DE19924266A1 - Vorrichtung zum Transport eines Targets - Google Patents
Vorrichtung zum Transport eines TargetsInfo
- Publication number
- DE19924266A1 DE19924266A1 DE1999124266 DE19924266A DE19924266A1 DE 19924266 A1 DE19924266 A1 DE 19924266A1 DE 1999124266 DE1999124266 DE 1999124266 DE 19924266 A DE19924266 A DE 19924266A DE 19924266 A1 DE19924266 A1 DE 19924266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- clamping plate
- recipient
- vertical axis
- supporting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/3435—Target holders (includes backing plates and endblocks)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
In einem Rezipienten ist ein Winkelstück (11) lösbar eingehangen. Dieses hat einen als Seitenteil (12) ausgebildeten Schenkel, der um eine seitlich des Targets (3) verlaufende, vertikale Achse (13) verschwenkt werden kann. Sein anderer Schenkel ist als Spannplatte (14) ausgebildet, welche sich in einer Targetwechselposition vor dem Target (3) erstreckt. Durch Verschwenken des Winkelstückes (14) um die vertikale Achse (13) gelangt die Spannplatte (14) mit dem Target (3) in eine sich außerhalb des Rezipienten (1) befindlichen Übergabeposition.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport ei
nes Targets einer innerhalb eines Rezipienten angeordne
ten Kathode aus einer vor der Kathode befindlichen Posi
tion durch eine seitliche Öffnung des Rezipienten in eine
Übergabeposition außerhalb des Rezipienten.
Da das Target von Kathodenzerstäubungsanlagen beim Be
schichten von Substraten verbraucht wird, besteht die
Notwendigkeit, in vom Targetverbrauch abhängigen Zeitin
tervallen das verbrauchte Target gegen ein neues Target
auszuwechseln. Da das Target innerhalb eines Rezipienten
angeordnet ist, kann man es nicht schon an einen Kran
hängen, solange es sich noch im Rezipienten befindet.
Deshalb muss man bislang das Target innerhalb des Rezi
pienten von der Kathode lösen und von Hand dem Rezipien
ten entnehmen, bevor man es an einen Kranhaken hängen
kann. Heutige Targets erreichen jedoch zusammen mit der
ebenfalls zu entnehmenden Grundplatte Gewichte von etwa
40 kp, so dass die Handhabung hohe körperliche Kräfte er
fordert.
Man könnte zur Erleichterung des Targetwechsels mit einer
Handhabungsvorrichtung von der Seite her durch die Öff
nung des Rezipienten in diesen hineinfahren und mit der
Handhabungsvorrichtung das Target greifen. Eine solche
Vorrichtung müsste jedoch aufwendig gestaltet sein, da
aufgrund der erforderlichen langen Hebelarme und des ho
hen Gewichtes des Targets relativ hohe Momente auf die
Vorrichtung wirken würden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie
möglichst einfach ausgebildet und leicht zu handhaben
ist, jedoch einen sicheren Transport des Targets von der
Kathode aus dem Rezipienten heraus in eine Übergabeposi
tion ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Win
kelstück, welches mit einem als Seitenteil ausgebildeten
Schenkel um eine vertikale Achse schwenkbar seitlich des
Targets in dem Rezipienten zum lösbaren Befestigen und
mit seinem anderen Schenkel als Spannplatte ausgebildet
ist, welche sich in einer Targetwechselposition vor dem
Target erstreckt, wobei die Spannplatte Haltemittel zum
Halten des Targets aufweist.
Eine solche Vorrichtung kann zum Gebrauch in den Rezi
pienten eingesetzt werden und erlaubt durch einfaches
Verschwenken des Winkelstückes einen Transport des Tar
gets von der Kathode in eine außerhalb des Rezipienten
befindliche Übergabeposition. Da die vertikale Achse des
Winkelstückes seitlich zum Target angeordnet wird,
braucht das Seitenteil nur relativ kurz zu sein, um ein
Verschwenken des Spannschenkels aus dem Rezipienten her
aus zu ermöglichen. Dadurch wirken keine unnötig hohen
Biegemomente auf die Vorrichtung. Weiterhin kann die er
findungsgemäße Vorrichtung insgesamt klein ausgebildet
werden, so dass sie nur ein relativ geringes Gewicht hat
und von einer Person ohne Hebewerkzeuge in den Rezipien
ten einzusetzen ist.
Die Vorrichtung ist besonders einfach seitlich der Ka
thode durch einfaches Einhängen zu befestigen, indem die
vertikale Achse an einem Einhängeteil angeordnet ist,
welches nahe seines oberen Endes zum Einhängen in eine
aus einer Halteplatte der Kathode vorspringende Kopf
schraube eine vertikal verlaufende Nut mit einer kreis
förmigen Erweiterung zum Einführen des Kopfes der
Schraube hat. Eine solche Vorrichtung ist nach dem Ein
hängen bereits vorfixiert, so dass man sie anschließend
loslassen kann, um an einer anderen Stelle eine Schraube
durch das Einhängeteil zu schrauben und dadurch eine end
gültige, unbewegliche Befestigung zu erreichen.
Das Target wird zum Transport von unten abgestützt und
ruht mit seinem Gewicht auf der Spannplatte, wenn gemäß
einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Haltemittel
ein in Vertikalrichtung verstellbares Tragteil mit zwei
sich spreizenden Tragarmen aufweisen, welche mit jeweils
einem in Targetwechselposition unter das Target greifen
den Tragkörper versehen sind.
Das Tragteil ist besonders einfach gestaltet und kann mit
seinen Tragkörpern durch Verschwenken des Winkelstückes
bis unterhalb des Targets bewegt und anschließend durch
Hochbewegen gegen das Target gefahren werden, wenn das
Tragteil die Form eines überkopf ausgerichteten Y hat und
sein vertikaler, nach oben gerichteter Steg eine in Quer
richtung verlaufende Nut aufweist, in welche ein mittels
eines Stellhebels verschwenkbarer Exzenter greift.
Das Tragteil lässt sich, nachdem es das Target durch
Hochfahren abstützt, auf einfache Weise relativ zur
Spannplatte sichern, so dass es sich nicht unbeabsichtigt
nach unten bewegen kann, wenn gemäß einer anderen Weiter
bildung der Erfindung das Tragteil mit seinem nach oben
gerichteten Steg auf der Spannplatte aufliegt und von ei
ner an der Spannplatte befestigten Lasche überbrückt ist
und wenn die Lasche eine gegen das Tragteil zu schrau
bende Feststellschraube aufweist.
Um zu verhindern, dass das mit seiner unteren Seite auf
den Tragkörpern stehende Target aus seiner parallel zur
Spannplatte ausgerichteten Position wegkippen kann, ist
es vorteilhaft, wenn die Spannplatte im oberen Bereich
einen schwenkbaren und quer zur Ebene der Spannplatte
verschieblichen, in Vertikalstellung durch eine mittlere
Durchbrechung des Targets zu schiebenden und in Horizon
talstellung hinter das Target greifenden Riegel hat.
Eine ausreichende Festigkeit der Vorrichtung lässt sich
mit möglichst geringem Materialeinsatz und damit mit ei
nem möglichst geringen Gewicht der Vorrichtung erreichen,
wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die
Spannplatte auf ihrer dem Target zugewandten Seite eine
in die Durchbrechung des Targets eingreifende Leiste hat
und wenn in dieser Leiste der Stellhebel zum Höhenver
stellen des Tragteils und ein Stellhebel zum Verschwenken
und Verschieben des Riegels gelagert sind.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu.
Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine
davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Be
schichtungsanlage mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen Rezipienten 1, in welchem eine
Kathode 2 mit einem Target 3 angeordnet ist. Innerhalb
des Rezipienten 1 erkennt man eine Vielzahl von strich
punktiert angedeuteten, kreisförmigen Substratträgern 4,
welche auf einer kreisförmigen Substratträgerbahn 5 umzu
laufen vermögen, um nicht gezeigte Substrate mit dem Ma
terial des Targets 3 durch Kathodenzerstäubung zu be
schichten.
Der Rezipient 1 hat auf seiner Mantelfläche eine Kammer
tür 6, die im dargestellten, geschlossenen Zustand gegen
Türflansche 7, 8 dichtend anliegt, zum Öffnen jedoch um
eine senkrechte Scharnierachse 9 zu schwenken vermag, so
dass die Kammertür 6 eine Öffnung 10 freigibt.
Wichtig für die Erfindung ist ein Winkelstück 11, welches
ein Seitenteil 12 hat, das um eine vertikale Achse 13
schwenkbar ist. In der dargestellten Position verläuft
eine sich rechtwinklig zu dem Seitenteil 12 erstreckende
Spannplatte 14 des Winkelstückes 11 unmittelbar vor dem
Target 3. Diese Spannplatte 14 vermag das Target 3 zu
tragen. Verschwenkt man das Winkelstück 11 um die verti
kale Achse 13, dann gelangt die Spannplatte 14 in die
strichpunktiert dargestellt Position außerhalb des Rezi
pienten 1, so dass man das dann von der Spannplatte 14
gehaltene Target 3 mit einem Kran übernehmen kann.
Die Fig. 2 lässt erkennen, dass die vertikale Achse 13
des Seitenteils 12 an einem Einhängeteil 15 angebracht
ist. Dieses Einhängeteil 15 ist an einer strichpunktiert
dargestellten Halteplatte 16 der Kathode 2 befestigt.
Hierzu springt aus der Halteplatte 16 eine Kopfschraube
17 vor, die durch eine Nut 18 des Einhängeteils 15
greift. Zum Zwecke des Einhängens hat diese Nut 18 im un
teren Bereich eine Erweiterung 19, die einen größeren
Durchmesser hat als der Kopf der Kopfschraube 17.
Auf der dem in Fig. 1 zu sehenden Target 3 zugewandten
Seite ist die Spannplatte 14 mit einer Leiste 20 verse
hen, welche in eine nicht dargestellte Durchbrechung des
Targets 3 zu gelangen vermag, wenn sich die Spannplatte
14 vor dem Target 3 befindet. Diese Leiste 20 lagert zwei
Stellhebel 21, 22. Der untere Stellhebel 21 dient dem
Verschwenken eines Exzenters 23, welcher in ein Tragteil
24 greift, das sich teilweise auf der Vorderseite der
Spannplatte 14 erstreckt, nach unten hin jedoch übersteht
und mit Tragkörpern 25 unter das Target 3 zu greifen ver
mag. Durch Verschwenken des Stellhebels 21 und damit Ver
drehen des Exzenters 23 kann man das Tragteil 24 so weit
anheben, dass die Tragkörper 25 von unten her gegen das
Target 3 gelangen und dann das Tragteil 24 mittels einer
Feststellschraube 26 blockieren.
Die Fig. 2 zeigt zusätzlich, dass der Stellhebel 22 mit
einer Welle 27 die Leiste 20 und das Target 3 durchdringt
und auf der Rückseite des Targets 3 einen Riegel 28 auf
weist. Dieser Riegel 28 ist so bemessen, dass er in einer
Winkelstellung des Stellhebels 22 durch die nicht ge
zeigte Durchbrechung des Targets 3 durch axiales Ver
schieben der Welle 27 geschoben werden kann und in einer
hierzu um 90° verschwenkten Stellung das Target 3 auf
seiner Rückseite übergreift und dadurch sichert.
Die Fig. 3 zeigt, dass das Tragteil 24 die Form eines
überkopf angeordneten Y hat. Es liegt mit einem Steg 32
auf der Spannplatte 14 auf und hat nach unten hin zwei
sich mit einem Winkel von 90° spreizende Tragarme 30, 31,
welche jeweils einen der Tragkörper 25, 25' tragen. Der
Steg 32 hat eine sich horizontal erstreckende Nut 33, in
die der Exzenter 23 greift. Im unteren Bereich führt eine
Lasche 34 über den Steg 32. Diese Lasche 34 trägt die
Feststellschraube 26.
1
Rezipient
2
Kathode
3
Target
4
Substratträger
5
Substratträgerbahn
6
Kammertür
7
Türflansch
8
Türflansch
9
Scharnierachse
10
Öffnung
11
Winkelstück
12
Seitenteil
13
Achse
14
Spannplatte
15
Einhängeteil
16
Halteplatte
17
Kopfschraube
18
Nut
19
Erweiterung
20
Leiste
21
Stellhebel
22
Stellhebel
23
Exzenter
24
Tragteil
25
Tragkörper
26
Feststellschraube
27
Welle
28
Riegel
29
Steg
30
Tragarm
31
Tragarm
32
Steg
33
Nut
34
Lasche
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Transport eines Targets einer inner
halb eines Rezipienten angeordneten Kathode aus einer vor
der Kathode befindlichen Position durch eine seitliche
Öffnung des Rezipienten in eine Übergabeposition außer
halb des Rezipienten, gekennzeichnet durch ein Winkel
stück (11), welches mit einem als Seitenteil (12) ausge
bildeten Schenkel um eine vertikale Achse (13) schwenkbar
seitlich des Targets (3) in dem Rezipienten (1) zum lös
baren Befestigen und mit seinem anderen Schenkel als
Spannplatte (14) ausgebildet ist, welche sich in einer
Targetwechselposition vor dem Target (3) erstreckt, wobei
die Spannplatte (14) Haltemittel (Tragteil 24) zum Halten
des Targets (3) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die vertikale Achse (13) an einem Einhängeteil (15)
angeordnet ist, welches nahe seines oberen Endes zum Ein
hängen in eine aus einer Halteplatte (16) der Kathode (2)
vorspringende Kopfschraube (17) eine vertikal verlaufende
Nut (18) mit einer kreisförmigen Erweiterung (19) zum
Einführen des Kopfes der Kopfschraube (17) hat.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Haltemittel ein in Vertikalrich
tung verstellbares Tragteil (24) mit zwei sich spreizen
den Tragarmen (30, 31) aufweisen, welche mit jeweils ei
nem in Targetwechselposition unter das Target (3) grei
fenden Tragkörper (25, 25') versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (24) die Form eines überkopf ausgerich
teten Y hat und sein vertikaler, nach oben gerichteter
Steg (32) eine in Querrichtung verlaufende Nut (33) auf
weist, in welche ein mittels eines Stellhebels (21) ver
schwenkbarer Exzenter (23) greift.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (24)
mit seinem nach oben gerichteten Steg (32) auf der Spann
platte (14) aufliegt und von einer an der Spannplatte
(14) befestigten Lasche (34) überbrückt ist und dass die
Lasche (34) eine gegen das Tragteil (24) zu schraubende
Feststellschraube (26) aufweist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte
(14) im oberen Bereich einen schwenkbaren und quer zur
Ebene der Spannplatte (14) verschieblichen, in Vertikal
stellung durch eine mittlere Durchbrechung des Targets
(3) zu schiebenden und in Horizontalstellung hinter das
Target (3) greifenden Riegel (28) hat.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte
(14) auf ihrer dem Target (3) zugewandten Seite eine in
die Durchbrechung des Targets (3) eingreifende Leiste
(20) hat und dass in dieser Leiste (20) der Stellhebel
(21) zum Höhenverstellen des Tragteils (24) und ein
Stellhebel (22) zum Verschwenken und Verschieben des Rie
gels (28) gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124266 DE19924266A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Vorrichtung zum Transport eines Targets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124266 DE19924266A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Vorrichtung zum Transport eines Targets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924266A1 true DE19924266A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7909333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999124266 Withdrawn DE19924266A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Vorrichtung zum Transport eines Targets |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19924266A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661759A (en) * | 1970-02-19 | 1972-05-09 | Varian Associates | Vacuum coating apparatus having means for positioning one of a plurality of members at a selected location between the substrate and the coating material source |
DE4225531A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Leybold Ag | Targetwechselvorrichtung |
DE4305748A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer |
DE4123274C2 (de) * | 1991-07-13 | 1996-12-19 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen bzw. Formteilen durch Kathodenzerstäubung |
-
1999
- 1999-05-27 DE DE1999124266 patent/DE19924266A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661759A (en) * | 1970-02-19 | 1972-05-09 | Varian Associates | Vacuum coating apparatus having means for positioning one of a plurality of members at a selected location between the substrate and the coating material source |
DE4123274C2 (de) * | 1991-07-13 | 1996-12-19 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen bzw. Formteilen durch Kathodenzerstäubung |
DE4225531A1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-02-03 | Leybold Ag | Targetwechselvorrichtung |
DE4305748A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
1-272768 A.,C- 680,Jan. 24,1990,Vol.14,No. 37 * |
3-207857 A.,C- 891,Dec. 4,1991,Vol.15,No.478 * |
5- 1377 A.,C-1061,May 21,1993,Vol.17,No.259 * |
62- 10270 A.,C- 428,June 13,1987,Vol.11,No.185 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 6-184741 A.,C-1259,Oct. 11,1994,Vol.18,No.533 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261430C3 (de) | Vorrichtung zum Kippen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2646415B2 (de) | Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange | |
DE3505838C2 (de) | ||
DE2445085A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen | |
DE19924266A1 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Targets | |
CH685395A5 (de) | Anodennippel-Richteinrichtung. | |
DE1533456B1 (de) | Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle | |
DE102004006970B4 (de) | Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung | |
DE1922343A1 (de) | Strassenfahrzeug zum Zustellen und Transport von Containern oder Wechselaufbauten | |
DE9217202U1 (de) | Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen | |
AT212U1 (de) | Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung | |
DE9010416U1 (de) | Funkantenne | |
DE1293800B (de) | Pflugschar fuer Schneepfluege | |
DE29901436U1 (de) | Balkonkasten | |
DE3120616A1 (de) | "ladebordwand fuer lastkraftwagen od. dgl." | |
DE19527087A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers | |
DE29919596U1 (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Halterung loser Teile während der Herstellung | |
EP0244351B1 (de) | Lageranordnung für eine Spülkippe | |
DE727598C (de) | Bewegliche Waffenlagerung fuer Flugzeuge | |
CH540849A (de) | Lasttragvorrichtung | |
DE2051853A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen | |
DE3142003A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen einer raumzelle, insbesondere fertiggarage, an einem, insbesondere auf einem fahrzeug angeordneten, hebezeug | |
DE1486365C (de) | Transport und Lagergestell fur Glas scheiben oder ähnliche zerbrechliche Plat ten in gestapelter Form | |
DE1433665A1 (de) | Loesbare Lagerung fuer Tiegel oder Konverter | |
DE1926009A1 (de) | Hebevorrichtung fuer Behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |