DE4214799C2 - Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents
DieselbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4214799C2 DE4214799C2 DE19924214799 DE4214799A DE4214799C2 DE 4214799 C2 DE4214799 C2 DE 4214799C2 DE 19924214799 DE19924214799 DE 19924214799 DE 4214799 A DE4214799 A DE 4214799A DE 4214799 C2 DE4214799 C2 DE 4214799C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- pump
- coolant
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 36
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
- B60K25/02—Auxiliary drives directly from an engine shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/14—Engine-driven auxiliary devices combined into units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Dieselbrennkraftmaschine
mit einem schwungradseitigen Rädertrieb, insbesondere nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte flüssigkeitsgekühlte Dieselbrennkraftmaschine (Motor
OM 442 LA von Mercedes-Benz, ATZ 87 (1985) 9, Seiten 425-430) weist
einen schwungradseitigen Rädertrieb zum Antrieb von Nockenwelle,
Einspritzpumpe und Nebenaggregaten auf. Die Kühlflüssigkeitspumpe, die
Lichtmaschine, der Lüfter und ggf. weitere Nebenaggregate sind an der
Vorderseite der Dieselbrennkraftmaschine platziert und werden durch
Riementriebe angetrieben. Der flüssigkeitsgekühlte Schmierölwärme
tauscher ist seitlich am Motorblock, die Schmierölfilter im vorderen Bereich
der Dieselbrennkraftmaschine angeordnet.
Die gewählte Anordnung der Aggregate bewirkt eine relativ kostenaufwän
dige und serviceunfreundliche sowie gegen Undichtheiten anfällige
Konstruktion.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine flüssigkeitsgekühlte Dieselbrenn
kraftmaschine zu schaffen, die durch einfache, kostengünstige Konstruktion,
servicegünstige Anordnung der Einzelaggregate und geringstmögliche
Leckagegefahr gekennzeichnet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1. Durch die Lösung eines Aggregateträgers, der alle wesentlichen Hilfs
aggregate und Nebenaggregate trägt, ist deren räumliche Konzentration ge
geben. Dadurch ist der Aufbau des Rumpfmotors vereinfacht und die War
tungsarbeiten sind erleichtert. Außerdem wird durch den direkten Zahnrad
antrieb aller Nebenaggregate eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Die räumli
che Konzentration der Nebenaggregate erleichtert deren Strömungsverbin
dung durch gebohrte oder gegossene Kanäle. Dadurch ist die Gefahr von
Leckagen minimiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, bei der der Schmieröl
wärmetauscher als oberer Abschluß des Aggregateträgers ausgebildet und auf
einer ebenen Befestigungskonsole angeordnet ist, ist eine besonders platzspa
rende Unterbringung des Schmierölwärmetauschers erreicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Kühlflüssig
keitspumpe mit Lagerung und Kühlpumpenantrieb von der Vorderseite des
Aggregateträgers aus in diesen einsteckbar angeordnet ist, wobei der Zufluß
der Kühlflüssigkeit von einem Innenraum des Aggregateträgers aus erfolgt,
der mit der Saugseite der Kühlflüssigkeitspumpe in Strömungsverbindung
steht, ist eine besonders platzsparende und wartungsfreundliche Anordnung
und einfache Zugänglichkeit der Kühlflüssigkeitspumpe gewährleistet.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der der Innenraum
in Strömungsverbindung mit einer Kurzschlußleitung steht, die von einem
Temperaturregler kommt und einer Kühlflüssigkeitsleitung, die von einem
Kühlflüssigkeitswärmer kommt, wird erreicht, daß bis auf die Verbindungs
leitung zwischen dem Kühlflüssigkeitswärmetauscher und der Brennkraftma
schine keinerlei externe Kühlflüssigkeitsleitungen erforderlich sind.
In die gleiche Richtung zielt auch eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung,
bei der die Druckseite der Kühlflüssigkeitspumpe in Strömungsverbindung
mit Zylinderräumen steht und eine Abzweigleitung des Kühlmittels zum
Schmierölwärmetauscher und anschließend zu den Zylinderkühlräumen
führt.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Schmieröl
pumpe und der Schmierölpumpenantrieb eine Einheit bilden, die im Bereich
der Kurbelwelle im Inneren des Aggregateträgers befestigbar ist, wobei das
Antriebsrad der Schmierölpumpe direkt mit dem Kurbelwellenzahnrad
kämmt, ist eine externe Vormontage und Kontrolle der Schmierölpumpe so
wie deren einfache Montage und Austauschbarkeit gewährleistet. Für den Fall
einer Trockensumpfschmierung ist eine gleichgestaltete zweite Schmieröl
pumpe vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung, der die Anschlußstelle für einen
Schmierölfilter nach unten weisend im Bereich der Schmierölpumpe und seit
lich am Aggregateträger angeordnet ist, ist eine gute Zugänglichkeit und ein
sauberes Wechseln des Schmierölfilters ermöglicht.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der sämtlich in den
vorhergehenden Ansprüchen angesprochene Schmieröl- und Kühlflüssigkeits
leitungen als gebohrte oder gegossene Kanäle im Aggregateträger angeordnet
sind, wird eine kostengünstige, wenig störanfällige und wartungsfreundliche
Lösung erzielt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei
bung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch darge
stellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1: Schnitt durch den Aggregateträger mit Kühlflüssigkeitspumpe,
Schmierölpumpe und Schmierölwärmetauscher,
Fig. 2: Schnitt durch den Aggregateträger mit Zwischenzahnrad und
Lüfterantrieb,
Fig. 3: Räderschema des vorderen Rädertriebs.
In Fig. 1 ist der Aggregateträger 3 dargestellt, der gegen die Vorderseite des
Zylinderkurbelgehäuses 1 geschraubt ist. Er wird von der Kurbelwelle 15
durchragt, auf der ein Kurbelwellenzahnrad 17 angeordnet ist. Mit dem Kur
belwellenzahnrad 17 kämmen ein Schmierölpumpenantrieb 5 und ein Zwi
schenzahnrad 10. Der Schmierölpumpenantrieb 5 treibt eine Schmieröl
pumpe 4 an, die im Aggregateträger mit dessen Vorderseite verschraubt ist
und über eine Ölansaugleitung 18 mit einem Ölsumpf in Strömungsverbin
dung steht.
Das Zwischenzahnrad 10 ist auf einer Zwischenzahnradwelle 19 gelagert und
treibt den Kühlpumpenantrieb 7 an. Dieser ist auf einer Kühlpumpenwelle 20
befestigt, die an ihrem anderen Ende die eigentliche Kühlflüssigkeitspumpe 6
trägt, die in einem Kühlpumpengehäuse 21 gelagert ist. Das Kühlpum
pengehäuse 21 wird in eine Aggregateträgerbohrung 23 eingeschoben und
gegenüber dieser mittels Runddichtungen abgedichtet. Das Kühlpumpenge
häuse 21 weist eine Zulauföffnung 24 auf, durch die die Kühlflüssig
keitspumpe 6 in Strömungsverbindung mit einem Innenraum 16 des Aggre
gateträgers 3 steht. Der Innenraum 16 wiederum steht in Strömungsverbin
dung mit einer nicht dargestellten Kurzschlußleitung und einem nicht darge
stellten Temperaturregler sowie mit einer nicht dargestellten Kühllflüssig
keitsleitung, die von einem ebenfalls nicht dargestellten Kühlflüssigkeits
wärmetauscher kommt.
Die Kühlflüssigkeitspumpe 6 ist auf der Vorderseite des Aggregateträgers
durch einen Kühlpumpendeckel 22 abgedichtet, der auch eine nicht darge
stellte Kühlwasserverteilleitung abdichtet.
Auf einer ebenen Befestigungskonsole 11 ist ein Schmierölwärmetauscher 12
platzsparend angeordnet. Dieser wird von einem Teilstrom der Kühflüssigkeit
und von dem Schmierölstrom beaufschlagt.
In Fig. 2 ist ein Lüfterantrieb 8 dargestellt, der mit der Lüfterwelle 26 ver
bunden ist, die an ihrem freien Ende einen Lüfterflansch 27 trägt. Der Lüfter
antrieb 8 erfolgt von der Kurbelwelle 15 über das Zwischenzahnrad 10 und
das darauf koaxial angeordnete Lüfterzwischenrad 25. Für den Fall, daß der
Lüfter auf dem freien Ende der Kurbelwelle 15 angeordnet ist, entfällt der
Lüfterantrieb und seine Lagerbohrung im Aggregateträger 3 wird durch einen
Stopfen verschlossen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den vorderen Rädertrieb mit den Umrißkontu
ren des Aggregateträgers 3 und einem Detailschnitt eines Schmierölfilteran
schluß 13. Das Kurbelwellenzahnrad 17 auf der Kurbelwelle 15 kämmt un
mittelbar mit dem Schmierölpumpenantrieb 5, der in Fig. 3 für den Fall einer
Trockensumpfschmierung zweimal vorgesehen ist. Außerdem kämmt das
Zwischenzahnrad 10 unmittelbar mit dem Kurbelwellenzahnrad 17. Das Zwi
schenzahnrad 10 treibt den Kühlpumpenantrieb 7 und den Nebenabtrieb 9
an, während das auf dem Zwischenzahnrad 10 koaxial angeordnete
Lüfterzwischenrad 25 mit dem Lüfterantrieb 8 kämmt. Vom Nebenabtrieb 9
kann über ein nicht dargestelltes Zwischenrad ein ebenfalls nicht dargestell
ter weiterer Nebenabtrieb angetrieben werden, der in einer anflanschbaren
Konsole gelagert ist.
Claims (9)
1. Flüssigkeitsgekühlte Dieselbrennkraftmaschine mit einem schwungrad
seitigen Rädertrieb zum Antrieb zumindest einer Nockenwelle und einer
Kraftstoffeinspritzpumpe sowie von Nebenaggregaten und mit zumindest ei
ner Schmierölpumpe (4), einem flüssigkeitsgekühlten Schmierölwärmetau
scher (2), mindestens einen Schmierölfilter, einem Lüfter und einer
Kühlflüssigkeitspumpe (6),
dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Dieselbrennkraftma
schine ein Aggregateträger (3) vorgesehen ist, in oder an dem die Kühlflüs
sigkeitspumpe (6), der Schmierölwärmetauscher (2), die Schmierölpumpe (4)
und Anschlußstellen für einen Lüfterantrieb (8) und für zumindest einen Ne
benantrieb (9) sowie für mindestens einen Schmierölfilter integriert sind und
daß der Antrieb der Kühlflüssigkeitspumpe (6), der Schmierölpumpe (4), des
Lüfters und des Nebenantriebes (9) über Zahnräder oder Kettentriebe von
dem dem Schwungrad entgegengesetzten Ende der Kurbelwelle aus erfolgt.
2. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Nebenabtrieb vorgesehen ist, der
über ein Zwischenrad vom Nebenabtrieb (9) angetrieben und in einem
anflanschbaren Lagerbock gelagert ist.
3. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierölwärmetauscher (12) als oberer
Abschluß des Aggregateträgers (3) ausgebildet und auf einer ebenen Befesti
gungskonsole (11) angeordnet ist.
4. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitspumpe (6) mit dem Kühl
pumpenantrieb (7) von der Vorderseite des Aggregateträgers (3) aus in diesen
einsteckbar angeordnet ist, wobei der Zufluß der Kühlflüssigkeit von einem
Innenraum (16) des Aggregateträgers (3) aus erfolgt, der mit der Saugseite
der Kühlflüssigkeitspumpe (6) in Strömungsverbindung steht.
5. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (16) in Strömungsverbindung
mit einer Kurzschlußleitung steht, die von einem Temperaturregler kommt,
und mit einer Kühlflüssigkeitsleitung, die von einem Kühlflüssigkeitswärme
tauscher kommt.
6. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der Kühlflüssigkeitspumpe (6) in
Strömungsverbindung mit Zylinderkühlräumen steht, und daß eine Abzweigleitung
des Kühlmittels zu dem Schmieröl-Wärmetauscher (12) und an
schließend zu den Zylinderkühlräumen führt.
7. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölpumpe (4) und der Schmieröl
pumpenantrieb (5) eine Einheit bilden, die im Bereich der Kurbelwelle im In
neren des Aggregateträgers (3) befestigbar ist, wobei das Antriebszahnrad der
Schmierölpumpe (4) direkt mit einem Kurbelwellenzahnrad (17) kämmt.
8. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle (13) für das Schmierölfilter
nach unten weisend im Bereich der Schmierölpumpe (4) und seitlich am Ag
gregateträger (3) angeordnet ist.
9. Dieselbrennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche in den vorhergehenden Ansprüchen
angesprochenen Schmieröl- und Kühlflüssigkeitsleitungen als gebohrte oder
gegossenen Kanäle im Aggregateträger (3) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214799 DE4214799C2 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Dieselbrennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214799 DE4214799C2 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Dieselbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214799A1 DE4214799A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4214799C2 true DE4214799C2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=6458189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924214799 Expired - Fee Related DE4214799C2 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Dieselbrennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214799C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433247A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-28 | Motoren Werke Mannheim Ag | Kombinationsgehäuse |
EP0782666B1 (de) * | 1994-09-19 | 1998-08-05 | Motoren-Werke Mannheim Ag | Kombinationsgehäuse |
DE19629210A1 (de) * | 1996-07-22 | 1998-02-12 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine |
DE19650033A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Mann & Hummel Filter | Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE19732370A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Volkswagen Ag | Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine |
DE19818700A1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-10-28 | Motoren Werke Mannheim Ag | Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End |
DE19942275A1 (de) | 1999-09-04 | 2001-03-15 | Porsche Ag | Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine |
DE10160882A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-26 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Steuertrieb |
DE202004011114U1 (de) * | 2004-07-14 | 2005-11-24 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher |
DE102005057709A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger |
DE102007007683B4 (de) * | 2007-02-16 | 2010-11-04 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine |
DE102008005326A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-06-25 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Nebenaggregat |
DE102008034725A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Man Diesel Se | Brennkraftmaschine |
DE102011077280B4 (de) * | 2011-06-09 | 2019-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
AT521164B1 (de) * | 2018-03-30 | 2019-11-15 | Austro Engine Gmbh | Verbrennungskraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1751908U (de) * | 1952-02-09 | 1957-09-05 | Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge | Anordnung der pumpe fuer die hydraulikanlage bei schleppern, traktoren od. dgl. |
DE3044565C2 (de) * | 1979-12-18 | 1983-02-03 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Montagevorrichtung für ein dem Anschluß von Zubehöreinrichtungen dienendes Getriebe am Motorblock eines Verbrennungsmotors |
DE3048449C2 (de) * | 1980-01-24 | 1984-06-28 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Hilfsgerätebaugruppe |
-
1992
- 1992-05-04 DE DE19924214799 patent/DE4214799C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1751908U (de) * | 1952-02-09 | 1957-09-05 | Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge | Anordnung der pumpe fuer die hydraulikanlage bei schleppern, traktoren od. dgl. |
DE3044565C2 (de) * | 1979-12-18 | 1983-02-03 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Montagevorrichtung für ein dem Anschluß von Zubehöreinrichtungen dienendes Getriebe am Motorblock eines Verbrennungsmotors |
DE3048449C2 (de) * | 1980-01-24 | 1984-06-28 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Hilfsgerätebaugruppe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: ATZ 87 (1985) 9, S. 425-430 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214799A1 (de) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214799C2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
DE3883798T2 (de) | Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher. | |
DE69525704T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0807748B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4211896C2 (de) | Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine | |
DE3517002A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE3629672A1 (de) | Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse | |
DE10255146A1 (de) | Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem | |
WO2006000269A1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE112017002991B4 (de) | Motorblock | |
DE10007660A1 (de) | Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine | |
DE69427877T2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE4342799C2 (de) | Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP1079080B1 (de) | Ölgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE4137279A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69032625T2 (de) | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2459295A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter verbrennungsmotor in v-form | |
DE19633485B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE3938331A1 (de) | Kuehlwasserpumpe einer rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
EP0961015A2 (de) | Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE841978C (de) | OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen | |
DE19737491A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen | |
BE1029464B1 (de) | Modularer Umrüstsatz zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges | |
EP3578778B1 (de) | Schiffsbrennkraftmaschine | |
DE102017124880B4 (de) | Tragbarer Viertakt-Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |