DE68903814T2 - Etoposid-loesungen. - Google Patents
Etoposid-loesungen.Info
- Publication number
- DE68903814T2 DE68903814T2 DE8989116796T DE68903814T DE68903814T2 DE 68903814 T2 DE68903814 T2 DE 68903814T2 DE 8989116796 T DE8989116796 T DE 8989116796T DE 68903814 T DE68903814 T DE 68903814T DE 68903814 T2 DE68903814 T2 DE 68903814T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- etoposide
- parts
- solution
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/08—Solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7004—Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4866—Organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Mittel, insbesondere betrifft sie eine Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid (DMI).
- Etoposid ist ein von Podophyllotoxin abgeleitetes semisynthetisches Produkt. Die chemische Bezeichnung dieses Produkts ist 4'-Demethylepipodophyllotoxin-9-(4,6-O(R)- ethylidin-β-D-glucopyranosid). Es ist von der Federal Food and Drug Administration zur Behandlung von refraktärem Hodenkrebs und kleinzelligem Lungenkarzinom zugelassen und wird gegenwärtig unter dem Handelsnamen Vepesid R als Injektionslösung vertrieben, welche pro ml 20 mg Etoposidaktivität (PDR, 42nd Ed., S. 779-80) enthält. Die handelsübliche Lösung wird vor Verabreichung durch langsame intravenöse Infusion mit einem wäßrigen parenteralen Träger, wie 0,9% NaCl, U.S.P. oder 5% Dextrose zur Injektion, U.S.P., auf eine vom Hersteller empfohlene Konzentration verdünnt. Etoposid ist nur schwach in Wasser löslich, die Löslichkeit in Wasser beträgt etwa 0,1 mg/ml. Um demzufolge eine Lösung von Etoposid herzustellen, muß ein organisches Lösungsmittel oder eine Mischung aus organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Die Wahl eines geeigneten organischen Lösungsmittels zur Herstellung pharinazeutischer Dosierungsformen ist auf diejenigen Lösungsmitteln begrenzt, die hohe physiologische Sicherheit besitzen. Das handelsübliche Etoposidprodukt zur parenteralen Verabreichung ist in einem System aus mehreren Lösungsmitteln enthalten.
- Etoposid wurde Patienten auch oral, entweder in Kapseln oder als Lösung, verabreicht; die orale Bioverfügbarkeit von Etoposid beträgt jedoch nur etwa 50% derjenigen, die nach intravenöser Verabreichung gefunden wird (D'Incalci, M. Cancer Treat Rep, 69:269-273, 1985; und P.I. Clark und M.L. Slevin, Clin. Pharmacokinet, 1987, 12:223-252 bei 238-240). In den US- Patenten 4,713,246 und 4,734,284 wird postuliert, daß die geringe Bioverfügbarkeit von oralem Etoposid der sofortigen Ausfällung von Etoposid in wäßriger Umgebung, z.B. der Gastrointestinalflüssigkeit, zuzuschreiben ist; und gemäß beiden Publikationen wird versucht, die orale Bioverfügbarkeit von Etoposid durch eine Verzögerung des Einsetzens der Etoposidausfällung zu verbessern, und zwar gemäß der zuerst genannten Publikation durch Zugabe von Taurocholsäure zu der Etoposidlösung und gemäß der zuletzt genannten Publikation durch Zugabe eines wasserlöslichen Celluloseetherderivates oder von Polyvinylpyrrolidinon.
- Es wurde auch vorgetragen, eine im Vergleich zu einer IV- Dosis doppelt so hohe orale Dosis zu verabreichen, um den entsprechenden Blutspiegel zu erreichen (D.J. Stewart, loc.cit.). Wenn eine hohe orale Dosis in einer Kapseldosierungsform zu verabreichen ist, wäre es von entscheidendem Vorteil, eine konzentrierte Etoposidlösung zur Verfügung zu haben, die in eine Weich- oder Hartgelatinekapsel gefüllt werden kann. Eine derartige konzentrierte Lösung würde die Herstellung von Kapseln geringerer Größe ermöglichen, wodurch die Einnahme leichter würde; dadurch könnte auch die Zahl der einzunehmenden Kapseln reduziert werden. Diese Faktoren können insbesondere im Hinblick auf den im allgemeinen schwachen körperlichen Zustand von Krebspatienten wichtig werden. Die gegenwärtig vertriebenen Etoposidlösungen mit einer Etoposidaktivität von 20 mg/ml sind zu verdünnt für die Herstellung von zweckmäßigen Kapseldosierungsformen.
- Dimethylisosorbid (DMI) wurde als Lösungsmittel für Tetracycline (US-Patent 3,219,529), Muskelrelaxantien (US- Patent 3,699,230), Steroide (US-Patent 4,082,881) und Aspirin (US-Patent 4,228,162) verwendet. DMI ist mit Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Isopropylmyristat, Diethylether, Aceton, Maiskeimöl und Baumwollsamenöl mischbar und besitzt ein sehr gutes Toxizitätsprofil.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung von Etoposid in DMI zur Verfügung zu stellen. Eine konzentrierte Lösung ist besonders geeignet als Füllung für Gelatinekapseln. Die Lösung kann auch zur parenteralen Verabreichung formuliert werden und bietet eine gute Alternative zu dem gegenwärtig vertriebenen komplexen Multikomponentenprodukt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etoposidlösung, die Etoposid in Dimethylisosorbid umfaßt. Die Lösung kann in Dosierungsformen zur parenteralen Anwendung formuliert werden; sie kann auch in eine Weich- oder Hartgelatinekapsel gefüllt oder in andere orale Dosierungsformen formuliert werden. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine bevorzugte Lösung als Kapselfüllung, welche zusätzlich Taurochölsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält.
- Etoposid besitzt eine unerwartet hohe Löslichkeit in DMI. In Tabelle I ist die Löslichkeit von Etoposid in verschiedenen Lösungsmitteln gezeigt: TABELLE I: Löslichkeit von Etoposid Lösungsmittel Ethanol Benzylalkohol Propylenglykol Wasser Dimethylisosorbid
- Das erfindungsgemäße Mittel wird durch Lösen der gewünschten Komponenten in Dimethylisosorbid hergestellt. Die erhaltene Lösung wird dann filtriert und das Filtrat wird gesammelt.
- Die in der erfindungsgemäßen Lösung enthaltene Menge an Etoposid ist nicht besonders beschränkt, man kann eine für pharmazeutische Zwecke verwenden und man kann die Menge nach der herzustellenden Dosierungsform wählen. Eine bevorzugte Lösung für eine Kapselfüllung enthält etwa 50 mg bis 320 mg Etoposidaktivität pro ml Lösung. Eine weitere bevorzugte Lösung enthält 10 mg bis 50 mg Etoposidaktivität pro ml; sie kann zur Formulierung von parenteralen Dosierungsformen verwendet werden.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Lösung eine pharmazeutisch verträgliche Säure. Man kann jede pharmazeutisch verträgliche Säure verwenden, beispielsweise Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, und organische Carbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure. Vorzugsweise verwendet man eine organische Carbonsäure und insbesondere Zitronensäure. Die zur Anwendung kommende Menge kann 0,005 bis 0,5 Gew.-Teile Säure pro Gew.- Teil Etoposid und vorzugsweise 0,01 - 0,2 Gew.-Teile Säure pro Gew.-Teil Etoposid betragen. Zitronensäure wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,1, insbesondere 0,08 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil Etoposid und 0,1 Gew.-Teil in Anwesenheit von Taurocholsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon verwendet.
- Weiter betrifft die Erfindung eine bevorzugte Etoposidlösung zur oralen Verabreichung, welche Etoposid, Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, Polyethylenglykol, Wasser und Dimethylisosorbid umfaßt. Die Lösung enthält vorzugsweise eine zweite Säure und gegebenenfalls einen Puffer, um die Azidität der Lösung. aufrechtzuerhalten; ein Beispiel für eine geeignete Kombination ist Zitronensäure und Natriumacetat. Die Lösung kann zweckmäßigerweise als Füllung für Kapseln, einschließlich Hartund Weichgelatinekapseln, verwendet werden.
- Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wie Natriumtaurocholat, wird in einer Menge von 1 - 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil Etoposid verwendet. In dem Mittel kann Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 - 600 zur Anwendung kommen. Polyethylengiykol mit einem Molekulargewicht von 200 - 300 ist aufgrund seiner geringen Viskosität und der leichten Handhabbarkeit bei der pharmazeutischen Herstellung bevorzugt. Die Menge an Polyethylenglykol kann 1 - 10 Gew.-Teile, bezogen auf Etoposid, betragen. Wasser kommt in einer Menge zur Anwendung, die ausreicht, um Taurocholsäure oder dessen Salz zu solubilisieren; sie beträgt im allgemeinen 0,1 - 2 Gew.-Teile pro Gew.-Teil Etoposid. Dimethylisosorbid kann in einer Menge von 1 - 10 Gew.-Teilen pro Gew. -Teil Etoposid zur Anwendung kommen.
- Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls weitere Agentien enthalten, welche die Solubilisierung von Etoposid unterstützen können. Ein derartiges Co-Lösungsmittel kann ein Niedrigalkanol, wie Ethanol oder Glycerin oder ein Glykol, wie Propylenglykol, sein. Wenn beabsichtigt ist, die die Taurocholsäure enthaltende Lösung in eine Weichgelatinekapsel zu füllen, ist es vorteilhaft, einen Weichmacher für Gelatine, wie Glycerin oder Propylenglykol, zu verwenden, um das Hartwerden der Kapselhülle zu verhindern.
- Die Zuammensetzung kann gegebenenfalls weitere Bestandteile enthalten, die die Präzipitation von Etoposid weiter verzögern, beispielsweise Tenside. Als brauchbar für diesen Zweck sind Tenside, welche im allgemeinen als Poloxamere bekannt sind, zu erwähnen; ein geignetes Poloxamer ist beispielsweise Poloxamer 407 (von BASF Wyandotte als Pluronic F-127 R zur Verfügung gestellt).
- Es ist klar, daß eine Lösung der vorliegenden Erfindung weitere Substanzen enthalten kann, um den hergestellten Dosierungsformen besonders wünschenswerte pharmazeutische und pharmakologische Eigenschaften zu verleihen. Beispiele von Additiven sind antibakterielle Mittel, Stabilisierungsmittel oder Puffer.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält, ist wie folgt: Bestandteile Menge (Gew.-Teile) Etoposid Polyethylenglykol Natriumtaurocholat Dimethylisosorbid Säure Wasser
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält, ist wie folgt: Bestandteile Menge (Gew.-Teile) Etoposid Polyethylenglykol Natriumtaurocholat Dimethylisosorbid organische Carbonsäure Ethanol Wasser Puffer Tensid
- Eine bevorzugtere Ausführungsform einer Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält, ist wie folgt: Bestandteile Menge (Gew.-Teile) Etoposid Polyethylenglykol 300 Natriumtaurocholat Dimethylisosorbid Glycerin Zitronensäure Ethanol Wasser Natriumacetat Tensid Poloxamer
- Eine am meisten bevorzugte Ausführungsf orm einer Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält, ist wie folgt: Bestandteile Menge (Gew.-Teile) Etoposid Polyethylenglykol Natriumtaurocholat Dimethylisosorbid Glycerin Zitronenssäure Ethanol Wasser Natriumacetat Poloxamer (Pluronic F-127 R)
- Eine typische Lösung, welche 50 mg/ml Etoposid und 4 mg Zitronensäure in Dimethylisosorbid enthält, wird einem beschleunigten Temperaturtest unterzogen. Die in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die Lösung bei erhöhter Temperatur über einen längeren Zeitraum ausreichend stabil ist. TABELLE II Stabilität von Etoposid in Dimethylisosorbid (50 mg/ml Temperatur Zeit % Verlust Woche
- Eine Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche 50 mg Etoposidaktivität pro ml enthält, zeigte 24 h nach Verdünnen mit wäßrigen parenteralen Trägern auf eine Etoposidkonzentration von 0,4 mg/ml keine Ausfällung an Etoposid. Tabelle III enthält die aus Stabilitätsuntersuchungen nach Verdünnen mit 0,9% NaCl zur Injektion oder Wasser zur Injektion U.S.P. erhaltenen Ergebnisse und zeigt die ausreichende Kristallisationszeit (Zeit bis zum Einsetzen der Kristallisation) des Etoposids in DMI-Lösung. TABELLE III Physikalische Stabilität von Etoposidiniektionsformulierungen in Dimethylisosorbid beim Verdünnen mit wäßrigen Medien Physikalische Beobachtung Verdünnungsmittel Etoposidkonzentration Zeit Formulierung 1* Formulierung 2* 0,9% Natriumchlorid zur Injektion U.S.P. Wasser zu Injektion, U.S.P. *Formulierung 1 enthält (mg/ml): Etoposid (50), Zitronensäure (4), DMI auf 1 ml. Formulierung 2 enthält zusätzlich 100 mg hochreines Tween R -80.
- Etoposid in Dimethylisosorbid wird zur Parenteralen Verabreichung vorzugsweise mit einem geeigneten Volumen eines parenteralen Trägers auf eine Konzentration von etwa 0,4 mg/ml oder weniger Etoposidaktivität verdünnt.
- Es wurde die Verzögerung der Ausfällung von Etoposid nach wäßriger Verdünnung bei Etoposidlösungen in Dimethylisosorbid, welche zusätzlich Natriumtaurocholat enthalten, untersucht. Jede Lösung wurde zwei Testverfahren unterzogen, die nachfolgend beschrieben sind:
- 1. Die Probe (0,5 ml) wurde mit 0,1 N HCl (5 ml) bei 37ºC verdünnt. Die verdünnte Lösung mit einer Etoposidkonzentration von etwa 10 mg/ml wurde in ein Schüttelbad von 37ºC gegeben. Das Bad wurde schwach geschüttelt und der Versuch wurde fortgesetzt, bis eine signifikante Ausfällung an Etoposid visuell erkennbar war.
- 2. Die Probe (4 ml) wurde mit Wasser (200 ml) in einem 1 l Lösungsgefäß, das in ein Wasserbad von 37ºC getaucht war, verdünnt. Die Mischung wurde mit 50 Upm mit einem USP- Paddel gerührt, bis eine signifikante Ausfällung an Etoposid visuell erkennbar wurde.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV gezeigt: TABELLE IV Verzögerte Ausfällung von Etoposid nach wäßriger Verdünnung bei 37ºC. Bestandteile Formulierung Etoposid Zitronensäure wasserfrei Natriumacetat PEG 300 Glycerin Ethanol, absolut Wasser, gereinigt Natriumtaurocholat DMI Pluronic F68 R Pluronic F127 R Bestandteile Formulierung Gesamtnettogewicht Verzögerung der Ausfällung (min)
- Im Gegensatz dazu ergab die gegenwärtig als Füllung für Kapseln verwendete Lösung mit einer Zusammensetzung von 0,0500 g Etoposid, 0,0010 g Zitronensäure, 0,0410 g Glycerin, 0,0390 g gereinigtes Wasser und 0,5440 g PEG 400 (Gesamtnettogewicht 0,6750 g) in beiden Tests eine sofortige Ausfällung an Etoposid. Ein Vorteil der Präparate, die Taurocholsäure oder ein Salz davon enthalten, ist demnach die signifikante Verzögerung der Ausfällung von Etoposid bei wäßriger Verdünnung.
- Ein weiterer Vorteil der Lösung von Etoposid in Dimethylisosorbid, welche Taurocholsäure oder ein Salz davon enthält, ist im Vergleich zur gegenwärtigen, als Kapselfüllung verwendeten Formulierung die signifikante Verringerung des Füllgewichts der Kapsel. Diese Verringerung wiederum ermöglicht die Herstellung von Kapseln geringerer Größe.
- Die erfindungsgemäße Lösung kann im wesentlichen in der gleichen Weise wie die bekannten Etoposidzusammensetzungen verabreicht werden. Die bevorzugte oral oder parenteral zu verabreichende Etoposiddosis bei den erf indungsgemäßen Mitteln liegt in der Hand des klinischen Onkologen und variiert je nach Art des zu behandelnden Tumors, dem Verabreichungsweg, der Schwere der Erkrankung, Patienteneigenschaften etc..
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- 24 g wasserfreier Zitronensäure wurden in 650 ml DMI unter Rühren bei 24ºC gelöst. 300 g Etoposid wurden zu der Lösung gegeben und die Mischung wurde bis zur vollständigen Lösung von Etoposid gerührt. Das Volumen der Lösung wurde mit DMI auf 1000 ml gebracht und es wurde weitere 10 min gerührt. Die erhaltene Lösung enthielt 300 mg/ml Etoposidaktivität. Die Lösung wurde durch ein 0,45 um Membranfilter gegeben und das Filtrat wurde in einem geeigneten sauberen Behälter aufgefangen. Die Lösung wurde in Weichgelatinekapseln gefüllt.
- Lösungen unterschiedlicher Etoposidkonzentration wurden hergestellt, wobei das Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Zitronensäure- und Etoposidmengen wiederholt wurde: Zitronensäure (g) Etoposid (g) DMI (ml) Eposid-Konzentration (mg/ml)
- 1 g Etoposid wurde in 2 g Dimethylisosorbid gelöst. 400 mg Wasser, 400 mg absolutes Ethanol und 600 mg Glycerin wurden zu der Lösung gegeben und es wurde gerührt, bis die Lösung visuell einheitlich war. 2 g Natriumtaurocholat, 100 mg wasserfreie Zitronensäure und 50 mg Natriumacetat wurden zu der Lösung gegeben und die Mischung wurde gerührt, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. 100 mg Pluronic F127 R wurden zu der Lösung gegeben und das Gewicht wurde mit Polyethylenglykol 300 auf 10 g gebracht. Die Mischung wurde gerührt, bis sie visuell einheitlich war und anschließend in Kapseln gefüllt.
Claims (22)
1. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Etoposidlösung,
die Etoposid in Dimethylisosorbid und gegebenenfalls
zusätzliche Etoposid solubilisierende Mittel umfaßt.
2. Mittel nach Anspruch 1, worin die Lösung zusätzlich eine
pharmazeutisch akzeptable Säure enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, worin die Säure eine organische
Carbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sich die Lösung in
einer Hartgelatinekapsel oder einer Weichgelatinekapsel
befindet.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Lösung
50 mg bis 320 mg Etoposid-Aktivität pro ml enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Lösung
0,01 bis 0,2 Gewichtsteile der Säure pro Gewichtsteil Etoposid
enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1, worin die Lösung 10 mg bis 50 mg
Etoposid-Aktivität pro ml enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1, das nach Verdünnung der Lösung mit
einem parenteralen Träger in einer zur sterilen parenteralen
Verabreichung zubereiteten Form vorliegt.
9. Mittel nach Anspruch 6, worin die Zitronensäure in einer
Menge von 0,05 bis 0,1 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Etoposid
vorhanden ist.
10. Mittel nach Anspruch 6, worin die Zitronensäure in einer
Menge con 0,08 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Etoposid
vorhanden ist.
11. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Etoposidlösung,
die Etoposid, Taurocholsäure oder en pharmazeutisch
akzeptables Salz davon, Polyethylenglyol, Wasser, eine
pharmazeutisch akzeptable Säure und Dimethylisosorbid umfaßt.
12. Mittel nach Anspruch 11, das zusätzlich einen
Niedrigalkohol, vorzugsweise Ethanol, umfaßt.
13. Mittel nach Anspruch 12, das zusätzlich Glycerin umfaßt.
14. Mittel nach Anspruch 11, worin die Lösung pro Gewichtsteil
Etoposid 1-10 Gewichtsteile Polyethylenglycol, 1-10
Gewichtsteile Taurocholsäure oder en pharmazeutish akzeptables Salz
davon, 1-10 Gewichtsteile Dimethylisosorbid, 0,005-0,5
Gewichtsteile einer pharmazeutisch akzeptablen Säuren und 0,1-2
Gewichtsteile Wasser enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, worin das Polyethylenglycol ein
Molekulargewicht von 300 hat und die pharmazeutisch akzeptable
Säure Zitronensäure ist.
16. Mittel nach Anspruch 11, das zusätzlich ein
oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise Poloxamer und insbesondere
Poloxamer 407, umfaßt.
17. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Etoposidlösung,
die Etoposid, Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch
akzeptables Salz davon, Polyethylenglycol, Wasser, eine pharmazeutisch
akzeptable Säure, Ethanol, Glycerin, einen Puffer und
Dimentylisosorbid umfaßt.
18. Mittel nach Anspruch 17, worin die Lösung pro Gewichtsteil
Etoposid 1-10 Gewichtsteile Polyethylenglycol, 1-10
Gewichtsteile Taurocholsäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz
davon, 1-10 Gewichtsteile Dimethylisosorbid, 0,005-0,5
Gewichtsteile einer pharmazeutish akzeptablen Säure, 0,1-2
Gewichtsteile Glycerin 0,1-2 Gewichtsteile Ethanol, 0.005-0,5
Teile eines Puffers und 0,1-2 Gewichtsteile Wasser enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, worin das Polyethylenglycol ein
Molekulargewicht von 300 hat, die pharmazeutish akzeptable
Säure Zitronensäure und der Puffer Natriumacetat ist.
20. Mittel nach Anspruch 18, das zusätzlich pro Gewichtsteil
Etoposid 0,05-1 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels
umfaßt.
21. Pharmazeutisches Mittel, das eine Lösung Etoposid enthält,
umfasend:
a) 1 Gewichtsteil Etoposid;
b) 0,1 Gewichtsteile Zitronensäure;
c) 0,05 Gewichtsteile Natriumacetat;
d) 0,335 Gewichtsteile Polyethylenglycol 300;
e) 0,6 Gewichtsteile Glycerin;
f) 0,4 Gewichtsteile Ethanol;
g) 0,4 Gewichtsteile Wasser;
h) 2 Gewichtsteile Taurocholsäure oder ein pharmazeutich
akzeptables Salz davon;
i) 2 Gewichtsteile Dimethylisosorbid;
j) 0,1 Gewichtsteile Poloxamer 407.
22. Pharmazeutisches Mittel in Form einer Weichgelatinekapsel,
die also Füllung eine Etoposidlösung nach einem der Ansprüche
11, 16, 17 und 20 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/243,392 US4927638A (en) | 1986-10-08 | 1988-09-12 | Etoposide solutions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903814D1 DE68903814D1 (de) | 1993-01-21 |
DE68903814T2 true DE68903814T2 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=22918600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989116796T Expired - Fee Related DE68903814T2 (de) | 1988-09-12 | 1989-09-11 | Etoposid-loesungen. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4927638A (de) |
EP (1) | EP0359184B1 (de) |
JP (1) | JPH02115126A (de) |
KR (1) | KR900004322A (de) |
AT (1) | ATE83150T1 (de) |
AU (1) | AU616049B2 (de) |
DE (1) | DE68903814T2 (de) |
DK (1) | DK446889A (de) |
FI (1) | FI894225L (de) |
GR (1) | GR3006501T3 (de) |
IE (1) | IE892898L (de) |
IL (1) | IL91598A0 (de) |
PT (1) | PT91682B (de) |
ZA (1) | ZA896916B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR910014122A (ko) * | 1990-01-19 | 1991-08-31 | 디께다 가즈히꼬 | 에토포시드-2-디메틸아미노 화합물의 동결건조 제제 |
US5648474A (en) * | 1991-10-08 | 1997-07-15 | Bristol-Myers Squibb | Crystalline etoposide 4'-phosphate diethanolate |
JP3121080B2 (ja) * | 1991-12-19 | 2000-12-25 | アール・ピー・シーラー コーポレイション | カプセル封入用溶液 |
ATE198041T1 (de) | 1993-09-28 | 2000-12-15 | Scherer Gmbh R P | Herstellung von weichgelatinekapseln |
US5610173A (en) * | 1994-01-07 | 1997-03-11 | Sugen, Inc. | Formulations for lipophilic compounds |
US6335356B1 (en) | 1994-01-07 | 2002-01-01 | Sugen, Inc. | Method of treating a patient by parenteral administration of a lipophilic compound |
EP0758237B1 (de) * | 1994-04-28 | 2003-08-27 | Bionumerik Pharmaceuticals, Inc. | Lactone-stabile camptothecin oder 7 - ethyl camptothecin - formulierung in dimethylisosorbid oder dimethylacetamid |
AU6390096A (en) * | 1995-07-20 | 1997-02-18 | Pharmacia & Upjohn Company | Stable clear solutions of non-steroidal anti-inflammatory drugs for incorporation into gelatin capsules |
US6316479B1 (en) | 1997-05-19 | 2001-11-13 | Sugen, Inc. | Isoxazole-4-carboxamide compounds active against protein tryosine kinase related disorders |
WO2000044333A2 (en) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Dinesh Shantilal Patel | Novel injectable antimalarial compositions of artemisinin |
WO2001095939A1 (en) * | 2000-06-12 | 2001-12-20 | Smithkline Beecham Corporation | Novel solid dispersion compositions |
WO2006034147A2 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-30 | Abraxis Bioscience, Inc. | Compositions and methods for the preparation and administration of poorly water soluble drugs |
US20090252702A1 (en) * | 2006-04-24 | 2009-10-08 | Bruce Medical Ab | Polymer-based anti-cancer agents |
US9011843B2 (en) * | 2006-12-14 | 2015-04-21 | Master Supplements, Inc. | Formulations including monovalent alginate to enhance effectiveness of administered digestive enzymes |
US20110135702A1 (en) * | 2009-12-09 | 2011-06-09 | Hoffman Douglas R | Sporicidal composition for clostridium difficile spores |
US9578879B1 (en) | 2014-02-07 | 2017-02-28 | Gojo Industries, Inc. | Compositions and methods having improved efficacy against spores and other organisms |
EP3736319A1 (de) | 2014-02-07 | 2020-11-11 | GOJO Industries, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren mit wirksamkeit gegen sporen und andere organismen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219529A (en) * | 1962-10-04 | 1965-11-23 | American Cyanamid Co | Stable tetracycline solutions |
US3699230A (en) * | 1971-03-12 | 1972-10-17 | Robins Co Inc A H | Dimethylisosorbide solvent for muscle relaxant drugs |
US4082881A (en) * | 1976-12-23 | 1978-04-04 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Topical and other type pharmaceutical formulations containing isosorbide carrier |
US4228162A (en) * | 1979-07-09 | 1980-10-14 | Research Corporation | Dimethyl isosorbide in liquid formulation of aspirin |
EP0120907A1 (de) * | 1982-10-13 | 1984-10-10 | Aston Molecules Limited | Pharmazeutische präparate zur anwendung in der therapie von tumoren |
US4713246A (en) * | 1984-03-19 | 1987-12-15 | Bristol-Myers Company | Etoposide oral dosage form |
NZ211078A (en) * | 1984-03-19 | 1987-08-31 | Bristol Myers Co | Oral dosage form of etoposide |
JPS60239418A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-28 | Nippon Kayaku Co Ltd | エトポシド軟カプセル製剤 |
JPS60239414A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-28 | Nippon Kayaku Co Ltd | エトポシド溶液の変色抑制方法 |
JPS60239415A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-28 | Nippon Kayaku Co Ltd | エトポシド注射剤 |
JPS61189230A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-22 | Nippon Kayaku Co Ltd | エトポシド製剤 |
-
1988
- 1988-09-12 US US07/243,392 patent/US4927638A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-07 FI FI894225A patent/FI894225L/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-09-11 KR KR1019890013174A patent/KR900004322A/ko not_active Withdrawn
- 1989-09-11 DE DE8989116796T patent/DE68903814T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-11 JP JP1235482A patent/JPH02115126A/ja active Pending
- 1989-09-11 ZA ZA896916A patent/ZA896916B/xx unknown
- 1989-09-11 DK DK446889A patent/DK446889A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-09-11 AT AT89116796T patent/ATE83150T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-11 IE IE892898A patent/IE892898L/xx unknown
- 1989-09-11 PT PT91682A patent/PT91682B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-09-11 IL IL91598A patent/IL91598A0/xx unknown
- 1989-09-11 EP EP89116796A patent/EP0359184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 AU AU41301/89A patent/AU616049B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-12-10 GR GR920401728T patent/GR3006501T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0359184B1 (de) | 1992-12-09 |
JPH02115126A (ja) | 1990-04-27 |
PT91682A (pt) | 1990-03-30 |
EP0359184A1 (de) | 1990-03-21 |
ATE83150T1 (de) | 1992-12-15 |
FI894225A7 (fi) | 1990-03-13 |
US4927638A (en) | 1990-05-22 |
IL91598A0 (en) | 1990-04-29 |
ZA896916B (en) | 1991-08-28 |
AU4130189A (en) | 1990-03-15 |
FI894225A0 (fi) | 1989-09-07 |
GR3006501T3 (de) | 1993-06-30 |
AU616049B2 (en) | 1991-10-17 |
DE68903814D1 (de) | 1993-01-21 |
DK446889A (da) | 1990-03-13 |
FI894225L (fi) | 1990-03-13 |
KR900004322A (ko) | 1990-04-12 |
DK446889D0 (da) | 1989-09-11 |
PT91682B (pt) | 1995-05-31 |
IE892898L (en) | 1990-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903814T2 (de) | Etoposid-loesungen. | |
EP0117888B2 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE69413921T2 (de) | Rapamycin-Zubereitungen für die intravenöse Injektion | |
DE69328192T2 (de) | Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate | |
DE69728783T2 (de) | Verbesserte arzneimittel | |
DE69419019T2 (de) | Gelatinekaiseln die eine hochdosierte acetaminophenlösung enthalten | |
DE69734742T2 (de) | Arzneizusammensetzungen enthaltend Ascomycinderivate | |
DE3924207C2 (de) | ||
DE69413923T2 (de) | Rapamycin-Zubereitungen für die intravenöse Injektion | |
DE60126433T2 (de) | Prozess zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen zur verwendung mit weichgelatine formulierungen | |
DE69528769T2 (de) | Aerosolformulierung für arzneimittel enthaltend polyglycolisierte glyzeride | |
DE69920201T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d | |
DE60117467T2 (de) | Famotidin-injektionen | |
EP1750700B1 (de) | Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69003174T2 (de) | Etoposid-Präparate. | |
DE3119510C2 (de) | ||
DE69332219T2 (de) | Injektion zur heilung von verletztem abnormem gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69232409T2 (de) | Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung | |
DE19912436A1 (de) | Ibuprofen-Lösung | |
DE60122384T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer beständige pharmazeutische form von paclitaxel | |
DE3509741A1 (de) | Orale dosierungsform von etoposid | |
EP0240874B1 (de) | Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE68903597T2 (de) | Weichkapselzubereitung von natriumpicosulfat. | |
DE3237284C2 (de) | ||
DE2633943A1 (de) | Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |