[go: up one dir, main page]

DE2051853A1 - Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen

Info

Publication number
DE2051853A1
DE2051853A1 DE19702051853 DE2051853A DE2051853A1 DE 2051853 A1 DE2051853 A1 DE 2051853A1 DE 19702051853 DE19702051853 DE 19702051853 DE 2051853 A DE2051853 A DE 2051853A DE 2051853 A1 DE2051853 A1 DE 2051853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support rod
vehicle body
bearing
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051853
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7031 Dätzingen Rokahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19702051853 priority Critical patent/DE2051853A1/de
Publication of DE2051853A1 publication Critical patent/DE2051853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/50Travelling locks; Brakes for holding the gun platform in a fixed position during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen, bei welcher das Geschützrohr durch einen das Rohr umfassenden Spannverschluß und einer mit diesem verbundenen Stützstange am Fahrzeugaufbau gehalten wird, wobei die Stützstange mittels eines Verschlußbolzens in einem am Fahrzeugaufbau angeordneten Stützbock befestigbar ist.
  • Um ein übermäßiges Schwingen des Rohres, insbesondere langrohriger Geschütze von Kampffahrzeugen und als Fqlge hiervon zu befürchtende Beschädigungen seiner Aufhängung im Turm oder des Geschützrohres selbst zu vermeiden, werden die Geschützrohre von Kampfpanzern während der Marschfahrt und insbesondere im Gelände in einem möglichst großen Abstand von ihrer Aufhängung-im Turm mittels einer Rohrabstützvorrichtung gegen den Fahrzeugaufbau in Lage gehalten, wobei die Abstützvorrichtung üblicherweise durch eine einerseits einen das Geschützrohr umfassenden Spannverschluß und andererseits eine unter Vermittlung eines Verschlußbolzens in einem Stützbock am Fahrzeugaufbau befestigbare Stützstange gebildet ist und zur Herstellung der Gefechtsbereitschaft des Fahrzeuges von Hand demontiert wurden muß.
  • Die bekannten Rohrabstützvorrichtungen zur Halterung des Geschützrohres eines Kampfpanzers gegen den Fahrzeugaufbau bestehen aus einem, das Geschützrohr umfassenden Spannverschluß, der aus einem Tragkörper und einem mit diesem über eine Lasche verbundenen Spannbügel besteht. Der Tragkörper ist mit einer Stützstange versehen, die Befestigungsaugen aufweist, durch die die Stützstange mittels eines Verschlußbolzens in einem am Fahrzeugaufbau angeordneten Stützbock festlegbar ist. Diese derzeit allgemein gebräuchlichen Rohrhalterungen müssen durch wenigstens ein Besatzungsmitglied des Fahrzeuges von Hand auf- bzw.
  • abgebaut werden und bei Nichtgebrauch in besonderen Halterungen am Fahrzeugaufbau befestigt werden Die Handhabung der verhältnismäßig schweren Rohrhalterung erfordert einen beträehtlicher. Kraftaufwand, so daß das Abnehmen der Rohrhalterung hältnismäß1g viel Zeit in Anspruch nimmt. Nachteilig ist fer ner, daß die Rohrhalterung in ihrer AbLagestellung, die meist mit der Wirksteliung nicht deckungsgleich vorgesehen ist, in besonderen Haltevorrichtungen befestigt werden muß. Da die Rohrhalterung in der Ablagestellung auf der Fahrzeugoberseite angeordnet ist, wird dadurch gleichzeitig die Kontur des Fahrzeuges vergrößert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen zu schaffen, die einerseits die Demontage der Rohrabstützvorrichtung erleichtert und andererseits eine Zweipunktabstützung der Rohrhalterung sowohl in der Stütz- als auch in der Ablagestellung ermöglicht, wobei die Ablagestellung derart gewählt ist, daß die Fahrzeugkontur durch die in der Ablagestellung befindliche Rohrabstützvorrichtung nicht nennenswert vergrößert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der in einem Stützbock des Fahrzeugaufbaues gelagerten Stützstange ein Lenker zugeordnet ist, der in einem Lagerbock des Fahrzeugaufbaues und an einem mit der Stützstange' verbundenen Tragkörper schwenkbar in Lagern angelenkt ist, wobei die Länge des Lenkers geringer ist als der Abstand zwischen dem Lagerauge-der Stützstange und dem Lager des Lenkers. Die Stützstange ist ferner mit einem weiteren, sowohl im Abstand zum Lager des Lenkers als auch im Abstand zu ihrem Lagerauge angeordneten Befestigungsauge versehen, wobei der Spannverschluß und die Stützstange im Winkel zueinander angeordnet sind und das Befestigungsauge in einer Lasche in der gedachten Geraden zwischen dem Spannversch,uß und dem Lagerauge der Abstützvorrichtung angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist sowohl der Stützbock als auch die Fahrzeugseitige Anlenkung des Lenkers an der Heckwand des Fahrzeugaufbaues mit vertikalem Abstand zurülandf32 angeordnet, wobei sich die Abstützvorrichtung in der Ablagestellung in einer im wesentlichen zur Fahrzeugheckwand parallelen Lage befindet.
  • Die Halterung der Abstützvorrichtung am Fahrzeugaufbau erleichtert deren Handhabung insbesondere bei der Demontage wesentlich, wozu auch die praktisch deckungsgleiche Anordnung der Stutz- und der Ablagestellung beiträgt, da die Abstützvorrichtung nach dem Lösen ihrer Befestigungen am Geschützrohr und am Fahrzeugaufbau nur noch abgesenkt werden muß. Die erfindungsgemäße Bemessung und Anlenkung des Lenkers gewährleistet ferner eine Zweipunktabstützung der Abstützvorrichtung sowohl in der Ablagestellung den zu einer sicheren halterung der Abstützvorrichtung unerläßlichen zweiten Befestigungspunkt bilden. Die Anordnung eines zweiten Befestigungsauges an der Stützstange ermöglicht es schließlich noch, diese über einen einzigen Stützbock und jeweils unter Verwendung des gleichen Verschlußbolzens sowohl in der Stützstellung als auch in der Abiagestellung am Fahrzeugaufbau zu befestigen. Ein-weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung ist, daß diese in der Ablagestellung in einer zur Fahrzeugheckwand wenigstens annähernd parallelen Lage zu liegen kommt und daher die Kontur des Fahrzeugaufbaues nicht wesentlich vergrößert, insbesondere nicht erhöht.
  • In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind: Fig. 1 eine räumlfche Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten, am Fahrzeugaufbau angeordneten Abstützvorrichtung für ein Geschützrohr eines Kampffahrzeuges in der Stützstellung, und Fig 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen AbstUtzvorrEchtung, wobei in strichpunktierten Linien die Ablagestellung dargestellt ist.
  • Am Fahrzeugaufbau 1 eines mit einem Geschützrohr 2 bestückten Kampfpanzers ist im Bereich der Heckwand 5 des Fahrzeugaufbaues 1 eine über einen Lenker 4 gehaltene Abstützvorrichtung 5 angeordnet. Die Abstützvorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einer Stützstange 6, @n die oberendig ein das Geschützrohr 7 umfassender Spannverschluß 8 und unterendig ein Lagerauge 9 angeordnet ist. Der Spannverschluß 8 besteht aus einem Tragkörper 10 und einem mit diesem über eine Lasche verbundenen, mittels einer Schraube 1. und einer Spindelmutter 12 verspannbarren Spannbügel i). Der Lenker 4 ist iiber einen -Lagerbock, 14 des Fahrzeugaufb@ues 1 durch einen Bolzen 15 um eine waagrechte Achse schwenkbar an der Oberkante des Fahrzeugaufbaues 1 angeschlagen. Die dem Lagerbock 14 gegenüberliegend,e Seite des Lenkers 4 ist mittels eines Auges 1c und eines Zapfens 17 eben,-falls um eine waagrechte Achse schwenkbar am Tragkörper 10 des Spannverschlußes 8 befestigt. Über das Befestigungsauge 9 ist die Stützstange 6 mittels eines ;Verschlußbolzens 18 in einem, mit einem vertikalen -Abstand zum Lagerbock 14 des Lenkers 4 an der Heckwand 3 des Fahrzeugaufbaues 1 angeordneten Stützhock 19 befestigbar. Außer dem ihrer Befestigung in der Stützstellung zugeordneten Lägerauge 9 ist an der Stützstange 6, ein weiteres Befestigungsauge 20 angeordnet, welches durch eine Bohrung in einer Lasche 21 gebildet wird. Über das Befestigungsauge 20 kann die Stützstange 6 in der Ablagestellung gleichfalls unter Verwendung des Verschlußbolzens 18 im Stützbock 19 befestigt werden. Der Verschlußbolzen 18 ist mit dem Stützbock 19 mittels einer Kette 22 unverlierbar verbunden Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Lenker 4 kürzer ist als der Abstand zwischen seiner Anlenkung 17 an dem Tragkörper 10 und dem Lagerauge 9 der Stützstange 6, wodurch der Lenker 4 einmal in der Stützstellung der Abstützvorrichtung 5 als zusätzliche Ahtützung und ferner ei der Ablagestellung befindlichen Abstützvorrichtung 5 als zweite Befestigung derselben wirkt.
  • Durch die Fig. @ ist weiter ersichtlich, daß das zweite Befestigungsauge 20 in der Lasche 21 auf einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Spannverschluß 8 und dem Lagerauge 9 der Abstützvorrichtung 5 angeordnet ist, wodurch diese trotz der Abwinkelung der Spannverschlußes 8 gegenüber der Stützstange 6 in einer wenigstens annähernd zur Heckwand 5 parallelen Lan;e im Stützbock 39 festlegbar ist.
  • Um die Gefechtsbereitschaft des Kampfpanzers herzustellen, wird zunächst der das Geschützrohr 7 umfassende Spannverschluß 8 gelöst, wobei die Abstützvorrichtung 5 Uber den Lenker 4 auch bei vc?llim gelöstem Spannverschluß 8 noch in der Stützstellung gehalten wird Nachdem der Spannverschluß 8 gelost ist, kann das Geschützrohr 2 aus dem Tragkörper 10 ausgefahren werden. Danach wird der Verschlußbolzen 18 aus dem Stützbock 19 entfernt. so daß die Abstützvorrichtung 5 nach unten in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Ablagestellung abgesenkt werden kann. Durch das Absenken der Stützvorrichtung 5 kommt die Lasche 21 mit dem Stützbock 19 in Eingriff, so daß die Abstützvorrichtung 5 durch erneutes Einstecken des Verschlußbolzens 38 in das Befestigungsauge 20 in der Abl@gestellung festgelegt werden kann. Zum Herstellen der Marschbereitschaft des Kampffahrzeuges wird die Abstützvorrichtung 5 von ihrer Ablagestellung in die Gebrauchsstellung durch Herausziehen des Verschlußbolzens 18 aus dem Stützbock 19 und durch Anhehen der Sti¼'tzvorrichtung 5 in ihre Stützsteliung -gebracht. Sobald die Abstützvorrichtung 5 die Stützstellung erreicllt hat, wirci sie in dieser durch den Verschlußbolzen 18 festgelegt. Danach wird das Geschützrohr 2 in den Tragkörper 10 der Stützstange ä abgesenkt und der Spannverschluß 8 angelegt. Das Spannen des Spannverschlußes 8 kann somit ohne Behinderung durch Kippbewegungen der Stützstange 6 vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. S c h u t z r e c h t s a n s p r ü c h e
    Vorrichtung zum Abstützen des Geschutzrohres von Kampffahrzeugen, bei welcher das Geschützrohr durch einen das Rohr umfassenden Spannverschluß und einer mit diesem verbundenen Qtützstange am Fahrzeugaufbau gehalten wird, wobei die Stütz- -stange mittels eines Verschlußbolzens in einen am Fahrzeugaufbau angeordneten Stützbock befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Stützbock (19) des Fahrzeugaufbaues (1) gelagerten Stützstange (6) ein Lenker t4) zugeordnet ist, der in einem Lagerbock (14) des Fahrzeugaufbaues (1) und an einem mit der Stützstange (6) verbundenen Tragkörper (10) schwenkbar in Lagern (15. 17) angelenkt ist, wobei die Lange des Lenkers (4) geringer ist als der Abstand zwischen dem Lagerauge (9) der Stützstange und dem Lager (17) des Lenkers (4).
  2. 2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (6) mit einem weiteren, sowohl im Abstand zum Lager (17) des Lenkers (4) als auch im Abstand zu ihrem Lagerauge (9) angeordneten Befestigungsauge (20) versehen ist.
  3. 3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannverschluß (8) und die Stützstange (6) im Winkel zueinander angeordnet sind und das Befestigungsauge (20) der Stützstange (6) in einer Lasche (21) in der gedachten Geraden zwischen dem Spannverschluß (8) und dem Lagerauge (9) der Abstützvorrichtung (5i)-angeordnet ist.
  4. 4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stützbock (19) als auch der Lenker (4) an der Heckwand (3) des Fahrzeugaufbaues (1) mit einem vertieilen Abstand zueinander angeordnet sind.
DE19702051853 1970-10-22 1970-10-22 Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen Pending DE2051853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051853 DE2051853A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051853 DE2051853A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051853A1 true DE2051853A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5785850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051853 Pending DE2051853A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683801A (en) * 1986-05-16 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remotely-operated travel lock for vehicle main gun
DE102019132222A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Peri Gmbh Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683801A (en) * 1986-05-16 1987-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remotely-operated travel lock for vehicle main gun
DE102019132222A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Peri Gmbh Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103B2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2646415B2 (de) Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange
DE3416270A1 (de) Anordnung eines behaelters an einem fahrzeug
DE2051853A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Geschützrohres von Kampffahrzeugen
DE60003355T2 (de) Selbstfanggitter
DE2335286A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schutzkiels fuer motorradfahrer am vorderen rahmen eines motorrades
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE69313236T2 (de) Ein Gerät zum Umsetzen einer Last
DE3132294C2 (de) An einer Vorrichtung insbesondere an einem Fahrzeug angebrachte Leiter
DE1287348B (de) Haltevorrichtung fuer den oberen Lenker einer Dreipunktanbauvorrichtung von Ackerschleppern
DE102019000948B4 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Elektrofahrrrädern auf Dachträger von Kraftfahrzeugen
EP0184667B1 (de) LKW mit kippbarem Fahrerhaus
DE2254951B2 (de) Rahmen für Gabelstapler, Schaufellader, Mobilkrane und andere Hublader in H-Form
DE102007035655A1 (de) Abstützvorrichtung für Außenbordmotor
EP0067434A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Gastanks im Lade- oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE19604452B4 (de) Befestigung für den Anbaurahmen eines Frontladers an einem Trägerfahrzeug
DE2022844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bodenabstands einer Maschine,insbesondere eines Krans
DE2908908C2 (de) Reserveradhalter für Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger
DE2234625A1 (de) Einrichtung zum verladen einer last
DE69212954T2 (de) Anhakungsvorrichtung für Förderungsvorrichtung von trapezförmigen Behältern
DE102016219451B4 (de) Halteanordnung
DE9206306U1 (de) Dachträger
DE2701559C2 (de) Zahnstangenwinde
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE102021132408A1 (de) Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug