[go: up one dir, main page]

WO2007048663A1 - Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007048663A1
WO2007048663A1 PCT/EP2006/066677 EP2006066677W WO2007048663A1 WO 2007048663 A1 WO2007048663 A1 WO 2007048663A1 EP 2006066677 W EP2006066677 W EP 2006066677W WO 2007048663 A1 WO2007048663 A1 WO 2007048663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact body
chamber
spring
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Saur
Eckhardt Philipp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/989,843 priority Critical patent/US7887367B2/en
Priority to JP2008537026A priority patent/JP2009512991A/ja
Publication of WO2007048663A1 publication Critical patent/WO2007048663A1/de
Priority to US12/983,546 priority patent/US7959465B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention is based on a contact housing according to the preamble of patent claim 1.
  • contact systems are used in the automotive sector in electrical connectors in which the individual contact pieces are struck in a first step to the electrical lines, ie fixed to these and locked in a second step in the contact chambers of connector housings.
  • essentially two primary latching mechanisms are used.
  • cleaning body contacts elements of the contact chamber in recesses or undercuts the contact chamber and lock in this way the contact pieces.
  • the invention proceeds.
  • contact systems with so-called "lance contacts”. In these latching resilient elements of the contact body in recesses or undercuts in the contact chamber.
  • Both types of Primärverrastungs are usually filigree elements of the contact body or the contact chamber, which has the double function, on the one hand to bring the Verrastungs vom and on the other hand apply the holding force, which are set against a possible tensile force on the electrical line should.
  • the constructive compromise which is taken in many cases for the fulfillment of this dual function, is usually at the expense of the achievable primary holding force.
  • the contact housing according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a high primary holding force is achieved by the locking of the contact body behind rigid structural elements of the contact chamber.
  • the primary latching of a clean-body contact is carried out in such a way that the double function (latching and holding) previously combined in the latching hook of the contact chamber is separated and divided into two independent structural elements.
  • the assembled contact body can be locked individually or together depending on the embodiment.
  • the contact device according to the invention according to claim 7 also has the said advantages.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a contact housing with a plurality of contact chambers with the springs in the loading position, wherein several steps of the assembly process are shown.
  • Fig. 2 is an enlargement substantially corresponding to the detail II in Fig. 1;
  • Fig. 3 shows the right part of Fig. 1 after the displacement of the springs in the locking position.
  • the contact housing 1 shown in Fig. 1 has six contact chambers 3. These have a behind the plane of FIG. 1 lying common rear wall 9 and lying in front of the drawing plane and therefore not visible front wall. In the example, all parts of the contact housing 1 are made of plastic.
  • a contact body 15 has a crimp region (clamping region) 17, to which a portion of an electrical line 18 is fixedly connected.
  • the thickness of the contact body 15 (without the crimping region 17) at right angles to the plane of the drawing of FIG. 1 is equal to its width visible in FIG. 1, but can also be chosen differently depending on the requirement. Without the crimping region 17, the contact body 15 essentially has the shape of a cuboid. At the front end region 19 facing away from the crimp region 17, the contact body 15 has slight bevels 20.
  • step f are further left than the left surface 28 and the right surface 29 of a fully assembled contact body 15, whose right side is supported on the right surface 30 on the wall 31, as shown in step f.
  • a bounded on one side of the side surface 27 of the loading opening 21 boundary wall 32 is connected to the wall 31.
  • a flat surface 33 (see Fig. 2), which advantageously, as in the example, with the surface 30 forms an acute angle of slightly less than 90 degrees. In other embodiments, the angle is 90 degrees.
  • the surface 33 forms an undercut and merges at an edge 35 into a surface 36. This extends at right angles to the surface 30 and includes with the lower edge portion 37 of the side surface 27 at an angle of 90 degrees.
  • the boundary wall 32 forms with its lower portion, which is bounded by the surfaces 35 and 36 and the lower part of the side surface 27, a strong Arret michsvorsprung 38.
  • the contact body 15 has, adjacent to its crimping region 17, a rear support surface 55 (or contact shoulder or Arret michs composition ), by which the contact body 15 is supported against the locking protrusion 38 against being pulled out when the contact body 15 is mounted in the contact chamber 3.
  • a spring 70 arranged in the contact chamber 3 projects, which is adjacent to a side wall 71 which lies opposite the surface 30.
  • the spring 70 is displaceable in its position within the contact chamber 3.
  • the spring 70 has a front edge 72 and a thickening 73 directed toward the surface 30.
  • the spring 70 is arranged with its front edge 72 at a distance behind the loading opening 21 near its left side surface 26, which is shown in FIG. As a result, the spring 70 narrows the loading opening 21, and when inserted the contact piece 15 presses the spring 70 elastically in the direction of the side wall 71, which can be supported by the chamfers 20, see step c.
  • the front edge 72 is pivoted in front of a stop surface 74 of a shoulder 75.
  • the contact piece 15 is tilted and now points with its front end portion 19 obliquely toward the surface 30 and is further inserted in this direction, see step d.
  • the spring 70 pivots the contact body 15 (step f) and brings it into the position in which it lies completely against the surface 30. Its front end portion 19 is enclosed between a point 77 of the spring 70 and the surface 29.
  • the contact chamber 3 is closed at this point by a bottom 59 so that the contact body 15 is held in the contact chamber 3.
  • the bottom has a through recess 61 through which a contact pin (not shown) can penetrate into a contact bushing (also not shown) formed in the contact body 15 when the contact device is fully assembled and can make electrical connection therewith.
  • the spring 70 acts as a deflecting element and as a force storage device for moving the contact body 15.
  • the contact body 15 tries to tilt to assume a position similar to that in step e.
  • the support surface 55 extending at right angles to the longitudinal direction of the contact body 15 engages behind the edge 35. This (as well as the spring 70) counteracts a pivoting of the contact body 15.
  • the spring 70 is only for insertion of the contact body 15 in the loading position in which it allows this insertion.
  • the spring 70 is in fact displaceable by means of a carrier 85 within the contact chamber 3 from the placement position 21 slightly away from the loading opening into a locking position located close to the loading opening 21.
  • the spring 70 is slidably mounted.
  • a plurality of springs 70, in particular all the springs 70 are connected by a connecting piece 87 which connects the supports 85 and can therefore be moved together.
  • the arrangement therefore has a detection function for incorrectly positioned contact bodies 15.
  • these are based on the shoulder 75 in the vicinity of their end edge 72 near the shoulder 75, so that the contact piece 15 is not positively (but desired with slight play) is held firmly in the contact chamber 3 and a withdrawal by means of the line 18 is not possible.
  • the connecting piece (or holding plate) 87 is located completely against the bottom 59 of the contact chambers 3. It has recesses 61 ", which are aligned with the recesses 61.
  • the spring 70 can be pressed during the loading process by the contact body 15 to the outside.
  • the spring 70 arranged opposite the contact chamber 3 also provides an undercut (edge 35) which is able to cover the contact shoulder (support surface 55) of the contact body 15 and so to receive the primary holding forces.
  • the contact body 15 it is necessary for the contact body 15 to have a pronounced shoulder (or a corresponding recess in the contact body 15) below the crimp area 17, behind which the rigid and stable undercut of the contact chamber 3 can engage.
  • the arrangement of the contact body 15 and the electrical line 18 above the crimp region 17 buckles slightly.
  • the main axis of the contact body 15 thus tilts out of the loading direction. In this way, the contact body 15 can slide past the undercut in the contact chamber 3.
  • the spring 70 On the opposite side of the undercut, the spring 70 is pressed by the incoming front part of the contact body 15 to the outside. In this way, the pressure force is built up in the spring 70, the contact body 15 upon reaching the pushed fully inserted end position with his shoulder under the overlap of the undercut on the opposite side. The main axis of the contact tilts back in this phase in the loading direction.
  • the pressing force and preferably an acute angle of the undercut ensure that the contact body 15 can not be pulled out of its latching position by train on the electrical line 18 during the further assembly process.
  • the arrangement of contact body 15 and electrical line 18 is a link chain system, which can adapt to the shapes of the contact chamber 3 by tilting the individual members in the push phase of the assembly process.
  • the links of the mechanical chain align themselves in accordance with the force curve of the tensile stress. In this way, the contact can not be due to the overlap of the undercut (i.e., the overlap of the undercut) and thus of its
  • the contact housing 1 can have any number of contact chambers 3, in particular also only a single contact chamber 3.
  • the ready-assembled electrical contact device may, as in the example, provide socket contacts which can be brought into contact with contact pins which pass through an opening at one of the loading opening 21 spaced location in the contact chamber 3 and the contact body penetrate. It is understood that the contact body may instead have a contact pin with a round or flat cross-section. The provision of a screw through the contact body falls under the invention.
  • the Lines 18 are connected by connectors before mounting with the contact bodies. In this case, it is possible to remove the leads from the contact bodies after mounting the contact bodies in the contact chambers 3 as described with reference to the embodiment. These lines then serve only as an aid for assembly.
  • the contact housing 1 with the contact chamber (s) 3 will usually consist of electrically insulating plastic. In individual cases, the manufacture of electrically conductive material, in particular steel, may be expedient.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem Kontaktgehäuse (1) mit einer Kontaktkammer (3) zum Aufnehmen eines in die Kontaktkammer (3) durch eine Bestückungsöffnung (21) in einer Einschiebrichtung einschiebbaren Kontaktkörpers (15) , wobei in einer betriebsbereiten, innerhalb der Kontaktkammer (3) arretierten Position des Kontaktkörpers (15) mindestens ein Element der Kontaktkammer (3) an einer generell in eine Richtung entgegengesetzt zur Einschiebrichtung weisenden Arretierungsfläche (55) des Kontaktkörpers (15) derart anliegt, dass ein Entfernen des Kontaktkörpers (15) generell entgegen der Einschiebrichtung verhindert ist, ist erf indungsgemäss vorgesehen, dass eine Mittelachse der Bestückungsöffnung (21) bezüglich einer Mittelachse des arretierten Kontaktkörper (15) quer zur Einschiebrichtung einen seitlichen Versatz aufweist, dass in der Kontaktkammer (3) in Einschiebrichtung hinter der Bestückungsöffnung (21) eine verschiebbar angeordnete, elastisch nachgiebige in den Weg des Kontaktkörpers (15) ragende Feder (70) vorgesehen ist, die den Weg für den Kontaktkörper (15) verengt und durch den Kontaktkörper (15) auslenkbar ist, und die dazu ausgebildet ist, in einer Bestückungsposition beim Einschieben des Kontaktkörpers (15) gespannt zu werden.

Description

Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kontaktgehäuse nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Derzeit werden im Automotive-Bereich in elektrischen Steckverbindungen Kontaktsysteme eingesetzt, bei denen die einzelnen Kontaktstücke in einem ersten Arbeitsschritt an die elektrischen Leitungen angeschlagen, d.h. an diesen befestigt werden und in einem zweiten Arbeitsschritt in den Kontaktkammern von Steckergehäusen verrastet werden. Hierbei kommen im wesentlichen zwei Primärverrastungsmechanismen zum Einsatz. Bei den sogenannten "Clean-Body- Kontakten" federn Elemente der Kontaktkammer in Aussparungen bzw. Hinterschneidungen der Kontaktkammer und verrasten auf diese Weise die Kontaktstücke. Von Kontaktsystemen für Clean-Body-Kontakte geht die Erfindung aus. Daneben gibt es Kontaktsysteme mit sogenannten "Lanzenkontakten". Bei diesen verrasten federnde Elemente des Kontaktkörpers in Aussparungen bzw. Hinterschneidungen in der Kontaktkammer. Bei beiden Arten von Primärverrastungselementen handelt es sich in der Regel um filigrane Elemente des Kontaktkörpers bzw. der Kontaktkammer, denen die Doppelfunktion zukommt, einerseits die Verrastungsflächen in Eingriff zu bringen und andererseits die Haltekraft aufzubringen, die einer möglichen Zugkraft an der elektrischen Leitung entgegen gesetzt werden soll. Der konstruktive Kompromiss, der in vielen Fällen für die Erfüllung dieser Doppelfunktion eingegangen wird, geht in der Regel zu Lasten der erreichbaren Primärhaltekraft.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kontaktgehäuse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine hohe Primärhaltekraft durch die Verrastung des Kontaktkörpers hinter starren Konstruktionselementen der Kontaktkammer erzielt wird. Die Primärverrastung eines Clean-Body-Kontaktes wird in der Art ausgeführt, dass die bislang in dem Rasthaken der Kontaktkammer zusammen gefasste Doppelfunktion (Verrasten und Halten) getrennt und auf zwei von einander unabhängige Konstruktionselemente aufgeteilt wird. Durch einen einfachen Vorgang können die montierten Kontaktkörper je nach Ausführungsform einzeln oder gemeinsam verriegelt werden.
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7 weist ebenfalls die genannten Vorteile auf.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktgehäuses und gleichzeitig einer elektrischen Kontaktvorrichtung (im Beispiel eines Buchsensteckers) ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kontaktgehäuse mit mehreren Kontaktkammern mit den Federn in Bestückungsposition, wobei mehrere Schritte des Bestückungsvorgangs gezeigt sind;
Fig. 2 eine Vergrößerung im wesentlichen entsprechend der Einzelheit Il in Fig. 1 ; und
Fig. 3 den rechten Teil der Fig. 1 nach dem Verschieben der Federn in die Verriegelungsposition.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 gezeigte Kontaktgehäuse 1 hat sechs Kontaktkammern 3. Diese haben eine hinter der Zeichenebene der Fig. 1 liegende gemeinsame Rückwand 9 und eine vor der Zeichenebene liegende und daher nicht sichtbare Vorderwand. Im Beispiel bestehen alle Teile des Kontaktgehäuses 1 aus Kunststoff.
Ein Kontaktkörper 15 weist einen Crimpbereich (Klemmbereich) 17 auf, mit dem ein Abschnitt einer elektrischen Leitung 18 fest verbunden ist. Die Dicke des Kontaktkörpers 15 (ohne den Crimpbereich 17) rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1 ist gleich seiner in der Fig. 1 sichtbaren Breite, kann aber je nach Anforderung auch anders gewählt sein. Ohne den Crimpbereich 17 hat der Kontaktkörper 15 im Wesentlichen die Form eines Quaders. An dem dem Crimpbereich 17 abgewandten vorderen Endbereich 19 weist der Kontaktkörper 15 leichte Abschrägungen 20 auf.
Für die Erläuterung des Ablaufs der Bestückung mit dem Kontaktkörper 15 sind unterhalb der Kontaktkammern 3 in Fig. 1 Kleinbuchstaben, links beginnend mit „a", eingetragen, die die einzelnen Bestückungsschritte bezeichnen. Bei Schritt a wird der Kontaktkörper 15 mit seinem vorderen Endbereich 19 einer Bestückungsöffnung 21 von oben in Fig. 1 genähert. Durch Vergleich mit dem Schritt f, der den Kontaktkörper 15 in seiner vollständig eingeschobenen und positionierten Stellung zeigt, ist erkennbar, dass die Bestückungsöffnung 21 in ihrem oberen, zum leichteren Einführen verbreiterten Bereich 23 und in ihrem unteren, verengten Bereich 25 gegenüber der Endposition, die der vollständig eingeschobene Kontaktkörper 15 einnimmt, versetzt ist. Sowohl die in Fig. 1 linke Seitenfläche 26 wie die in Fig. 1 rechte, genau von oben nach unten verlaufende Seitenfläche 27 der Bestückungsöffnung 21 in Fig. 1 liegen weiter links als die linke Fläche 28 bzw. die rechte Fläche 29 eines fertig montierten Kontaktkörpers 15, dessen rechte Seite sich an der rechten Fläche 30 an der Wand 31 abstützt, wie in Schritt f gezeigt ist. Eine auf einer Seite von der Seitenfläche 27 der Bestückungsöffnung 21 begrenzte Begrenzungswand 32 ist mit der Wand 31 verbunden. Am oberen Ende von deren Fläche 30 schließt sich eine ebene Fläche 33 (siehe Fig. 2) an, die vorteilhaft, wie im Beispiel, mit der Fläche 30 einen spitzen Winkel von etwas weniger als 90 Grad einschließt. Bei anderen Ausführungsformen ist der Winkel 90 Grad. Die Fläche 33 bildet eine Hinterschneidung und geht an einer Kante 35 in eine Fläche 36 über. Diese verläuft rechtwinklig zur Fläche 30 und schließt mit dem unteren Randbereich 37 der Seitenfläche 27 einen Winkel von 90 Grad ein. Die Begrenzungswand 32 bildet mit ihrem unteren Bereich, der durch die Flächen 35 und 36 und vom unteren Teil der Seitenfläche 27 begrenzt ist, einen kräftigen Arretierungsvorsprung 38. Der Kontaktkörper 15 hat, seinem Crimpbereich 17 benachbart, eine hintere Stützfläche 55 (oder Kontaktschulter oder Arretierungsfläche), durch die der Kontaktkörper 15 an dem Arretierungsvorsprung 38 gegen Herausziehen abgestützt ist, wenn der Kontaktkörper 15 in der Kontaktkammer 3 montiert ist.
In den Weg des im Schritt a und b einzuschiebenden Kontaktkörpers 15 ragt eine in der Kontaktkammer 3 angeordnete Feder 70, die einer Seitenwand 71 benachbart ist, die der Fläche 30 gegenüber liegt. Die Feder 70 ist in ihrer Lage innerhalb der Kontaktkammer 3 verschiebbar. Die Feder 70 hat eine Vorderkante 72 und eine zur Fläche 30 gerichtete Verdickung 73. Die Feder 70 ist mit ihrer Vorderkante 72 in einem Abstand hinter der Bestückungsöffnung 21 nahe deren in Fig. 1 linker Seitenfläche 26 angeordnet. Dadurch verengt die Feder 70 die Bestückungsöffnung 21 , und beim Einschieben drückt das Kontaktstück 15 die Feder 70 elastisch in Richtung der Seitenwand 71 , was durch die Abschrägungen 20 unterstützt werden kann, siehe Schritt c. Hierbei wird die Vorderkante 72 vor eine Anschlagfläche 74 eines Absatzes 75 geschwenkt. Gleichzeitig wird das Kontaktstück 15 gekippt und weist nun mit seinem vorderen Endbereich 19 schräg in Richtung auf die Fläche 30 und wird in dieser Richtung weiter eingeschoben, siehe Schritt d. Sobald der Kontaktkörper 15 mit seiner hinteren Stützfläche 55 an der Kante 35 vorbei gleitet (Schritt e), schwenkt die Feder 70 den Kontaktkörper 15 (Schritt f) und bringt ihn in diejenige Position, in der er vollständig an der Fläche 30 anliegt. Sein vorderer Endbereich 19 ist dabei zwischen einem Punkt 77 der Feder 70 und der Fläche 29 eingeschlossen. Die Kontaktkammer 3 ist an dieser Stelle durch einen Boden 59 so geschlossen, dass der Kontaktkörper 15 in der Kontaktkammer 3 gehalten ist. Der Boden hat eine durchgehende Aussparung 61, durch die bei vollständig montierter Kontaktvorrichtung ein Kontaktstift (nicht gezeigt) in eine im Kontaktkörper 15 ausgebildete Kontaktbuchse (ebenfalls nicht gezeigt) eindringen und mit dieser eine elektrische Verbindung herstellen kann. Die Feder 70 wirkt als Umlenkelement und als Kraftspeicher zum Bewegen des Kontaktkörpers 15.
Wird versucht, die Leitung 18 nach links oben in Fig. 1 zu ziehen, so versucht der Kontaktkörper 15 sich schräg zu stellen, um eine Stellung ähnlich wie in Schritt e einzunehmen. Dabei hintergreift die rechtwinklig zur Längsrichtung des Kontaktkörpers 15 verlaufende Stützfläche 55 die Kante 35. Dies (wie auch die Feder 70) wirkt einer Verschwenkung des Kontaktkörpers 15 entgegen.
Die Feder 70 befindet sich nur zum Einschieben des Kontaktkörpers 15 in der Bestückungsposition, in der sie dieses Einschieben zulässt. Die Feder 70 ist nämlich mittels eines Trägers 85 innerhalb der Kontaktkammer 3 aus der von der Bestückungsöffnung 21 etwas entfernten Bestückungsposition in eine nahe bei der Bestückungsöffnung 21 befindliche Verriegelungsposition verlagerbar. Im Beispiel ist die Feder 70 verschiebbar gelagert. Vorzugsweise, und wie im Beispiel vorgesehen, sind mehrere Federn 70, insbesondere alle Federn 70 durch ein Verbindungsstück 87, das die Träger 85 verbindet, verbunden und können daher gemeinsam bewegt werden. Wenn sich alle Kontaktstücke 15 richtig positioniert in den Kontaktkammern 3 befinden, sind alle Federn 70 so weit entspannt, dass ihre Vorderkante 72 nicht in Berührung mit der Anschlagfläche 74 kommen kann, und daher können die Federn 70 in die Verriegelungsposition verschoben werden. Während einer der Kontaktkörper 15 eingeschoben wird, oder wenn der Kontaktkörper 15 beim Einschieben z. B. in der Position gemäß Schritt e stehen bleibt, ist die Feder 70 elastisch so weit verbogen, dass die Anschlagfläche 74 sich vor der Vorderkante 72 befindet. Ein Verschieben der Feder 70 in Richtung zur Bestückungsöffnung 21 ist daher verhindert. Dadurch ist das Verschieben des Verbindungsstücks 87 insgesamt verhindert. Dies gilt, wenn auch nur eines der Kontaktstücke 15 seine endgültige Position gemäß Schritt f nicht erreicht hat. Die Anordnung hat daher eine Detektierungsfunktion für fehlerhaft positionierte Kontaktkörper 15. In der vorgeschobenen Verriegelungsposition der Federn 70 stützen sich diese im Bereich ihres der Vorderkante 72 nahen Endbereichs an dem Absatz 75 so ab, dass das Kontaktstück 15 nun nicht durch Federkraft, sondern formschlüssig (wenn gewünscht mit geringfügigem Spiel) in der Kontaktkammer 3 fest gehalten ist und ein Herausziehen mit Hilfe der Leitung 18 nicht möglich ist.
In Fig. 3 liegt das Verbindungsstück (oder Halteplatte) 87 vollständig am Boden 59 der Kontaktkammern 3 an. Es hat Aussparungen 61", die mit den Aussparungen 61 fluchten.
Die Feder 70 kann während des Bestückungsvorganges durch den Kontaktkörper 15 nach außen gedrückt werden. Der Feder 70 gegenüber angeordnet stellt die Kontaktkammer 3 zudem einen Hinterschnitt (Kante 35) bereit, der in der Lage ist, die Kontaktschulter (Stützfläche 55) des Kontaktkörpers 15 zu überdecken und so die Primärhaltekräfte aufzunehmen. Hierzu ist es notwendig, dass der Kontaktkörper 15 über eine ausgeprägte Schulter (bzw. eine entsprechende Aussparung im Kontaktkörper 15) unterhalb des Crimpbereiches 17 verfügt, hinter der der starre und stabile Hinterschnitt der Kontaktkammer 3 angreifen kann.
Während der Bestückung des Kontaktkörpers 15 in die Kontaktkammer 3 hinein knickt die Anordnung aus Kontaktkörper 15 und elektrischer Leitung 18 oberhalb des Crimpbereichs 17 leicht ein. Die Hauptachse des Kontaktkörpers 15 kippt somit aus der Bestückungsrichtung. Auf diese Weise kann der Kontaktkörper 15 an dem Hinterschnitt in der Kontaktkammer 3 vorbei gleiten.
Auf der Gegenseite des Hinterschnitts wird die Feder 70 durch den einlaufenden vorderen Teil des Kontaktkörpers 15 nach außen gedrückt. Auf diese Weise wird in der Feder 70 die Andruckkraft aufgebaut, die den Kontaktkörper 15 bei Erreichen der vollständig eingeschobenen Endposition mit seiner Schulter unter die Überdeckung des Hinterschnitts auf der Gegenseite drückt. Die Hauptachse des Kontaktes kippt in dieser Phase in die Bestückungsrichtung zurück. Die Andruckkraft und ein vorzugsweise spitzer Winkel des Hinterschnittes sorgen dafür, dass der Kontaktkörper 15 während des weiteren Montageprozesses nicht durch Zug an der elektrischen Leitung 18 aus seiner Verrastungsposition gezogen werden kann.
In der Betrachtungsweise der Mechanik stellt die Anordnung von Kontaktkörper 15 und elektrischer Leitung 18 ein Gliederkettensystem dar, das sich in der Schubphase des Bestückungsvorgangs den Ausformungen der Kontaktkammer 3 durch Neigung der Einzelglieder anpassen kann. Im Haltefall der Primärverrastung (das heißt bei einer Zugbelastung an der elektrischen Leitung 18) hingegen, richten sich die Glieder der mechanischen Kette entsprechend dem Kraftverlauf der Zugbeanspruchung aus. Auf diese Weise kann der Kontakt nicht aus der Überdeckung des Hinterschnitts (d.h. dem Übergreifen der Hinterschneidung) und damit aus seiner
Verrastungsposition gedrückt oder gezogen werden. Durch diese konstruktive Lösung ist es erstmals möglich, sehr hohe Kontakthaltekräfte in der Kontaktkammer 3 zu realisieren ohne die möglicherweise filigranen federnden Elemente mit eben diesen Haltekräften zu belasten. Darüber hinaus ist mit einem solchen Verrastungsprinzip ein sehr glatter Kontaktkörper 15 realisierbar.
Es sind durch Vorsprünge in der Kammer und entsprechende Aussparungen im Kontaktkörper Gestaltungen möglich, bei denen der Kontaktkörper erst dann quer zur Einschiebrichtung durch die Feder verschiebbar ist, wenn der Kontaktkörper mit seiner ganzen Länge eingeschoben ist. Das Kontaktgehäuse 1 kann beliebig viele Kontaktkammern 3 aufweisen, insbesondere auch nur eine einzige Kontaktkammer 3. Die fertig bestückte elektrische Kontaktvorrichtung mag, wie im Beispiel, Buchsenkontakte bereitstellen, die mit Kontaktstiften in Steckverbindung bringbar sind, die durch eine Öffnung an einer von der Bestückungsöffnung 21 beabstandeten Stelle in die Kontaktkammer 3 und den Kontaktkörper eindringen. Es versteht sich, dass der Kontaktkörper statt dessen einen Kontaktstift mit rundem oder flachem Querschnitt aufweisen kann. Auch die Bereitstellung einer Schraubklemme durch den Kontaktkörper fällt unter die Erfindung. Anstatt die elektrischen Leitungen 18 an den zu montierenden Kontaktkörpern durch Crimpen zu befestigen, können die Leitungen 18 vor dem Montieren mit den Kontaktkörpern durch Steckverbindungen verbunden werden. In diesem Fall ist es möglich, nach dem an Hand des Ausführungsbeispiels beschriebenen Montieren der Kontaktkörper in den Kontaktkammern 3, die Leitungen von den Kontaktkörpern abzuziehen. Diese Leitungen dienen dann nur als Hilfsmittel für die Montage. Das Kontaktgehäuse 1 mit der bzw. den Kontaktkammer(n) 3 wird meist aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen. In Einzelfällen mag die Herstellung aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Stahl, zweckmäßig sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktgehäuse (1 ) mit einer Kontaktkammer (3) zum Aufnehmen eines in die Kontaktkammer (3) durch eine Bestückungsöffnung (21 ) in einer Einschiebrichtung einschiebbaren Kontaktkörpers (15), wobei in einer betriebsbereiten, innerhalb der Kontaktkammer (3) arretierten Position des Kontaktkörpers (15) mindestens ein Element der Kontaktkammer (3) an einer generell in eine Richtung entgegengesetzt zur Einschiebrichtung weisenden Arretierungsfläche (Stützfläche 55) des Kontaktkörpers (15) derart anliegt, dass ein Entfernen des Kontaktkörpers (15) generell entgegen der
Einschiebrichtung verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse der Bestückungsöffnung (21 ) bezüglich einer Mittelachse des arretierten Kontaktkörper (15) quer zur Einschiebrichtung einen seitlichen Versatz aufweist, dass in der Kontaktkammer (3) in
Einschiebrichtung hinter der Bestückungsöffnung (21 ) eine verschiebbar angeordnete, elastisch nachgiebige in den Weg des Kontaktkörpers (15) ragende Feder (70) vorgesehen ist, die den Weg für den Kontaktkörper (15) verengt und durch den Kontaktkörper (15) auslenkbar ist, und die dazu ausgebildet ist, in einer Bestückungsposition beim Einschieben des
Kontaktkörpers (15) gespannt zu werden und das Kontaktstück (15) seitlich entgegen dem genannten seitlichen Versatz zu bewegen, so dass der Kontaktkörper (15) nach dem vollständigen Einschieben in die Kontaktkammer (3) mit seiner Arretierungsfläche (Stützfläche 55) durch die Feder (70) in der Kontaktkammer (3) mindestens teilweise hinter einen ortsfesten
Arretierungsvorsprung (38) der Kontaktkammer (3) gedrückt ist, und ferner dazu ausgebildet ist, bei montiertem Kontaktkörper (15) in eine Verriegelungsposition verschoben zu werden, die die Lage eines vollständig eingeschobenen Kontaktstücks (15) sichert.
2. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderkante (72) der Feder (70) bei elastischer Auslenkung durch den Kontaktkörper (15) vor einer Anschlagfläche (74) angeordnet ist, die ein Verschieben der Feder (70) in die Verriegelungsstellung verhindert.
3. Kontaktgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (70) durch ein Verbindungsstück (87) miteinander verbunden sind.
4. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Bestückungsposition befindlichen Feder (70) gegenüber dem Arretierungsvorsprung (38) angeordnet ist.
5. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsvorsprung (38) im Arretierungszustand eine der Bestückungsöffnung (21 ) zugewandte Stützfläche (55) des Kontaktkörpers (15) übergreift.
6. Kontaktgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Kontaktkörper (15) wirkender Teil der Feder
(70) sich etwa auf Höhe des hinteren Endes des vollständig eingeschobenen Kontaktkörpers (15) befindet.
7. Elektrische Kontaktvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Kontaktgehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit mindestens einem
Kontaktkörper (15) bestückt ist.
PCT/EP2006/066677 2005-10-24 2006-09-25 Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung WO2007048663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/989,843 US7887367B2 (en) 2005-10-24 2006-09-25 Contact housing and electrical contact device
JP2008537026A JP2009512991A (ja) 2005-10-24 2006-09-25 接触ハウジング並びに電気的な接触装置
US12/983,546 US7959465B2 (en) 2005-10-24 2011-01-03 Contact housing and electrical contact device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050778.6 2005-10-24
DE102005050778.6A DE102005050778B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/989,843 A-371-Of-International US7887367B2 (en) 2005-10-24 2006-09-25 Contact housing and electrical contact device
US12/983,546 Division US7959465B2 (en) 2005-10-24 2011-01-03 Contact housing and electrical contact device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048663A1 true WO2007048663A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37179010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066677 WO2007048663A1 (de) 2005-10-24 2006-09-25 Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7887367B2 (de)
JP (1) JP2009512991A (de)
DE (1) DE102005050778B4 (de)
WO (1) WO2007048663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104600463A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 泰科电子Amp有限责任公司 具有位置固定元件的密封保存触头元件
CN107046204A (zh) * 2017-03-06 2017-08-15 中航光电科技股份有限公司 一种接线器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5508927B2 (ja) 2010-04-22 2014-06-04 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び防水コネクタ
JP7666317B2 (ja) * 2021-12-17 2025-04-22 住友電装株式会社 コネクタ
US20240372288A1 (en) * 2023-05-03 2024-11-07 Aptiv Technologies Limited Primary lock reinforcement for connector locking system with resilient and rigid locking surfaces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002504A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Labinal Components & Systems, Inc. Electrical connector latch construction
US5607327A (en) * 1993-12-06 1997-03-04 Yazaki Corporation Double locking connector
US5645453A (en) * 1995-03-31 1997-07-08 Yazaki Corporation Connector
EP0994530A2 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0740306Y2 (ja) * 1990-02-19 1995-09-13 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JP3912253B2 (ja) * 2002-10-24 2007-05-09 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002504A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Labinal Components & Systems, Inc. Electrical connector latch construction
US5607327A (en) * 1993-12-06 1997-03-04 Yazaki Corporation Double locking connector
US5645453A (en) * 1995-03-31 1997-07-08 Yazaki Corporation Connector
EP0994530A2 (de) * 1998-10-14 2000-04-19 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104600463A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 泰科电子Amp有限责任公司 具有位置固定元件的密封保存触头元件
CN107046204A (zh) * 2017-03-06 2017-08-15 中航光电科技股份有限公司 一种接线器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512991A (ja) 2009-03-26
US20110104944A1 (en) 2011-05-05
US7959465B2 (en) 2011-06-14
DE102005050778B4 (de) 2020-10-08
US20100151730A1 (en) 2010-06-17
US7887367B2 (en) 2011-02-15
DE102005050778A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1764875B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE102008026390A1 (de) Konnektor zum Anschließen einer Platine
DE102007053722A1 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE602006000247T2 (de) Selbstausrichtender Verbinder
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
EP2026417A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3302716A1 (de) Buchse
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
DE69428026T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Kontaktrückhaltemitteln
AT504074A2 (de) Elektrischer verbinder
DE4215162C2 (de) Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
EP4062496B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE19611930C2 (de) Steckverbinder mit geraden Metallkontakten
DE102019128819A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
DE102004002921A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
WO2007048665A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008537026

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989843

Country of ref document: US