[go: up one dir, main page]

DE3708989A1 - Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder

Info

Publication number
DE3708989A1
DE3708989A1 DE19873708989 DE3708989A DE3708989A1 DE 3708989 A1 DE3708989 A1 DE 3708989A1 DE 19873708989 DE19873708989 DE 19873708989 DE 3708989 A DE3708989 A DE 3708989A DE 3708989 A1 DE3708989 A1 DE 3708989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
piston rod
valve
pressure
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708989C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Herbert Halama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE3708989A priority Critical patent/DE3708989C2/de
Priority to GB8804722A priority patent/GB2203195B/en
Priority to IT8819779A priority patent/IT1216093B/it
Priority to JP63067042A priority patent/JPS63254203A/ja
Publication of DE3708989A1 publication Critical patent/DE3708989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708989C2 publication Critical patent/DE3708989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben, dessen als Arbeitsglied ausgebildete Kolbenstange in Anlage mit einem Werkstück bringbar ist.
Derartige Steuervorrichtungen sind für eine Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Beispielsweise kann die Kolbenstange eines derartigen Zylinders als Schweißelektrode einer Schweiß­ anlage ausgebildet sein, oder eine solche antreiben oder die Kolbenstange wird beispielsweise beim Bau von Wickelmaschinen als variables Anschlagglied eingesetzt. Dabei ist es oft wünschenswert, daß die vorgesehene Position zwar sehr schnell angefahren wird, daß jedoch ein sanfter Anschlag erfolgt und anschließend wieder eine schnelle Rückbewegung. Beim Schweißen soll z.B. zur Verringerung des Funkenflugs und des Abbrands der Schweißelektrode diese zunächst sanft aufsetzen, dann jedoch mit erhöhter Kraft anliegen. Das Losbrechen nach dem Schweißvorgang soll dann wieder sehr abrupt erfolgen. Wird eine derartige Kolbenstange als variabler Anschlag eingesetzt, so soll wiederum ein schnelles Anfahren der gewünschten Position und ein sanfter Anschlag erfolgen, wobei die Kolben­ stange dann in der Anschlagposition fixierbar sein soll, um hohe Gegenkräfte aufnehmen zu können. Eine weitere Anwendung derartiger Steuervorrichtungen liegt in der Steuerung und Umlenkung von Greiferbewegungen.
Bekannte Steuervorrichtungen und Zylinderanordnungen erfüllen diese Erfordernisse nur unzureichend oder sind technisch sehr aufwendig und kostspielig aufgebaut.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Steuer­ vorrichtung der vorstehend genannten Gattung zu schaffen, durch die die Kolbenstange eines doppeltwirkenden Zylinders sehr schnell in den Bereich der gewünschten Position ausfährt und dort sehr sanft mit einem Werkstück trotz variabler Position desselben in Anlage gelangt, um dort einen Arbeitsvorgang ausführen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vor dem Erreichen der Anlageposition durch Veränderung des Druckverhältnisses in den beiden Zylinderkammern die Kolben­ geschwindigkeit verringernder Positionssensor sowie die Anlageposition durch Erfassung der Druckveränderung in wenigstens einer der beiden Zylinderkammern erkennender Druckschalter vorgesehen ist, der mit einer einen Arbeits­ vorgang in der Anlageposition ausführenden Einrichtung in Wirkverbindung steht.
Mit wenigen handelsüblichen Bauteilen, nämlich mit einem mit Positionssensoren versehenen Zylinder, einem Druckschalter und einigen Steuerventilen kann eine kostengünstige und einfach aufzubauende Steuervorrichtung gebildet werden, die die vorstehend genannte Aufgabe in überzeugender Weise löst. Dabei sind Variationen der Bewegungsgeschwindigkeit und der einzelnen Positionen auf einfache Weise realisierbar. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß eine Variation der anzufahrenden Position in gewissen Grenzen zulässig ist, ohne daß eine Veränderung der Bauteile oder der Einstellungen erforderlich wäre. Dabei bleibt der Vorteil des schnellen Anfahrens bei sanftem Anschlag erhalten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuervorrichtung möglich.
Der erwünschte sanfte Anschlag am Werkstück wird auf besonders einfache Weise durch Verringerung der Kolbengeschwindigkeit vor dem Anschlag dadurch erreicht, daß ein den Auslaß­ strömungsquerschnitt für das aus der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer ausströmende Fluid reduzierendes erstes Ventil vorgesehen ist. Dieses ist zweckmäßigerweise in einen von zwei parallelen Auslaßströmungswegen geschaltet, wobei der andere mit einer vorzugsweise einstellbaren Drossel versehen ist. Dadurch kann die Reduzierung der Geschwindigkeit und damit die Sanftheit des Anschlags auf einfache Weise den Erfordernissen angepaßt werden.
Soll in der Anlageposition der Anpreßdruck der Kolbenstange gegen das Werkstück erhöht werden, wie dies beispielsweise bei einer Ausbildung der Kolbenstange als Schweißelektrode erforderlich ist, so kann dies vorteilhafterweise durch das erste ohnehin vorhandene Ventil erfolgen, das durch ein Signal des Druckschalters geöffnet wird. Durch den sich hierdurch verringernden Ausströmwiderstand erfolgt die erwünschte stärkere Anpressung an das Werkstück.
Soll die Kolbenstange dagegen als variabler Anschlag ausge­ bildet sein, so wird nach erfolgtem weichem Anschlag eine die Anlageposition fixierende Feststellvorrichtung ausgelöst, zweckmäßigerweise durch fluidische Betätigung über ein zweites Ventil. Durch den sanften Anschlag kann die ge­ wünschte Anschlagposition sehr exakt angefahren werden, wobei nach erfolgter Fixierung große Gegenkräfte zulässig sind. Trotz geringer Anschlaggeschwindigkeit ist ein sehr schnelles Anfahren dieser variablen Position möglich.
Zur Festlegung der Verweilzeit in der Anlageposition und/oder der Dauer des Arbeitsvorgangs in der Anlageposition eignet sich insbesondere ein durch das Signal des Drückschalters auslösbares Zeitglied. Nach Ablauf von dessen Haltezeit kann durch dieses dann die Bewegung der Kolbenstange durch Aus­ lösung eines dritten, als Umschaltventil ausgebildeten Ventils in die Einfahrrichtung umgesteuert werden. Hierdurch sind vollautomatisierte Arbeitsvorgänge realisierbar.
Zur Umsteuerung kann die kolbenstangenseitige Zylinderkammer über das dritte Ventil mit einer fluidischen Druckquelle beaufschlagt werden, deren Druck höher als der einer mit der anderen Zylinderkammer verbundenen Druckquelle ist. Durch Einstellung der Drücke der beiden Druckquellen, die vorzugs­ weise als durch eine elektronische Steuereinrichtung ein­ stellbare Druckregler ausgebildet sind, kann die Geschwindig­ keit der Einfahrbewegung bzw. die Losbrechkraft den Erforder­ nissen angepaßt werden.
Es ist jedoch gleichfalls möglich, zur Umsteuerung über das dritte Ventil die kolbenstangenseitige Zylinderkammer mit einer fluidischen Druckquelle zu beaufschlagen, wobei ein mit der anderen Zylinderkammer verbundenes viertes Ventil eine Umschaltung von der Druckquelle zu einer Abflußleitung bewirkt. Durch Einsetzen einer variablen Drossel in diese Abflußleitung kann ebenfalls die Einfahrbewegung variabel gesteuert werden.
Der Druckschalter ist zweckmäßigerweise als in Abhängigkeit des Differenzdruckes der beiden Zylinderkammern schaltender Differenzdruckschalter ausgebildet. Dadurch kann die zur Umsteuerung dienende Umschaltung des vierten Ventils durch ein Rückschaltsignal dieses Druckschalters auf einfache Weise ausgelöst werden.
Zur Einstellung der Zahl der automatisch ablaufenden Hub­ bewegungen der Kolbenstange ist zweckmäßigerweise eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, wobei eine zweite Umsteuerung jeweils durch ein Signal des Positions­ sensors auslösbar ist. Derartige mehrfache Hubbewegungen sind beispielsweise beim Schweißvorgang erforderlich. Diese Bewegungen können dadurch sehr schnell hintereinander bei jeweils sanftem Aufsetzen der Schweißelektrode durchgeführt werden. Die Losbrechkraft ist dabei jeweils wieder groß.
Zur Steuerung der Ventile in Abhängigkeit der Sensorsignale und Druckschaltsignale ist vorzugsweise eine frei programmier­ bare Steuerung, insbesondere ein Mikrorechner vorgesehen. Dieser kann dann gleichzeitig zur Festlegung der Haltezeit in der Anlageposition und zur Eingabe der Zahl der auto­ matisch ablaufenden Hubbewegungen dienen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaltungsmäßige Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, das beispielsweise zur Ausführung von Schweißvorgängen geeignet ist,
Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungs­ weise des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine schaltungsmäßige Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, das beispielsweise zur Verwendung als variabler Anschlag geeignet ist und
Fig. 4 ein Signaldiagramm zur Erläuterung des in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist ein doppeltwirkender Zylinder 10 einen Kolben 11 und eine damit verbundene Kolbenstange 12 auf, wobei der Zylinder­ innenraum durch den Kolben 11 in eine kolbenstangenseitige Zylinderkammer 13 und in eine von der Kolbenstange abge­ wandte Zylinderkammer 14 unterteilt ist. Der Zylinder 10 ist über zwei zu den Zylinderkammern 13, 14 führende Anschlüsse 15, 16 mittels eines Fluids steuerbar, insbesondere pneuma­ tisch durch ein Gas oder hydraulisch über eine Flüssigkeit.
Eine Druckquelle 17 ist über ein Proportional-Druckregel­ ventil 18 mit dem Anschluß 16 und über ein weiteres Proportional-Druckregelventil 19 und ein dazu in Reihe geschaltetes, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Ventil 20 mit dem Anschluß 15 verbunden. Wird das Ventil 20 betätigt, so verbindet es den Anschluß 15 mit einer als Drosselventil ausgebildeten Drossel 21, über die das Fluid über einen Schalldämpfer 22 abfließen kann. Die Drossel 21 ist durch ein ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Ventil 23 in dessen erregtem Zustand überbrückt.
Eine elektronische Steuereinrichtung 24 weist vier Steuer­ ausgänge A 0, A 1, A 2 und A 3 auf, über die die Ventile 20, 23 sowie die Proportional-Druckregelventile 19, 18 gesteuert werden können. Diese elektronische Steuereinrichtung ist zweckmäßigerweise frei programmierbar ausgebildet, insbe­ sondere als Mikrorechner.
Am Zylinder 10 sind zwei Positionssensoren 25, 26 angebracht, wobei der Positionssensor 25 im eingefahrenen Zustand des Kolbens 11 ein Sensorsignal erzeugt, während der Positions­ sensor 26 so angeordnet ist, daß er ein Sensorsignal kurz vor Erreichen einer Anlageposition der ausfahrenden Kolben­ stange 12 an einem Werkstück 27 erzeugt. Die Positions­ sensoren 25, 26 sind als Reed-Schalter ausgebildet, die auf das Magnetfeld eines am Kolben 11 befestigten, nicht darge­ stellten Magneten oder Magnetrings reagieren. Selbstver­ ständlich können auch andere Arten von Positionssensoren eingesetzt werden, z.B. auch zum Abtasten von Markierungen auf der Kolbenstange 12. Hierzu sind vor allem bekannte magnetische Näherungsschalter geeignet. Die Sensorsignale der beiden Positionssensoren 25, 26 sind zwei Steuerein­ gängen E 2 und E 0 der elektronischen Steuereinrichtung 24 zugeführt.
Die fluidischen Drücke an den Anschlüssen 15 und 16 liegen an einem Differenzdruckschalter 28 an, der ab einem vorgeb­ baren Differenzdruck ein Steuersignal erzeugt, das einem weiteren Eingang E 1 der elektronischen Steuereinrichtung 24 zugeführt wird. Schließlich ist ein Startschalter 29 mit einem weiteren Steuereingang E 3 dieser elektronischen Steuereinrichtung 24 verbunden.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten ersten Aus­ führungsbeispiels wird im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert. Dabei sind die den Steuereingängen E 0- E 3 zugeführten Signale und die an den Steuerausgängen A 0- A 3 abgegebenen Steuersignale ent­ sprechend diesen Eingängen und Ausgängen bezeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich beispielsweise zur Verwendung bei elektrischen Punktschweißmaschinen, wobei die Kolben­ stange 12 als Schweißelektrode oder als Antrieb für eine solche ausgebildet ist. Diese soll sehr rasch und periodisch gegen das zu schweißende Werkstück 27 bewegt werden, daß zur Erzeugung einer Vielzahl von Schweißpunkten daran vorbeigeführt wird. Dabei soll zwar die Schweißbewegung sehr rasch ausgeführt werden, jedoch jeweils ein sanftes Aufsetzen mit verringerter Geschwindigkeit erfolgen, um den Elektrodenbrand und die Funkenerzeugung zu reduzieren. Bei erreichter Anlageposition soll dann ein großer Anlagedruck erzeugt und danach die Elektrode wieder abrupt losgerissen werden.
Die beiden Proportional-Druckregelventile 18 sind über die Steuerausgänge A 2 und A 3 im Betrieb ständig betätigt, so daß auf eine Darstellung entsprechender Steuersignale verzichtet wurde. Dabei wird am Ausgang des Proportional-Druck­ regelventils 19 ein höherer Druck als an dem des Pro­ portional-Druckregelventils 18 erzeugt, so daß bei Einwirkung beider auf den Zylinder 10 dieser in der dargestellten Position bei eingefahrenem Kolben gehalten wird. Über die Steuerausgänge A 2 und A 3 können durch Signalvariation die durch die Proportional-Druckregelventile 18, 19 eingestellten Drücke verändert und den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Insbesondere bestimmt die Druckdifferenz vor allem die Geschwindigkeit der Einfahrbewegung des Kolbens 11 und der Druck am Proportional-Druckregelventil 18 die Ausfahrge­ schwindigkeit in Zusammenwirkung mit der Drossel 21 und dem Ventil 23.
Auf ein durch Betätigung des Startschalters 29 erzeugtes Startsignal E 3 zum Zeitpunkt t 1 hin werden ausgangsseitig Steuersignale A O und A 1 erzeugt, durch die eine Umschaltung der Ventile 20 und 23 erfolgt. Dadurch ist die Zylinder­ kammer 14 vom Druck des Proportional-Druckregelventils 18 beaufschlagt, während das sich in der Zylinderkammer 13 befindliche Fluid über das Ventil 20 und das Ventil 23 ungedrosselt abfließen kann. Dies führt zu einer sehr schnellen Ausfahrbewegung der Kolbenstange 12.
Erreicht der Kolben 11 die Position des Positionssensors 26, die einer Position der Kolbenstange 12 kurz vor Erreichen der Anlageposition am Werkstück 27 entspricht, so wird durch das entsprechende Positionssignal E 0 das Steuersignal A 1 beendet, so daß das Ventil 23 schließt. Das aus der Zylinderkammer 13 ausströmende Fluid muß nun durch die Drossel 21 fließen, so daß sich infolge der Vergrößerung des Ausströmwiderstandes die Ausfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange 12 verringert. Diese Verringerung kann durch Variation des Drosselquerschnitts der Drossel 21 in der gewünschten Weise eingestellt werden.
Zum Zeitpunkt t 3 erreicht die Kolbenstange 12 sanft mit verringerter Geschwindigkeit ihre Anlageposition am Werk­ stück 27. Der Anlagedruck steigt dadurch an, bis infolge der Erhöhung des Differenzdrucks in den Zylinderkammern 13, 14 der Differenzdruckschalter 28 ein Eingangssignal E 1 zum Zeitpunkt t 4 erzeugt. Hierdurch wird in der elektronischen Steuereinrichtung 24 ein Steuersignal A 1 erzeugt, durch das das Ventil 23 wieder öffnet. Diese Schnellentlüftung bewirkt einen steilen Anstieg des Anpreßdrucks der Kolbenstange 12 am Werkstück 27.
Ein internes Zeitglied in der elektronischen Steuereinrich­ tung 24 erzeugt nun eine Haltezeit T, während der angepreßte Zustand beibehalten werden soll, z.B. um einen Schweißvorgang auszuführen. Danach, zum Zeitpunkt t 5, werden die Steuersignale A 0 und A 1 abgeschaltet, so daß die beiden Ventile 20, 23 in die dargestellten Positionen zurückgestellt werden. Der höhere, vom Proportional-Druck­ regelventil 19 erzeugte Druck liegt nun an der Zylinder­ kammer 13 an, so daß die Kolbenstange 12 ungedrosselt wieder mit großer Geschwindigkeit eingefahren wird, bis der Kolben zum Zeitpunkt t 6 die dem Positionssensor 26 ent­ sprechende Stellung erreicht und ein Eingangssignal E 0 erzeugt wird. Dieses bewirkt wiederum eine Umschaltung des Ventils 20 über ein Steuersignal A 0, wodurch die Bewegungs­ richtung der Kolbenstange 12 wieder umgekehrt wird. Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich dann entsprechend.
In der elektronischen Steuereinrichtung 24 kann festgelegt werden, wieviele Signale E O eine Umkehrung der Bewegungs­ richtung der Kolbenstange 12 zur Wiederholung beispielsweise des Schweißvorgangs bewirken sollen, bzw. ab dem wievielten Signal E 0 keine Richtungsumkehr mehr erfolgen soll. Dies kann durch eine einfache Zählvorrichtung realisiert werden. Im Signaldiagramm gemäß Fig. 2 erfolgt beim dritten Signal E O zum Zeitpunkt t 10 keine Umsteuerung der Bewegungsrichtung der Kolbenstange mehr, d.h., es wird zum Zeitpunkt t 10 kein Signal A 0 erzeugt, so daß die Kolbenstange 12 in die darge­ stellte Ausgangslage zurückfährt, in der ein Signal E 2 des Positionssensors 25 erzeugt wird, durch das der Bewegungs­ ablauf abgeschlossen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Dasselbe gilt auch für die Eingänge E und Ausgänge A der elektronischen Steuereinrichtung 24. Mit einer Steuervor­ richtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können variable Anschläge realisiert werden, wobei die Kolbenstange 12 hier als Anschlagglied ausgebildet ist. Auch hier erfolgt zunächst ein schnelles Anfahren bis kurz vor die Anschlag­ position und danach ein sanfter Anschlag an dieselbe mit verringerter Geschwindigkeit. Die Anschlagposition wird dann fixiert und kann als Gegenlager für größere Kräfte dienen. Durch den sanften Anschlag kann eine variable Position exakt angefahren und abgefühlt werden.
In Ergänzung zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Kolben 11 hier mit einer beidseitigen einstellbaren Endlagendämpfung versehen. Darüberhinaus ist eine Feststellvorrichtung 30 für die Kolbenstange 12 vorgesehen, bei der im nicht be­ tätigten Zustand Brems- und Haftflächen durch Federkraft gegen die Kolbenstange 12 gepreßt werden. Über einen Anschluß 31 kann die Fixierung durch fluidische Beauf­ schlagung gegen die Federkraft gelöst werden.
Unter Wegfall der Proportional-Druckventile 18, 19 ist hier die Druckquelle 17 mit der Zylinderkammer 13 direkt über das Ventil 20 und mit der Ventilkammer 14 über ein ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Ventil 32 in dessen be­ tätigtem Zustand verbunden. Im nicht betätigten Zustand dieses Ventils 32 ist die Zylinderkammer 14 über eine als einstellbares Drosselventil ausgebildete Drossel 33 mit einem in eine Abflußleitung mündenden Schalldämpfer 34 verbunden.
Die Druckquelle 17 ist weiterhin über ein weiteres, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Ventil 35 mit dem Anschluß 31 verbunden, wobei dieses Ventil 35 in seinem erregten Zustand den Anschluß 31 mit einem in eine Abflußleitung mündenden Schalldämpfer 36 verbindet.
Schließlich ist noch in Reihe zum Ventil 23 eine weitere, als einstellbares Drosselventil ausgebildete Drossel 37 geschaltet.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels wird im folgenden anhand des in Fig. 4 dargestellten Signaldiagramms erläutert. Durch ein Start­ signal mittels des Startschalters 29 werden zum Zeitpunkt t 1 Steuersignale A 0, A 1 und A 4 am Ausgang der elektronischen Steuereinrichtung 24 erzeugt. Hierdurch werden die Ventile 20, 23 und 32 betätigt, wodurch die Druckquelle 17 mit der Zylinderkammer 14 verbunden und von der Zylinderkammer 13 abgekoppelt wird, während das sich in dieser befindliche Fluid über die Parallelschaltung beider Drosseln 21, 37 sehr schnell abfließen kann. Die Kolbenstange 12 wird dadurch sehr schnell ausgefahren.
Zum Zeitpunkt t 2 erreicht der Kolben kurz vor der Anschlag­ position der Kolbenstange 12 den Positionssensor 26, auf dessen Signal E 0 hin das Steuersignal A 1 für das Ventil 23 beendet wird. Dieses schließt, so daß das aus der Zylinderkammer 13 abfließende Fluid nur noch durch die Drossel 21 abfließen kann, wobei durch Erhöhung des Strömungswiderstandes die Geschwindigkeit der Kolbenstange 12 reduziert wird.
Der Anschlagvorgang am Werkstück 27 erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel, d.h. zum Zeitpunkt t 4 erzeugt der Differenzdruckschalter 28 ein Signal E 1, durch das das Steuersignal A 5 für das Ventil 35 beendet wird. Hierdurch kann Fluid aus der Feststellvorrichtung 30 abfließen, so daß diese die Kolbenstange 12 in der Anschlagposition fixiert.
Nach einer festen, in der elektronischen Steuereinrichtung 24 einstellbaren Haltezeit wird das Signalende des Steuer­ signals A 0 für das Ventil 20 zum Zeitpunkt t 5 herbeigeführt, so daß durch dieses auch die Zylinderkammer 13 wieder mit der Druckquelle 17 verbunden ist. Dies bewirkt einen Druck­ aufbau in der Zylinderkammer 13, so daß nach einer gewissen Zeit, zum Zeitpunkt t 6, der Differenzdruckschalter 28 abfällt. Das Signalende des entsprechenden Signals E 1 bewirkt ein Signalende des Steuersignals A 4 und einen Signalbeginn des Steuersignals A 5. Hierdurch kann das sich in der Zylinder­ kammer 14 befindliche Fluid über die Drossel 13 abfließen, und die Feststellvorrichtung 30 wird durch Druckbeauf­ schlagung wieder gelöst. Die Kolbenstange 12 wird dadurch sehr rasch in Abhängigkeit der Einstellung der Drossel 33 eingefahren.
Erreicht der Kolben 11 die Position des Positionssensors 26, so kann das entsprechend erzeugte Signal E 0 eine Umsteuerung der Kolbenstangenbewegung bewirken, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Im dargestellten Fall soll jedoch keine Umsteuerung erfolgen, so daß die Kolben­ stange wieder bis in ihre Anschlagposition einfährt, wobei bei Erreichen derselben zum Zeitpunkt t 8 ein Sensorsignal des Positionssensors 25 erzeugt wird, durch das eine weitere Bewegung verhindert wird.

Claims (20)

1. Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben, dessen als Arbeitsglied ausgebildete Kolbenstange in Anlage mit einem Werkstück bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor dem Erreichen der Anlageposition durch Veränderung des Druckver­ hältnisses in den beiden Zylinderkammern (13, 14) die Kolbengeschwindigkeit verringernder Positionssensor (26) sowie ein die Anlageposition durch Erfassung der Druckver­ änderung in wenigstens einer der beiden Zylinderkammern (13, 14) erkennender Druckschalter (28) vorgesehen ist, der mit einer einen Arbeitsvorgang in der Anlageposition aus­ führenden Einrichtung (23; 35, 30) in Wirkverbindung steht.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der als magnetischer Näherungsschalter ausgebildete und auf den Kolben (11) oder einen mit ihm verbundenen Magneten ansprechende Positionssensor (26) am Zylinder (10) angebracht ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verringerung der Kolbengeschwindigkeit ein den Auslaßströmungsquerschnitt für das aus der kolbenstangen­ seitigen Zylinderkammer (13) ausströmende Fluid reduzieren­ des erstes Ventil (23) vorgesehen ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (23) in einen von zwei parallelen Auslaßströmungswegen geschaltet ist, wobei der andere mit einer vorzugsweise einstellbaren Drossel (21) versehen ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anlageposition einen Arbeitsvorgang ausführende Einrichtung als die Kraftwirkung der Kolbenstange gegen das Werkstück (27) erhöhende Einrich­ tung (23) ausgebildet ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kraftwirkung er­ höhende Einrichtung das erste sich durch ein Signal des Druckschalters (28) öffnende Ventil (23) ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anlageposition einen Arbeitsvorgang ausführende Einrichtung eine die Kolbenstange in der Anlageposition fixierende Feststellvorrichtung (30) ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feststellvorrichtung (30) über ein weiteres Ventil (35) fluidisch betätigbar ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (30) wenigstens eine durch Federkraft beaufschlagte Brems- und Haftfläche aufweist, wobei die fluidische Kraft gegen die Federkraft gerichtet ist.
10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Signal des Druckschalters (28) auslösbares, die Verweilzeit in der Anlageposition und/oder die Dauer des Arbeitsvorgangs in der Anlageposition bestimmendes Zeitglied vorgesehen ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein durch das Zeitglied nach Ablauf von dessen Haltezeit umsteuerbares, eine Bewegung der Kolben­ stange (12) in die Einfahrrichtung auslösendes drittes, als Umschaltventil ausgebildetes Ventil (20) vorgesehen ist.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß über das dritte Ventil (20) zur Umsteuerung die kolbenstangenseitige Zylinderkammer (13) mit einer fluidischen Druckquelle (17, 19) beaufschlagbar ist, deren Druck höher als der einer mit der anderen Zylinderkammer (14) verbunde­ nen Druckquelle (17, 18) ist.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drücke der beiden Druckquellen einstellbar sind.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Druckquellen als durch eine elek­ tronische Steuereinrichtung (24) einstellbare Druckregler (18, 19) ausgebildet sind.
15. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß über das dritte Ventil (20) zur Umsteuerung die kolbenstangenseitige Zylinderkammer (13) mit einer fluidi­ schen Druckquelle (17) beaufschlagbar ist, und daß ein mit der anderen Zylinderkammer (14) verbundenes, zur Umsteuerung der Kolbenstangenbewegung von der Druckquelle (17) zu einer Abflußleitung umschaltendes viertes Ventil (32) vorgesehen ist.
16. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (28) als in Abhängigkeit des Differenzdruckes der beiden Zylinder­ kammern (13, 14) schaltender Differenzdruckschalter ausge­ bildet ist.
17. Steuervorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umsteuerung dienende Umschaltung des vierten Ventils (32) durch ein Rückschaltsignal des Druckschalters (28) auslösbar ist.
18. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuerein­ richtung (24) vorgesehen ist, durch die Zahl der automa­ tisch ablaufenden Hubbewegungen der Kolbenstange (12) einstellbar ist, wobei eine zweite Umsteuerung jeweils durch ein Signal des Positionssensors (26) auslösbar ist.
19. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, die eingefahrene Position der Kolbenstange (12) erfassender Positionssensor (25) vorgesehen ist, dessen Signal ein Ausschaltsignal für die Kolbenbewegung ist.
20. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Ventile (20, 23, 32, 35) in Abhängigkeit der Sensorsignale und Druckschaltsignale eine frei programmierbare Steuerein­ richtung (24), insbesondere ein Mikrorechner vorgesehen ist.
DE3708989A 1987-03-19 1987-03-19 Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben Expired - Fee Related DE3708989C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708989A DE3708989C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
GB8804722A GB2203195B (en) 1987-03-19 1988-02-29 An operating device for the piston of a double acting cylinder
IT8819779A IT1216093B (it) 1987-03-19 1988-03-15 Dispositivo di comando per cilindro a doppia azione.
JP63067042A JPS63254203A (ja) 1987-03-19 1988-03-18 二重作動シリンダにおけるピストンの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708989A DE3708989C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708989A1 true DE3708989A1 (de) 1988-10-06
DE3708989C2 DE3708989C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6323490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708989A Expired - Fee Related DE3708989C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS63254203A (de)
DE (1) DE3708989C2 (de)
GB (1) GB2203195B (de)
IT (1) IT1216093B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841765A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Seeger Kolben Gmbh Co Kg Werkzeugbetaetigungszylinder mit steuerventil
DE4201464A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Festo Kg Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche
DE4234063C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-10 Vickers Systems Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
DE4319022A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Mannesmann Ag Verfahren zum Betrieb eines druckmittelbetriebenen Positionier- oder Greif- bzw. Spannwerkzeuges
EP0841453A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE10122297C1 (de) * 2001-05-08 2002-06-27 Festo Ag & Co Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition
DE102006041601A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
WO2011150990A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Wabco Gmbh Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
WO2012101379A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-02 Exel Industries Dispositif et système de surveillance d'une pompe a actionnement pneumatique a déplacement linéaire alternatif
US8666556B2 (en) 2009-12-10 2014-03-04 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for dynamic feedforward
DE102013007608A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement
US10578135B2 (en) 2016-12-28 2020-03-03 Henning Fuhrmann Operating cylinder device with at least one operating cylinder unit with mechanical position safety and operating method
US20220001502A1 (en) * 2018-10-10 2022-01-06 Festo Se & Co. Kg Movement apparatus, tire handling apparatus and method for operation of a fluidic actuator

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108220C2 (de) * 1991-03-14 2003-04-17 Festo Ag & Co Kolben-Zylinder-Anordnung
JPH05346102A (ja) * 1992-06-11 1993-12-27 Sailor Pen Co Ltd:The 垂直エアシリンダの制御方法
DE4341810B4 (de) * 1993-12-08 2004-01-29 Festo Ag & Co Sensoreinrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens
DE4406578A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE10021744A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdrucks in einem Fluidzylinder
DE20200658U1 (de) 2002-01-16 2002-04-04 Breuer Thomas Heizelementschweißeinheit
US7040349B2 (en) 2002-03-27 2006-05-09 Viking Technologies, L.C. Piezo-electric actuated multi-valve manifold
DE10235982B3 (de) * 2002-08-06 2004-01-22 Weiler Werkzeugmaschinen Gmbh Antrieb für linear bewegbare Bauteile einer Werkzeugmaschine
DE10240252A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
WO2004065798A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Viking Technologies Lc. Accurate fluid operated cylinder positioning system
US7021191B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-04 Viking Technologies, L.C. Accurate fluid operated cylinder positioning system
JP4200284B2 (ja) * 2003-03-20 2008-12-24 Smc株式会社 加圧シリンダの高速駆動方法及びそのシステム
WO2005045257A1 (ja) * 2003-11-07 2005-05-19 Japan Science And Technology Agency 流体シリンダを用いたアクチュエータ及びその制御方法並びにチョークバルブ装置
PL1605170T3 (pl) 2004-06-09 2009-08-31 Odenberg Engineering Ltd Pneumatyczny układ odrzucający produkt, z pneumatycznym elementem sprężystym
CA2479454A1 (en) * 2004-08-30 2006-02-28 Gary Stephen Ataman Internally locking actuator with direct acting integral lock sensor
JP5244383B2 (ja) * 2005-03-31 2013-07-24 独立行政法人科学技術振興機構 流体シリンダを用いたアクチュエータ及びその制御方法
JP4114684B2 (ja) * 2005-08-11 2008-07-09 コベルコ建機株式会社 油圧シリンダの制御装置及びこれを備えた作業機械
JP5014186B2 (ja) * 2008-02-07 2012-08-29 新明和工業株式会社 液圧シリンダの制御装置
DE102009032897B4 (de) * 2009-07-10 2013-09-19 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
WO2011025658A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Alcon Research, Ltd. Pneumatic pressure output control by drive valve duty cycle calibration
WO2011071655A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for dynamic pneumatic valve driver
US8821524B2 (en) 2010-05-27 2014-09-02 Alcon Research, Ltd. Feedback control of on/off pneumatic actuators
US9060841B2 (en) 2011-08-31 2015-06-23 Alcon Research, Ltd. Enhanced flow vitrectomy probe
CN102322458A (zh) * 2011-10-11 2012-01-18 南京工业职业技术学院 可调速液压缸
US10070990B2 (en) 2011-12-08 2018-09-11 Alcon Research, Ltd. Optimized pneumatic drive lines
CN104741763B (zh) * 2013-12-31 2017-02-15 深圳市鹏煜威科技有限公司 带有浮动装置的电阻焊接机及其电阻焊接方法
US10975896B2 (en) 2015-08-10 2021-04-13 Vat Holding Ag Pneumatic valve drive
CN105805089A (zh) * 2016-06-03 2016-07-27 南通纺都置业有限公司 一种油缸不同油压下伸出速度测试装置
DE102016125782A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Henning Fuhrmann Arbeitszylinder-Vorrichtung mit wenigstens einer Arbeitszylinder-Einheit mit mechanischer Positionssicherung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CN108915945A (zh) * 2018-06-26 2018-11-30 深圳市名业精密机电设备有限公司 活塞缸通过无极或分段调速精确定位方法
CN109595222B (zh) * 2019-01-02 2023-12-01 中船重工中南装备有限责任公司 一种隔离油缸
CN113102972A (zh) * 2021-03-24 2021-07-13 天津英创汇智汽车技术有限公司 一种反向进气式气缸力可控的压紧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419474A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Steuerung fuer hydraulische schweisspressen
DE2843543A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Siemens Ag Anordnung zur regelung der geschwindigkeit eines pneumatischen zylinders und zur differenzdruckabhaengigen steuerung der aufsetzkraft
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3416661A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492160A (en) * 1974-03-09 1977-11-16 Martonair Ltd Actuator with pressure tappings for position sensing
JPS5124490A (en) * 1974-08-23 1976-02-27 Komatsu Mfg Co Ltd Shirinda nyoru ichigime sochi
JPS55126110A (en) * 1979-03-19 1980-09-29 Dengensha Mfg Co Ltd Press cylinder
JPS58644A (ja) * 1981-06-22 1983-01-05 Japan Steel Works Ltd:The 高速、高慣性物移動用エアシリンダのクツシヨン回路
JPS6034166A (ja) * 1983-08-06 1985-02-21 Nisshin Kikai Kogyo Kk 混練物充填用定圧装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419474A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Steuerung fuer hydraulische schweisspressen
DE2843543A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Siemens Ag Anordnung zur regelung der geschwindigkeit eines pneumatischen zylinders und zur differenzdruckabhaengigen steuerung der aufsetzkraft
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3416661A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 ORIGA GmbH Pneumatik, 7024 Filderstadt Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841765A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Seeger Kolben Gmbh Co Kg Werkzeugbetaetigungszylinder mit steuerventil
DE4201464A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Festo Kg Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche
DE4234063C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-10 Vickers Systems Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
DE4319022A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Mannesmann Ag Verfahren zum Betrieb eines druckmittelbetriebenen Positionier- oder Greif- bzw. Spannwerkzeuges
EP0841453A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
EP0841453A3 (de) * 1996-11-06 2000-03-08 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE10122297C1 (de) * 2001-05-08 2002-06-27 Festo Ag & Co Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition
DE102006041601A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
US8666556B2 (en) 2009-12-10 2014-03-04 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for dynamic feedforward
WO2011150990A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Wabco Gmbh Einrichtung mit einem pneumatischen stellzylinder und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
US9388831B2 (en) 2010-06-04 2016-07-12 Wabco Gmbh Device having a pneumatic actuating cylinder and control method
FR2971019A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-03 Exel Ind Dispositif et systeme de surveillance d'une pompe a actionnement pneumatique a deplacement lineaire alternatif.
WO2012101379A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-02 Exel Industries Dispositif et système de surveillance d'une pompe a actionnement pneumatique a déplacement linéaire alternatif
EA029288B1 (ru) * 2011-01-27 2018-03-30 Эксель Эндюстри Устройство и система контроля насоса с пневматическим приведением в действие с возвратно-поступательным линейным перемещением
US10626862B2 (en) 2011-01-27 2020-04-21 Exel Industries Device and system for monitoring a pneumatically actuated alternating linear displacement pump
DE102013007608A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement
US10578135B2 (en) 2016-12-28 2020-03-03 Henning Fuhrmann Operating cylinder device with at least one operating cylinder unit with mechanical position safety and operating method
US20220001502A1 (en) * 2018-10-10 2022-01-06 Festo Se & Co. Kg Movement apparatus, tire handling apparatus and method for operation of a fluidic actuator
US12168988B2 (en) * 2018-10-10 2024-12-17 Festo SE &Co. KG Movement apparatus, tire handling apparatus and method for operation of a fluidic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1216093B (it) 1990-02-22
JPS63254203A (ja) 1988-10-20
GB2203195A (en) 1988-10-12
DE3708989C2 (de) 1993-10-14
IT8819779A0 (it) 1988-03-15
GB2203195B (en) 1991-04-10
GB8804722D0 (en) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
DE69325669T2 (de) Linearmotor für ein ventil
EP1001142B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP0326639A2 (de) Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3506491A1 (de) Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE4111106A1 (de) Mehrdruck-steueranlage
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
DE4319022A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines druckmittelbetriebenen Positionier- oder Greif- bzw. Spannwerkzeuges
EP0288719B1 (de) Steuereinrichtung für einen pneumo-hydraulischen Kraftantrieb
EP0241870A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3711384C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE9303048U1 (de) Arbeitszylinder-Anordnung
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE4422528A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
DE3438600C2 (de)
EP0697525B1 (de) Spannmodul für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung
DE3520128C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
EP0388635A1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE19719557A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte Proportional-Wegeventileinrichtung
DE19728850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer fluidisch betriebenen Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee