[go: up one dir, main page]

DE4215162A1 - Elektrisches miniaturisiertes kontaktelement - Google Patents

Elektrisches miniaturisiertes kontaktelement

Info

Publication number
DE4215162A1
DE4215162A1 DE4215162A DE4215162A DE4215162A1 DE 4215162 A1 DE4215162 A1 DE 4215162A1 DE 4215162 A DE4215162 A DE 4215162A DE 4215162 A DE4215162 A DE 4215162A DE 4215162 A1 DE4215162 A1 DE 4215162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
box
spring arms
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215162C2 (de
Inventor
Bernd Zinn
Srboslav Lolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE4244776A priority Critical patent/DE4244776C2/de
Priority to DE9218485U priority patent/DE9218485U1/de
Priority to DE4215162A priority patent/DE4215162C2/de
Publication of DE4215162A1 publication Critical patent/DE4215162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215162C2 publication Critical patent/DE4215162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches, miniaturisiertes, aus einem Blechstanzteil geformtes Kontaktelement wie eine Kastenfe­ der in Miniaturform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1a sowie einen Kontaktstift in Miniaturform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1b.
Eine miniaturisierte, in ihrer Kastenform angeordnete Kontaktfe­ derarme aufweisende Kastenfeder mit kastenförmiger Überfeder wird in der DE-PS 35 46 762 beschrieben. Die Überfeder, in der aus zwei sich gegenüberliegenden Kastenwandungen zwei, die Kon­ taktfederarme belastende Überfederarme freigeschnitten sind, ist zudem mit einem in einer anderen Kastenwandung freigeschnittenen Rastfederarm als weiterem Funktionsteil ausgerüstet. Der Rastfederarm gewährleistet in an sich bekannter Weise zum einen einen unverlierbaren Sitz des Kontaktelements in der Gehäusekam­ mer eines Steckverbindergehäuses und zum anderen eine seitliche Abstützung des Kontaktelements, woraus ein relativ spielfreier Sitz resultiert. Ein spielfreier Sitz sorgt für eine Treffgenau­ igkeit des Gegenkontakts beim Zusammenstecken von z. B. zwei mehrpoligen Steckverbindergehäusen, wodurch die Steckkraft reduziert und Fehlsteckungen oder Kontaktzerstörungen vermieden werden können. Es besteht jedoch noch die Forderung, die Lagerung des Kontaktelements in einer Kontaktkammer eines elektrischen Steckverbindergehäuses nicht einseitig, was eine unsymmetrische Abstützung beinhaltet und entsprechende Nachteile wie z. B. Gefahr der Verkantung, Überbelastung des Rastfederarms oder dgl. hat, sondern symmetrisch abgestützt und verrastet zu gewähr­ leisten, wie z. B. bei Gabelfeder-Kontaktelementen mit Gabelüber­ feder, in deren kastenförmiger Überfederarmbasis lediglich die Rastfederarme als Funktionsteile angeordnet sind und bei denen an die Überfederarmbasis sich nach vorne erstreckende Gabelfeder­ arme angebunden sind (DE-PS 35 02 633 oder im DE-GM 88 11 020).
Das gleiche gilt für aus Blechstanzteilen geformte, miniaturi­ sierte Kontaktstifte, deren Lagerung in einer Kontaktkammer meist labil ist, weil sie aus einem relativ weichen Material bestehen, so daß aus diesem Material geformte Rastfederarme zu geringe Stützkräfte gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist, bei den eingangs beschriebenen Kontaktelementen eine bessere Abstützeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1b und 1c gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Überfeder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Überfeder,
Fig. 3 eine Rückansicht der Überfeder,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kastenfeder,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kastenfeder,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Kontaktstifts,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kontaktstift.
Die neue Kastenfeder in Miniaturform besteht aus der Flachgabel­ feder 1 und der Überfeder 2.
Die an sich bekannte Flachgabelfeder 1 weist ein Leiteranschluß­ teil 3 auf, das lediglich schematisch dargestellt ist und eine Leiterkralle oder ein Lötelement oder ein Klemmschneidelement oder dergleichen sein kann. Das Leiteranschlußteil 3 geht in eine, im Querschnitt U-förmige Federarmbasis 4 über, die einen Boden 5 und zwei Seitenwände 6 hat. An jede Seitenwand ist ein Federarm 7 sich nach vorne erstreckend angebunden. Die Federarme 7 sind von den Seitenwänden 6 beginnend aufeinanderzulaufend bis zu einer Kontaktstelle abgebogen. Von der Kontaktstelle divergie­ ren die Federarme 7 wieder und bilden einen Findungstrichter.
Die Überfeder 2 ist aus einem festeren und elastischeren Material vorzugsweise aus Stahl und im wesentlichen kastenförmig ausgebil­ det mit einem Boden 13, einer Deckenwandung 14 und zwei Seiten­ wandungen 15. Die Deckenwandung 14 weist die herstellungs­ bedingten Stoßkanten 16 auf. Die Seitenwandungen 15 und der Boden 13 sind nach rückwärts verlängert ausgeführt und bilden einen im Querschnitt U-förmigen Lagersteg 17 für die formschlüssige Anordnung der Überfeder auf der Flachgabelfeder.
Im Längskantenbereich der Seitenwandungen 15 befinden sich jeweils Freischnittschenkel 22 und 23 eines U-förmigen Frei­ schnitts 18 mit der Freischnitt-U-Basis 18a, wobei die Frei­ schnitte 22 im Bereich zwischen der Deckenwandung 14 und den Seitenwandungen 15 kürzer ausgeführt sind als die Freischnitte 23 im Bereich zwischen dem Boden 13 und den Seitenwandungen 15. Alle vier Freischnitte 22 und 23 erstrecken sich von der Hinterkante 24 eines daraus resultierenden vorderen Kastenstegs 25, an der die U-Basis 18a der Freischnitte 18 angeordnet ist, mit den U-Schenkeln 22 und 23 nach rückwärts, d. h. zum Leiteran­ schlußteil 3 hin.
Durch die Freischnitte 18 werden die Überfederarme 26 gebildet, die nach innen bis auf einen definierten Abstand aufeinander zu gebogen sind.
Die Freischnitte 23 bilden mit einem sich anschließenden L- förmigen Freischnitt 23a die Freischnitte für im Boden und in der Deckenwandung angeordnete, nach außen abgebogene Rastfederarme 21, 21a, woraus zu den U-förmigen Freischnitten 18 entgegenge­ setzt gerichtete U-förmige Freischnitte für die Rastfederarme 21, 21a resultieren und die Rastfederarme zu den Überfederarmen in entgegengesetzte Richtung weisen.
Die Kastenüberfeder 2 sitzt in an sich bekannter Weise mit Formschlußmitteln 8 unverrückbar auf der Flachgabelfeder 1, wobei die Überfederarme 26 auf die Gabelfederarme 7 drücken.
Die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Rastfederarmen 21, 21a in der Abwicklungsebene der Überfederarme 26, in der bisher nur ein Rastfederarm untergebracht war - eine Anordnung außerhalb der Abwicklungsebene, in der sich in der Platine die Überfederarme 26 befinden, ist einfach, verlängert jedoch das Kontaktelement erheblich und erfordert einen sehr viel größeren Materialaufwand, so daß eine miniaturisierte Bauweise nicht gewährleistet werden kann - , gelingt nur dadurch, daß die Rastfederarme 21, 21a sich diagonal zur vertikalen Längsmittenebene 19 der Kastenfeder und zur horizontalen Längsmittenebene 27 der Kastenfeder gegenüber­ liegend angeordnet sind und ihre außenliegende Längskante 21c in der Ebene der Außenfläche 15a der jeweiligen Seitenwandung 15 liegt.
Vorzugsweise sind dabei auch die Überfederarme 26 zur vertikalen Längsmittenebene 19 sich etwas diagonal gegenüberliegend angeordnet.
In Kombination mit der diagonalen Versetzung der Rastfederarme 21, 21a zueinander und der Überfederarme 26 zueinander ist eine Anordnung der Stoßkanten 16 im Bereich der Abwicklungsbreite der Rastfederarme und der Überfederarme neben der vertikalen Längsmittenebene 19 vorgesehen (Fig. 2, 6), so daß genügend breite Biegelappen neben den Freischnitten 22, 23, 23a vorhanden sind, die eine feste stabile Kastenform der Überfeder gewähr­ leisten. Im Bereich des Kastenstegs 25 werden die Stoßkanten 16a zur Längsmittenebene 19 bzw. zur Längsmitte der Deckenwandung 14 geführt und verlaufen dort bis zum vorderen Steckende der Überfeder in der Längsmittenebene 19 bzw. in der Längsmitte. Die diagonale Versetzung in Kombination mit der besonderen Raumform der Freischnitte sowie der außerlängsmittigen Anordnung der Stoßkanten und die Anordnung der Außenkanten 21c der Rastfeder­ arme fluchten mit den Außenflächen der benachbarten Seitenwandun­ gen. Es wird somit ermöglicht, zwei Rastfederarme und zwei Überfederarme in einer Abwicklungsebene unterzubringen, ohne daß eine schwierige Biegearbeit bzw. Formgebungsarbeit für die Formgebung der Überfeder aus einer Platine erforderlich ist.
Der erfindungsgemäße in den Fig. 6 und 7 abgebildete Kontaktstift 101 in Miniaturform ist mit einer Überfeder 102 bestückt und weist ein dem Leiteranschlußteil 3 der Kastenfeder entsprechendes Leiteranschlußteil 103 auf. Das Leiteranschlußteil 103 geht in ein im Querschnitt U-förmiges Basisteil 104 über, das aus einer Bodenwandung 105 und zwei Seitenwandungen 106 gebildet wird. Das Basisteil 104 geht schließlich über in den Steckstift 107, der ebenfalls im Querschnitt U-förmig geformt ist und dessen Längsachse mit der Längsachse 108 des Kontaktelements zusammen­ fällt.
Die Überfeder 102 sitzt auf dem Basisteil 104 und ist wie die Überfeder 2 der Kastenfeder ebenfalls aus einem im Vergleich zum Material des Kontaktstifts festeren und elastischeren Material, z. B. aus Stahl. Sie weist im wesentlichen die gleiche Raumform mit den gleichen Funktionsteilen wie die Überfeder 2 auf. Demgemäß sind in den Fig. 6 und 7 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Funktionsteile eingetragen. Im Unterschied zur Überfeder 2 kann die Überfeder 102 einen Anbindungssteg 18b zwischen den Überfederarmen 26 und dem Kastensteg 25 im Bereich der Freischnitt-U-Basis 18a aufweisen, wobei die Überfederarme 26 nicht einwärts abgebogen sind, sondern samt Anbindungssteg 18b flach an den Seitenwandungen 106 des Kontaktstifts 101 anliegen.

Claims (11)

1. Kontaktelement in Miniaturform, bestehend aus zwei aufein­ andersitzenden Blechstanzteilen mit
  • a) einer Kastenfeder mit einer Flachgabelfeder, die ein Leiterdrahtanschlußteil und eine U-förmige Feder­ armbasis mit einem Boden und zwei Seitenwandungen aufweist, wobei an jede Seitenwandung ein Kontaktfe­ derarm sich nach vorne erstreckend angebunden ist, die Kontaktfederarme bis zu einer Kontaktstelle aufein­ anderzulaufend abgebogen sind und zur Bildung eines Findungstrichters von der Kontaktstelle divergieren oder
  • b) einem Kontaktstift mit einem Leiteranschlußteil, einem U-förmigen Basisteil und einem daran angeformten Steckstift sowie
  • c) einer das Basisteil des Kontaktstifts bzw. die Kon­ taktfederarmbasis und die Kontaktfederarme der Flach­ gabelfeder umhüllenden mit Formschlußmitteln auf der jeweiligen Basis sitzenden kastenrohrförmigen Über­ feder, die im Falle der Flachgabelfeder in zwei sich gegenüberliegenden Kastenseitenwandungen je einen durch einen U-förmigen Freischnitt freigeschnittenen ins Kastenrohrinnere abgebogenen über dem entsprechen­ den Kontaktfederarm richtungsgleich verlaufenden auf den Kontaktfederarm drückenden Überfederarm aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden anderen sich gegenüberliegenden Kasten­ seitenwandungen (14, 13) der kastenrohrförmigen Überfeder (2) durch je einen U-förmigen Freischnitt ein Rastfederarm (21, 21a) freigeschnitten ist, wobei die gleich ausgebilde­ ten nach außen abgebogenen Rastfederarme (21, 21a) sich räumlich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfederarme (21, 21a) zu den Überfederarmen (26) in entgegengesetzte Richtung weisend angeordnet sind.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige außenliegende Außenlängskante (21c) der Rastfederarme (21, 21a), die die Außenkante der jeweiligen Kastenseitenwandung (14, 13) bildet, in der Ebene der Ebenenaußenfläche (15a) der benachbarten Seitenwandungen (15) liegt bzw. mit letzterer fluchtet.
4. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfederarme (21, 21a) in der die Stoßkanten (16) aufweisenden Deckenwandung (14) und in der gegenüberliegen­ den Bodenwandung (13) der kastenrohrförmigen Überfeder (2) angeordnet sind, wobei die Stoßkanten (16) ein Stück neben der Längsmitte der Deckenwandung (14) parallel dazu ver­ laufen und wobei der in der Deckenwandung (14) freige­ schnittene Rastfederarm (21a) auf der anderen Seite der Längsmitte angeordnet ist.
5. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der U-förmige Freischnitt eines Überfederarms (26) in den entgegengesetzt gerichteten benachbarten Freischnitt des benachbarten Rastfederarms (21, 21a) über­ geht, wobei die Freischnitte eine gemeinsame mittlere Freischnittausnehmung aufweisen.
6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischnittausnehmungen gleich breit ausgebildet sind.
7. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederarme (26) gleich breit ausgebildet sind.
8. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederarme (26) sich etwas diagonal versetzt gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (16) im vorderen Stecköffnungsbereich der Kastenfeder bzw. im Ansatz des Steckstifts schräg zur Längsmitte der Deckenwandung (14) laufen und bis zur Stecköffnung (20) der Kastenfeder bzw. an der Wurzel des Steckstifts (107) in der Längsmitte liegen.
10. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wie im Falle des Kontaktstifts (101) die Überfeder (102) einen Anbindungssteg (18b) zwischen den Überfeder­ armen (26) und dem Kastensteg (25) aufweist.
DE4215162A 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform Expired - Fee Related DE4215162C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244776A DE4244776C2 (de) 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE9218485U DE9218485U1 (de) 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE4215162A DE4215162C2 (de) 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106780U DE9106780U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Kastenfeder
DE4215162A DE4215162C2 (de) 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215162A1 true DE4215162A1 (de) 1992-12-10
DE4215162C2 DE4215162C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6867897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106780U Expired - Lifetime DE9106780U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Kastenfeder
DE4215162A Expired - Fee Related DE4215162C2 (de) 1991-06-03 1992-05-08 Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106780U Expired - Lifetime DE9106780U1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Kastenfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9106780U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404162U1 (de) * 1994-03-11 1995-07-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Flachsteckstift in Miniaturform
EP0727843A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 The Whitaker Corporation Asymmetrisches elektrisches Kontaktgehäuse
DE19623645A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Whitaker Corp Elektrische Anschlußklemme
CN111937250A (zh) * 2018-02-26 2020-11-13 创新咨询有限责任公司 用于高功率应用的弹簧致动式电连接器
CN112956084A (zh) * 2018-06-07 2021-06-11 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
US11721927B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Connector recording system with readable and recordable indicia
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
US11870175B2 (en) 2016-09-30 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
US11929572B2 (en) 2020-07-29 2024-03-12 Eaton Intelligent Power Limited Connector system including an interlock system
US11990720B2 (en) 2019-01-21 2024-05-21 Eaton Intelligent Power Limited Power distribution assembly with boltless busbar system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724774A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Amp France Connecteur electrique a bornes polarisees
DE19623473B4 (de) * 1996-06-12 2006-08-24 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrische Anschlußklemme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952367A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-27 Amp Inc Elektrisches Kontakt- und Anschlussglied
DE1640753A1 (de) * 1968-01-03 1970-11-05 Adam Kirchbauer Steckverbindungselement
DE3502633C1 (de) * 1985-01-26 1986-04-30 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder
DE8906684U1 (de) * 1988-05-31 1989-07-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
DE8901055U1 (de) * 1989-01-31 1990-06-07 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckkontakt
DE3546762C2 (en) * 1985-03-26 1991-01-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Spring contact cable connector
DE4006632C1 (en) * 1990-03-03 1991-02-28 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical contact part for plug - is stamped from metal plate and bent to form pair of tongues

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640753A1 (de) * 1968-01-03 1970-11-05 Adam Kirchbauer Steckverbindungselement
DE1952367A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-27 Amp Inc Elektrisches Kontakt- und Anschlussglied
DE3502633C1 (de) * 1985-01-26 1986-04-30 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE3546762C2 (en) * 1985-03-26 1991-01-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Spring contact cable connector
DE8906684U1 (de) * 1988-05-31 1989-07-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder
DE8901055U1 (de) * 1989-01-31 1990-06-07 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckkontakt
DE4006632C1 (en) * 1990-03-03 1991-02-28 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical contact part for plug - is stamped from metal plate and bent to form pair of tongues

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404162U1 (de) * 1994-03-11 1995-07-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Flachsteckstift in Miniaturform
EP0727843A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 The Whitaker Corporation Asymmetrisches elektrisches Kontaktgehäuse
EP0727843A3 (de) * 1995-02-17 1998-04-15 The Whitaker Corporation Asymmetrisches elektrisches Kontaktgehäuse
DE19623645A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Whitaker Corp Elektrische Anschlußklemme
DE19623645B4 (de) * 1996-06-13 2006-06-01 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrische Anschlußklemme
US11870175B2 (en) 2016-09-30 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
CN111937250A (zh) * 2018-02-26 2020-11-13 创新咨询有限责任公司 用于高功率应用的弹簧致动式电连接器
US11721924B2 (en) 2018-02-26 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Spring-actuated electrical connector for high-power applications
CN111937250B (zh) * 2018-02-26 2022-09-30 皇家精密制品有限责任公司 用于高功率应用的弹簧致动式电连接器
CN112956084A (zh) * 2018-06-07 2021-06-11 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
US11476609B2 (en) 2018-06-07 2022-10-18 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
US11715900B2 (en) 2018-06-07 2023-08-01 Royal Precision Products Llc Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
US11715899B2 (en) 2018-06-07 2023-08-01 Royal Precision Products Llc Electrical connector assembly with internal spring component
CN112956084B (zh) * 2018-06-07 2023-10-03 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
US11990720B2 (en) 2019-01-21 2024-05-21 Eaton Intelligent Power Limited Power distribution assembly with boltless busbar system
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
US11721927B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Connector recording system with readable and recordable indicia
US12132286B2 (en) 2019-09-09 2024-10-29 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
US12237610B2 (en) 2019-09-09 2025-02-25 Eaton Intelligent Power Limited Connector recording system with readable and recordable indicia
US11929572B2 (en) 2020-07-29 2024-03-12 Eaton Intelligent Power Limited Connector system including an interlock system

Also Published As

Publication number Publication date
DE9106780U1 (de) 1992-10-01
DE4215162C2 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE69301202T2 (de) Schwimmender elektrischer Steckverbinder
DE69614053T2 (de) Elektrischer Stecker mit verbessertem Verbinderpositioniermittel
DE69404259T2 (de) Verbindungselement mit Isoliergehäuse
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE60215070T2 (de) Isolatorgehäuse und Kontaktanordnung zur Vermeidung von Schäden in der Kehle der Kontakte eines Stimmgabelverbinders
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE69505450T2 (de) Stecker
EP1251591B1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE4215162A1 (de) Elektrisches miniaturisiertes kontaktelement
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
DE4034094C2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE9218485U1 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
EP0037995B1 (de) Flachsteckhülse
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4244776

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4244776

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 4244776

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref document number: 4244776

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee