DE3883798T2 - Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher. - Google Patents
Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher.Info
- Publication number
- DE3883798T2 DE3883798T2 DE88102390T DE3883798T DE3883798T2 DE 3883798 T2 DE3883798 T2 DE 3883798T2 DE 88102390 T DE88102390 T DE 88102390T DE 3883798 T DE3883798 T DE 3883798T DE 3883798 T2 DE3883798 T2 DE 3883798T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- push rod
- engine according
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 32
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/02—Arrangements of lubricant conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/06—Dip or splash lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/06—Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/007—Other engines having vertical crankshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
- F01N2340/04—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of an exhaust pipe, manifold or apparatus in relation to vehicle frame or particular vehicle parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2590/00—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
- F01N2590/06—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/34—Lateral camshaft position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einer vertikal orientierten Kurbelwelle, einem Zylinder, der in einer im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Richtung angeordnet ist, einem Abgasventil und einem Einlaßventil, jedes vorgesehen, um entlang horizontal angeordneter Achsen sich hin- und hergehend zu bewegen, wobei die Spitzen ihrer Schaftabschnitte in einer gemeinsamen Ventilbetätigungskammer arbeiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine vertikale Maschine, für einen Rasenmäher, hinter dem man läuft, und insbesondere eine verbesserte Anordnung zum Schmieren einer Maschine des Typs, dessen Zylinder in einer sich horizontal erstreckenden Stellung angeordnet ist.
- Üblicherweise werden Brennkraftmaschinen in einer Stellung derart betrieben, daß die Zylinder im wesentlichen vertikal oder unter einem Winkel zu der Vertikalen angeordnet sind. Bei vielen Anwendungen ist er horizontal angeordnet. Zum Beispiel ist es bei vielen Maschinentypen, die Arbeitsgeräte antreiben, wie beispielsweise Drehmesser-Rasenmäher, erforderlich, die Achse anzutreiben. Eine solche Maschine, die vorstehend angegeben ist, ist in der US-A-4601267 dargestellt. Ein solcher Aufbau ermöglicht, daß die Maschinenabtriebswelle unmittelbar mit dem angetriebenen Teil verbunden wird, wie beispielsweise das Drehmesser in einem solchen Mähgerät dieses Typs. Die Stellung der Maschine mit ihren Zylindern, die sich horizontal erstrecken, stellt verschiedene Probleme dar, wie beispielsweise dasjenige, daß es dann, wenn die Maschine mit einem Schmiersystem vom Tauchschmiertyp geschmiert wird, schwierig wird sicherzustellen, daß die Komponenten gleichmäßig geschmiert werden. Zusätzlich setzt dieser Typ einer Maschinenanwendung normalerweise luftgekühlte Maschinen ein. Hierdurch wird es weiterhin erforderlich sicherzustellen, daß eine ausreichende Menge an Schmiermittel über die verschiedenen Komponenten der Maschine fließt, um zusätzlich zu einer Schmierung eine Kühlung zu bewirken.
- Beispielsweise ist es, falls die Maschine mit einem ventilbetriebenen Mechanismus versehen ist, der Ventile vom obenliegenden Typ aufweist, wesentlich, eine gute Schmierung der Ventilmechanik sicherzustellen. Allerdings macht es die horizontale Anordnung der Einlaß- und Abgasventile in einer Anordnung Seite an Seite sowie die horizontale Anordnung der Schubstangen, der Kipphebel und der Ventilschäfte schwierig, eine gute Schmierung sicherzustellen, insbesondere dann, wenn ein Schmiersystem vom Tauchschmiertyp eingesetzt wird. Zusätzlich ist es erforderlich sicherzustellen, daß die Abgasventile ausreichend mit einer solchen Anordnung gekühlt werden.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine luftgekühlte Brennkraftmaschine, wie sie vorstehend angegeben ist, zu schaffen, die eine verbesserte Kühl- und Schmieranordnung des Ventilbetriebssystems aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß das Auslaßventil vertikal über dem Einlaßventil liegt und Mittel vorgesehen sind, um Schmiermittel zu dem Punkt oberhalb des Auslaßventils zu führen, für einen Fluß des Schmiermittels zurerst quer über den Schaft des Auslaßventils zur Kühlung des Auslaßventils und anschließend unter Schwerkraft zu dem Schaft des Einlaßventils.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in größeren Details anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
- Figur 1 einen Querschnitt entlang einer sich vertikal erstreckenden Ebene durch eine Brennkraftmaschine zeigt, die entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist,
- Figur 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Figur 1 zeigt,
- Figur 3 eine vergrößerte Endansicht zeigt, die das Zylinderkopfende der Maschine mit abgenommener Kipphebelabdeckung darstellt,
- Figur 4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Figur 2 zeigt,
- Figur 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Figur 4 zeigt, und
- Figur 6 eine Draufsicht auf einen Bereich der Maschine mit einer entfernten Abdeckplatte und Teile der Maschine in angedeuteter Darstellung zeigt.
- In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Brennkraftmaschine, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Die Maschine 11 ist dazu geeignet, ein Arbeitsgerät, wie beispielsweise einen Rasenmäher, des Rotations-Typs anzutreiben, und zu diesem Zweck ist dessen Abtriebswelle zur Drehung um eine sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Achse so gelagert, daß die Abtriebswelle 12 unmittelbar mit einem (nicht dargestellten) sich drehenden Messer des damit verbundenen Rasenmähers verbunden werden kann.
- Die Abtriebswelle 12 in der dargestellten Ausführungsform weist eine Kurbelwelle auf, die drehbar innerhalb eines Kurbelgehäusehohlraums 13 gelagert ist, der durch ein Kurbelgehäuseteil 14 und eine untere Verschlußplatte 15, die ein Ölreservoir 16 bildet, gebildet ist.
- Die Kurbelwelle 12 wird durch die Einrichtung einer Verbindungsstange 17 angetrieben, die an einem Kupplungsteil der Kurbelwelle 12 an deren dickem Ende getragen wird und die drehbar an ihrem dünnen Ende mit einem Kolben 18 mit einem Kolbenbolzen verbunden ist. Der Kolben 18 ist für eine Hin- und Herbewegung innerhalb einer Zylinderlaufbuchse 19 gelagert, die mit einem Zylinderblock 21 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der Zylinderblock 21 mit dem Kurbelgehäuseabschnitt 14 integral ausgebildet.
- Ein Zylinderkopf 22 ist an dem Zylinderblock 21 über mit Gewinde versehene Befestigungselemente 23 befestigt. Ein Dichtelement 24 ist zwischen dem Zylinderkopf 22 und dem Zylinderblock 21 für Dichtungs- und andere Zwecke, die noch beschrieben werden, eingesetzt. Der Zylinderkopf 22 lagert in der Bewegung umkehrbar ein Teller-Einlaßventil 25 und ein Teller-Auslaßventil 26. Die Achsen der Schäfte der Ventile 25 und 26 liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen, sich vertikal erstreckenden Ebene. Ventilführungen 27 und 28 sind in den Zylinderkopf 22 eingepreßt und lagern gleitend die Schäfte der Ventile 25 und 26 in einer bekannten Art und Weise. Schraubendruckfedern 29 und 31 umgeben jeweils die Schäfte der Einlaß- und Auslaßventile 25 und 26 und stützen sich gegen Rückhalteteile 32 und 33 ab, um die Ventile 25 und 26 in ihren geschlossenen Stellungen zu halten.
- Ein Einlaßdurchgang 34 ist in dem Zylinderkopf 22 gebildet und erstreckt sich von dem Einlaßventil 25 zu einem Rohrverteilungsabschnitt 35, der mit einem Vergaser verbunden ist, zur Zuführung eines Kraftstoff-Luftgemisches zu der Brennkammer der Maschine. Ein Luftfilter 37 ist an dem Vergaser 36 zur Filterung der Ansaugluft befestigt. Kraftstoff wird zu dem Vergaser 36 über eine (nicht dargestellte) Kraftstoffleitung von einem Kraftstofftank 38 zugeführt. Der Kraftstofftank 38 ist an einer Stütze 39 gehalten, die an dem Kurbelgehäuseabschnitt 14 gebildet ist.
- Ein Abgasdurchgang 39 erstreckt sich von dem Abgasventil 26 durch den Zylinderkopf 25 in Richtung der dem Vergaser 36 gegenüberliegenden Seite. Der Abgasdurchgang 39 steht mit einem Auspuffrohr 41 in Verbindung, das Abgase einem Schalldämpfer 42 zur Dämpfung und zur Abgabe in die Atmosphäre zuführt.
- Die Spitzen der Schäfte der Einlaß- und Abgasventile 25 und 26 erstrecken sich in eine Ventilkammer 43, die an einem Ende des Zylinderkopfs 22 gebildet ist und die von einer Kipphebelabdeckung 44 umgeben ist. Die Kipphebelabdeckung 44 ist an dem Zylinderkopf 22 in einer geeigneten Art und Weise befestigt. Einlaß- und Abgaskipphebel 45 und 46 sind jeweils schwenkbar an Zapfen gelagert, die an dem Zylinderkopf 22 befestigt sind und die an einem Ende mit den Spitzen der Ventile 25 und 26, um diese zu bwtätigen, in Eingriff stehen.
- Die anderen Enden der Kipphebel 45 und 46 stehen mit einem Ende von entsprechenden Schubstangen 47 und 48 (Figuren 3 und 4) in Eingriff. Die Schubstangen 47 und 48 liegen an einer Seite der Zylinderlaufbuchse 19 und führen durch entsprechende Öffnungen 49 und 51 hindurch, die in dem Zylinderblock 21 gebildet sind. An den unteren Enden der Öffnungen 49 und 51 sind Stößel 52 und 53 gleitend innerhalb des Zylinderblocks 21 gelagert. Die unteren Enden der Stößel 52 und 53 stehen mit entsprechenden Nocken 54 und 55 der Nockenwelle 56 in Eingriff. Die Nockenwelle 56 ist drehbar um eine Achse, die parallel zu der Achse der Drehung der Kurbelwelle 12 verläuft, gelagert. Steuerzahnräder 57 und 58 sind jeweils an der Nockenwelle 56 und der Kurbelwelle 12 zum Antrieb der Nockenwelle 56 mit einer halben Kurbelwellengeschwindigkeit befestigt, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist.
- Eine Zündkerze 59 ist in dem Zylinderkopf 22 befestigt und ist mit ihrem Elektrodenspalt in der Brennkammer oberhalb des Kolbens 18 angeordnet. Die Zündkerze 59 wird zu einem geeigneten Zeitpunkt gezündet, um sicherzustellen, daß die Füllung in der Brennkammer ausreichend verbrannt wird. Das Zündsystem zur Zündung der Zündkerze weist einen Schwungrad-Magnetzünder 61 auf, der an dem oberen Ende der Kurbelwelle 12 befestigt ist. Der Schwungrad-Magnetzünder 61 weist Gebläseflügel 62 auf, die Luft um die Maschine 11 für deren Kühlung über eine Kühlabdeckung 63 zirkulieren läßt.
- Die Maschine ist mit einem Schmiersystem vom Tauchtyp versehen, das einen Ölschleuderring 64 besitzt, der drehbar um eine winklig angeordnete Achse gelagert ist und der über ein integrales Zahnrad angetrieben wird, das mit einem Zahnrad 65, das an der Kurbelwelle 12 gebildet ist, in Eingriff steht. Das Schmiersystem kann allgemein von dem Typ sein, der in der parallel anhängigen Patentanmeldung Serial Number 060,068 mit dem Titel "Vertical Engine For Walk Behind Lawn Mower", angemeldet am 09.06.1987 im Namen der Yoshiharu Isaka, beschrieben ist und auf den Anmelder dieser Anmeldung übertragen wurde.
- Vom Grundaufbau her ist der Ölschleuderring 64 so angeordnet, daß er Öl zur Schmierung von der Kurbelgehäusekammer 16 zu den verschiedenen sich bewegenden Komponenten der Maschine, die in dem Kurbelgehäuse enthalten sind, schleudert. Der Schleuderring 64 wirkt mit der Kurbelwelle 12 so zusammen, um nicht nur ein oberes Kurbelwellenlager 66 zu schmieren, sondern um auch Schmiermittel zu einer Ventilbetätigung-Schmiermitteleinlaßöffnung 67 (Figur 1), die in dem Zylinderkopf 21 benachbart zu dem unteren Umfang der Zylinderlaufbuchse 19 angeordnet ist, zu richten. Die Schmiermitteleinlaßöffnung 67 wirkt mit einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Schmiermitteldurchgang 68 zusammen, der in dem Zylinderblock 21 gebildet ist und der mit einem entsprechenden Durchgang 69, der in dem Zylinderkopf 22 gebildet ist, in Verbindung steht. Der Zylinderkopfdurchgang 69 steht mit der Ventilbetätigungskammer 43 und insbesondere mit einer Stelle unmittelbar oberhalb des Schaftes des Abgasventils 26 und in der Nähe dessen Spitze in Verbindung, wo er mit dem Kipphebel 46 in Eingriff steht. Hierdurch wird das Abgasventil, das das wärmere der zwei Ventile ist, kaltes Schmiermittel zuerst empfangen und die Kühlung und Schmierung des Abgasventils 26 bewirken. Von dort wird Schmiermittel durch die Schwerkraft zu dem Einlaßventil 25 fließen, um es zu kühlen, und auch zu dem Punkt des Eingriffs des Schafts des Einlaßventils 25 mit seinem zugehörigen Kipphebel 45. Hierdurch wird das heißere Ventil (Auslaßventil 26) gekühlt, bevor Schmiermittel zu dem kühleren Einlaßventil 25 fließt. Das Schmiermittel, das über die Einlaß- und Auslaßventile 25 und 26 und deren jeweilige Kipphebel 45 und 46 geflossen ist, kann dann zu der Kurbelgehäuseschmiermittelkammer 16 über einen Rückführdurchgangsweg 71 zurückkehren, der in dem Zylinderkopf 22 und dem Zylinderblock 21 gebildet ist.
- Zusätzlich zu dem Schmiersystem für die Einlaß- und Auslaßventile 25 und 26 und ihre zugehörigen Kipphebel 45 und 46 ist auch ein System zur Schmierung der Stößel 52 und 53 und deren Eingriffstellen mit den Nockenflächen 54 und 55 und den Schubstangen 47 und 48 vorgesehen. Zusätzlich taucht dieses Schmiersystem die Enden der Schubstangen 47 und 48, die in Eingriff mit den Stößeln 52 und 53 stehen, in das Schmiermittel ein, um so den Zwischenraum, der normalerweise in diesem Bereich gebildet ist, zu dämpfen. Dieses Schmier- und Dämpfungssystem kann am besten anhand der Figuren 2 und 4 bis 6 verstanden werden.
- Dieses Tauchschmiersystem, das für den Ölschleuderring 64 vorgesehen ist, schleudert auch Schmiermittel in Richtung der Nockenwelle 56 und insbesondere zu dem Bereich benachbart zu den Nockenflächen 54 und 55, um so deren Lagerflächen mit den Stößeln 52 und 53 zu schmieren. In diesem Bereich ist auch ein Schmiermitteldurchgang 72 angrenzend an das obere Ende der Nockenwelle 53 angrenzend an deren oberen Lagerträger, der sich in eine Belüftungskammer 73 erstreckt, die in der oberen Fläche des Zylinderblocks 21 gebildet ist, vorgesehen. Diese Belüftungskammer 73 ist üblicherweise durch eine Abdeckplatte 74 verschlossen, und die Verbindung des Durchgangswegs 72 mit der Kammer 73 wird durch ein Einweg-Steuerventil 75 gesteuert, das einen Fluß von dem Durchgangsweg 72 zu der Kammer 73 zuläßt, allerdings keinen Fluß in der entgegengesetzten Richtung. Die Belüftungskammer 73 steht mit dem Induktionssystem über eine Leitung 76 (Figur 6) in Verbindung, um so eine Emissionskontrolle zu bilden.
- Schmiermittel tritt in die Belüftungskammer 73 über ein Steuerventil 75 ein und fließt dann durch die Schwerkraft durch einen Durchgangsweg 77, der mit der Schubstangenkammer 51 unmittelbar oberhalb des Eingriffs des Endes der Schubstange 48 in den Stößel 53 in Verbindung steht, um so diese Lagerflächen zu schmieren. Zusätzlich wird Schmiermittel entlang der Schubstangenkammer 51 fließen, es wird allerdings auf eine gewisse Tiefe in dieser Kammer herabsinken, da die Dichtung 24 eine Öffnung 78 besitzt, die die Schubstange 48 umgibt, die allerdings in ihrem Durchmesser kleiner als die Schubstengenkammer 51 ist, wie am besten in Figur 4 zu sehen ist. Hierdurch wirkt die Dichtung 24 als eine Sperrwand und bewirkt, daß Schmiermittel in der Schubstangenkammer 55 in einer solchen Höhe angesammelt wird, um teilweise den Stößel 53 einzutauchen und eine Dämpfung zu bilden.
- Ein begrenzter Ablaufdurchgangsweg 79 erstreckt sich von der Schubstangenkammer 51 nach unten zu der Schubstangenkammer 49. Wiederum ist in diesem Bereich eine Dichtung 24 vorgesehen, die eine begrenzte Öffnung 81 besitzt, die als eine Sperrwand wirkt, um Schmiermittel in der Schubstangenkammer 49 anzusammeln. Das Schmiermittel wird auf die Schubstange 47 aufprallen, um diese und die Eingriffsstelle mit dem Stößel 52 zu schmieren. Wiederum wird das Schmiermittel durch die Sperrwand, die durch die Dichtung 24 gebildet wird, teilweise das Ende der Schubstange, das mit dem Stößel 52 in Eingriff steht, überfluten, um so eine Dämpfung zu bilden. Schmiermittel aus diesem abgesperrten Bereich kann in die Kurbelwellenkammer 16 über einen Ablaufdurchgangsweg 82 zurückkehren. Hierdurch wird eine effektivere Schmierung der Schubstangen 47 und 48 und eine Geräuschunterdrückung erzielt.
- Es sollte abschließend aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich sein, daß eine sehr effektive Anordnung gebildet ist, um die Schmierung einer Brennkraftmaschine sicherzustellen, die mit ihrem Zylinder und ihren Ventilen in einer horizontal angeordneten Stellung arbeitet und bei der das Schmiermittel zusätzlich dahingehend wirkt, eine Kühlung für die geschmierten Komponenten zu bilden und auch um die Zwischenräume in der Ventilmechanik zu dämpfen.
Claims (15)
1. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einer vertikal
orientierten Kurbelwelle (12), einem Zylinder, der in einer im
wesentlichen sich horizontal erstreckenden Richtung angeordnet
ist, einem Abgasventil (26) und einem Einlaßventil (25), jedes
vorgesenen, um entlang horizontal angeordneter Achsen sich
hin- und hergehend zu bewegen, wobei die Spitzen ihrer
Schaftabschnitte in einer gemeinsamen Ventilbetätigungskammer
arbeiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaßventil (26) vertikal über dem Einlaßventil (25)
liegt und Mittel (64, 67, 68, 69) vorgesehen sind, um
Schmiermittel zu einem Punkt oberhalb des Auslaßventiles (26)
zu liefern, für einen Fluß des Schmiermittels zuerst quer über
den Schaft des Auslaßventiles (26) zur Kühlung des
Auslaßventiles und anschließend unter Schwerkraft zu dem
Schaft des Einlaßventiles (25).
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Schmiermittel zu der Ventilbetätigungskammer (43) von
einem Kurbelgehäuse (13) des Motors geliefert wird.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rückführkanal (71) sich von der
Ventilbetätigungskammer (43) zu dem Kurbelgehäuse (13)
erstreckt.
4. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schmiermittel
zu der Ventilbetätigungskammer (43) von dem Kurbelgehäuse (13)
durch ein Schmiersystem vom Tauchschmiertyp zugeführt wird.
5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (45, 46,
47, 48) in der Ventilbetätigungskammer (43) zur Betätigung des
Einlaß- und Auslaßventiles (25, 26) vorgesehen sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Betätigung der Ventile (25, 26) Kipphebel
(45, 46), die innerhalb der Ventilbetätigungskammer (43)
schwenkbar gelagert sind, aufweisen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zur Betätigung der Ventile (25,
26) außerdem horizontal sich erstreckende Schubstangen (47,
48) aufweisen, von denen jede mit einem zugehörigen Kipphebel
(45, 46) zusammenarbeiten kann.
8. Brennnraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (73, 75, 77) vorgesehen sind, um eine Schmierung
für die Schubstangen (47, 48) zu schaffen.
9. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine
Ventilbetätigungsvorrichtung mit einer Nockenwelle (56), einen
Stößel (52, 53), gleitbar zur hin- und hergehenden Bewegung
entlang einer horizontal angeordneten Achse und in Eingriff
mit der Nockenwelle (56), eine Schuostange (47, 48), gelagert
zur hin- und hergehenden Bewegung entlang einer im
wesentlichen horizontal angeordneten Achse und an einem Ende
in Eingriff mit dem Stößel (52, 53) und an ihrem anderen Ende
mit einem Ventilbetätigungsteil, wobei die Schubstange (47,
48) in einer vergrößerten, horizontal angeordneten
Schubstangenkammer (49, 51), gebildet durch den Motor, hin-
und herbewegbar ist, Mittel (73, 75, 77) zur Zuführung von
Schmiermittel zu der Schubstangenkammer (49, 51) und Mittel
(74), die sich quer zu zumindest dem unteren Abschnitt der
Schubstangenkammer (51) zwischen den Enden der Schubstange
(47, 48) erstrecken, um einen Damm zu bilden und eine Sammlung
von Schmiermittel in der Schubstangenkammer (49, 51) und rund
um den Stößel (52, 53) zu bewirken.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
Mittel (79, 82) zum Ablassen von Schmiermittel aus der
Schubstangenkammer (49, 51).
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß Schmiermittel zu der Schubstangenkammer
(49, 51) durch ein Tauchschmierungssystem zugeführt wird.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tauchschmierungssystem an einer Seite
der Schubstangenkammer (49, 5l) vorgesehen ist.
13. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar
Stößel (52, 53), jeder zugeordnet einer jeweiligen Schubstange
(47, 48), innerhalb einer jeweiligen Schubstangenkammer (49,
51) enthalten ist, die einen jeweiligen Damm aufweist, wobei
die Schubstangenkammern (49, 51), die die Schubstangen (47,
48) enthalten, vertikal eine über der anderen angeordnet sind
und mit Mitteln (79) zur Zuführung von Schmiermittel von der
obersten Schubstangenkammer (51) zu der untersten
Schubstangenkammer (49).
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die den Damm bildet, ein
gemeinsames Teil (24) aufweist, das sich in jede der Kammern
(49, 51) erstreckt.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das gemeinsame Teil eine
Zylinderkopfdichtung (74) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62036684A JP2579155B2 (ja) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | バ−チカル内燃機関 |
JP62036683A JPH0816446B2 (ja) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | バ−チカル内燃機関 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883798D1 DE3883798D1 (de) | 1993-10-14 |
DE3883798T2 true DE3883798T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=26375766
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88102390T Expired - Lifetime DE3883798T2 (de) | 1987-02-19 | 1988-02-18 | Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher. |
DE8888102392T Expired - Lifetime DE3874908T2 (de) | 1987-02-19 | 1988-02-18 | Luftgekuehlte brennkraftmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888102392T Expired - Lifetime DE3874908T2 (de) | 1987-02-19 | 1988-02-18 | Luftgekuehlte brennkraftmaschine. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4790273A (de) |
EP (2) | EP0279446B1 (de) |
DE (2) | DE3883798T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0786324B2 (ja) * | 1988-03-03 | 1995-09-20 | 川崎重工業株式会社 | エンジンの冷却装置 |
US4881496A (en) * | 1988-05-20 | 1989-11-21 | Tecumseh Products Company | Valve mechanism lubrication system for horizontal cylinder overhead valve engine |
JPH0759884B2 (ja) * | 1988-12-13 | 1995-06-28 | 株式会社クボタ | 頭上弁式エンジンの動弁機構潤滑装置 |
US5031591A (en) * | 1989-01-30 | 1991-07-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | OHC vertical crankshaft engine |
US4893597A (en) * | 1989-04-24 | 1990-01-16 | Tecumseh Products Company | Engine cylinder assembly having an intake cross-passageway |
US4981120A (en) * | 1989-05-08 | 1991-01-01 | Mangum Jr Travis | Low profile internal combustion engine, and lawnmower comprising same |
US4984539A (en) * | 1989-05-15 | 1991-01-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid cooled internal combustion engine |
US4928651A (en) * | 1989-06-26 | 1990-05-29 | Tecumseh Products Company | Integral engine block air cooled engine oil cooler |
US4926813A (en) * | 1989-07-12 | 1990-05-22 | Tecumseh Products Company | Inverted port engine with cross-under intake passage |
JP2691461B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1997-12-17 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 空冷式内燃機関 |
CA2030583C (en) * | 1990-02-22 | 1998-06-02 | Kazuyuki Kobayashi | Vertical internal combustion engine with overhead valves |
DE9012431U1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-01-09 | AL-KO Kober AG, 8871 Kötz | Kleinmotor für Gartengeräte |
DE4142811C2 (de) * | 1990-12-26 | 1999-07-22 | Ryobi Ltd | Schmiervorrichtung einer 4-Takt-Brennkraftmaschineneinheit |
DE4143619B4 (de) * | 1990-12-26 | 2005-06-02 | Mtd Products Inc., Valley City | Kurbelgehäuse-Entlüfung |
US5241932A (en) * | 1991-12-02 | 1993-09-07 | Ryobi Outdoor Products | Operator carried power tool having a four-cycle engine |
JP3354313B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2002-12-09 | 本田技研工業株式会社 | 縦型多気筒エンジンのシリンダブロック構造 |
JP2852622B2 (ja) * | 1994-12-22 | 1999-02-03 | リョービ株式会社 | 縦軸エンジンおよびその潤滑装置 |
JP3466352B2 (ja) * | 1995-11-24 | 2003-11-10 | 本田技研工業株式会社 | 4サイクル内燃機関のオイル供給装置 |
JP3190008B2 (ja) * | 1996-10-09 | 2001-07-16 | 本田技研工業株式会社 | エンジンにおける潤滑用オイルミスト生成装置 |
JP3172103B2 (ja) * | 1996-10-29 | 2001-06-04 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの動弁機構潤滑装置 |
TW358848B (en) | 1997-06-25 | 1999-05-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Structure of overhead-valve internal combustion engine and manufacturing method for the same |
US6182631B1 (en) * | 1997-07-07 | 2001-02-06 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Camshaft for engine |
JP4066274B2 (ja) * | 1997-07-07 | 2008-03-26 | ヤマハマリン株式会社 | 船外機のオイル通路構造 |
JP4017767B2 (ja) | 1998-10-14 | 2007-12-05 | ヤマハマリン株式会社 | エンジンの潤滑オイル供給装置 |
US6810849B1 (en) | 1999-01-25 | 2004-11-02 | Briggs & Stratton Corporation | Four-stroke internal combustion engine |
DE60024619T2 (de) * | 2000-09-06 | 2006-08-17 | Eaton S.R.L., Rivarolo Canavese | Hubventilsteuerungseinrichtung mit Vereinfachter Schmierung |
US7296554B2 (en) * | 2005-07-28 | 2007-11-20 | Briggs & Stratton Corporation | Lubrication assembly for an engine |
JP5058069B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2012-10-24 | 本田技研工業株式会社 | エンジンのシリンダヘッド潤滑構造 |
US8220429B2 (en) * | 2009-07-23 | 2012-07-17 | Briggs & Stratton Corporation | Overhead valve and rocker arm configuration for a small engine |
JP5525993B2 (ja) * | 2010-10-26 | 2014-06-18 | 川崎重工業株式会社 | 空冷式エンジンのシリンダ冷却装置 |
JP5581196B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2014-08-27 | 川崎重工業株式会社 | エンジンの冷却装置 |
JP6792905B2 (ja) | 2018-01-26 | 2020-12-02 | 日本たばこ産業株式会社 | エアロゾル生成装置及びエアロゾル生成装置の製造方法 |
EP3779164B1 (de) * | 2018-03-30 | 2023-07-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor |
JP7124446B2 (ja) * | 2018-05-25 | 2022-08-24 | スズキ株式会社 | エンジン |
CN112236326B (zh) | 2018-06-19 | 2024-09-24 | 株式会社久保田 | 作业机 |
IT201900006681A1 (it) | 2019-05-09 | 2020-11-09 | Btsr Int Spa | Metodo e sistema per rilevare la presenza di un ago rotto in una macchina tessile ad aghi |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2381339A (en) * | 1942-10-14 | 1945-08-07 | Aircooled Motors Corp | Valve lubricating system for internal-combustion engines |
DE1751953B1 (de) * | 1968-08-23 | 1971-12-09 | Zuendapp Werke Gmbh | Zweiteiliges Gehaeuse fuer eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine |
DE2735491C2 (de) * | 1977-08-05 | 1982-11-25 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Motor-Rasenmäher |
JPS6032331Y2 (ja) * | 1981-06-05 | 1985-09-27 | 株式会社クボタ | バ−チカルエンジンの羽根車式潤滑装置 |
JPS5970838A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-21 | Honda Motor Co Ltd | バ−チカル型汎用内燃機関 |
US4570587A (en) * | 1983-03-22 | 1986-02-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
SE456921B (sv) * | 1983-06-21 | 1988-11-14 | Yanmar Diesel Engine Co | Vattenkyld utbordardieselmotor |
DE3447912C2 (de) * | 1983-06-21 | 1996-03-14 | Yanmar Diesel Engine Co | Wassergekühlter Dieselmotor als Außenbordmotor |
JPS6213712A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-22 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 水平シリンダ式頭上弁型エンジンの潤滑装置 |
US4601267A (en) * | 1985-07-26 | 1986-07-22 | Tecumseh Products Company | Valve mechanism lubrication system for an overhead valve engine |
-
1987
- 1987-12-28 US US07/138,313 patent/US4790273A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-18 DE DE88102390T patent/DE3883798T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-18 EP EP88102392A patent/EP0279446B1/de not_active Expired
- 1988-02-18 DE DE8888102392T patent/DE3874908T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-18 EP EP88102390A patent/EP0279445B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3874908T2 (de) | 1993-02-25 |
EP0279445B1 (de) | 1993-09-08 |
EP0279445A3 (en) | 1989-06-14 |
DE3883798D1 (de) | 1993-10-14 |
EP0279446A2 (de) | 1988-08-24 |
EP0279445A2 (de) | 1988-08-24 |
US4790273A (en) | 1988-12-13 |
EP0279446B1 (de) | 1992-09-30 |
EP0279446A3 (en) | 1989-06-14 |
DE3874908D1 (de) | 1992-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883798T2 (de) | Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher. | |
DE60108703T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle | |
DE19533107C2 (de) | Motor mit obenliegender Nockenwelle (O.H.C.-Motor) | |
DE19549188C2 (de) | Viertaktmotor | |
DE3240237C2 (de) | ||
DE69231477T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19544533C2 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE4220200C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE60303834T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub | |
DE10255146B4 (de) | Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem | |
DE19860391A1 (de) | Tragbares Arbeitsgerät mit einem Viertaktmotor | |
DE4139411C2 (de) | Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher | |
DE60017200T2 (de) | Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE69523133T2 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung von Fahrzeugen | |
EP0068336B1 (de) | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder | |
DE60318549T2 (de) | Viertaktmotor mit kurbelgehäusespülung | |
DE10083635B4 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung | |
DE20209794U1 (de) | Gemischschmierung einer Vier-Takt-Verbrennungskraftmaschine | |
DE69021878T2 (de) | Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern. | |
DE19809300A1 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE60307831T2 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE60127049T2 (de) | Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE10004103B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69019682T2 (de) | Ventilvorrichtung für Mehrventilbrennkraftmaschine. | |
AT3397U1 (de) | Brennkraftmaschine für ein motorrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |