[go: up one dir, main page]

DE4234063C1 - Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung

Info

Publication number
DE4234063C1
DE4234063C1 DE19924234063 DE4234063A DE4234063C1 DE 4234063 C1 DE4234063 C1 DE 4234063C1 DE 19924234063 DE19924234063 DE 19924234063 DE 4234063 A DE4234063 A DE 4234063A DE 4234063 C1 DE4234063 C1 DE 4234063C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
control unit
transducers
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924234063
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Heyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Systems GmbH
Original Assignee
Vickers Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Systems GmbH filed Critical Vickers Systems GmbH
Priority to DE19924234063 priority Critical patent/DE4234063C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234063C1 publication Critical patent/DE4234063C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elek­ tronischen Endlagendämpfung einer hydraulischen Zy­ lindereinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei hydraulischen Zylindereinrichtungen, die einen bis zu einem oder beiden Endanschlägen des Zylin­ ders verfahrbaren Kolben aufweisen, wird häufig zur Vermeidung von Erschütterungen bei Anschlag des Kolbens an den Stirnseiten des Zylinders eine hydraulische Endlagendämpfung vorgesehen. Es ist vorgesehen, bei Annäherung des Kolbens an die End­ lage den Strömungswiderstand des mit dem Kolben zu­ sammenwirkenden Mediums zu verändern und entweder im Zufluß oder im Abfluß des Mediums eine Quer­ schnittsverengung herbeizuführen, um die kinetische Energie des Kolbens ganz oder teilweise abzubauen, bevor der mechanische Endanschlag erreicht ist. Problematisch ist, daß der Bereich der Endlagen­ dämpfung durch die mechanische Konstruktion der Zy­ lindereinrichtung fest vorgegeben und damit eine nachträgliche Optimierung nicht möglich ist. Dar­ über hinaus ist die Bedämpfungscharakteristik von der Viskosität des Mediums und der bewegten Masse abhängig und schließlich treten in der Bremsphase sogenannte Druckübersetzungen auf, die die Zylin­ dermechanik zusätzlich belasten.
Bekannt ist es auch, die Bewegung des Kolbens im Bereich der Endlagen durch eine elektronische Ziel­ bremsung zu beeinflussen. Mit Hilfe eines Wegauf­ nehmers wird die tatsächliche Kolbenposition ermit­ telt und durch eine geeignete Steuereinrichtung der Querschnitt einer Drossel so variiert, daß die Be­ wegung des Kolbens im Bereich der Endlagen sanft abgebremst wird.
So zeigt zum Beispiel die DE 37 08 989 A1 eine Steuervorrichtung für einen in einem doppelt wir­ kenden Zylinder verschiebbaren Kolben, bei dem die Kolbenposition innerhalb des Zylinders durch außer­ halb des Zylinders angeordnete Positionssensoren bestimmbar ist. Durch diese außen an der Zylinder­ einrichtung angeordneten Positionssensoren wird ein zusätzlicher Einbauraum benötigt, der den Einsatz dieser Zylindereinheit für Einsatzfälle aus­ schließt, indem gerade dieser zusätzliche Einbau­ raum nicht zur Verfügung steht. Zur Aktivierung der Positionssensoren sollen auf der Kolbenumfangsflä­ che Magnete angeordnet sein, die bei Erreichen des Kolbens der Sensorposition ein Signal auslösen. Da hier die Positionssensoren nicht unmittelbar auslö­ sen, sondern erst durch Beaufschlagung mit einem von dem an der Kolbenumfangsfläche angeordneten Ma­ gneten aufgebauten Magnetfeld, ist mit Meßfehlern zu rechnen, die ein genaues gewünschtes Endlagenab­ bremsen der Kolben nicht gewährleisten. Besteht darüber hinaus der Zylinder aus einem magnetischen Material, kann es durch magnetische Streuflüsse so­ gar zu Fehlschaltungen kommen.
In der DE 29 08 583 A1 ist ebenfalls eine Zylinder­ einrichtung gezeigt, bei der die Stellung des Kol­ bens über außerhalb der Zylindereinrichtung ange­ ordnete Magnetfeldschalteinrichtungen bestimmbar ist.
Weiterhin ist in der DE 38 18 068 C2 eine Zylinder­ einrichtung beschrieben, bei der die Position eines sich bewegenden Kolbens mittels auf der Außenseite des Zylinders angeordneten Sensoren erfolgt.
In der DE 34 16 661 A1 ist eine Zylindereinrichtung gezeigt, deren Kolben eine nach außerhalb des Zy­ linders geführte Verlängerung aufweist und an die­ ser ebenfalls, wie bereits aus den vorgenannten Druckschriften bekannt, magnetische Positionssenso­ ren angeordnet sind, die eine Stellung des Kolbens detektieren können.
Damit treten hier die bereits oben erwähnten Nachteile auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrich­ tung zur elektronischen Endlagendämpfung einer hydraulischen Zylindereinrichtung zu schaffen, die bei Einhaltung einer hohen Meß- und Steuergenauig­ keit unter Beanspruchung eines geringsten Einbauvo­ lumens einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Die Erfindung wird mit Hilfe einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mittels der im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dadurch daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer innerhalb eines Zylin­ ders der Zylindereinrichtung nahe an einer oder beiden den Innenraum des Zylinders begrenzenden, jeweils von einer Abschlußwand gebildeten Stirn­ seite und/oder beiden druckbeaufschlagbaren Endflä­ chen des Kolbens angeordnet sind, können sehr ein­ fach aufgebaute kompakte Wegaufnehmer verwendet werden, die preiswert realisierbar sind. Mittels derartiger Wegaufnehmer ist es möglich, die zu er­ fassende Stellung des Kolbens innerhalb des Zylinders in einem weiten Bereich frei zu wählen. Der oder die Wegaufnehmer sind entlang der Bewegungsbahn des Kolbens anorden­ bar, so daß dessen Bewegung an vorgegebenen Stellen beeinflußbar ist. Insbesondere kann der Kolben an beliebigen Stellen innerhalb der Zylindereinrich­ tung abgebremst werden, sofern der mit der Zylin­ dereinrichtung zusammenwirkende Verbraucher dies erfordert.
Besonders bevorzugt wird eine Vorrichtung, bei der die Wegaufnehmer die Stellung des Kolbens im Be­ reich der Endlagen erfaßt. Auf diese Weise kann der gesamte Arbeitsbereich der Zylindereinrichtung aus­ genutzt und dennoch vermieden werden, daß in den Endstellungen Erschütterungen durch abruptes Ab­ bremsen des Kolbens verursacht werden.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der Wegaufnehmer als Freifeld- Wegaufnehmer ausgebildet ist, der eine berührungs­ lose Erfassung der Kolbenstellung ermöglicht. Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich durch eine sehr störungsunanfällige Funktionsweise aus, die auch in einem weiten Rahmen durch Verschmutzungen nicht be­ einflußbar ist.
Darüber hinaus wird eine Ausführungsform der Vor­ richtung besonders bevorzugt, die sich dadurch aus­ zeichnet, daß der bzw. die Wegaufnehmer eine Auswertungs­ schaltung aufweisen, die deren Ausgangssignale ver­ arbeiten. Damit ist eine sehr kompakte Realisierung der Vorrichtung möglich, so daß auch kleine Zylin­ dereinrichtungen problemlos mit einer derartigen elektronischen Endlagendämpfung versehen werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine Zylindereinrichtung und
Fig. 2 die grafische Darstellung der Ausgangs­ signale einer elektronischen Endlagen­ dämpfung mit an beiden Enden vorgesehenen Wegaufnehmern im Vergleich zu einer End­ lagendämpfung herkömmlicher Art.
Fig. 1 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch eine Zylindereinrichtung 1 mit einem Zylinder 3, der an seinen beiden Stirnseiten Abschlußwände 5 und 7 aufweist. Im Inneren des Zylinders 3 ist ein an einer Kolbenstange 9 geführter Kolben 11 vorge­ sehen, der an der Berührungsfläche mit der Innen­ seite des Zylinders 3 geeignete Dichtungseinrich­ tungen 13 - beispielsweise O-Ringe - aufweist. Die Kolbenstange 9 ist bei dem hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel durch die rechte Abschlußwand 7 hindurchgeführt und kann mit ihrem rechten Ende auf geeignete Weise mit einem von der Zylindereinrich­ tung 1 angetriebenen Arbeitsmittel gekoppelt sein.
Durch den Kolben 11 wird der Innenraum des Zylin­ ders 3 in zwei Bereiche unterteilt, die mit ge­ eigneten, hier lediglich angedeuteten Leitungen 15 und 17 mit einer Hydraulikeinrichtung verbunden sind.
In der linken Leitung 15 ist eine erste Drossel 19 angedeutet, während in der rechten Leitung 17 eine zweite Drossel 21 vorgesehen ist. Die Drosseln sind über geeignete, hier lediglich angedeutete Steuer­ leitungen 23 beziehungsweise 25 mit einer Steuereinheit 27 verbunden.
In der linken Abschlußwand 5 des Zylinders 3 ist ein erster Wegaufnehmer 29 vorgesehen, der über ge­ eignete, hier lediglich angedeutete Anschlußleitun­ gen 31 mit einer ersten Anschlußklemme 33 der Steuereinheit 27 verbunden ist. Entsprechend ist in der rechten Abschlußwand 7 des Zylinders 3 ein zweiter Wegaufnehmer 35 vorgesehen, der über ge­ eignete Anschlußleitungen 37 mit einer zweiten An­ schlußklemme 39 der Steuereinheit 27 verbunden ist.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß die linke Stirnflä­ che 41 des Kolbens 11 ebenfalls mit einem Wegauf­ nehmer 43 versehen sein kann, der über ein geeigne­ tes hier nicht dargestelltes Anschlußkabel an ent­ sprechende Anschlußklemmen der Steuereinheit 27 an­ geschlossen sein kann.
Darüber hinaus kann in der rechten Begrenzungsflä­ che des Kolbens 11, die eine zwischen der Innenflä­ che des Zylinders 3 und der Außenfläche der Kolben­ stange 9 liegende Ringfläche 45 darstellt, ein Weg­ aufnehmer 47 vorgesehen werden, der seinerseits über geeignete, hier nicht dargestellte Anschluß­ leitungen mit einer Anschlußklemme der Steuerein­ heit 27 verbunden sein kann.
Zur Funktion der elektronischen Endlagendämpfung ist folgendes festzuhalten:
Im Betrieb der Zylindereinrichtung 1 wird der Kol­ ben 11 durch Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit durch die erste Leitung 15 von rechts nach links bewegt, während Hydraulikflüssigkeit dabei durch die zweite Leitung 17 verdrängt wird. Bei einer entgegenge­ setzten Bewegung des Kolbens 11 dient die zweite Leitung 17 als Zufuhrleitung und die erste Leitung 15 als Ableitung. Um zu vermeiden, daß der Kolben 11 abrupt an den Abschlußwänden 15 oder 7 anschlägt und zum Stillstand kommt ist vorgesehen, durch die Wegaufnehmer eine Annäherung des Kolbens 11 an die linke Abschlußwand 5 beziehungsweise an die rechte Abschlußwand 7 zu erfassen.
Dazu bedarf es grundsätzlich lediglich eines einzi­ gen Wegaufnehmers auf der linken beziehungsweise rechten Seite der Zylindereinrichtung 1. Dieser kann, um eine besonders kompakte Bauweise zu ge­ währleisten, einstückig ausgebildet sein. Es bedarf in diesem Fall keines auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen weiteren Elements des Wegaufneh­ mers. Beispielsweise können in den Abschlußwänden 5 und 7 die Wegaufnehmer 29 und 35 vorgesehen sein, die als Freifeld-Wegaufnehmer ausgebildet sind.
Diese Wegaufnehmer erfassen eine Annäherung des Kolbens an die Abschlußwand, ohne daß irgendwelche Sende- und/oder Empfangseinrichtungen auf der ge­ genüberliegenden Kolbenoberfläche vorgesehen sind. Verwendbar sind auch Wegaufnehmer, die die Kolben­ stellung induktiv oder kapazitiv erfassen. Überdies haben sich als Hohlraumresonatoren ausgebildete Wegaufnehmer bewährt.
Anstelle der auf der Innenfläche der Abschlußwände 5 beziehungsweise 7 vorgesehenen Wegaufnehmer 29 beziehungsweise 35 können an den entsprechenden Oberflächen des Kolbens 11, also auf der linken Stirnfläche 41 beziehungsweise auf der rechten Ringfläche 45, Wegaufnehmer 43 beziehungsweise 47 vorgesehen werden, die entsprechend den an den Ab­ schlußwänden vorgesehenen Wegaufnehmern ausgebildet sein können.
Im Zusammenhang mit der hier beschriebenen Erfindung wird mit Endlage jede Stellung des Kolbens ange­ sprochen, in der das angeschlossene Arbeitsmittel seine Endstellung erreicht hat.
Allgemein gilt, daß die Anzahl der Wegaufnehmer da­ durch reduziert werden kann, wenn lediglich die An­ näherung des Kolbens 11 an eine der Abschlußwände 5 oder 7 beziehungsweise an eine einzige vorbestimmte Stellung erfaßt werden soll.
Die Bewegungsgeschwindigkeit beziehungsweise Annä­ herungsgeschwindigkeit des Kolbens 11 an die Ab­ schlußwände 5 wird also durch die Wegaufnehmer erfaßt. Diese ge­ ben daraufhin über ihre Anschlußleitungen ein Aus­ gangssignal an die Steuereinheit 27 ab, die die Si­ gnale der Wegaufnehmer verarbeitet und in Steuer­ signale umsetzt, die über die Steuerleitungen 23 und/oder 25 an die Drosseln 19 und/oder 21 weiter­ geleitet werden. Die Drosseln sind so ausgebildet, daß der von ihnen freigegebene Leitungsquerschnitt durch ein Steuersignal der Steuereinheit 27 verän­ derbar ist. Wenn also der Kolben 11 sich beispiels­ weise der linken Abschlußwand 5 annähert, kann Zu­ fuhr durch die in diesem Fall als Zufuhrleitung dienende zweite Leitung 17 durch die dort vorgese­ hene Drossel 21 abgeriegelt werden. Je nach Ausge­ staltung der elektronischen Endlagendämpfung kann gleichzeitig mit der Drossel 21 auch die in der in diesem Funktionszustand als Abflußleitung dienenden Leitung 15 vorgesehenen Drossel 19 so angesteuert werden, daß deren Durchflußquerschnitt reduziert wird. Es sind auch beliebige Kombinationen der An­ steuerung der beiden Drosseln möglich, das heißt, es genügt, gegebenenfalls jeweils nur eine der bei­ den Drosseln anzusteuern.
Das Ausgangssignal des Wegaufnehmers 29 ändert sich bei Annäherung des Kolbens 11, so daß in Abhängig­ keit von der Kolbenstellung der Querschnitt der Drosseln 19 und 21 variiert werden kann. Auf diese Weise kann das Bremsverhalten des Kolbens an die jeweiligen Anwendungsfälle der Zylindereinrichtung beziehungsweise der an die Kolbenstange 9 ange­ schlossenen Arbeitseinrichtung angepaßt werden.
Auch nach Montage und Fertigstellung der Zylinder­ einrichtung 1 ist eine Änderung des Abbremsverhal­ tens des Kolbens 11 innerhalb des Zylinders 3 noch möglich, weil die Steuereinheit 27 50 ausgelegt werden kann, daß die auf den Steuerleitungen 23 und 25 abgegebenen Steuersignale an den jeweiligen Ver­ wendungsfall anpaßbar sind. Somit ist die elek­ tronische Endlagendämpfung der hier beschriebenen Art sehr flexibel einsetzbar.
Besonders vorteilhaft ist es, daß außerhalb der Meßbereiche der Wegaufnehmer der Kolben 11 unbeein­ flußt über die Leitungen 17 und 15 ansteuerbar und damit besonders rasch in die Nähe der Endstellungen bringbar ist. Erst im Meßbereich der Wegaufnehmer werden von diesen Ausgangssignale über die zugehö­ rigen Anschlußleitungen an die Anschlußklemmen der Steuereinheit 27 abgegeben, so daß erst dann eine Beeinflussung der Bewegung des Kolbens erfolgt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß die Ausgangssi­ gnale der erfindungsgemäßen Wegaufnehmer - wie unten anhand von Fig. 2 erläutert - gegenüber herkömm­ lichen Endlagendämpfungen eine sehr viel größere Änderung der Amplitude des Ausgangssignals zeigen, so daß häufig auf eine Verstärkung der Ausgangssi­ gnale der Wegaufnehmer verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine kostengünstige Realisierung der Steuereinheit 27.
Es kann überdies vorgesehen werden, daß unmittelbar mit den Wegaufnehmern 29, 35, 43 und 47 Auswer­ tungsschaltungen kombiniert werden, die die Aus­ gangssignale der Wegaufnehmer verarbeiten und ent­ sprechend aufgearbeitete Signale an die Steuerein­ heit 27 weiterleiten. Diese kann daher in verein­ fachter Form realisiert werden, so daß auch hier eine Miniaturisierung der Schaltung und weitere Ko­ stenreduktion möglich ist. Es ist dabei denkbar mehr als einem der Wegaufnehmer eine gemeinsame Auswertungsschaltung zuzuordnen, um Bauteile ein­ zusparen und damit eine weitere Miniaturisierung der Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung zu realisieren.
Es zeigt sich überdies, daß ein einfacher Aufbau der Zylindereinrichtung 1 möglich ist: Sofern aus­ schließlich in den Abschlußwänden 5 und 7 Wegauf­ nehmer 29 beziehungsweise 35 vorgesehen sind, be­ darf es keinerlei Anpassung des Kolbens 11 bezie­ hungsweise der Kolbenstange 9 an die so realisier­ bare Endlagendämpfung, so daß eine einfache Nachrü­ stung bestehender Zylindereinrichtungen möglich ist, wobei die Einheit aus Kolben und Kolbenstange unverändert übernommen werden kann. Sofern außer­ halb des Zylinders 3 angeordnete Wegaufnehmer 49 in der Nähe der Abschlußwände angeordnet werden, kann die gesamte Zylindereinrichtung 1 unverändert über­ nommen werden, das heißt, ohne weiteres mit einer elektronischen Endlagendämpfung nachgerüstet wer­ den.
Anhand von Fig. 2 soll das Grundprinzip der elek­ tronischen Endlagendämpfung näher erläutert werden, wobei in dem unteren Diagramm - in Fig. 2a - die Si­ gnalamplituden SA der Wegaufnehmer 29 und 35 über der Länge L der Zylindereinrichtung 1 aufgetragen ist. Zum Vergleich ist in dem darüberliegenden obe­ ren Diagramm - Fig. 2b - das Ausgangssignal eines sich über die gesamte Länge der Zylindereinrichtung 1 erstreckenden Wegaufnehmers dargestellt.
Durch zwei Doppelpfeile links und rechts im Endbe­ reich der Diagramme ist der Bereich der Endlagen­ dämpfung eingezeichnet. Der Bereich der Endlagen­ dämpfung ED am linken Ende ZEL des Zylinders 3 ist durch zwei Pfeile angedeutet ebenso der Bereich der Endlagendämpfung ED am rechten Ende ZER des Zylin­ ders 3. Außerhalb dieser Dämpfungsbereiche findet keine Beeinflussung der Bewegung des Kolbens 11 in­ nerhalb des Zylinders 3 statt, das heißt, die Steuereinheit 27 beeinflußt in diesem Funktionsbe­ reich die Drosseln 19 und 21 nicht.
Sobald sich beispielsweise der Kolben 11 bei einer Bewegung von rechts nach links innerhalb des Zylin­ ders 3 dem linken Bereich ZEL der Endlagendämpfung nähert, steigt die Signalamplitude des linken Weg­ aufnehmers 29 rasch an, bis der Kolben 11 an der linken Abschlußwand 5 zum Stillstand kommt. Aus dem unteren Diagramm ist ersichtlich, daß die Signalam­ plitude des rechten Wegaufnehmers 35 in der rechten Abschlußwand 7 entsprechend bei einer Annäherung des Kolbens 11 an die rechte Abschlußwand 7 an­ steigt. Der Amplitudenhub ist mit AH gekennzeich­ net.
Im Gegensatz dazu steigt gemäß der Darstellung im Diagramm 2b das Ausgangssignal SA eines sich über die gesamte Länge der Zylindereinrichtung 1 er­ streckenden Wegaufnehmers mehr oder weniger linear bei einer Bewegung des Kolbens 11 von der linken Abschlußwand 5 bis zur rechten Abschlußwand 7 an. In einem ersten Bereich der Endlagendämpfung ED nahe der linken Abschlußwand beziehungsweise dem linken Ende des Zylinders ZEL ändert sich die Si­ gnalamplitude des Wegaufnehmers nur innerhalb eines sehr kleinen Amplitudenbereichs AHL. Entsprechend klein ist der Amplitudenhub AHR am Ausgang eines durchgehenden Wegaufnehmers, wenn sich der Kolben 11 der rechten Abschlußwand 7 nähert, die dem rech­ ten Zylinderende ZER entspricht. Es ist angesichts des relativ kleinen Amplitudenhubs AHR be­ ziehungsweise AHL ohne weiteres ersichtlich, daß ein Wegaufnehmer, der über die gesamte Bewegungs­ bahn des Kolbens ein Ausgangssignal liefern soll, nur unter hohem technischem Aufwand realisierbar ist, damit eine exakte Auswertung des sich nur in einem kleinen Amplitudenbereich ändernden Ausgangs­ signals möglich ist. Daher sind derartige aus dem Stand der Technik bekannte Wegaufnehmer sehr teuer realisierbar.
Demgegenüber können die Wegaufnehmer der Zylinder­ einrichtung 1 gemäß Fig. 1 auch eine hohe Nicht- Linearität im Ausgangssignal zeigen. Es hier ohne weiteres, insbesondere angesichts des großen Ampli­ tudenhubs AH im Ausgangssignal eine einfache elek­ tronische Kompensation möglich. Auf diese Weise können relativ preiswerte Wegaufnehmer eingesetzt werden, ohne daß die Genauigkeit der Steuerung des Bremsverhaltens des Kolbens nachteilig beeinflußt wird.
Insgesamt ist sichergestellt, daß der oder die Weg­ aufnehmer die Stellung des Kolbens lediglich in ei­ nem eng definierten, kleinen Wegbereich erfassen und einen an einen Anwendungsfall angepaßten Brems­ vorgang innerhalb des definierten Wegbereichs si­ cherstellen. Die Verzögerung des Kolbens 11 ist auch noch nach Fertigstellung der Zylindereinrich­ tung 1 beeinflußbar, so daß die hier beschriebene Endlagendämpfung in vielen verschiedenen Einsatzbe­ reichen Verwendung finden kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung einer hydraulischen Zylindereinrichtung mit wenig­ stens einem die Stellung eines Kolbens der Zylin­ dereinrichtung in einem eng definierten Wegbereich erfassenden Wegaufnehmer und einer die Signale des beziehungsweise der Wegaufnehmer auswertenden Steuereinheit sowie mit einer von der Steuereinheit ansteuerbaren, mit der hydraulischen Versorgung des Kolbens zusammenwirkenden Drossel, die einen in Ab­ hängigkeit von einem von der Steuereinheit abgege­ benen Steuersignal veränderbaren Durchflußquer­ schnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) innerhalb eines Zylinders (3) der Zylindereinrich­ tung nahe an einer oder beiden den Innenraum des Zylinders (3) begrenzenden, jeweils von einer Ab­ schlußwand (5, 7) gebildeten Stirnseite und/oder an einer oder beiden druckbeaufschlagbaren Endflächen (41, 45) des Kolbens (11) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der beziehungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) die Stellung des Kolbens (11) nahe dessen Endlagen beziehungsweise nahe den Endstel­ lungen eines Arbeitsmittels erfassen, das mit dem Ende einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange (9) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) als Freifeld-Wegaufnehmer ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) die Stellung des Kolbens (11) induktiv oder kapazitiv erfassen.
5. Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) als Hohlraumresonator ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) eine deren Ausgangssignale verarbeitende Auswertungs­ schaltung aufweisen, die mit der Steuereinheit (27) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bezie­ hungsweise die Wegaufnehmer (29, 35; 43, 47) ein­ stückig ausgebildet sind.
DE19924234063 1992-10-09 1992-10-09 Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung Expired - Fee Related DE4234063C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234063 DE4234063C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234063 DE4234063C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234063C1 true DE4234063C1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6470073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234063 Expired - Fee Related DE4234063C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234063C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014012A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem zur erfassung der position eines kolbens
DE19756638A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3416661A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE3818068C2 (de) * 1987-05-30 1990-12-20 Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3416661A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE3818068C2 (de) * 1987-05-30 1990-12-20 Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014012A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem zur erfassung der position eines kolbens
WO1997014012A3 (de) * 1995-10-12 1997-05-15 Siemens Ag Messsystem zur erfassung der position eines kolbens
DE19756638A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713997C2 (de) Hydropneumatischer Verbundzylinder
DE602005003421T2 (de) Pneumatisches Ventil
DE3130056C2 (de) Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
DE4105705A1 (de) Ventileinrichtung
DE10027156A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1350606A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP1040288B1 (de) Schalteinrichtung
DE4137915A1 (de) Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer
DE102012001271A1 (de) Positioniereinheit
EP1494844B1 (de) Hydraulikeinrichtung zum hin- und herbewegen eines maschinenteils sowie mit einer solchen hydraulikeinrichtung ausgestattete schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE4109180C2 (de)
EP2189242B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3634062C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3034865A1 (de) Druckregelventil
DE4234063C1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
DE3634730A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE29903281U1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE4241189A1 (de) Einrichtung zur Positionsermittlung bei einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder
EP0341597B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
EP0297150A1 (de) Positionsdetektor für das bewegbare Teil eines mit Fluid betätigten Stellgliedes
WO2006106070A1 (de) Dämpfungseinrichtung für linearantriebe
DE4137881C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Verstellen der Lage eines Bauteils
DE102005013986B3 (de) Fluidvorrichtung mit magnetorheologischer Flüssigkeit
DE4422528C2 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
EP2228576B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee