DE4305748A1 - Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer - Google Patents
Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer VakuumkammerInfo
- Publication number
- DE4305748A1 DE4305748A1 DE4305748A DE4305748A DE4305748A1 DE 4305748 A1 DE4305748 A1 DE 4305748A1 DE 4305748 A DE4305748 A DE 4305748A DE 4305748 A DE4305748 A DE 4305748A DE 4305748 A1 DE4305748 A1 DE 4305748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate holder
- hollow body
- vacuum chamber
- substrates
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32733—Means for moving the material to be treated
- H01J37/32743—Means for moving the material to be treated for introducing the material into processing chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3464—Sputtering using more than one target
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/50—Substrate holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten
und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer, mit
einer Beschichtungsquelle, beispielsweise einer ein Target
aufweisenden Kathode oder einer Ätzanode und einem gegenüber
der Beschichtungsquelle bewegbaren Substrathalter und einer
Stromversorgungseinrichtung.
Bekannt sind Vorrichtungen der in Frage stehenden Art
(EP 0 084 970) bei denen die Substrate auf einem polygonen
Körper angeordnet sind der um eine vertikale Achse schwenk
bar am Deckel der Vakuumkammer gelagert ist. Eine derartige
Anordnung des Substratträgers hat insbesondere den Nachteil,
daß sich die Substrate nur unter Schwierigkeiten auf dem
Substratträger befestigen bzw. von diesem entfernen lassen.
Bekannt ist auch ein Positionsgetriebe zum Winkelätzen
von Substraten, insbesondere von Halbleiterscheiben
(DD 2 25 451 A1), das in einer Vakuumkammer einer Trocken
ätzanlage angeordnet und mit einem die Substrate haltenden
Substratteller verbunden ist und den in einem Substrathalter
integrierten Substratteller in eine im Hochvakuum befind
liche Ätzposition von 0° bis 90° bewegt, wobei der Sub
strathalter weitere Schleusungs- und Bearbeitungspositionen
in linearer Bewegungsrichtung nacheinander einnimmt, wobei
am nichtätzwinkelverstellbaren Teil des Substrathalters in
einer Schwenkachse der schwenkbare Substratteller angebracht
ist, wobei rechtwinklig zur Schwenkachse des Substrattellers
eine Platte angeordnet ist, die eine Kurvenbahn enthält,
wobei mit der Schwenkachse eine Element zur Übertragung
einer Drehbewegung fest verbunden ist, das mit einem wei
teren, am nichtätzwinkelverstellbaren Teil des Substrathal
ters drehbar angeordneten Übertragungselement in getrieb
licher Verbindung steht und das in einem Abstand zu seiner
Drehachse ein Element besitzt, das in die Kurvenbahn der
Platte eingreift, wobei die Kurvenbahn so gestaltet ist, daß
der Substratteller beim Bewegen des Substrathalters im
Bereich der Ätzposition in einem Winkel von 0° und 90° zur
Ionenquellenachse geschwenkt wird, wobei der Mittelpunkt der
Substratoberfläche in den verschiedensten Ätzstellungen
ständig seine Lage im Ionenstrahl beibehält.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, außerordentlich
kompliziert im Aufbau und damit sehr störanfällig zu sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Sub
straten zu schaffen, bei der der Substratträger im Inneren
der Vakuumkammer so angeordnet und der Substratträger so
ausgebildet ist, daß eine besonders bequeme Bedienung des
Substratträgers möglich ist, wobei der eigentliche
Behandlungsprozeß bei senkrecht stehenden Substratflächen
erfolgen soll. Darüberhinaus soll die Gefahr einer
Qualitätsminderung der beschichteten Flächen durch auf die
Substrate rieselnde Flitter-Partikel vermieden werden.
Schließlich soll die Kathoden- bzw. Anodenanordnung beson
ders bequem zu warten sein, bzw. es soll der Austausch von
Targets mühelos durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Substrathalter als ein im wesentlichen kreiszylindrischer
Hohlkörper ausgeformt ist, dessen kreisscheibenförmige
Stirnfläche mit einem Lagerzapfen versehen ist der in einem
an der Seitenwand der Vakuumkammer angeordneten Lager um
eine horizontale Achse drehbar gehalten ist, wobei an der
Mantelfläche des Hohlkörpers Halterungen für die Arretierung
der Substrate vorgesehen sind, die die zylindrische Mantel
fläche des Hohlkörpers zumindest teilweise überdecken und
wobei die Kathode und/oder die Ätzanode dem Substrathalter
gegenüberliegend in einer Ebene angeordnet sind, die sich
horizontal und in der Ebene der Rotationsachse des Sub
strathalters erstreckt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sind in den Patentan
sprüchen näher beschrieben und gekennzeichnet.
Die Erfindung lädt die verschiedensten Ausführungsmöglich
keiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen
rein schematisch näher dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 den Schnitt quer durch die Beschichtungsvor
richtung mit geöffneter Gehäusetür und einem
Substrathalter in der Service-Position,
Fig. 2 den Schnitt quer durch die Beschichtungsvorrich
tung nach Fig. 1, jedoch mit geschlossener Ge
häusetür,
Fig. 3 die Beschichtungsvorrichtung nach Fig. 1 mit in die
Betrachtungsposition verschwenktem Substrathalter,
Fig. 4 den Schnitt quer durch die Beschichtungsvorrichtung
nach Fig. 1, jedoch mit in eine untere Position
verschwenktem Anodenblech,
Fig. 5 die Beschichtungsvorrichtung nach Fig. 1 in der
Draufsicht und im Schnitt durch die Vakuumkammer,
in einer Ebene oberhalb des Substrathalters und
Fig. 6 den Schnitt quer durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
wobei jedoch der Substrathalter in eine Position
gedreht ist, die ein Beschichten der Substrate
erlaubt.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht die Vorrichtung zum
Beschichten von Substraten im Wesentlichen aus einer von
einer Tür 3 verschließbaren Vakuumkammer 4, deren Rückwand 5
mit Öffnungen 6, 6′ versehen ist, die mit den Saugstutzen
von Vakuumpumpen 7, 7′ verbunden sind und einem trommelför
migen, einen kreiszylindrischen Hohlkörper bildenden Sub
strathalter 8 dessen beide Stirnwände 9, 9′ mit Zapfen 10,
10′ versehen sind die in Lagerschalen 11, 11′ ruhen, wobei
der eine, über die eine Seitenwand 12 der Vakuumkammer 4
nach außen zu hervorstehende Zapfen 10, über Zahnräder 13,
14 mit einer motorischen Antriebseinheit 15 verbunden ist
und einem Anodenblech (kastenförmige Anode) 16 des
seinerseits um die Rotationsachse r schwenkbar auf den
Zapfen 10, 10′ bzw. in den Lagerbüchsen 11, 11′ gelagert
ist.
Dadurch, daß der Substrathalter 8 als kreiszylindrischer
Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenraum nur durch eine
Längsbohrung im Lagerzapfen 10 mit dem die Vorrichtung um
gebenden Raum in Verbindung steht, ist auch die Stromzu
leitung eines Anpassungsnetzwerkes (nicht näher dargestellt)
unmittelbar an den Substrathalter bzw. an die auf diesen
angeordneten Substraten 2, 2′, . . . anbringbar, so daß in der
in Fig. 2 dargestellten Position des Substrathalters 8 (nach
dem Einlassen eines entsprechenden Prozeßgases in die Vaku
umkammer 4 bzw. in den Raum zwischen dem Anodenblech 16 und
dem Substrathalter 8) ein Ätzprozeß durchführbar ist.
Befindet sich der Substrathalter 8 in der in Fig. 6 darge
stellten Position, dann stehen die Kathoden 17, 17′ mit
ihren Targets 18, 18′ den Substraten 2, 2′, . . . unmittelbar
gegenüber, so daß ein Sputter-Beschichtungsprozeß erfolgen
kann. Die gewölbten Partien des Substrathalters 8 sind von
den entsprechend diesen Wölbungen ausgeformten Blech zu
schnitten 20, 20′ abgedeckt, die zusammen als Dunkelfeld
abschirmung wirken und eine Beschichtung der gewölbten
Partien des Hohlkörpers 8 verhindern.
Durch die horizontale Anordnung des Substratträgers 8 bzw.
der Rotationsachse r wird wirkungsvoll verhindert, daß sich
Flitter, der sich im Umfeld der Substrate (2, 2′, . . . ) oder
der Blenden 20, 20′ gebildet hat, auf die Substrate gelangen
und so die Güte der auf gesputterten Schicht verringern kann.
Es ist klar, daß mit Hilfe des Motors 15 der Substrathalter 8
in jede beliebige Position gedreht werden kann, so daß das
Bestücken mit Substraten oder das Entfernen der Substrate
2, 2′, . . . vollkommen mühelos und in beliebiger Stellung er
folgen kann.
Bezugszeichenliste
2, 2′, . . . Substrat
3 Kammertür
4 Vakuumkammer
5 Rückwand
6, 6 Öffnung
7, 7′ Vakuumpumpe
8 Substrathalter
9, 9′ Stirnwand
10, 10′ Zapfen
11, 11′ Lagerschale
12 Seitenwand
13 Zahnrad
14 Zahnrad
15 Antriebseinheit
16 Anodeskasten, Ätzanode, Anodenblech
17, 17′ Beschichtungsquelle, Kathode
18, 18′ Target
19, 19′ Halterung
20, 20′ Blechzuschnitt, Dunkelfeldabschirmung
21, 21′ Abflachung.
3 Kammertür
4 Vakuumkammer
5 Rückwand
6, 6 Öffnung
7, 7′ Vakuumpumpe
8 Substrathalter
9, 9′ Stirnwand
10, 10′ Zapfen
11, 11′ Lagerschale
12 Seitenwand
13 Zahnrad
14 Zahnrad
15 Antriebseinheit
16 Anodeskasten, Ätzanode, Anodenblech
17, 17′ Beschichtungsquelle, Kathode
18, 18′ Target
19, 19′ Halterung
20, 20′ Blechzuschnitt, Dunkelfeldabschirmung
21, 21′ Abflachung.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Sub
straten (2, 2′, . . . ) in einer Vakuumkammer (4), mit
einer Beschichtungsquelle, beispielsweise einer ein
Target (18, 18′) aufweisenden Kathode (17, 17′), einem
gegenüber der Beschichtungsquelle bewegbaren Substrat
halter (8) und einer Stromversorgungseinrichtung dadurch
gekennzeichnet, daß der Substrathalter (8) als ein im
wesentlichen kreiszylindrischer Hohlkörper ausgeformt
ist, dessen kreisscheibenförmige Stirnfläche mit einem
Lagerzapfen (10, 10′) versehen ist, der in einem an der
Seitenwand (12, 12′) der Vakuumkammer (4) angeordneten
Lager (11, 11′) um eine horizontale Achse (r) drehbar
gehalten ist, wobei an der Mantelfläche des Hohlkörpers
Halterungen (19, 19′) für die Arretierung der Substrate
(2, 2′) vorgesehen sind, die die zylindrische Mantel
fläche des Hohlkörpers zumindest teilweise überdecken
und wobei die Kathode (17, 17′) und/oder die Ätzanode
(16) dem Substrathalter (8) gegenüberliegend in einer
Ebene (E) angeordnet sind, die sich horizontal und etwa
in der Ebene der Rotationsachse (r) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Partien der zylindrischen Außenwand des kreiszylin
drischen Substrathalters (8) als sich zur Rotations
achse (r) parallel-erstreckende Abflachungen (21, 21′)
ausgebildet sind, wobei die Abflachungen mit Halte
rungen (19, 19′) für Substrate (2, 2′, . . . ) versehen
sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die kreiszylindrisch ausgeformten
Partien der Außenfläche des Substrathalters (8) von
Blechzuschnitten (20, 20′) beabstandet umgeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der als im wesentlichen kreiszylindrische Hohlkörper
ausgeformte Substrathalter (8) um seine Rotationsachse
(r) schwenkbar in zwei an einander gegenüberliegend
angeordneten Wänden (12, 12′) der Vakuumkammer (4) an
geordneten Lagerbohrungen oder Lagerschalen (11, 11′)
gehalten ist, wobei die hierzu an den beiden Stirn
wänden (9, 9′) des Substrathalters (8) vorgesehenen
Lagerzapfen (10, 10′) Längsbohrungen aufweisen durch die
das Innere des Substrathalters (8) mit dem die Vorrich
tung umgebenden Luftraum verbunden ist, wobei die
Zapfen (10, 10′) von Dichtungen umschlossen sind die
diese gegenüber den Lagerschalen (11, 11′) in den
Gehäusewänden (12, 12′) abdichten.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode
(17, 17′) der Beschichtungsquelle in einer Ebene ange
ordnet ist, die sich etwa horizontal erstreckt und
durch die Ebene der Rotationsachse (r) des kreiszylin
drischen Hohlkörpers (8) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode
(17, 17′) der Beschichtungsquelle an der Tür (3) der
Vakuumkammer (4) fest angeordnet ist, wobei sich die
Tür (3) in einer lotrechten und zur Rotationsachse (r)
parallelen Ebene erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische
Hohlkörper (8) zumindest teilweise in eine vorzugsweise
kastenförmig ausgeformte oder als Hohlkörper ausgebil
dete, an der Wand des Gehäuses gehaltene Anode (16)
eintaucht und von den Wänden dieser Anode (16) gegen
über dem Raum der Vakuumkammer (4) weitgehend abge
schirmt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305748A DE4305748A1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer |
CH02682/93A CH687766A5 (de) | 1993-02-25 | 1993-09-08 | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Aetzen von Substraten in einer Vakuumkammer. |
US08/160,923 US5429705A (en) | 1993-02-25 | 1993-12-01 | Apparatus for coating and/or etching substrates in a vacuum chamber |
JP6028055A JPH06322532A (ja) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | 真空チャンバ内でサブストレートにコーティング及び又はエッチングを施す装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305748A DE4305748A1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305748A1 true DE4305748A1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6481271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4305748A Withdrawn DE4305748A1 (de) | 1993-02-25 | 1993-02-25 | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429705A (de) |
JP (1) | JPH06322532A (de) |
CH (1) | CH687766A5 (de) |
DE (1) | DE4305748A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924266A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zum Transport eines Targets |
CZ305631B6 (cs) * | 2014-06-25 | 2016-01-13 | Tesla Electrontubes S.R.O. | Zařízení pro povlakování vnitřních dutin malého příčného průřezu a velkých podélných rozměrů metodou magnetronového naprašování |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341717A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-05-25 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Anordnung für n Verbraucher elektrischer Energie, von denen m Verbraucher gleichzeitig mit Energie versorgt werden |
CN101351076B (zh) * | 2008-09-16 | 2011-08-17 | 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 | 等离子体处理设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207801A2 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-07 | Westinghouse Electric Corporation | Kathoden- und Erdschirmvorrichtung in einem Target für ein Beschichtungsgerät durch Zerstäubung |
EP0409451A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Verfahren zum Auftragen von dünnen optischen Schichten auf sowohl flachen als auch nicht flachen Substraten |
DE9114253U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-16 | VTD-Vakuumtechnik Dresden GmbH, O-8017 Dresden | Vakuumkammer, insbesondere für Beschichtungsprozesse |
EP0516436A2 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-02 | Deposition Sciences, Inc. | Sputteranlage |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51117933A (en) * | 1975-04-10 | 1976-10-16 | Tokuda Seisakusho | Spattering apparatus |
JPS5437581A (en) * | 1977-08-30 | 1979-03-20 | Nec Corp | Wafer etching device |
JPS5568633A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-23 | Fujitsu Ltd | Method and device for back etching of semiconductor substrate |
JPS5928036Y2 (ja) * | 1980-07-15 | 1984-08-14 | 信越化学工業株式会社 | 化学エツチング処理装置 |
US4422896A (en) * | 1982-01-26 | 1983-12-27 | Materials Research Corporation | Magnetically enhanced plasma process and apparatus |
DD225451B1 (de) * | 1984-06-28 | 1987-12-02 | Hochvakuum Dresden Veb | Einrichtung zur vollautomatischen handhabung und bearbeitung von hl-scheiben in verschiedenen stationen einer trockenaetzanlage |
US5225057A (en) * | 1988-02-08 | 1993-07-06 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Process for depositing optical films on both planar and non-planar substrates |
JPH01297141A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Canon Inc | マイクロ波プラズマ処理装置 |
JPH0785471B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1995-09-13 | 信越半導体株式会社 | エッチング装置 |
JPH0775228B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1995-08-09 | 東京応化工業株式会社 | 同軸型プラズマ処理装置 |
DE4103084A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-13 | Wacker Chemitronic | Magazin zur halterung von scheibenfoermigen werkstuecken, insbesondere halbleiterscheiben, bei der nasschemischen oberflaechenbehandlung in fluessigkeitsbaedern |
US5310430A (en) * | 1991-05-31 | 1994-05-10 | Ecolab Inc. | Process of dispensing a solid cast block of water soluble detergent |
US5298111A (en) * | 1991-05-31 | 1994-03-29 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Automatic wafer transfer apparatus and a method for transferring wafers and an etching drum |
US5246528A (en) * | 1991-05-31 | 1993-09-21 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Automatic wafer etching method and apparatus |
-
1993
- 1993-02-25 DE DE4305748A patent/DE4305748A1/de not_active Withdrawn
- 1993-09-08 CH CH02682/93A patent/CH687766A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-12-01 US US08/160,923 patent/US5429705A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-25 JP JP6028055A patent/JPH06322532A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207801A2 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-07 | Westinghouse Electric Corporation | Kathoden- und Erdschirmvorrichtung in einem Target für ein Beschichtungsgerät durch Zerstäubung |
EP0409451A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Verfahren zum Auftragen von dünnen optischen Schichten auf sowohl flachen als auch nicht flachen Substraten |
EP0516436A2 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-02 | Deposition Sciences, Inc. | Sputteranlage |
DE9114253U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-16 | VTD-Vakuumtechnik Dresden GmbH, O-8017 Dresden | Vakuumkammer, insbesondere für Beschichtungsprozesse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Elektronik Produktion & Prüftechnik, Sept.1985, S.586-587 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924266A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Leybold Systems Gmbh | Vorrichtung zum Transport eines Targets |
CZ305631B6 (cs) * | 2014-06-25 | 2016-01-13 | Tesla Electrontubes S.R.O. | Zařízení pro povlakování vnitřních dutin malého příčného průřezu a velkých podélných rozměrů metodou magnetronového naprašování |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5429705A (en) | 1995-07-04 |
JPH06322532A (ja) | 1994-11-22 |
CH687766A5 (de) | 1997-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307445T2 (de) | Schichtbildende Vorrichtung | |
EP3178970B1 (de) | Gestell zur aufnahme von ringförmigen bauteilen sowie verfahren | |
DE102007052524B4 (de) | Transportmittel und Vakuumbeschichtungsanlage für Substrate unterschiedlicher Größe | |
DE2513604A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von substraten | |
DE2448023B2 (de) | Vorrichtung zum bedampfen von werkstuecken mit duennen filmen | |
AT509670B1 (de) | Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes | |
DE29520391U1 (de) | Vakuumanlage zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
DE4117969C2 (de) | Vakuumkammer | |
WO2019020318A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zur leiterplattenherstellung | |
EP0905275B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines im wesentlichen flachen scheibenförmigen Substrats | |
DE19835154A1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer | |
DE19715245C2 (de) | Vakuumbehandlungsvorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten | |
DE69838937T2 (de) | Magnetronsputtervorrichtung in form eines bleches | |
DE4305748A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer | |
WO2007059749A1 (de) | Trenneinrichtung für prozesskammern von vakuumbeschichtungsanlagen und vakuumbeschichtungsanlage | |
DE69006870T2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen einer ebenen Oberfläche mit einer Schicht von einheitlicher Dicke. | |
EP2556004A1 (de) | Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes | |
DE4312014A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer | |
EP1617456A1 (de) | Antriebsmechanismus für eine Vakuum-Behandlungsanlage | |
EP1524329A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen | |
DE20217416U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver | |
DE102008046318A1 (de) | Vakuumbedampfungsvorrichtung, Vakuumbedampfungsverfahren und verdampfter Gegenstand | |
EP0536459A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen | |
DE10215040B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen einer Vakuumkammer | |
DE102014109265A1 (de) | Vakuumbehandlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |