DE4201464A1 - Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche - Google Patents
Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereicheInfo
- Publication number
- DE4201464A1 DE4201464A1 DE19924201464 DE4201464A DE4201464A1 DE 4201464 A1 DE4201464 A1 DE 4201464A1 DE 19924201464 DE19924201464 DE 19924201464 DE 4201464 A DE4201464 A DE 4201464A DE 4201464 A1 DE4201464 A1 DE 4201464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- damping
- cylinder
- control
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/046—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
- F15B11/048—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6654—Flow rate control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung eines
in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in wenigstens
einem seiner Endlagenbereiche, mit an einer elektronischen
Steuereinrichtung angeschlossenen Sensormitteln zur Erfas
sung wenigstens einer Position des Kolbens in mindestens
einem Endlagenbereich und mit durch die elektronische Steuer
einrichtung steuerbaren Mitteln zur Verringerung des Auslaß
querschnitts der auslaßseitigen Zylinderkammer bei Erreichen
des Endlagenbereichs.
Eine derartige Endlagen-Dämpfungsvorrichtung ist beispiels
weise aus der DE-A-37 08 989 bekannt. Dort ist beabstandet
von der Endlage des Kolbens ein Zylinderschalter am Zylinder
angeordnet. Erreicht der sich zur Endlage hin bewegende
Kolben die Position dieses Zylinderschalters, so wird der
Auslaßquerschnitt der sich durch die Kolbenbewegung ver
kleinernden Zylinderkammer sprunghaft verringert, so daß
sich die Kolbengeschwindigkeit zur Erzielung eines sanften
Endanschlags ebenfalls verringert. Die bekannte Vorrichtung
hat jedoch den Nachteil, daß bei der Verringerung des Auslaß
querschnitts ein Kompromiß gefunden werden muß. Ist die
Querschnittsverringerung zu stark, so wird zwar ein sanfter
Anschlag erreicht, jedoch entsteht bei der Querschnitts
umschaltung ein starker Ruck, der bei vielen Anwendungen
unerwünscht ist, da er neben einer Geräuschentwicklung
auch noch Erschütterungen der Vorrichtung mit sich bringt.
Ist die Querschnittsverringerung dagegen gering, so entsteht
zwar nur ein geringer Ruck, andererseits fährt der Kolben
dann mit immer noch zu großer Geschwindigkeit in seine
Endlage.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen,
durch die der Bedienungskomfort gesteigert und die Einstell
zeit bei höherer möglicher Kolbengeschwindigkeit verkürzt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die elektronische Steuereinrichtung Steuermittel zur suk
zessiven Verringerung des Drosselquerschnitts nach einer
vorgebbaren Funktion in Abhängigkeit des Ansprechens der
Sensormittel aufweist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen
insbesondere darin, daß durch die sukzessive Verringerung
des Drosselquerschnitts nach einer vorgebbaren Funktion
ein Ruck beim Einsetzen der Dämpfung weitgehend abgemildert
werden kann. Durch das anschließende Ansteigen der Drossel
wirkung wird dann auf sanfte Weise eine weitere Abbremsung
des Kolbens bis auf einen so kleinen Wert erreicht, daß
der Endanschlag sanft erreicht werden kann. Hierdurch werden
höhere Kolbengeschwindigkeiten zulässig und damit kürzere
Taktzeiten bei Zylinderantrieben. Der Geschwindigkeitsverlauf
des Kolbens kann an den jeweiligen Prozeß individuell ange
paßt werden. Für die Realisierung ist ein nur geringer
Hardware-Aufwand erforderlich, und der eigentliche Dämpfungs
verlauf bzw. die entsprechende Drosselung des Auslasses
erfolgt auf rein elektronischem Wege, insbesondere über
die Software.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Die vorgebbare Funktion zur Verringerung des Drosselquer
schnitts bzw. zur Ansteuerung der Mittel zur Verringerung
des Auslaßquerschnitts ist vorzugsweise eine stetige Funk
tion, sie kann selbstverständlich in Einzelfällen auch
eine Treppenfunktion od. dgl. sein. Hierbei können lineare
und nichtlineare Funktionen je nach Erfordernis verwendet
werden.
Um dem Kolben in jedem Falle eine Beweglichkeit bis zum
Endanschlag zu belassen, erfolgt die sukzessive Verringerung
des Drosselquerschnitts bis zu einem vorgebbaren minimalen
Grenzwert.
Die steuerbaren Mittel zur Verringerung des Auslaßquer
schnitts sind in vorteilhafter Weise als elektrisch steuer
bares Proportionalventil ausgebildet, so daß ein serien
mäßiges, im Handel erhältliches Bauteil verwendet werden
kann. Dieses Proportionalventil ist zweckmäßigerweise mit
einem Tauchankerantrieb als elektromechanischer Umformer
versehen, so daß das den Drosselquerschnitt vorgebende
Steuersignal direkt dem Proportionalventil über dessen
Tauchankerantrieb zugeführt werden kann und einen entspre
chenden Drosselquerschnitt erzeugt.
Das Proportionalventil ist zweckmäßigerweise als Schieber
ventil ausgebildet, insbesondere als 5/3-Proportional-Wege
ventil, das über Verbindungsleitungen mit den beiden End
bereichen des doppeltwirkenden Zylinders einerseits sowie
mit einer Druckquelle andererseits verbunden ist, die alter
nativ mit einem der beiden Endbereiche verbindbar ist,
während der andere Endbereich mit dem gedrosselten Auslaß
verbunden ist.
In einer besonders einfache Ausführung ist ein von einer
Endlage des Kolbens oder sind zwei von den beiden Endlagen
des Kolbens beabstandet angeordnete Positionssensoren vorge
sehen, wobei ein durch den Kolben auslösbares Positions
signal jeweils die vorgebbare Funktion zur Verringerung
des Drosselquerschnitts aktiviert. Hierdurch können zur
Auslösung der Verringerung des Drosselquerschnitts einfache
und kostengünstige Zylinderschalter eingesetzt werden.
Zusätzlich von Vorteil ist es, wenn wenigstens ein weiterer
Positionssensor in wenigstens einer der Endlagen als End
schalter oder Startpositionsschalter vorgesehen ist, um
von einer definiert zu erfassenden Endlage aus den Bewegungs
ablauf beginnen zu können.
Die als Positionssensoren eingesetzten Schalter am Zylinder
sind vorzugsweise als magnetisch von einem Magneten des
Kolbens auslösbare Schalter ausgebildet.
In einer noch komfortableren und exakter arbeitenden Aus
führung der Erfindung ist wenigstens ein Endbereich des
Zylinders mit einer Positions-Sensorstrecke zur Erfassung
der jeweiligen Kolbenposition versehen, und das jeweilige
Positionssignal ist als Istwert-Signal der als Regelanord
nung ausgebildeten Steuereinrichtung zugeführt, wobei die
vorgebbare Funktion eine Regelfunktion ist. Durch die Aus
bildung als Positions-Sensorstrecke kann die jeweilige
Position des Kolbens in einem Endbereich ständig erfaßt
werden, und jeder Position kann durch einen Regelvorgang
eine dieser Position entsprechende Sollgeschwindigkeit
zugeordnet werden. Hierzu weist die Steuereinrichtung einen
vorgebbaren Sollwertverlauf für die Geschwindigkeit als
Funktion der jeweiligen Kolbenposition auf. Hier tritt
der Vorteil auf, daß Schwankungen in den Betriebsparametern
des Pneumatikantriebes, z. B. variable Lasten, durch den
ständigen Soll-Ist-Vergleich ausgeglichen werden können.
Die Steuereinrichtung weist zweckmäßigerweise eine externe
oder interne Programmiereinheit auf, um den Sollwertverlauf
und die Regeleigenschaften an die Bedürfnisse anpassen
zu können. Hierdurch kann beispielsweise auch eine Steuer
kennlinie vorgegeben werden.
Die Sensormittel und die Steuereinrichtung können in vorteil
hafter Weise als integrierte Anordnung am Zylinder angeord
net sein. Hierdurch wird eine kompakte Einheit erzielt,
die durch interne Verdrahtung sehr robust und störungs
unanfällig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem doppelt
wirkenden Zylinder und vier Zylinderschaltern,
Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungs
weise,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem doppelt
wirkenden Zylinder und zwei Positions-Sensor
strecken entlang den beiden Endbereichen und
Fig. 4 als drittes Ausführungsbeispiel eine integrierte
Ausführung, bei der Zylinder, Sensorstrecken
und Steuereinrichtung in einer kompakten Einheit
zusammengefaßt sind.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten ersten Aus
führungsbeispiel ist ein Kolben 10 in einem doppeltwirkenden
Zylinder 11 verschiebbar angeordnet. Eine mit dem Kolben
10 verbundene Kolbenstange 12 ist daher dichtend durch
eine Stirnseite des Zylinders 11 durchgeführt. Von beiden
Enden des Zylinders 11 aus verlaufen Druckleitungen 13, 14
zu einem 5/3-Proportional-Wegeventil 15, das zur Einstellung
eines einem analogen elektrischen Eingangssignal entsprechen
den Öffnungsquerschnitt am Ventilausgang einen Tauchanker
antrieb 16 als elektromechanischen Umformer aufweist. In
der dargestellten Neutralstellung sind die beiden Druck
leitungen 13, 14 mit Entlüftungsleitungen 17 verbunden.
Eine pneumatische oder hydraulische Druckquelle 18 ist
vom Zylinder 11 getrennt.
Der Schieberweg des Ventils wird mit Hilfe einer elektroni
schen Steuereinrichtung 19 eingestellt bzw. geregelt. In
der einen Stellrichtung erfolgt eine Verschiebung des Kol
bens durch Druckbeaufschlagung der einen Kolbenseite in
der einen Richtung und in der anderen Stellrichtung durch
Druckbeaufschlagung der anderen Kolbenseite in die andere
Richtung. Ein derartiges Proportional-Wegeventil wird bei
spielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung MPYE-
5-1/8 vertrieben.
Am Zylinder 11 sind vier Zylinderschalter 20-23 zur Posi
tionserkennung des Kolbens angebracht. Hierbei kann es
sich beispielsweise um magnetfeldempfindliche Schalter
handeln, die auf einen Dauermagneten am Kolben 10 ansprechen.
Die beiden äußeren Zylinderschalter 20, 23 sind als End
schalter zur Erfassung der gegenüberliegenden Endlagen
des Kolbens 10 im Bereich dieser Endpositionen angeordnet.
Die beiden anderen Zylinderschalter 21, 22 sind jeweils
zur Zylindermitte hin beabstandet von den äußeren Zylinder
schaltern 20, 23 angeordnet und definieren den Beginn jeweils
von Endbereichen des Zylinders 11, in denen zur Endlagen
dämpfung der Kolben 10 in seiner Bewegung zur Endlage hin
abgebremst werden soll.
Die elektronische Steuereinrichtung 19 ist beispielsweise
als Microcontroller ausgebildet und enthält die Steuer
funktionen für das Proportional-Wegeventil 15 in Abhängig
keit der Signale der Zylinderschalter 20-23 und in Abhängig
keit von externen Steuersignalen S. Die Einstellung der
Parameter kann beispielsweise über Potentiometer über
äußere Einstellvorrichtungen 24 erfolgen. Selbstverständlich
ist die elektronische Steuereinrichtung 19 auch über ver
schiedene Programme und Programmänderungen in ihrem Betriebs
verhalten einstellbar. Verschiedene Betriebsverhalten können
beispielsweise auch über verschiedene Magnetkarten od. dgl.
eingestellt werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des in Fig. 1 darge
stellten ersten Ausführungsbeispiels anhand der in Fig.
2 dargestellten Signaldiagramme erläutert werden. Für eine
überlagerte Steuerung über eine speicherprogrammierte Steue
rung oder eine Steuerzentrale stellt sich die Steuereinrich
tung 19 wie ein 5/3-Wegeventil dar. Sie wird mit drei ver
schiedenen Eingangssignalen S angesteuert, die die folgenden
Steuerbefehle zur Ausführung bringen sollen: Zylinder vor,
Zylinder zurück, Mittelstellung. Zunächst wird der Kolben
10 im Normalbetreib in eine definierte Anfangsposition
gebracht. Dies erfolgt durch eine Referenzbewegung in eine
der beiden Endlagen, die durch Ansprechen der Zylinder
schalter 20 bzw. 23 erkannt wird. Bei Erreichen dieser
Endlage wird der Betrieb auf Automatik umgestellt. Bei
einer Bewegung des Kolbens 10 nach links (linker Bereich
von Fig. 2) wird der Kolben sehr schnell auf die gewünschte
Verstellgeschwindigkeit v2 gebracht und erreicht nach der
Zeit t2 den Zylinderschalter 21. Dessen Schaltsignal löst
in der Steuereinrichtung 19 eine vorgebbare Funktion für
die Ansteuerspannung des Proportional-Wegeventils 15 aus
(beim Ausführungsbeispiel eine Parabelfunktion), durch
die dieses sukzessive gedrosselt wird und entsprechend
die Kolbengeschwindigkeit v2 zeitabhängig heruntergefahren
wird bis zu einem Restöffnungsquerschnitt, der der Spannung
v2 min entspricht. Die Kolbengeschwindigkeit wird dadurch
stetig und sanft bis zum Anschlag reduziert.
In der umgekehrten Verstellrichtung des Kolbens 10 (rechter
Bereich von Fig. 2) wird das Proportional-Wegeventil 15
entgegengesetzt gestellt, und es wird eine Rückstellge
schwindigkeit v1 eingestellt. Nach T1 errreicht der Kolben
10 den Zylinderschalter 22, und die Kolbengeschwindigkeit
wird wiederum nach einer ähnlichen Parabelfunktion bis
zu einer Minimalgeschwindigkeit v1 min reduziert, so daß
der Kolben sanft seinen Anschlag erreicht.
Die Verstellgeschwindigkeit des Kolbens 10 kann selbstver
ständlich variiert werden und beispielsweise auch im Vor-
und Rücklauf gleich sein. Entsprechend verändern sich die
Zeiten T. Auch die Funktion zur Reduzierung der Kolbenge
schwindigkeit kann eine andere sein, z. B. auch eine Stufen
funktion, wobei allerdings stetige Funktionen vorzuziehen
sind. Die Einstellung der Verstellgeschwindigkeit in den
beiden Richtungen kann beispielsweise über die Einstell
vorrichtungen 24 erfolgen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel
sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben
Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Anstelle der Zylinderschalter 20-23 treten hier zwei Sensor
strecken 25, 26, die sich jeweils über die Endbereiche des
Zylinders 11 erstrecken, in denen der Kolben 10 vor Er
reichen der Endstellung abgebremst werden soll. Eine elektro
nische Steuereinrichtung 27 ist hier als Regeleinrichtung
ausgebildet und kann selbstverständlich wiederum als Micro
controller realisiert sein. Der Istwert der Position des
Kolbens 10 in den beiden Endbereichen ist jeweils der Steuer
einrichtung 27 zugeführt, in der ein interner Sollwert
verlauf der Geschwindigkeit v1 bzw. v2 in Abhängigkeit
der Position des Kolbens 10 in den Endbereichen vorgegeben
ist. Über einen laufenden Soll-Istwert-Vergleich wird dann
die Geschwindigkeit des Zylinders an den gewünschten Verlauf
durch einen Regelvorgang angepaßt. Obwohl auch hier die
Einstellung der Parameter über Potentiometer od. dgl. möglich
wäre, erfolgt hier die Anpassung eines gewünschten Geschwin
digkeitsverlaufs bzw. Sollwertverlaufs über ein externes
Eingabegerät 28, das an die Steuereinrichtung 27 angeschlos
sen ist. Hierbei kann es sich um ein Programmiergerät, ei
nen PC od. dgl. handeln, wobei aus den Daten des Pneumatik
antriebs (z. B. Geometrie, Druck usw.) die zur Regelung
notwendigen Parameter errechnet und über eine serielle
Schnittstelle an das Steuergerät übertragen werden.
Bei den Sensorstrecken 25, 26 kann es sich jeweils um eine
Reihe von magnetempfindlichen Sensoren handeln, die auf
einen Dauermagneten am Kolben ansprechen. Dieser Dauer
magnet kann beispielsweise als Ringmagnet ausgebildet sein.
Andere bekannte Sensorstrecken zur Weg- oder Positions
erfassung können ebenfalls verwendet werden.
Soll der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens 10 über den
gesamten Verstellweg gesteuert oder geregelt werden, so
können sich die Sensorstrecken 25, 26 auch über die gesamte
Länge des Zylinders 11 erstrecken.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel
sind wiederum gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit
denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals be
schrieben.
Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind hier
die beiden Sensorstrecken 25 und 26 sowie die elektronische
Steuereinrichtung 27 in einer kompakten Baueinheit 29 zu
sammengefaßt, die ein Gehäuse sein kann, und am Zylinder
11 angebracht. Hierdurch wird aus dem Zylinder 11 und der
Baueinheit 29 ein einheitliches, kompaktes Bauelement ge
bildet. An ein Anschlußelement 30 dieser Baueinheit 29
sind die externe Steuerleitung für die externen Steuer
signale S, das externe Eingabegerät 28 sowie der Tauch
ankerantrieb 16 für das Proportional-Wegeventil 15 ange
schlossen. Ein Dauermagnet 31 am Kolben 10 ist schematisch
dargestellt.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Dämpfung eines in einem Zylinder ver
schiebbaren Kolbens in wenigstens einem seiner Endlagen
bereiche, mit an einer elektronischen Steuereinrichtung
angeschlossenen Sensormitteln zur Erfassung wenigstens
einer Position des Kolbens in mindestens einem Endlagen
bereich und mit durch die elektronische Steuereinrichtung
steuerbaren Mitteln zur Verringerung des Auslaßquerschnitts
der auslaßseitigen Zylinderkammer bei Erreichen des Endlagen
bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Steuereinrichtung (19; 27) Steuermittel zur sukzessiven
Verringerung des Drosselquerschnitts nach einer vorgeb
baren Funktion in Abhängigkeit des Ansprechens der Sensor
mittel (21, 22; 25, 26) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgebbare Funktion eine stetige Funktion ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die sukzessive Verringerung des Drosselquerschnitts
bis zu einem vorgebbaren minimalen Grenzwert erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Mittel zur
Verringerung des Auslaßquerschnitts als elektrisch steuer
bares Proportionalventil (15) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Proportionalventil (15) mit einem Tauchankerantrieb
(16) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Proportionalventil (15) als Schieberventil
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Proportionalventil als 5/3-Proportional-Wegeventil
ausgebildet ist, das über Verbindungsleitungen (13, 14)
mit den beiden Endbereichen des doppeltwirkenden Zylinders
(11) sowie mit einer Druckquelle (18) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Endlage des Kolbens
(10) oder zwei von den beiden Endlagen des Kolbens (10)
beabstandet angeordnete Positionssensoren (21, 22) vorge
sehen sind, wobei ein durch den Kolben (10) auslösbares
Positionssignal jeweils die vorgebbare Funktion zur Ver
ringerung des Drosselquerschnitts aktiviert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein weiterer Positionssensor (20, 23) in
wenigstens einer der Endlagen als Endschalter oder Start
positionsschalter vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Positionssensoren (20-23) als Schalter
ausgebildet sind, insbesondere als magnetisch von einem
Magneten des Kolbens (10) auslösbare Schalter.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Endbereich des Zylinders
(11) mit einer Positions-Sensorstecke (25, 26) zur Erfassung
der jeweiligen Kolbenposition vorgesehen ist, und daß das
jeweilige Positionssignal als Istwert-Signal der als Regel
anordnung ausgebildeten Steuereinrichtung (27) zugeführt
ist, wobei die vorgebbare Funktion eine Regelfunktion ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (27) einen vorgebbaren Sollwert
verlauf für die Geschwindigkeit als Funktion der jeweiligen
Kolbenposition aufweist und die Geschwindigkeit entsprechend
regelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinrichtung eine externe oder in
terne Programmiereinheit (28) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel (25, 26) und
die Steuereinrichtung (27) als integrierte Anordnung (29)
am Zylinder (11) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201464 DE4201464C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Vorrichtung zur Dämpfung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in wenigstens einem seiner Endlagenbereiche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201464 DE4201464C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Vorrichtung zur Dämpfung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in wenigstens einem seiner Endlagenbereiche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201464A1 true DE4201464A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4201464C2 DE4201464C2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=6449921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201464 Expired - Fee Related DE4201464C2 (de) | 1992-01-21 | 1992-01-21 | Vorrichtung zur Dämpfung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in wenigstens einem seiner Endlagenbereiche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201464C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0675291A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-10-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung |
EP0800004A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Werkzeugmachine sowie Verfahren zu deren Ansteuerung |
EP0870931A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Bümach Engineering International B.V. | Endlagengedämpfter Arbeitszylinder |
DE19801338C1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-06-02 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens an wenigstens einem Festanschlag, insbesondere zur Endlagenpositionierung |
EP0879969A3 (de) * | 1997-05-23 | 2000-02-02 | Bernhard Moosmann | Verfahren zum Steuern eines fluidischen Antriebes |
GB2348464A (en) * | 1999-04-03 | 2000-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Linear drive |
DE19951900A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Kverneland Accord Gmbh | Landwirtschaftliche Bearbeitungsvorrichtung |
WO2002014698A1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Parker Hannifin Ab | Pneumatic actuator system |
US6385831B1 (en) | 1996-04-02 | 2002-05-14 | Chiron Werke Gmbh | Worktable for a machine tool |
WO2006122339A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. | Fluidisch betätigter antrieb sowie verfahren zur steuerung desselben |
DE102004029662B4 (de) * | 2004-06-18 | 2007-03-08 | Jäger, Frank-Michael | Vorrichtung zur Überwachung von Hydraulikzylindern |
WO2007145590A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Parker Hannifin Ab | Pneumatic actuator system |
US7318292B2 (en) | 2002-12-05 | 2008-01-15 | Liebherr-France Sas | Method and device for attenuating the motion of hydraulic cylinders of mobile work machinery |
DE102010024505A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Pacoma Gmbh | Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder |
CN109869372A (zh) * | 2019-03-20 | 2019-06-11 | 江苏恒立液压股份有限公司 | 多级油缸 |
WO2020074588A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Festo Se & Co. Kg | Bewegungsvorrichtung, reifenhandhabungsvorrichtung und verfahren zum betrieb eines fluidischen aktors |
EP4047218A1 (de) * | 2021-02-19 | 2022-08-24 | SMC Corporation | Fluidkreislauf für einen luftzylinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19808631A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-02 | Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh | Spannvorrichtung |
DE19952375A1 (de) | 1999-10-30 | 2001-05-10 | Espera Werke Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2140871A (en) * | 1983-06-03 | 1984-12-05 | Bowthorpe Hellermann Ltd | Piston and cylinder actuator control |
DE3708989A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-06 | Festo Kg | Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder |
DE3814342A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-24 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum abbremsen eines sich bewegenden, in bewegungsrichtung ungefuehrten koerpers |
-
1992
- 1992-01-21 DE DE19924201464 patent/DE4201464C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2140871A (en) * | 1983-06-03 | 1984-12-05 | Bowthorpe Hellermann Ltd | Piston and cylinder actuator control |
DE3708989A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-06 | Festo Kg | Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder |
DE3814342A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-24 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum abbremsen eines sich bewegenden, in bewegungsrichtung ungefuehrten koerpers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: ö+p, 30(1986)Nr. 6, S. 458-461 * |
DE-Z: technika, 26/1985, S. 17-22,31-34 * |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5560275A (en) * | 1994-03-21 | 1996-10-01 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Drive of the fluid or electric type with a control |
EP0675291A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-10-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung |
EP0800004A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Werkzeugmachine sowie Verfahren zu deren Ansteuerung |
WO1997037138A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine |
US6385831B1 (en) | 1996-04-02 | 2002-05-14 | Chiron Werke Gmbh | Worktable for a machine tool |
EP0870931A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-14 | Bümach Engineering International B.V. | Endlagengedämpfter Arbeitszylinder |
EP0879969A3 (de) * | 1997-05-23 | 2000-02-02 | Bernhard Moosmann | Verfahren zum Steuern eines fluidischen Antriebes |
US6085632A (en) * | 1998-01-16 | 2000-07-11 | Festo Ag & Co. | Apparatus for the damped positioning of a piston |
FR2773854A1 (fr) | 1998-01-16 | 1999-07-23 | Festo Ag & Co | Dispositif destine au positionnement, notamment en fin de course, d'un piston coulissant dans un cylindre |
DE19801338C1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-06-02 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens an wenigstens einem Festanschlag, insbesondere zur Endlagenpositionierung |
DE19915260B4 (de) * | 1999-04-03 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Linearantrieb |
GB2348464A (en) * | 1999-04-03 | 2000-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Linear drive |
DE19915260A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Linearantrieb |
FR2792038A1 (fr) * | 1999-04-03 | 2000-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'entrainement lineaire |
GB2348464B (en) * | 1999-04-03 | 2001-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Linear drive |
DE19915260C5 (de) * | 1999-04-03 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Linearantrieb |
DE19951900A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Kverneland Accord Gmbh | Landwirtschaftliche Bearbeitungsvorrichtung |
US6776081B2 (en) | 2000-08-15 | 2004-08-17 | Parker Hannifin Ab | Pneumatic actuator system |
WO2002014698A1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Parker Hannifin Ab | Pneumatic actuator system |
US7318292B2 (en) | 2002-12-05 | 2008-01-15 | Liebherr-France Sas | Method and device for attenuating the motion of hydraulic cylinders of mobile work machinery |
DE102004029662B4 (de) * | 2004-06-18 | 2007-03-08 | Jäger, Frank-Michael | Vorrichtung zur Überwachung von Hydraulikzylindern |
WO2006122339A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. | Fluidisch betätigter antrieb sowie verfahren zur steuerung desselben |
WO2007145590A1 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Parker Hannifin Ab | Pneumatic actuator system |
DE102010024505A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Pacoma Gmbh | Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder |
US20220001502A1 (en) * | 2018-10-10 | 2022-01-06 | Festo Se & Co. Kg | Movement apparatus, tire handling apparatus and method for operation of a fluidic actuator |
WO2020074588A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Festo Se & Co. Kg | Bewegungsvorrichtung, reifenhandhabungsvorrichtung und verfahren zum betrieb eines fluidischen aktors |
CN112997012A (zh) * | 2018-10-10 | 2021-06-18 | 费斯托股份两合公司 | 运动装置、轮胎操纵装置和用于运行流体的致动器的方法 |
CN112997012B (zh) * | 2018-10-10 | 2023-11-07 | 费斯托股份两合公司 | 运动装置、轮胎操纵装置和用于运行流体的致动器的方法 |
US12168988B2 (en) * | 2018-10-10 | 2024-12-17 | Festo SE &Co. KG | Movement apparatus, tire handling apparatus and method for operation of a fluidic actuator |
CN109869372A (zh) * | 2019-03-20 | 2019-06-11 | 江苏恒立液压股份有限公司 | 多级油缸 |
CN109869372B (zh) * | 2019-03-20 | 2024-03-29 | 江苏恒立液压股份有限公司 | 多级油缸 |
EP4047218A1 (de) * | 2021-02-19 | 2022-08-24 | SMC Corporation | Fluidkreislauf für einen luftzylinder |
US11619245B2 (en) | 2021-02-19 | 2023-04-04 | Smc Corporation | Fluid circuit for air cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4201464C2 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4201464A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung eines in einem zylinder verschiebbaren kolbens in wenigstens einem seiner endlagenbereiche | |
DE10256923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen | |
DE3708989C2 (de) | Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben | |
EP3103949B1 (de) | Türantrieb | |
DE10244527B4 (de) | Proportional-Druckregelventil | |
DE2811345A1 (de) | Druckregler fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen | |
DE3506180C2 (de) | ||
DE4127342A1 (de) | Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher | |
EP1801473B1 (de) | Hydraulikventil | |
DE4410103C1 (de) | Antrieb der fluidischen oder elektrischen Bauart mit einer Steuerung | |
EP3336051A1 (de) | Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug | |
EP1251226A2 (de) | Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber | |
EP0841453B1 (de) | Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage | |
EP2535624A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP0639119B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4237901C2 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil | |
DE3709211A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders | |
EP0111637A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen und Regeln der Geschwindigkeit des Kolbens eines Arbeitszylinders | |
DE4092384C2 (de) | 3-Positions-Stellglied | |
DE3907631C2 (de) | Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen | |
DE3422214A1 (de) | Elektromagnetisches steuerventil | |
DE2948441A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines beweglichen bauteils | |
DE102005010637A1 (de) | Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung | |
DE3026564C2 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE29818075U1 (de) | Fluidischer Aktuator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |