DE60011809T2 - Oxcarbazepinsuspension - Google Patents
Oxcarbazepinsuspension Download PDFInfo
- Publication number
- DE60011809T2 DE60011809T2 DE60011809T DE60011809T DE60011809T2 DE 60011809 T2 DE60011809 T2 DE 60011809T2 DE 60011809 T DE60011809 T DE 60011809T DE 60011809 T DE60011809 T DE 60011809T DE 60011809 T2 DE60011809 T2 DE 60011809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- oxcarbazepine
- composition
- composition according
- oral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 43
- CTRLABGOLIVAIY-UHFFFAOYSA-N oxcarbazepine Chemical compound C1C(=O)C2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 CTRLABGOLIVAIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229960001816 oxcarbazepine Drugs 0.000 claims description 28
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 17
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 17
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 12
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 11
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 9
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 206010061334 Partial seizures Diseases 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 5
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 10
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 7
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 7
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 7
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 7
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 7
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 6
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 6
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 229940100528 polyoxyl 8 stearate Drugs 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 6
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 6
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 4
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CC(O)CO OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- 229940061414 trileptal Drugs 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011229 Prunus domestica subsp. syriaca Nutrition 0.000 description 2
- 240000005462 Prunus umbellata var. umbellata Species 0.000 description 2
- 235000005138 Spondias dulcis Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 238000011360 adjunctive therapy Methods 0.000 description 1
- 208000029650 alcohol withdrawal Diseases 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 208000028329 epileptic seizure Diseases 0.000 description 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 208000005809 status epilepticus Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
- A61P25/12—Antiepileptics; Anticonvulsants for grand-mal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf orale Suspensionsformulierungen von Oxcarbazepin (Trileptal®) und auf ein Gemisch aus Carboxymethylcellulose und mikrokristalliner Cellulose in einem Bereich von 1,25 bis 1,95 % (g/ml) der Gesamtzusammensetzung.
- Oxcarbazepin, nämlich 10,11-Dihydro-10-oxo-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid, ist ein bekanntes Antikonvulsivum, das zur Behandlung von Anfallleiden brauchbar ist, welche eine Folge von beispielsweise einem epileptischen Anfall sind. Die Herstellung von Oxacarbazepin wird beispielsweise beschrieben in
DE 2 011 087 A . - Orale Suspensionsformen von Oxcarbazepin sind bereits bekannt. Sie sind entwickelt worden zum Erhalt einer weiteren Dosierungsform, beispielsweise für die Pädiatrie und für Patienten mit Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten.
- Es hat sich nun gezeigt, dass es bei im Handel erhältlichen Suspensionen nach einer Langzeitlagerung zu einer unerwartet hohen Viskosität/Thixothropie, beispielsweise einer hohen Viskosität und einem ungenügenden Fließverhalten, und auch einer bräunlichen Verfärbung kommt. Das ungenügende Fließverhalten manifestiert sich in der Form von Klümpchen, die sich nur schwierig durch sehr kräftiges Schütteln redispergieren lassen. Die bräunliche Verfärbung dürfte dabei auf die Bildung von Zersetzungsprodukten von Ascorbinsäure zurückzuführen sein, wenn diese als Antioxidans zugesetzt werden.
- Nach intensiven Untersuchungen hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass sich eine orale Suspensionsform von Oxcarbazepin mit verbesserten physikochemischen Eigenschaften herstellen lässt, die den Gebrauch durch Patienten, beispielsweise epileptische Kinder oder Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten, wesentlich erleichtert.
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich daher auf eine stabile und leicht gießbare pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension, die Oxcarbazepin umfasst und nach einem Schütteln eine Viskosität im Bereich von 5 bis 52 mPa·s hat, beispielsweise von 10 bis 40 mPa·s oder 10 bis 30 mPa·s , beispielsweise 10 bis 25 mPa·s.
- Unter einem Schütteln wird ein Schütteln vor dem Gebrauch verstanden, beispielsweise durch einen Patienten, beispielsweise ein kräftiges Schütteln, beispielsweise von Hand, während einer Zeitdauer von beispielsweise 5 bis 30 s.
- Die Viskosität kann beispielsweise unter Verwendung eines Haake VT 550 Viskosimeters (Searle-Prinzip) gemessen werden. Hierzu wird beispielsweise eine Spindel vom Typ NV verwendet und die Schergeschwindigkeit auf 1000 s–1 eingestellt. Die Messtemperatur beträgt 20°C. Die Probe wird kräftig, beispielsweise von Hand geschüttelt, bevor sie in den Messbecher gefüllt wird. Direkt nach dem Einfüllen wird die Messung durchgeführt. Die Suspension kann 5 min bei 1000 s–1 gerührt werden, bevor eine Ablesung erfolgt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension, umfassend Oxcarbazepin und ein Gemisch aus Carboxymethylcellulose, beispielsweise in Form eines Natriumsalzes, und mikrokristalliner Cellulose, wobei dieses Gemisch in einem Bereich von 1,25 bis 1,95 % (g/ml), beispielsweise von 1,35 bis 1,65 %, wie 1,5 %, in der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Carboxymethylcellulose zu mikrokristalliner Cellulose im Gemisch 1:5 bis 1:12, beispielsweise 1:8 bis 1:10. Bei einem bevorzugten Gemisch kann Gebrauch gemacht werden von einer dispersiblen Cellulose, wie sie beispielsweise unter der Marke Avicel® RC bekannt ist, beispielsweise Avicel® RC 591, die im Handel beispielsweise von der FMC Corporation, VStA, erhältlich ist. Avicel® RC 591 verfügt über die folgenden Eigenschaften: Der Gehalt an Carboxymethylcellulose beträgt etwa 8,3 bis etwa 13,8 %, die Viskosität liegt bei etwa 39 bis 91 cP, wder Gewichtsverlust beim Trocknen macht nicht mehr als 6 % aus, der Gehalt an Schwermetallen liegt nicht über 0,001 %, der pH-Wert beträgt etwa 6 bis etwa 8, der Verbrennungsrückstand macht nicht mehr als 5 % aus (Herstellerinformation).
- Die erfindungsgemäße Suspension ergibt eine Reihe an Vorteilen unter Einschluss eines Fehlens von Klümpchen sogar nach einer Langzeitlagerung, wenn die Zusammensetzung zum Gebrauch geschüttelt wird, und auch einer stark verbesserten Gießbarkeit. Darüber hinaus ist eine solche Zusammensetzung stabil, beispielsweise bis zu 3 Jahren, und auch für eine orale Verabreichung verträglich.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Antioxidans. Antioxidantien können zum Schutz von Oxcarbazepin gegen einen oxidativen Abbau verwendet werden. Hierzu geeignete Antioxidantien können aus irgendwelchen hierfür bekannten Verbindungen ausgewählt werden, beispielsweise aus Ascorbinsäure, Natriumpyrosulfid, Glutathion oder Sorbinsäure. Art und Menge an verwendetem Antioxidans lassen sich entsprechend der Allgemeinkenntnis des Durchschnittsfachmanns bestimmen und können beispielsweise von der Konzentration an verwendetem Oxcarbazepin abhängig sein. Das Antioxidans, wie die Ascorbinsäure, kann beispielsweise in einem Bereich von 0,75 bis 2 % (g/ml), beispielsweise von 1 % der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein. Ferner wird die Menge und Art des Antioxidans vorzugsweise so gewählt, dass hierdurch die Dissoziation der cellulosischen Polymere und ihrer Gemische nicht beeinflusst wird. Es können auch andere geeignete Antioxidantien als die oben erwähnten verwendet werden, sofern diese Bedingung erfüllt ist.
- Als Alternative zur Verwendung von Antioxidationsmitteln zur Erniedrigung der Wahrscheinlichkeit zur Bildung oxidativer Zersetzungsprodukte lässt sich die antioxidative Wirkung auch erreichen durch Vermeidung eines Kontakts von Sauerstoff (Luft) mit der Suspension von Oxcarbazepin. Dies erfolgt gewöhnlich dadurch, dass ein die Suspension enthaltendes Behältnis während des Verpackens beispielsweise mit Stickstoff oder Kohlendioxid gespült wird. Sogar bei sorgfältiger Vornahme der Ausspülung von Luft aus einem gefüllten Behältnis lassen sich aber bei großvolumigen Suspensionen von Oxcarbazepin, beispielsweise von mehr als 60 ml, besonders von etwa 250 ml, oxidative Abbauprodukte nach nur verhältnismäßig kurzer Lagerungsdauer feststellen. Im Falle niedrigvolumiger oraler Suspensionen von Oxcarbazepin, beispielsweise von etwa 100 ml oder darunter, lässt sich durch sorgfältige Spülung eines gefüllten Behälters mit Stickstoff oder einem sonstigen Inertgas aber die Bildung oxidativer Abbauprodukte vermeiden. Werden die Formulierungen sorgfältig von Sauerstoff freigespült, dann sollte der Gehalt an gelöstem Sauerstoff bei weniger als 2 mg/ml, beispielsweise 1 mg/ml, oder darunter liegen.
- Sogar für großvolumige erfindungsgemäße orale Suspensionen kann die Bildung oxidativer Abbauprodukte überraschenderweise aber durch wohl überlegte Auswahl von Art und Menge an Antioxidans gemäß obiger Beschreibung vermieden werden. Dies kann auch unabhängig davon der Fall sein, ob die vorsorgliche Maßnahme eines Ausspülens von Luft aus dem System durchgeführt wird.
- Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Suspension wird unter Beachtung der Eigenschaften, beispielsweise der Stabilität, bestimmter Hilfsstoffe ausgewählt. Dabei hat sich gezeigt, dass ein bestimmter pH-Wert die Bildung oxidativer Abbauprodukte fördern kann, wie beispielsweise von Furfuralen aus dem Antioxidans Ascorbinsäure. Der pH-Wert einer Suspension, die beispielsweise Ascorbinsäure als Antioxidans enthält, lässt sich zu diesem Zweck beispielsweise auf einen Bereich von pH 2 bis 4, beispielsweise von pH 2,7 bis 3,7, einstellen, wodurch sich eine Suspension mit einer besseren Stabilität ergibt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Suspension 1 bis 20 % (g/ml), beispielsweise 5 bis 7 %, wie 6 %, Oxcarbazepin enthalten, das vorzugsweise in Form einer mikronisierten Substanz vorliegt. Die Menge an Teilchen, welche größer als 40 μm sind, ist dabei auf ein Maximum von 4 Gew.-% begrenzt, wobei deren mittlere Teilchengröße gemäß einer Fraunhofer-Beugung innerhalb von 4 bis 10 μm liegen soll.
- In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension, umfassend Oxcarbazepin und weniger als 0,5 % (g/ml) Hydroxyethylcellulose (NEC), beispielsweise von keiner NEC.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer thixothropen oralen Suspension, die 6 % (g/ml) Oxcarbazepin enthält und nach einem Schütteln eine Viskosität im Bereich von 5 bis 52 oder 5 bis 50mPa·s hat, beispielsweise von 10 bis 40 mPa·s oder 10 bis 30 mPa·s, wie 10 bis 25 mPa·s.
- Ein wiederum weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension, die Oxcarbazepin enthält, das aus einer Mündung mit einem Durchmesser von 3 mm frei mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0,3 ml/s, beispielsweise von 0,4 bis 3 ml/s herausfließen kann.
- Die für eine orale Verabreichung geeigneten Suspensionen basieren auf Wasser. Hierunter wird eine Suspension verstanden, die Wasser oder Wasser und ein mit Wasser mischbares organisches Lösemittel oder mehrere Lösemittel enthält. Wird ein organisches Co-Lösemittel verwendet, dann wird dieses vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10 % (g/ml) der Gesamtzusammensetzung angewandt. Geeignete Lösemittel sind diejenigen mit Wasser mischbaren Lösemittel, die in der Technik verwendet werden, wie Propylenglycol (1,2-Propandiol), Polyethylenglycol 300, Polyethylenglycol 400 und Ethanol. Solche Lösemittel können auch Lösemittel für Konservierungsmittel sein, die wahlweise in der Suspension verwendet werden können.
- Erfindungsgemäße orale Suspensionen können auch andere Hilfsstoffe enthalten, wie sie in oralen Suspensionen gewöhnlich verwendet werden, sodass für die gewünschte Stabilität und therapeutische Wirksamkeit gesorgt wird.
- Zu Hilfsstoffen gehören:
- – Konservierungsmittel, wie Propylparaben, Methylparaben und Sorbinsäure,
- – Netzmittel, beispielsweise Polyethylenglycolstearate, wie Polyethylenglycol-400-monostearat, wie sie bekannt und unter der Marke Cremophor S9® von beispielsweise der BASF, Deutschland, erhältlich sind, Poloxamer und Polysorbate,
- – Süßungsmittel, wie Natriumsaccharin oder Sorbitlösung, beispielsweise eine nicht kristallisierende Sorbitlösung,
- – Aromastoffe, beispielsweise gelbes Pflaumen-Limonen-Aroma, wie es von der Firma International Flavors and Fragrances, Frankreich, im Handel erhältlich ist.
- Erforderlichenfalls können auch andere Lösemittel als Wasser und sonstige Reagenzien aus medizinisch reinen Reagenzien und in der Technik bekannten Lösemitteln ausgewählt werden.
- Sind die Hersteller irgendwelcher Hilfsstoffe, die in Suspensionsformulierungen verwendet werden, hierin nicht beschrieben, dann wird zwecks Einzelheiten solcher erfindungsgemäßer Hilfsstoffe hingewiesen auf Fiedler's Lexikon der Hilfsstoffe, 04. Auflage, ECV Aulendorf, 1996, und Handbook of Pharmaceutical Excipients, Herausgeber Wade und Weller (1994), wobei der Inhalt dieser Werke hiermit durch Bezugnahme eingeführt wird.
- Eine typische erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst folgende Bestandteile, und zwar ausgedrückt in % an Masse/Volumen:
Oxcarbazepin, mikronisiert 1 bis 20 % Beispielsweise Trileptal/AS, extra fein Avicel RC 591 1,25 bis 1,95 % Methylparaben 0,01 bis 1 % Polyethylenglycol-400-monostearat 0,01 bis 1 % Propylenglycol (1,2-Propandiol), destilliert 0,5 bis 10 % Propylparaben 0,005 bis 0,5 % Natriumsaccharin, kristallin 0,005 bis 0,5 % Sorbinsäure 0,005 bis 0,5 % Sorbitlösung (nicht kristallisierend) 10 bis 40 % Ascorbinsäure 0,1 bis 10 % Wasser, gereinigt 40 bis 85 % Gelbes Pflaumen-Limonen-Aroma 0 bis 15 % - Mit Ausnahme des gelben Pflaumen-Limonen-Aromas und des Polyethylenglycol-400-monostearat sind alle Hilfsstoffe in USP/NF XXIII aufgelistet.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich für die bekannten Indikationen der darin enthaltenen jeweiligen Wirkstoffe, beispielsweise aufgrund ihrer antikonvulsiven Wirkung, und können als Monotherapie oder adjunktive Therapie zur Bekämpfung, Prävention oder Behandlung von Anfallleiden, beispielsweise von primären generalisierten tonischen-klonischen Anfällen und Partialanfällen mit oder ohne sekundärer Generalisierung, die beispielsweise herrühren vom Beginn einer Epilepsie, einem Status epilepticus, cerebro-vaskularen Störungen, Kopfverletzungen und Alkoholentzug.
- Die exakten Mengen an Wirkstoff und der zu verabreichenden Formulierung sind abhängig von einer Reihe an Faktoren, wie dem zu behandelnden Zustand, der gewünschten Dauer und der Geschwindigkeit der Abgabe des Wirkstoffs. Die Menge an erforderlichem Wirkstoff und dessen Abgabege schwindigkeit kann auf Basis bekannter in-vitro und in-vivo Techniken bestimmt werden, indem ermittelt wird, wie lang eine bestimmte Wirkstoffkonzentration im Blutplasma auf einem für einen therapeutischen Effekt akzeptablen Spiegel verbleibt.
- Beispiele für geeignete Dosierungen sind im Falle einer Epilepsie eine Verabreichung der oralen Suspension an Kinder in einer täglichen Unterhaltsdosis von 30 mg/kg/Tag, wobei beispielsweise eine 5 ml Einzeldosis, die 300 mg Oxcarbazepin enthält, bis zu drei Mal täglich verabreicht werden kann, während bei Erwachsenen eine tägliche Aufrechterhaltungsdosis im Bereich von 600 bis 1200 mg/kg/Tag liegt. Beispielsweise kann eine 5 ml Einzeldosis, die 300 mg Oxcarbazepin enthält, bis zu vier Mal täglich verabreicht werden.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer oralen Suspension gemäß obiger Definition.
- Dieses Verfahren kann in einer Weise durchgeführt werden, wie dies in der Technik der Herstellung oraler Suspensionen herkömmlich ist, beispielsweise durch Vermischung aller Komponenten der Suspension in einem Ansatz.
- Das Verfahren zur Herstellung einer oralen Suspension kann durchgeführt werden in einem inerten Reaktionsgefäß, beispielsweise einem Reaktor aus rostfreiem Stahl, optional unter einer Inertatmosphäre, wie Stickstoff.
- Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann die folgenden Stufen umfassen:
- In einer ersten Stufe wird eine Konservierungsmittellösung (A) hergestellt durch Vermischung des Lösemittels für das Konservierungsmittel, vorzugsweise unter Erhitzung auf 40 bis 45 °C, mit dem Konservierungsmittel, wobei auch eine Dispersion (B) hergestellt wird durch Vermischung von gereinigtem Wasser, das vorzugsweise auf 45 bis 55 °C oder auf 40 bis 50 °C erhitzt wird, mit dem Netzmittel.
- Sodann wird die Massensuspension hergestellt durch Vermischung von gereinigtem Wasser mit den cellulosischen Polymeren, wie Avicel RC 591, worauf dieses Gemisch mit der Lösung (A) vermischt wird. Hierbei kann auch ein Süßungsmittel oder ein Mittel zur Herabsetzung einer mikrobiologischen Aktivität zugesetzt werden, wie eine Sorbitlösung. Das so erhaltene Gemisch wird dann mit der Dispersion (B) versetzt. Hierauf wird das Antioxidans, beispielsweise Ascorbinsäure, zugegeben, wobei optional auch ein Zusatz eines Aromamittels, wie gelbem Pflaumen-Limonen-Aroma 39K020 oder 20F, und ein weiteres Süßungsmittel, wie Natriumsaccharin, zugesetzt werden kann. Sodann wird Oxcarbazepin zugegeben und das fertige Gemisch gerührt, beispielsweise kräftig gerührt, oder homogenisiert, um so eine größere Menge an oraler Suspension (C) zu bilden. Dabei wird durch Einleitung von Stickstoff in Form kleiner Blasen durch die Suspension und später durch Extraktion der restlichen Stickstoffblasen durch Evakuierung der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in der Dispersion auf ein Minimum reduziert.
- Die hierdurch erhaltene orale Suspension wird vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre in Behältnisse, wie Flaschen, übertragen, was optional nach einer Resuspendierung erfolgt. Das Verfahren zur Abfüllung der Behältnisse wird im folgenden diskutiert.
- Zu einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gehört auch ein Behältnis mit einem Füllvolumen von beispielsweise etwa 50 ml bis etwa 300 ml, das eine Oxcarbazepinsuspension entsprechend der vorherigen Beschreibung enthält.
- Hierzu können Behältnisse ausgewählt werden, die aus einem Material hergestellt sind, welches mit der oralen Suspension nicht oder praktisch nicht reagiert.
- Es können zwar auch Glasbehälter verwendet werden, doch ist die Anwendung von Kunststoffbehältern bevorzugt. Kunststoffbehälter werden gegenüber Glasbehältern deshalb bevorzugt, weil letztere verhältnismäßig leichtgewichtig sind und nicht brechen, so dass sie sich leichter lagern lassen. Dies gilt besonders für Suspensionen mit großem Volumen. Kunststoffbehälter können prinzipiell zusammengesetzt sein aus thermoplastischen Polymeren. Solche plastische Materialien können auch Zusätze enthalten, wie Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidantien, antistatische Mittel und sonstige Hilfsstoffe, wie sie in der Technik für spezielle Zwecke bekannt sind.
- Eine primäre Bedeutung von Behältersystemen ist der Schutz, den sie einer Lösung gegenüber einem Abbau durch UV verleihen. Gewünschtenfalls lässt sich der geeignete UV Schutz durch braune Glasflaschen unter Verwendung von Eisenoxid oder durch einen opaquen Deckel zum Verschließen des Behälters erreichen.
- Es kann ein breiter Bereich an Behältergrößen verwendet werden. Die Behältergrößen können bequemerweise kategorisiert werden als niedervolumige Behälter mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise 100 ml oder darunter und hochvolumige Behälter mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise über 100 ml und typischerweise von 250 ml. Im Hinblick auf die relativ niedrige Löslichkeit von Oxcarbazepin in Wasser, nämlich eine Löslichkeit von nur 3,2 bis 4,2 mg/ml bei 25 °C und einem pH-Wert von 5,8 bis 6,0, wird vorzugsweise eine hochvolumige orale Suspension verwendet, beispielsweise eine Suspension von über 100 ml, insbesondere von 250 ml, damit man eine wirksame Menge an Wirkstoff in einem einzelnen Behälter hat.
- Es kann aber auch die Anwendung organischer Co-Lösemittel in niedervolumigen oralen Suspensionen bevorzugt sein, da eine niedervolumige orale Suspension den Vorteil einer leichteren Lagerbarkeit und Anwendbarkeit bietet. Ferner haben die Behälter, welche für niedervolumige orale Suspensionen verwendet werden, im gefüllten Zustand einen kleineren Kopfraum, der somit weniger Sauerstoff (Luft) enthält, als dies bei den größeren Behältern der Fall ist, die für höhervolumige orale Suspensionen notwendig sind. Behälter, wie sie für niedervolumige orale Suspensionen verwendet werden, lassen sich daher leichter beispielsweise unter Verwendung von Stickstoff oder sonstigen Inertgasen von Sauerstoff freispülen.
- Behälter, wie sie zur Lagerung der erfindungsgemäßen oralen. Suspensionen verwendet werden, können auch zur Verabreichung einer Mehrfachdosis an Wirkstoff eingesetzt werden. Die Vorrichtung, welche angewandt wird, um die orale Suspension vom Behälter in den Körper eines Patienten zu transportieren, kann irgendeine Vorrichtung sein, wie sie üblicherweise in der Technik angewandt wird, um therapeutische Mittel in Form oraler Suspensionen aus Behältern freizugeben, wie aus hochvolumigen oder niedervolumigen Behältern der oben erwähnten Art. Vorzugsweise enthalten die Behälter erfindungsgemäß auch eine Dosierungsspritze, die so ausgelegt ist, dass sie dicht auf dem Behälter sitzt.
- Die Kontaktzeit zwischen der Vorrichtung und der oralen Suspension kann gewöhnlich zwar kurz aber dennoch innig sein, so dass für eine Kompatibilität der Vorrichtung mit der oralen Suspension gesorgt werden soll. Demnach kann das Material der Vorrichtung das gleiche Material wie beim Behälter sein, oder kann auch andere Materialien beinhalten, welche bei solchen Vorrichtungen herkömmlich verwendet werden, sofern ein kurzzeitiger Kontakt damit akzeptabel ist.
- Das Verfahren zum Füllen von Behältern mit der oralen Suspension sollte optional unter hygienischen Bedingungen unter Anwendung von in der Technik bekannten Methoden durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein solches Verfahren unter den Bedingungen eines laminaren Luftstroms durchgeführt.
- Die erfindungsgemäßen und in Behälter der oben beschriebenen Art abgepackten oralen Suspensionen sind während einer langen Zeitdauer lagerstabil.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Epilepsie, beispielsweise zur Verhinderung oder Behandlung primärer generalisierter tonischer-klonischer Anfälle und Partialanfälle mit oder ohne sekundärer Generalisierung, wobei dieses Verfahren eine Verabreichung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung an einem behandlungsbedürftigen Patienten umfasst.
- Ein wiederum weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung von Epilepsie, beispielsweise zur Verhinderung oder Behandlung primärer generalisierter tonischer-klonischer Anfälle und Partialanfälle, mit oder ohne sekundärer Generalisierung.
- Schließlich bezieht sich die Erfindung in einem weiteren Aspekt auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prävention oder Behandlung primärer generalisierter tonischer-klonischer Anfälle und Partialanfälle mit oder ohne sekundärer Generalisierung.
- Beispiele
- Beispiel 1: Herstellung einer oralen Suspension von Oxcarbazepin
- Zur Herstellung einer Konservierungslösung (A) vermischt man 2,5 g Propylenglycol, das auf 40 bis 45 °C vorerhitzt worden ist, mit 0,12 g Methylparaben, 0,03 g Propylparaben und 0,5 g Sorbinsäure. Sodann wird eine Dispersion (B) hergestellt durch Vermischung von 0,5 bis 50 g gereinigtem Wasser, das auf 45 bis 55 °C vorerhitzt worden ist, mit 0,1 g Polyethylenglycol-400-monostearat. Anschließend wird die Massensuspension hergestellt durch Vermischung des Rests an gereinigtem Wasser (so dass sich insgesamt 71,70 g ergeben) mit Avicel RC 591. Hierauf wird das erhaltene Gemisch mit der Lösung (A) vermischt und das Ganze dann mit 25 g Sorbitlösung (nicht kristallisierend) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird dann mit der Dispersion (B) versetzt. Anschließend wird Sorbinsäure zusammen mit gelbem Pflaumen-Limonen-Aroma und Natriumsaccharin versetzt. Hierauf wird das Oxcarbazepin zugegeben und das fertige Gemisch kräftig gerührt, wodurch man die orale Massensuspension (C) erhält. Durch Einleitung von Stickstoff in Form kleiner Bläschen durch die Dispersion und spätere Extraktion der restlichen Stickstoffbläschen durch Evakuierung wird der Gehalt an in der Dispersion gelöstem Sauerstoff auf unter 2 mg/l erniedrigt. Die so erhaltene Suspension hat nach dem Schütteln eine Viskosität von 15 mPa·s.
- Die hergestellte orale Suspension wird vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre gehalten und in Behälter übertragen, beispielsweise in Flaschen, und zwar optional nach Resuspendierung, was unter Anwendung der oben diskutierten Verfahren zum Füllen von Behältern erfolgt. Beispiel 2: Zusammensetzung einer Suspension
Oxcarbazepin, mikronisiert 6,00 g Avicel RC 591 1,50 g Methylparaben 0,12 g Polyethylenglycol-400-monostearat 0,10 g Propylenglycol (1,2-Propandiol), destilliert 2,50 g Propylparaben 0,03 g Natriumsaccharin, kristallin 0,05 g Sorbinsäure 0,05 g Sorbitlösung (nicht kristallisierend) 25,00 g Ascorbinsäure 1,00 g Wasser, gereinigt 71,70 g Gelbes Pflaumen-Limonen-Aroma 39K020 0,25 g 108,30 g (= 100 ml) Trileptal/AS, extrafein 6,00 g Avicel RC 591 1,50 g Methylparaben 0,12 g Polyethylenglycol-400-monostearat 0,10 g Propylenglycol (1,2-Propandiol), destilliert 2,50 g Propylparaben 0,03 g Natriumsaccharin, kristallin 0,05 g Sorbinsäure 0,05 g Sorbitlösung 25,00 g Vitamin C 1,00 g Wasser, gereinigt 71,70 g Gelbes Pflaumen-Limonen-Aroma 39K020 0,25 g 108,30 g (= 100 ml)
Claims (10)
- Pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Suspension, umfassend Oxcarbazepin und ein Gemisch aus Carboxymethylcellulose und mikrokristalliner Cellulose in einem Bereich von 1,25 bis 1,95 % (g/ml) der Gesamtzusammensetzung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Verhältnis von Carboxmethylcellulose zu mikrokristalliner Cellulose im Gemisch 1:5 bis 1:12 beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Carboxymethylcellulose im Gemisch ein Natriumsalz ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend ein Antioxidans.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Antioxidans Ascorbinsäure ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, worin das Antioxidans in einem Bereich von 0,75 bis 2 % (g/ml) der Gesamtzusammensetzung vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein pH im Bereich von 2 bis 4 hat.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Oxcarbazepin in einer Menge von 1 bis 20 % (g/ml) enthält.
- Behältnis mit einem Füllvolumen von 50 ml bis 300 ml, umfassend eine Suspension von Oxcarbazepin nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine so ausgelegte Dosierungsspritze, dass sie auf das Behältnis passt.
- Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Definition nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Behandlung primärer generalisierter tonischer-klonischer Anfälle und Partialanfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9930058.4A GB9930058D0 (en) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Organic compounds |
GB9930058 | 1999-12-20 | ||
PCT/EP2000/012968 WO2001045671A2 (en) | 1999-12-20 | 2000-12-19 | Suspension comprising oxcarbazepine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60011809D1 DE60011809D1 (en) | 2004-07-29 |
DE60011809T2 true DE60011809T2 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=10866648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60011809T Expired - Lifetime DE60011809T2 (de) | 1999-12-20 | 2000-12-19 | Oxcarbazepinsuspension |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8119148B2 (de) |
EP (2) | EP1437127A1 (de) |
JP (2) | JP4588281B2 (de) |
KR (2) | KR20040098034A (de) |
CN (1) | CN1216594C (de) |
AR (1) | AR030175A1 (de) |
AT (1) | ATE269694T1 (de) |
AU (1) | AU777619B2 (de) |
BE (2) | BE1013706A5 (de) |
BR (1) | BR0016524A (de) |
CA (1) | CA2390029C (de) |
CO (1) | CO5261608A1 (de) |
CZ (1) | CZ302737B6 (de) |
DE (1) | DE60011809T2 (de) |
DK (1) | DK1239832T3 (de) |
ES (1) | ES2223641T3 (de) |
FR (1) | FR2802423B1 (de) |
GB (1) | GB9930058D0 (de) |
HU (1) | HU226486B1 (de) |
IL (2) | IL149498A0 (de) |
IT (1) | ITMI20002717A1 (de) |
MX (1) | MXPA02006142A (de) |
MY (1) | MY126868A (de) |
NO (1) | NO331990B1 (de) |
NZ (1) | NZ518755A (de) |
PE (1) | PE20010933A1 (de) |
PL (1) | PL201331B1 (de) |
PT (1) | PT1239832E (de) |
RU (1) | RU2277912C2 (de) |
SK (1) | SK287553B6 (de) |
TR (2) | TR200201459T2 (de) |
WO (1) | WO2001045671A2 (de) |
ZA (1) | ZA200204863B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9930058D0 (en) * | 1999-12-20 | 2000-02-09 | Novartis Ag | Organic compounds |
DE10224086A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Bayer Ag | Pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Anwendung enthaltend wirkstoffbeladene Ionentauscherharze sowie strukturviskose Gelbildner als Verdicker |
GB0221956D0 (en) * | 2002-09-20 | 2002-10-30 | Novartis Ag | Organic compounds |
US7815924B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-10-19 | Fmc Corporation | Cosmetic composition containing microcrystalline cellulose |
SG146631A1 (en) | 2003-09-03 | 2008-10-30 | Novartis Ag | Use of oxcarbazepine for the treatment of diabetic neuropathic pain and the improvement of sleep |
US20060252745A1 (en) | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Almeida Jose L D | Methods of preparing pharmaceutical compositions comprising eslicarbazepine acetate and methods of use |
WO2007007182A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Aurobindo Pharma Limited | Solid and liquid dosage forms of an antiepileptic agent |
WO2007052289A2 (en) | 2005-07-22 | 2007-05-10 | Rubicon Research Pvt Ltd. | Novel dispersible tablet composition |
ES2360423T3 (es) * | 2006-04-26 | 2011-06-03 | Supernus Pharmaceuticals, Inc. | Preparaciones de liberación controlada de oxcarbazepina que tienen perfil de liberación sigmoidal. |
GB0700773D0 (en) | 2007-01-15 | 2007-02-21 | Portela & Ca Sa | Drug therapies |
KR20080076667A (ko) * | 2007-02-15 | 2008-08-20 | 주식회사 중외제약 | 요변성 약학 조성물 |
IN2012DN02379A (de) * | 2009-09-10 | 2015-08-21 | Bial Portela & C A Sa | |
CN104288104A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-01-21 | 万特制药(海南)有限公司 | 奥卡西平干混悬剂及其制备方法 |
MA43532A (fr) | 2015-12-30 | 2018-11-07 | Adamas Pharmaceuticals Inc | Méthodes et compositions destinés au traitement de troubles liés à des crises épileptiques |
CN109010322A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-12-18 | 山东达因海洋生物制药股份有限公司 | 一种包含奥卡西平的口腔分散膜剂及其制备方法 |
CN115487145B (zh) * | 2022-10-10 | 2023-09-01 | 上海奥科达医药科技股份有限公司 | 一种奥卡西平口服混悬液及其制备方法 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH500196A (de) | 1969-03-10 | 1970-12-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten |
US4004029A (en) * | 1974-05-13 | 1977-01-18 | The Upjohn Company | Compositions and method for treating epilepsy and convulsions |
US4431641A (en) * | 1980-10-17 | 1984-02-14 | Ciba-Geigy Corporation | Pharmaceutical compositions having antiepileptic and antineuralgic action |
RO81639A2 (ro) * | 1981-02-27 | 1983-06-01 | Intreprinderea De Medicamente "Biofarm",Ro | Procedeu de obtinere a unei pulberi suspendabile oxrale de ampicilina |
CH649080A5 (de) | 1981-04-16 | 1985-04-30 | Ciba Geigy Ag | 5h-dibenz(b,f)azepin-5-carboxamide als mittel zur prophylaxe und behandlung von zerebraler leistungsinsuffizienz. |
US4427681A (en) | 1982-09-16 | 1984-01-24 | Richardson-Vicks, Inc. | Thixotropic compositions easily convertible to pourable liquids |
JPS60204713A (ja) | 1984-03-30 | 1985-10-16 | Zenyaku Kogyo Kk | 水性懸濁組成物 |
US4693901A (en) | 1985-12-10 | 1987-09-15 | Cardinal Biological, Ltd. | Shelf stable dairylike products |
GB8618847D0 (en) | 1986-08-01 | 1986-09-10 | Smith Kline French Lab | Pharmaceutical formulations |
IL86211A (en) * | 1987-05-04 | 1992-03-29 | Ciba Geigy Ag | Oral forms of administration for carbamazepine in the forms of stable aqueous suspension with delayed release and their preparation |
IL90245A (en) | 1988-05-11 | 1994-04-12 | Glaxo Group Ltd | Resin adsorbate comprising ranitidine together with a synthetic cation exchange resin, its preparation and pharmaceutical compositions containing it |
EP0373103B1 (de) | 1988-11-10 | 1993-03-31 | Ciba-Geigy Ag | Flüssige orale Formulierung |
GB9102579D0 (en) | 1991-01-24 | 1991-03-27 | Glaxo Group Ltd | Compositions |
US5272137A (en) | 1992-02-14 | 1993-12-21 | Mcneil-Pfc, Inc. | Aqueous pharmaceutical suspension for pharmaceutical actives |
GB9219524D0 (en) * | 1992-09-15 | 1992-10-28 | Smithkline Beecham Plc | Novel composition |
FR2699077B1 (fr) | 1992-12-16 | 1995-01-13 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Application d'anticonvulsivants dans le traitement de lésions neurologiques liées à des traumatismes. |
ES2133158T3 (es) * | 1993-01-19 | 1999-09-01 | Warner Lambert Co | Formulacion ci-981 oral, estable y proceso de preparacion del mismo. |
FR2702148B1 (fr) | 1993-03-05 | 1995-04-07 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Application d'anticonvulsivants dans le traitement du neuro-sida. |
FR2702151B1 (fr) | 1993-06-03 | 1995-04-07 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Application d'anticonvulsivants dans le traitement du neuro-sida. |
FR2702149B1 (fr) | 1993-06-03 | 1995-04-07 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Application de la lamotrigine dans le traitement du neuro-sida. |
US5472714A (en) * | 1993-09-08 | 1995-12-05 | Ciba-Geigy Corporation | Double-layered oxcarbazepine tablets |
US5646131A (en) * | 1994-02-22 | 1997-07-08 | The Arab Company For Drug Industries And Medical Applicances (Acdima) | Method for solubilizing drugs using cyclodextrins and carboxylic acids |
ZA953078B (en) * | 1994-04-28 | 1996-01-05 | Alza Corp | Effective therapy for epilepsies |
DE4423078B4 (de) * | 1994-07-01 | 2005-01-13 | Awd.Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Carbamazepin-Arzneiform mit verzögerter Wirkstofffreisetzung |
NZ295132A (en) | 1994-10-14 | 1998-06-26 | Janssen Pharmaceutica Nv | Sabeluzole aqueous suspension having ph from 8 to 10 |
DE4443966A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Basf Ag | Thermoplastische Formmassen |
PT101732B (pt) | 1995-06-30 | 1997-12-31 | Portela & Ca Sa | Novas di-hidrodibenzo<b,f>azepinas substituidas processo para a sua preparacao composicoes farmaceuticas que as contem e utilizacao dos novos compostos na preparacao de composicoes farmaceuticas empregues em doencas do sistema nervoso |
IT1277663B1 (it) | 1995-09-28 | 1997-11-11 | Crinos Industria Farmaco | Sospensioni acquose stabili di mesalazina per uso topico |
PT101876B (pt) * | 1996-05-27 | 1999-09-30 | Portela & Ca Sa | Novos derivados de 10,11-di-hidro-10-oxo-5h-dibenzo(b,f)azepina-5-carboxamida |
IT1286496B1 (it) | 1996-11-20 | 1998-07-15 | Leetrim Ltd Dublin | Composizione farmaceutica orale ad attivita' antipiretica,analgesica ed antiinfiammatoria |
US6037380A (en) * | 1997-04-11 | 2000-03-14 | Fmc Corporation | Ultra-fine microcrystalline cellulose compositions and process |
US6146876A (en) * | 1999-06-11 | 2000-11-14 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | 22025, a novel human cyclic nucleotide phosphodiesterase |
GB9930058D0 (en) * | 1999-12-20 | 2000-02-09 | Novartis Ag | Organic compounds |
-
1999
- 1999-12-20 GB GBGB9930058.4A patent/GB9930058D0/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-12-12 CO CO00094330A patent/CO5261608A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-12-13 FR FR0016220A patent/FR2802423B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 BE BE2000/0787A patent/BE1013706A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2000-12-15 IT IT2000MI002717A patent/ITMI20002717A1/it unknown
- 2000-12-18 AR ARP000106730A patent/AR030175A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-12-18 PE PE2000001359A patent/PE20010933A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-12-19 PL PL355535A patent/PL201331B1/pl unknown
- 2000-12-19 RU RU2002119210/15A patent/RU2277912C2/ru active
- 2000-12-19 DE DE60011809T patent/DE60011809T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 US US10/168,248 patent/US8119148B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-19 AU AU25118/01A patent/AU777619B2/en not_active Expired
- 2000-12-19 HU HU0203782A patent/HU226486B1/hu unknown
- 2000-12-19 EP EP20040007509 patent/EP1437127A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-19 SK SK865-2002A patent/SK287553B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-12-19 AT AT00988803T patent/ATE269694T1/de active
- 2000-12-19 DK DK00988803T patent/DK1239832T3/da active
- 2000-12-19 KR KR10-2004-7015495A patent/KR20040098034A/ko not_active Ceased
- 2000-12-19 WO PCT/EP2000/012968 patent/WO2001045671A2/en active Application Filing
- 2000-12-19 NZ NZ518755A patent/NZ518755A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-12-19 TR TR2002/01459T patent/TR200201459T2/xx unknown
- 2000-12-19 TR TR2004/02419T patent/TR200402419T4/xx unknown
- 2000-12-19 CZ CZ20022138A patent/CZ302737B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-12-19 MY MYPI20005952A patent/MY126868A/en unknown
- 2000-12-19 ES ES00988803T patent/ES2223641T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 CN CN008173478A patent/CN1216594C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 PT PT00988803T patent/PT1239832E/pt unknown
- 2000-12-19 KR KR10-2002-7007846A patent/KR100496368B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 JP JP2001546410A patent/JP4588281B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 EP EP00988803A patent/EP1239832B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-19 MX MXPA02006142A patent/MXPA02006142A/es active IP Right Grant
- 2000-12-19 IL IL14949800A patent/IL149498A0/xx unknown
- 2000-12-19 BR BR0016524-7A patent/BR0016524A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-12-19 CA CA2390029A patent/CA2390029C/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-30 BE BE2001/0779A patent/BE1014502A5/fr not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-05-06 IL IL149498A patent/IL149498A/en active IP Right Grant
- 2002-06-14 NO NO20022849A patent/NO331990B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-06-28 ZA ZA200204863A patent/ZA200204863B/xx unknown
-
2006
- 2006-08-14 JP JP2006221159A patent/JP2006312651A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011809T2 (de) | Oxcarbazepinsuspension | |
DE69727218T2 (de) | Einschlusskomplexe von aryl-heterozyklischen salzen | |
DE69104079T2 (de) | Sirup. | |
EP0117888B1 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE69615551T2 (de) | Verwendung einer zubereitung enthaltend amoxycillin und clavulansäure zur herstellung eines medikaments zur behandlung von bakteriellen infektionen bei pädiatrischen patienten | |
WO2010009961A1 (de) | Pharmazeutische formulierung zur behandlung des oberen verdauungstraktes | |
EP0240484A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60206871T2 (de) | Pharmazeutische Formulierung enhaltend Midazolam zur buccalen Verabreichung | |
EP0435826A1 (de) | Intravenöse Lösungen für Status Epilepticus | |
DE60017881T2 (de) | Trinkbare pharmazeutische suspension von ibuprofen | |
DE69123248T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension | |
DE60101979T2 (de) | Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel | |
DE69821024T2 (de) | Parenterale zubereitungen enthaltend 10-hydroxy-10,11-tetrahydrocarbamazepine, wasser und glukose | |
AT402690B (de) | Sprühbare lösungen mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
HU179989B (en) | Process for preparing pharmacological compositions containing r-/+/-1-/1-phenyl-ethyl/-1h-imidazol-5-carboxylic acid ethyl ester for intravenous administration | |
DE4396086B3 (de) | Sirup mit N-Acetylcystein | |
DE102004031538A1 (de) | Pharmazeutische Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen Wirkstoffs, Verfahren zu deren Herstellung und Kit | |
DE3208505A1 (de) | Mittel mit einem gehalt an einem lyophilisierten penicillinderivat | |
DE102006032426A1 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen von Clozapin, Quetiapin, schwer oder sehr schwer löslichen Säureadditionssalzen von Quetiapin und/oder Olanzapin zur Herstellung von Lösungen zur oralen Verabreichung | |
DE3884402T2 (de) | Nootropik. | |
DE69628303T2 (de) | Photostabile wässrige benzylalkoholderivate enthaltende lösung | |
DE4422938A1 (de) | Neue Weichgelatinekapseln | |
DE69208269T2 (de) | Orale formulierung einer suspension | |
AU2004203644B2 (en) | Pharmaceutical compositions | |
DE29623843U1 (de) | Zusammensetzung umfassend Amoxycillin und Clavulansäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |