruppe der synthetischen Cephalosporine, wie Cefaclor, gehört.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine neue pharmazeutische Formulierung, die Cefaclor enthält, die für die Herstellung dispergierbarer Tabletten geeignet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Herstellung von Formulierungen, die für die Herstellung dispergierbarer Tabletten geeignet sind, erfordert sowohl das Studium der physikalisch chemischen Unterverträglichkeiten des aktiven Bestandteils und eine Recherche für die richtigen Exzipienten, was es ermöglicht, die Anforderung der verschiedenen Arzneibücher zu erfüllen. Weiterhin muß dem Verfahren, das für die Herstellung solcher dispergierbarer Tabletten verwendet wird, Rechnung getragen werden, da die Exzipienten und Co-Adjuvantien zum großen Teil von dem Verfahren, das für die Herstellung solcher dispergierbarer Tabletten ausgewählt wird, abhängen. Aus den im folgenden genannten Gründen war die Direktkomprimierung, das Verfahren, das für die Herstellung der Tabletten ausgewählt wurde.
  • Die Parameter, die dispergierbare Tabletten definieren, sind die folgenden:
  • i) ihre hohe Zerfallsgeschwindigkeit in Wasser, und
  • ii) die gleichförmige Verteilung der Partikel, in die sie zerfallen.
  • Die Zerfallsgeschwindigkeit und die Gleichförmigkeit der Dispersion hängen auch sowohl von den Co-Adjuvantien als auch den aktiven Bestandteilen ab. Somit ist der Zerfall, als Maß für die Freisetzung des aktiven Bestandteils in komprimierten pharmazeutischen Formulierungen, der kritische Parameter für die Entwicklung dispergierbarer Formen. Somit ist die Auswahl der Co-Adjuvantien bei der Herstellung der dispergierbaren Tabletten die wichtigste Phase der galenischen Forschung. Die Eigenschaften und die Qualität der fertigen Tabletten hängt zum großen Teil von den Co-Adjuvantien ab, die darin enthalten sind, so daß die korrekte Wahl eines Co-Adjuvans von größter Bedeutung ist, ebenso wie das Herstellungsverfahren, da der Typ des Adjuvans abhängig von der verwendeten Technik ausgewählt werden kann.
  • Neue pharmazeutische Formulierungen des Cefaclors, die für die Herstellung dispergierbarer Tabletten geeignet sind, die durch diese Erfindung bereitgestellt werden, tragen diesen Überlegungen Rechnung und enthalten zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil geeignete Mengen von Zerfallsmitteln, Verdünnungsmitteln, Gleitmitteln, Antihafimitteln, Süßstoffen, Duftstoffen und wahlweise Aromastoffen, Mattierungsmitteln und Farbstoffen. Zusätzlich werden in einer besonderen Realisierungsform dieser Erfindung neue pharmazeutische Formulierungen des Cefaclors bereitgestellt, die ein Brausemittelpaar beinhalten.
  • Cefaclor ist der aktive Bestandteil der Formulierung dieser Erfindung. Der Ausdruck "Cefaclor", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, schließt nicht nur die freie Säureform, sondern auch deren Hydrate und pharmazeutisch verträgliche Salze ein. Das Cefaclor kann in der Formulierung in einer Menge zwischen 35 und 50 Gew.-% des Gesamtformulierungs-Gewichtes vorhanden sein. Das Cefaclor kann hergestellt werden, wie es z. B. in dem US Patent Nr. 3,925,372 und dem deutschen Patent Nr. DE 2,408,698 (Eh Lilly & Co.) beschrieben ist.
  • Da der kritische Parameter dispergierbarer Tabletten ihre Zerfallsgeschwindigkeit in Wasser ist, gehört die Auswahl des richtigen Zerfallmittels zu den am meisten bedeutenden Phasen. Der Ausdruck "Zerfallsmittel", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bezeichnet ein Mittel, das einen Oberflächenzuwachs erzeugt, so daß der aktive Bestandteil der Tablette sehr schnell freigesetzt wird. Glycolatnatriumstärke, allein oder zusammen mit Carboxymethylcellulose, polymere Derivate von Acrylsäure und bevorzugt Crospovidon sind geeignete Zerfallsmittel fbr die Formulierungen in dieser Erfindung.
  • Glycolatnatriumstärke kann in Anteilen von 5 Gew.-% und mehr des gesamten Formulierungsgewichtes verwendet werden und bevorzugt bei Konzentrationen zwischen 10% und 21%. Zusätzlich können Mischungen von Glycolatnatriumstärke und Natriumcarboxymethylcellulose in Mengen von ungefähr 14 Gew.-% Glycolatnatriumstärke und ungefähr 10%
  • Natriumcarboxymethylcellulose in beiden Fällen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, verwendet werden.
  • Die polymeren Derivate der Acrylsäure können mittel- oder hochviskose, bevorzugt hochviskose sein und können in einem Anteil von ungefähr 10 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes verwendet werden.
  • Das bevorzugte Zerfallsmittel ist Crospovidon (unlösliches Polyvinylpyrrolidon [PVP], das durch Polymerisation von Vinylpyrrolidon erhalten wird). Dieses Polymer kann in der Formulierung in einem Anteil von ungefähr 10 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes enthalten sein. Es wird angenommen, daß die hohe Zerfallswirkung des vernetzten und unlöslichen PVPs eine Folge seiner Hydratationskapazität (Wasseradsorption) ist, was bedeutet, daß eine sehr rasche Tablettenzerfallsgeschwindigkeit erzielt wird, wodurch eine verbesserte Auflösung des Cefaclors in Wasser erzielt wird.
  • Auf der anderen Seite führt die Auswahl der Direkt-Preß- bzw. Komprimierungstechnik für die Herstellung der dispergierbaren Tabletten zu einem weiteren Vorteil bei der Auswahl der Exzipienten. Die Möglichkeit der Verwendung des Zerfallsmittels in extra körniger Form verbessert die Quellwirkung, da sich die Zerfallswirkung weder beim Benetzen, noch beim Trocknen ändert.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung schließt der Ausdruck "Verdünnungsmittel" Exzipienten ein, die die Komprimierung der pulverförmigen Materialien erleichtern und den Tabletten Festigkeit verleihen. Mikrokristalline Cellulose und trockenfließende Stärke und Mischungen davon sind geeignete Verdünnungsmittel.
  • Die folgenden Vertreter sind Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel der Formulierungen in dieser Erfindung:
  • 1) Mikrokristalline Cellulose, die der Pulvermischung eine hohe passende Fluidität und Komprimierbarkeitseigenschaften verleihen. Dieses Verdünnungsmittel ermöglicht es, Tabletten mit einem hohen Reinheitsgrad herzustellen, unter Verwendung des Direkt-Komprimierverfahrens. Es wirkt auch als Bindemittel, um stabile Tabletten geeigneter Härte zu ergeben, während seine Absorptionskapazität zu den kurzen Verfallszeiten beiträgt. Unter den verschiedenen Typen mikrokristalliner Cellulose, die auf dem Markt erhältlich sind, ist AVICEL PH102 (durchschnittliche Partikelgröße 90 Mikron) bevorzugt. Während die anderen ähnliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Direkt-Komprimierung zu erleichtern, aufweisen, macht AVICEL PH102 die Direkt-Komprimierung leichter aufgrund der Fluidität, die es der Mischung verleiht, und aufgrund seiner Partikelgröße erleichtert es die direkte Komprimierung der feinen Pulvermischung (wie in den Formulierungen der Erfindung). Die mikrokristalline Cellulose kann in der Formulierung in einer Menge zwischen 24 Gew.-% und 46 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes vorhanden sein.
  • 2) Trockenfließende Stärke, aufgrund ihrer Verdünnungs- und Bindungs- Kapazität bei der Direkt-Komprimierung. Sie kann in der Formulierung in einer Menge von ungefähr 39 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes vorhanden sein. Tabletten, die mit diesem Verdünnungsmittel hergestellt wurden, sind jedoch nicht sehr hart, und dies beeinflußt ihre Bröckeligkeit negativ: aus diesem Grund sind Tabletten, die mikrokristalline Cellulose als Verdünnungsmittel enthalten, bevorzugt.
  • Aufgrund des sehr hohen Prozentsatzes der mikrokristallinen Cellulose (zwischen 24 Gew.-% und 46 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes) können Tabletten mit Gewichten zwischen 1140 und 1150 mg mit hohen Cellulose- Prozentsätzen in der Größenordnung von 38 bis 46 Gew.-% erhalten werden, während mit etwas niedrigeren Prozentsätzen in der Größenordnung von 35 bis 36% Tabletten mit einem Endgewicht in der Größenordnung von 1125 mg jeweils erhalten werden. Wenn der Prozentsatz der mikrokristallinen Cellulose ungefähr 28 % beträgt, können Tabletten mit einem Endgewicht in der Größenordnung von 1130 bis 1140 mg erhalten werden.
  • Der Ausdruck "Gleitmittel", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, schließt Exzipienten ein, die die Reibung zwischen den Partikeln im Inneren der Tablette reduzieren, wobei die Reaktionskräfte, die an den Wänden der Matrix auftreten, reduziert werden. Stearylnatriumfumarat, ein hydrophiles Gleitmittel, kann bevorzugt als Gleitmittel verwendet werden, das für die Formulierungen in dieser Erfindung geeignet ist. Dieses Co-Adjuvans kann den Formulierungen dieser Erfindung in einem Anteil von weniger als 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung und bevorzugt zwischen 0,4% und 1,5 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes zugesetzt werden.
  • Der Einschluß dieses Exzipienten verbessert das Gleiten der zu komprimierenden Formulierung. Es stellt auch ein gleichförmiges Füllen des Raumes in der Matrix sicher, so daß es zu einer sehr geringen Streuung des Tablettengewichtes kommt.
  • Standard-Stearinsäuresalze sind ungeeignet, da z. B. Magnesiumstearat Wasser nicht absorbiert, was der Lösung eine sehr unangenehme Erscheinung unter Bildung eines "halo" an der Oberfläche verleiht.
  • Der Ausdruck "Antihaftmittel", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, schließt Exzipienten ein, die die Adhäsion der Partikel verhindern, wodurch ein Kompaktieren vermindert oder verhindert wird und die Reibung zwischen ihnen beschränkt wird. Kolloidales Siliziumdioxid kann als geeignetes Antihafimittel für die Formulierungen in dieser Erfindung verwendet werden. Aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche stellt dieses Rohmaterial einen sehr guten Regulator des Pulverflusses dar und wirkt auch als Adsorbens, das die Feuchtigkeit, die sonst durch das Cefaclor aufgenommen würde, einfängt, wodurch der Abbau des aktiven Bestandteils durch Hydrolyse verlangsamt wird.
  • Dieses Co-Adjuvans kann in einem Prozentsatz von weniger als 5 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes und bevorzugt zwischen 0,2 und 1,5 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Formulierungen dieser Erfindung können auch Süßstoffe, Duftstoffe und Aromastoffe enthalten. Natriumsaccharin kann als künstlicher Süßstoff mit weniger als 1 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Formulierung und bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 Gew.-% enthalten sein, oder Aspartam mit weniger als 1 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes und bevorzugt zwischen 0,2 und 0,75 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung enthalten sein.
  • Erdbeer-Duftstoff kann bevorzugt als Duftstoff verwendet werden, z. B. derjenige, der durch 52,312 AP01.15, Firmenich, identifiziert wird, in einer Menge zwischen 3 und 6 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes.
  • Wasserfreie Zitronensäure kann bevorzugt als Aroma in einer Menge von 2 bis 4 Gew.-% des Gesamtformulierungsgewichtes verwendet werden.
  • Zusätzlich oder wahlweise können die Formulierungen in dieser Erfindung ein Mattierungsmittel und einen Farbstoff oder eine Kombination von Farbstoffen enthalten, um die physikalische Erscheinung der zu erhaltenen Lösung zu verbessern und um ihr eine einheitliche Farbe zu verleihen. Titandioxid (E-171) kann als Trübungsmittel in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes und bevorzugt 1,5 Gew.-% des gesamten Formulierungsgewichtes verwendet werden. Seine Verwendung ist jedoch nicht wesentlich.
  • Einzelne Farbstoffe oder Kombinationen davon können verwendet werden, bevorzugt, um eine rot - rosarote Lösung zu erhalten, die mit dem Duftstoff, der in den Tabletten verwendet wird (Erdbeere) assoziiert werden kann, und die der fertigen Suspension außerdem eine angenehme Erscheinung verleiht. Dies kann erreicht werden durch Einschluß von weniger als 1 Gew.-% von Rot F, D und C Nr. 3 - Erythrosine (E-127) Farbe [Merck Index, 11te Auflage, 1989, Rahway, N. J., USA].
  • Auf der anderen Seite werden in besonderen und alternativen Verkörperungen dieser Erfindung neue pharmazeutische Formulierungen des Cefaclors bereitgestellt, die auch ein Paar von Verbindungen enthalten, das eine Brausewirkung erzeugt. Durch Einschluß dieses Brausepaares kann die Zerfallsgeschwindigkeit der Tablette erhöht werden. Im allgemeinen besteht ein brausebildendes Paar aus einer brausebildenden Base, wie einem Alkali- oder Erdalkalimetall-Carbonat oder -Bicarbonat und einer Säure, welche bei der Reaktion mit der brausebildenden Base Kohlendioxid erzeugt. In den neuen Cefaclor-Formulierungen dieser Erfindung können beliebige brausebildenden Paare normalerweise verwendet werden, um Brausetabletten herzustellen, und bevorzugt sind solche, die aus Zitronensäure und Calciumcarbonat bestehen.
  • Die Cefaclor-Formulierungen, die durch diese Erfindung erhalten werden, können leicht durch Sieben geeigneter Mengen der verschiedenen Exzipienten und Co-Adjuvantien und Anordnen derselben in einem geeigneten Mischer hergestellt werden. Der aktive Bestandteil wird dann hinzugegeben und gemischt, bis ein homogenes, freifließendes Pulver erhalten wird.
  • Diese neuen Formulierungen können verwendet werden, um dispergierbare Tabletten, die Cefaclor als aktiven Bestandteil enthalten, herzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, spielt das Herstellungsverfahren für die Tablette eine sehr bedeutende Rolle beim Aufbau der pharmazeutischen Formulierung. Die Bildung eines Tablettenüberzugs kann auf einem Granulat basieren (einem agglomerierten Material, das aus Pulverpartikeln besteht, zu dem ein Bindemittel gegeben wird) oder auf einer zuvor unbehandelten Pulvermischung (Direkt- Komprimierung). Co-Adjuvantien werden entsprechend der ausgewählten Technik ausgewählt. Da dispergierbare Tabletten sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind und ihre Stabilität durch die Granulationsoperationen beeinträchtigt wird, ist die Direkt-Komprimierung die bevorzugte Technik, da sie diejenige ist, die die meisten Vorteile bietet. Auf der einen Seite ist die Herstellung schnell, da sie weder von der Granulation, noch dem Trocknen abhängt und auf der anderen Seite wird ein möglicher Abbau (infolge der Hydrolyse) des aktiven Bestandteils während der Granulation vermieden. Außerdem ist die Gefahr der Kontaminierung verringert. Der bedeutendste Vorteil ist jedoch vielleicht derjenige, daß die direkt komprimierte Tablette normalerweise rascher zerfällt als diejenige, die durch Feuchtgranulation hergestellt wurde, die die Zugabe von Bindemitteln erfordert, die die Zerfallsgeschwindigkeit verlangsamen.
  • Während die Direkt-Komprimierung einige Nachteile verursachen kann, wie Probleme der Gleichförmigkeit der Mischung und Dosierung, des Fließvermögens und der Komprimierbarkeit, tritt überraschenderweise in den Formulierungen dieser Erfindung keines dieser Probleme auf. Tatsächlich variieren die Tabletten sehr gering in ihrem Gewicht und in ihrem Gehalt des aktiven Bestandteils. Die Komprimierbarkeit war akzeptabel und die Tablettenhärte lag innerhalb der erforderlichen Grenzen.
  • Dispergiere Tabletten, die Cefaclor enthalten, können durch Standardverfahren hergestellt werden, z. B. in einer konventionellen Rotations- oder Exzenter-Kompressionsmaschine, die die hergestellte und gesiebte pharmazeutische Formulierung, die in die Maschine gefördert wird, komprimiert.
  • Dispergierbare Tabletten, die Cefaclor enthalten, die durch diese Erfindung bereitgestellt werden, sind fest, für die orale Verwendung beabsichtigt, von gleichförmiger Erscheinung und mit ausreichender mechanischer Festigkeit, um möglichen Beschädigungen durch die Lagerung und den Transport zu widerstehen. Der aktive Bestandteil ist gleichförmig in der pharmazeutischen Formulierung verteilt, und die Zerfallsgeschwindigkeit in Wasser ist hoch (innerhalb von drei Minuten in Wasser bei 19ºC - 21ºC). Ebenso ist das Niveau des Zerfalls (oder die Feinheit der Partikel, die sich bilden, wenn das Produkt zerfällt) geeignet, und entspricht den Anforderungen der verschiedenen Arzneibücher.
  • Die Verwendung der dispergierbaren Tabletten, die Cefaclor enthalten, stellt eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten und gewöhnlichen Verabreichungsformen für diesen aktiven Bestandteil bereit, einschließlich der Folgenden:
  • - Sie sind für die Behandlung von Patienten geeignet, die Schwierigkeiten bei der Aufnahme fester Formen haben;
  • sie können an Diabetiker verabreicht werden, da sie keine Saccharose enthalten;
  • - die Dosierung ist nach der Auflösung in einem Wasservolumen, das durch den Patienten gewünscht wird, flexibel und einigermaßen genau;
  • - die resultierenden Lösungen weisen geeignete organoleptische Eigenschaften, die durch den Patienten akzeptiert werden, auf;
  • - ihre Form, Größe und ihr reduziertes Volumen erlaubt es, sie in Blisterformen zu vertreiben, was einen Vorteil für den Patienten darstellt, da die Leichtigkeit der Handhabung und des Tragens verbessert wird, was sicherstellt, daß der Patient die Therapie abschließt, wodurch die Effizienz der Behandlung ansteigt; und
  • sie verfügen über ein geringeres Risiko einer zufälligen Vergiftung infolge einer Überdosierung, was sie weniger gefährlich, insbesondere bei Kindern macht.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren spezielle Verkörperungen der Erfindung und dienen nicht zur Beschränkung der Erfindung. Geeignete Beispiele verwenden trockenfließende Stärke [GORMASO], Crospovidone (KOLLIDON CL®) [BASF] und mikrokristalline Cellulose (AVICEL PH 102 ®) [FMC FORET]. Sowohl hoch- als auch mittelviskose Acrylderivate bestehen aus Copolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat in einem Verhältnis von ungefähr 7 : 3, hergestellt durch ROHM PHARMA. Der Unterschied zwischen den beiden Typen der Acrylderivate besteht in der unterschiedlichen Viskosität des Gels, das sie bilden.
  • BEISPIEL 1
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus den folgenden pharmazeutischen Formulierungen hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Das Verfahren beginnt mit dem separaten Auswiegen des gesamten Rohmaterials, worauf sich das Sieben als Sicherheitsmaßnahme anschließt. Nach dem Sieben werden die Exzipienten in einen geeigneten Mischer gegeben, anschließend wird das Cefaclor hinzugegeben und solange weiter gemischt, bis eine homogene Mischung erreicht wird.
  • Die gemischten Pulver werden mehrere Male über ein 0,7 mm Mesh-Sieb gegeben. Die Kompression folgt unter periodischer Kontrolle während des Verfahrens, wobei die erhaltenen Ergebnisse auf den angeschlossenen Steuerungskarten vermerkt werden. Die Pulver fließen zufriedenstellend und werden ohne Schwierigkeiten komprimiert. Am Ende des Verfahrens werden repräsentative Proben zur Analyse entnommen (am Beginn, in der Mitte und am Ende der Partie) unter Verwendung eines statistischen Probenziehverfahrens.
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1400 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 14 g ± %
  • Härte: 7 Kg
  • Höhe: ungefähr 5,6 mm
  • Durchmesser: 17,15 mm
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Erscheinung: weiß mit einigen transparenten Oberflächenflecken
  • Geschmack: angenehm (ganz neutral)
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension ungefähr 2 Minuten erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1250 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 12,5 g ± 3%
  • Härte: 7,8 Kgf
  • Höhe: ungefähr 5,5 mm
  • Durchmesser: 17,15 mm
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Geschmack: angenehm (ganz neutral)
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für ungefähr 2 Minuten erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1250 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 12,5 g ± 3%
  • Härte: 8 Kgf
  • Höhe: ungefähr 5,2 mm
  • Durchmesser: 17,15 mm
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für ungefähr 2 Minuten erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1250 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 12,5 g ± 3%
  • Härte: 10 Kgf
  • Höhe: ungefähr 5,1 mm
  • Durchmesser: 17,15 mm
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1149,76 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,5 g ± 3%
  • Härte: 8 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): 0,9%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel I beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1083,11 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 10,8 g ± 3%
  • Härte: 8-9 Kgp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): 0,8%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1139,91 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,4 g ± 3%
  • Härte: 8-9 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): 0,8%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 8
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1140 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,4 g ± 3%
  • Härte: 9-10 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): 0,6%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • BEISPIEL 9
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1134,62 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,3 g ± 3%
  • Härte: 12,8 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1134,62 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,3 g ± 3%
  • Härte: 12,8 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 11
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1138,04 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,4 g ± %
  • Härte: 13,0 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 12
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1138,04 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,4 g ± 3%
  • Härte: 10,7 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 13
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1120,94 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,2 g ± 3%
  • Härte: 12,27 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 14
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1130,63 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,3 g ± 3%
  • Härte: 13,65 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Erscheinung: weißlich
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 15
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1134,31 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,3 g ± 3%
  • Härte: 13 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: schwach rosafarben
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 16
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1131,31 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,3 g ± %
  • Härte: 15,74 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: schwach rosafarben
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 17
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1125,31 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,2 g ± 3%
  • Härte: 15 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: schwach rosafarben
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.
  • BEISPIEL 18
  • Dispergierbare Tabletten wurden aus der folgenden pharmazeutischen Formulierung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt:
  • *CMC mikrokristalline Cellulose
  • Dispergierbare Tabletten wurden mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
  • Einzeltablettengewicht: 1125,31 mg ± 5%
  • Gewicht von 10 Tabletten: 11,2 g ± 3%
  • Härte: 14,78 Kp
  • Zerfall in Wasser bei 19ºC - 21ºC: < 3 min.
  • Bröckeligkeit (10 Tabletten): < 0,5%
  • Erscheinung: schwach rosafarben
  • Geschmack: angenehm
  • Suspension: Einmal zerfallen und geschüttelt, blieb die Suspension für einen langen Zeitraum (ungefähr 30 Minuten) erhalten.

Claims (22)

1. Pharmazeutische Zubereitung, die für die Herstellung dispergierbarer Tabletten durch direkte Komprimierung geeignet ist, mit Cefaclor in einer Menge von zwischen 35 und 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Zubereitung als aktivem Bestandteil und geeigneten Arzneimittelträgern und Coadjuvantien.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, worin die geeigneten Arzneimittelträger und Coadjuvantien Desintegrationsmittel, Verdünnungsmittel, Gleitmittel, Antihaftmittel, Süßungsmittel, Duftstoffe und wahlweise Aromastoffe, Trübungsmittel und Farbstoffe umfassen.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, worin das Desintegrationsmittel Glykolatnatrium-Stärke, Acrylderivate, Mischungen von Glykolatnatrium-Stärke und Carboxymethylcellulose und bevorzugt Crospovidon ist.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, die Glykolatnatrium-Stärke in einer Menge zwischen 5 und 21 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
5. Zubereitung nach Anspruch 3, die Acrylsäurederivate in einer Menge von ungefähr 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
6. Zubereitung nach Anspruch 3, die Crospovidon in einer Menge von ungefähr 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
7. Zubereitung nach Anspruch 3, die eine Mischung von (i) Glykolatnatrium-Stärke in einer Menge von ungefähr 14 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und (ii) Carboxymethylcellulose in einer Menge von ungefähr 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung als Desintegrationsmittel umfaßt.
8. Zubereitung nach Anspruch 2, die mikrokristalline Cellulose, trockenfließende Stärke und deren Mischungen als Verdünnungsmittel umfaßt.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, die mikrokristalline Cellulose in einer Menge zwischen 24 und 46 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, worin die mikrokristalline Cellulose eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 90 Mikron aufweist.
11. Zubereitung nach Anspruch 8, die trockenfließende Stärke in einer Menge von ungefähr 39 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
12. Zubereitung nach Anspruch 2, die Stearylnatriumfumarat als Gleitmittel in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
13. Zubereitung nach Anspruch 2, die kolloidales Siliciumdioxid als Antihaftmittel in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
14. Zubereitung nach Anspruch 2, die Aspartam, Natriumsaccharinat oder deren Mischungen als Süßstoff in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
15. Zubereitung nach Anspruch 14, die Natriumsaccharinat in einer Menge zwischen 0,1 und 0,4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
16. Zubereitung nach Anspruch 14, die Aspartam in einer Menge zwischen 0,2 und 0,7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
17. Zubereitung nach Anspruch 2, die Erdbeeraroma in einer Menge zwischen 3 und 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
18. Zubereitung nach Anspruch 2, die wasserfreie Zitronensäure als Aromastoff in einer Menge zwischen 2 und 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
19. Zubereitung nach Anspruch 2, die Titandioxid als Trübungsmittel in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
20. Zubereitung nach Anspruch 2, die Rot F, D und C Nr. 3 - Erythrosin als Farbstoff in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung umfaßt.
21. Zubereitung nach Anspruch 1, die ein Paar von Verbindungen einschließt, die eine schäumende Wirkung erzeugen.
22. Zubereitung nach Anspruch 21, worin das die schäumende Wirkung erzeugende Paar aus Zitronensäure und Calciumcarbonat besteht.
DE69521275T 1994-12-13 1995-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor Expired - Fee Related DE69521275T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09402530A ES2079327B1 (es) 1994-12-13 1994-12-13 Formulaciones farmaceuticas de cefaclor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521275D1 DE69521275D1 (de) 2001-07-19
DE69521275T2 true DE69521275T2 (de) 2001-10-31

Family

ID=8288235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521275T Expired - Fee Related DE69521275T2 (de) 1994-12-13 1995-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor
DE0716852T Pending DE716852T1 (de) 1994-12-13 1995-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0716852T Pending DE716852T1 (de) 1994-12-13 1995-07-17 Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5861141A (de)
EP (3) EP1086689A3 (de)
JP (1) JPH08208484A (de)
KR (1) KR100350565B1 (de)
CN (1) CN1136852C (de)
AT (1) ATE201984T1 (de)
AU (1) AU702585B2 (de)
BR (1) BR9504573A (de)
CA (1) CA2158511A1 (de)
CO (1) CO4410176A1 (de)
CZ (1) CZ287248B6 (de)
DE (2) DE69521275T2 (de)
DK (1) DK0716852T3 (de)
ES (2) ES2079327B1 (de)
FI (1) FI953887L (de)
GR (2) GR960300062T1 (de)
HK (1) HK1012574A1 (de)
HU (1) HUT73792A (de)
IL (1) IL114642A (de)
MY (1) MY114687A (de)
NO (1) NO309925B1 (de)
NZ (1) NZ272611A (de)
PE (1) PE5196A1 (de)
PL (1) PL181437B1 (de)
PT (1) PT716852E (de)
RU (1) RU2150276C1 (de)
SI (1) SI0716852T1 (de)
TR (1) TR199501165A1 (de)
TW (1) TW492875B (de)
UA (1) UA34479C2 (de)
YU (1) YU60795A (de)
ZA (1) ZA956411B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0890359T3 (da) * 1996-02-29 2002-07-01 Fujisawa Pharmaceutical Co Beta-Lactam-antibiotikumholdige tabletter og fremgangsmåde til fremstilling deraf
AU1150799A (en) * 1997-10-10 1999-05-03 Yamanouchi Europe B.V. Oral compositions containing a cephalosporin antibiotic
RU2233659C2 (ru) * 1998-12-01 2004-08-10 Ново Нордиск А/С Антидиабетическая фармацевтическая композиция и способ ее получения
DE10005017A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Duftstofftabletten
EA005949B1 (ru) * 2001-05-01 2005-08-25 Пфайзер Продактс Инк. Способ производства фармацевтической композиции низкой дозы
US7151432B2 (en) 2001-09-19 2006-12-19 Immersion Corporation Circuit and method for a switch matrix and switch sensing
GB0209265D0 (en) 2002-04-23 2002-06-05 Novartis Ag Organic compounds
JP4526247B2 (ja) * 2002-07-08 2010-08-18 第一三共株式会社 経口用セファロスポリン製剤
TW200404550A (en) * 2002-07-08 2004-04-01 Sankyo Co Cepharospolin formulation for oral use
US8968768B2 (en) * 2004-03-29 2015-03-03 Wyeth Llc Phytosterol nutritional supplements
CA2560595C (en) * 2004-03-29 2013-01-22 Wyeth Multi-vitamin and mineral nutritional supplements
US9198862B2 (en) 2005-07-22 2015-12-01 Rubicon Research Private Limited Dispersible tablet composition
KR20130016386A (ko) 2005-08-10 2013-02-14 시오노기세이야쿠가부시키가이샤 구강내 붕괴 정제
CN102579455B (zh) * 2012-03-19 2014-02-19 迪沙药业集团有限公司 一种稳定的头孢克洛咀嚼组合物
KR20180052126A (ko) * 2015-09-14 2018-05-17 메르크 파텐트 게엠베하 활성 성분의 제어된, 지연된 방출을 갖는 제제
CN113750066B (zh) * 2021-10-12 2022-12-02 上海金城素智药业有限公司 一种具有临床优势的头孢克洛制剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259646C2 (de) * 1972-12-06 1984-11-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hochdosierte Tabletten von Cephalosporin-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
YU36970B (en) 1973-02-23 1984-08-31 Lilly Co Eli Process for obtaining 7-(amino)-acylamido-3-halocephalosporins
US3925372A (en) 1973-02-23 1975-12-09 Lilly Co Eli Alpha-aminoacyl-3-halo cephalosporins
US4143129A (en) * 1975-10-11 1979-03-06 Lilly Industries Limited Cephalexin tablets
GB2066662B (en) * 1979-12-21 1984-02-15 Glaxo Group Ltd Cephalexin powder compositions containing silicon dioxide
NZ198241A (en) * 1980-09-27 1983-12-16 Beecham Group Ltd Tablet containing amoxycillin and potassium clavulanate
JPS601128A (ja) * 1983-06-15 1985-01-07 Shionogi & Co Ltd 作用持続型セフアクロル製剤
EP0181966A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Gist-Brocades N.V. Pressdragierte dispergierbare Tabletten
DE3887179T2 (de) * 1987-03-02 1994-06-16 Brocades Pharma Bv Pharmazeutische Zusammensetzung, pharmazeutisches Granulat und Verfahren zu ihrer Herstellung.
ES2047540T3 (es) * 1987-11-30 1994-03-01 Brocades Pharma Bv Compuesto farmaceutico y procedimiento para su preparacion.
DE3838431A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Bayer Ag Ibuprofen-brausezubereitungen
GB9009473D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 Beecham Group Plc Pharmaceutical formulation
FR2669221B1 (fr) * 1990-11-15 1993-01-15 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation par compression directe de comprimes de derives de l'acide cephalosporanique.
ATE113202T1 (de) * 1990-11-29 1994-11-15 Wei Ming Pharmaceutical Mfg Co Hilfsträger für direkte verpressung.
DE69207656T2 (de) * 1991-01-30 1996-10-17 The Wellcome Foundation Ltd., London Wasserlösliche tabletten
GB9109862D0 (en) * 1991-05-08 1991-07-03 Beecham Lab Sa Pharmaceutical formulations
IT1251999B (it) * 1991-11-11 1995-05-27 Opos Biochimica Srl Forma cristallina di un antibiotico cefalosporinico
DK0642344T3 (da) * 1992-04-30 1997-07-07 Schering Corp Stabilt tørt pulver af hydratiseret cephalosporin til oral suspensionsformulering.
US5503846A (en) * 1993-03-17 1996-04-02 Cima Labs, Inc. Base coated acid particles and effervescent formulation incorporating same
US5506248A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical compositions having good dissolution properties
US5616344A (en) * 1994-06-14 1997-04-01 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus and process for strengthening low density compression dosage units and product therefrom
US5622719A (en) * 1993-09-10 1997-04-22 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5895664A (en) * 1993-09-10 1999-04-20 Fuisz Technologies Ltd. Process for forming quickly dispersing comestible unit and product therefrom
US5595761A (en) * 1994-01-27 1997-01-21 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Particulate support matrix for making a rapidly dissolving tablet
US5605889A (en) * 1994-04-29 1997-02-25 Pfizer Inc. Method of administering azithromycin

Also Published As

Publication number Publication date
AU2509495A (en) 1996-06-20
NO953192L (no) 1996-06-14
PT716852E (pt) 2001-09-28
TR199501165A1 (tr) 1996-10-21
ES2079327B1 (es) 1996-08-01
EP1086690A3 (de) 2001-07-11
YU60795A (sh) 1998-07-10
MY114687A (en) 2002-12-31
FI953887A0 (fi) 1995-08-17
CZ287248B6 (en) 2000-10-11
EP1086690A2 (de) 2001-03-28
EP1086689A2 (de) 2001-03-28
US5861141A (en) 1999-01-19
AU702585B2 (en) 1999-02-25
PL309863A1 (en) 1996-06-24
ES2091738T3 (es) 2001-08-16
KR960021026A (ko) 1996-07-18
DE716852T1 (de) 1997-04-03
CO4410176A1 (es) 1997-01-09
HUT73792A (en) 1996-09-30
IL114642A (en) 1999-07-14
KR100350565B1 (ko) 2003-02-05
NZ272611A (en) 1997-08-22
ES2079327A1 (es) 1996-01-01
EP0716852A1 (de) 1996-06-19
HU9502160D0 (en) 1995-09-28
JPH08208484A (ja) 1996-08-13
NO309925B1 (no) 2001-04-23
DE69521275D1 (de) 2001-07-19
SI0716852T1 (en) 2001-12-31
CN1130506A (zh) 1996-09-11
RU2150276C1 (ru) 2000-06-10
DK0716852T3 (da) 2001-09-03
FI953887L (fi) 1996-06-14
EP0716852B1 (de) 2001-06-13
IL114642A0 (en) 1995-11-27
ES2091738T1 (es) 1996-11-16
GR960300062T1 (en) 1996-11-30
CA2158511A1 (en) 1996-06-14
UA34479C2 (uk) 2001-03-15
HK1012574A1 (en) 1999-08-06
GR3036503T3 (en) 2001-11-30
BR9504573A (pt) 1997-02-25
ZA956411B (en) 1996-03-11
ATE201984T1 (de) 2001-06-15
NO953192D0 (no) 1995-08-14
CZ199895A3 (en) 1996-07-17
PE5196A1 (es) 1996-03-26
EP1086689A3 (de) 2001-07-11
TW492875B (en) 2002-07-01
CN1136852C (zh) 2004-02-04
PL181437B1 (pl) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520768T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten
DE69712332T2 (de) Beta-lactam-antibiotikum enthaltende tabletten und verfahren zu deren herstellung
DE3887179T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, pharmazeutisches Granulat und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0068191B2 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69618934T2 (de) Verbesserte organische zusammensetzungen
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
DE69832108T2 (de) Fenofibrathaltige Arzneizusammensetzung mit erhöhter Bioverfügbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE69521275T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Cefaclor
EP0108898B1 (de) Neue orale Mopidamolformen
DE2845326C2 (de) Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1140013B1 (de) Schäumende antacida-suspensionstabletten
DE60310526T2 (de) Ivabradin enthaltende pharmazeutische zusammensetzung mit oraler dispersion
DE69526434T2 (de) Metronidazolpräparate mit modifizierter freisetzung und verfahren für ihre herstellung und verwendung
DE60306747T2 (de) Perindopril enthaltende pharmazeutische zusammensetzung mit oraler dispersion
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE3419128A1 (de) Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69229565T2 (de) Wasserdispergierbare Tablette enthaltend Lamotrigin
DE3790355C2 (de) Verfahren zur Herstellung magensalzsäureneutralisierender pharmazeutischer Präparate mit großer säurebindender Kapazität, verzögerter Wirkungsdauer und vergrößerter Bioverfügbarkeit
DE60305642T2 (de) In der mundhöhle dispergierbare pharmazeutische zusammensetzung mit piribedil
WO2007093168A2 (de) Schnell freisetzende irbesartan-haltige pharmazeutische zusammensetzung
DE102004062257A1 (de) Direkt verpresste Indapamid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
CA2154413A1 (en) Fluoxetine pharmaceutical formulations

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee