DE4139411C2 - Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher - Google Patents
Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere RasenmäherInfo
- Publication number
- DE4139411C2 DE4139411C2 DE4139411A DE4139411A DE4139411C2 DE 4139411 C2 DE4139411 C2 DE 4139411C2 DE 4139411 A DE4139411 A DE 4139411A DE 4139411 A DE4139411 A DE 4139411A DE 4139411 C2 DE4139411 C2 DE 4139411C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- cam
- crankshaft
- camshaft
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/08—Shape of cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/146—Push-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/181—Centre pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/38—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/026—Gear drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/34—Lateral camshaft position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/04—Thermal properties
- F05C2251/042—Expansivity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Arbeitsgerät, insbesondere einen Rasen
mäher, mit einem Verbrennungsmotor, einem Griffteil und einer Arbeitseinrichtung, die
von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist, wobei der Verbrennungsmotor als Einzylin
dermotor mit einer Kurbelwelle, einem Pleuel und einem Kolben in einem geteilten, einen
Zylinderblock und ein Kurbelgehäuse aufweisenden Motorgehäuse ausgeführt ist.
Ein Arbeitsgerät dieser Art ist aus der US 4 815 430 bekannt. Der Verbrennungsmo
tor ist dort ein Zweitakt-Motor, was dazu führt, daß beim Arbeiten mit dem Gerät die Um
welt durch unsaubere Abgase und Lärm belastet wird. Außerdem ist der Zweitakt-Motor
in der Herstellung relativ teuer und hat einen hohen Verbrauch.
Seit langem sind auch bereits Viertakt-Verbrennungsmotoren in Einzylinderbauweise
bekannt. So zeigt beispielsweise die JP 51-123416 A einen solchen Motor, dessen Ven
tiltrieb ein fest mit der Kurbelwelle verbundenes Kurbelwellenzahnrad, ein fest auf einer
Nockenwelle in einer Nockenkammer sitzendes Nockenwellenzahnrad und einen mit
dem Nockenwellenzahnrad drehfest verbundenen, einzelnen Nocken aufweist. Der Noc
ken wirkt mit zwei auf einer Stößelachse gelagerten Schwingstößeln zusammen, die ih
rerseits zwei Stößelstangen betätigen. Jeder Kipphebel sitzt auf einer eigenen Kipphe
belachse, die parallel zur Kurbelwelle verläuft.
Viertakt-Motoren, auch in Einzylinder-Ausführung mit baulich einfachem Ventiltrieb, wur
den trotz ihrer bekannten Vorteile hinsichtlich des Laufgeräusches, der Reinheit der Ab
gase und des geringeren Verbrauchs, nicht in tragbare Arbeitsgeräte eingebaut, weil sie
als zu schwer und voluminös galten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Arbeitsgerät der eingangs be
schriebenen Gattung so auszugestalten, daß es im Abgas und in der Lärmentwicklung
weniger umweltbelastend und preisgünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
- a) der Verbrennungsmotor ist ein Viertakt-Motor (53) mit Ventilen (151, 152) und einer Ventilkammer (146);
- b) der Zylinderblock (132) und das Kurbelgehäuse (130) des Viertakt-Motors bestehen aus einer Aluminiumlegierung;
- c) ein Ventiltrieb (60) zur Steuerung der Ventile (151, 152) ist an der Ab
triebsseite der Kurbelwelle (101) angeordnet und besteht aus
- 1. c1) einem fest mit der Kurbelwelle (101) verbundenen Kurbelwellenzahnrad (102),
- 2. c2) einem fest auf einer Nockenwelle (104) in einer Nockenkammer (126) sitzen den, mit dem Kurbelwellenzahnrad kämmenden Nockenwellenzahnrad (103),
- 3. c3) einem mit dem Nockenwellenzahnrad drehfest verbundenen, einzelnen Nocken (120),
- 4. c4) zwei auf einer Stößelachse (123) gelagerten, am Nocken anliegenden Schwing stößeln (121, 122),
- 5. c5) zwei von den Schwingstößeln betätigbaren Stößelstangen (141, 142), und
- 6. c6) zwei von den Stößelstangen beaufschlagbaren, auf die Ventile (151, 152) ein wirkenden, auf einer gemeinsamen Kipphebelachse gelagerten Kipphebeln (143, 144), wobei
- 7. c7) die Achsen des Zylinders und der Kurbelwelle sowie die Nockenwelle und die Stößelachse in einer gemeinsamen Ebene und die Kipphebelachse senkrecht zu der gemeinsamen Ebene liegen, und
- d) es ist eine Ölnebel-Schmiereinrichtung mit einem Ölreservoir (139) und einem in dieses eintauchenden Ölverwirbelungsfortsatz (138) auf der Kurbelwelle vor gesehen, mittels derer ein Ölnebel in die Nockenkammer (126) und von dieser durch eine Abdeckung (145) der Stößelstangen (141, 142) in die Ventilkammer (146) einführbar ist.
Aufgrund des als Antrieb verwendeten Viertakt-Motors entwickelt das erfindungsgemäße
Arbeitsgerät wenig Geräusch und stößt relativ saubere Abgase aus. Wegen der ver
gleichsweise geringeren Herstellungskosten und des geringeren Verbrauchs des Vier
takt-Motors läßt sich das Arbeitsgerät auch preisgünstig produzieren und betreiben. Der
in dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät verwendete Motor ist durch die Verwendung
einer Aluminiumlegierung für wesentliche Bauteile und der Verwendung einer einfachen
Ölnebel-Schmiereinrichtung leicht und läßt sich aufgrund der Ausbildung und Anordnung
des Ventiltriebs kompakt bauen, so daß das Arbeitsgerät trotz der Verwendung eines
Viertakt-Motors überraschenderweise ausreichend klein und leicht ist, um problemlos
getragen werden zu können.
Zweckmäßigerweise sind das Nockenwellenzahnrad und der Nocken einteilig ausge
führt. Dies trägt zu einer kurzen und einfachen Bauform des Motors bei.
Vorzugsweise sind die Kontaktstellen zwischen den Schwingstößeln und den Stößel
stangen in einer zu der gemeinsamen Ebene senkrechten Ebene angeordnet. Auch die
se Maßnahme trägt zur kompakten Bauweise des Motors bei.
Zur weiteren Vereinfachung und Verkleinerung des Motors kann die Nockenkammer
einteilig mit dem Zylinder ausgeführt sein.
Einer weiteren Gewichtsreduzierung dient es, wenn die Schwingstößel aus einer Alumi
niumlegierung bestehen, wobei die Lebensdauer dadurch erhöht werden kann, daß die
Schwingstößel eine verschleißfeste Lagerhülse und ggfs. zusätzliche verschleißfeste Einsätze an
den Kontaktstellen mit den Stößelstangen aufweisen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Stößelstangen im wesentlichen aus einer Aluminium
legierung und haben vorzugsweise eisenhaltige Kontaktmaterialien an ihren Enden.
Auch hierdurch läßt sich eine Gewichtsreduzierung ohne Beeinträchtigung der Lebens
dauer erreichen.
Zweckmäßigerweise ist der Zylinderkopf im wesentlichen ein Gußteil aus einer Leichtme
tall-Legierung in Teilchendispersionsform, insbesondere mit einem Si-Gehalt von 13,5-
16 Gew.-%, in welchem Ventilführungen und Ventilsitze integriert ausgebildet sind. Damit
wird auch im Zylinderkopfbereich eine einfache und leichte Bauweise erzielt.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Kurbelwellenzahnrad und/oder das Nockenwel
lenzahnrad einen Lagerkörper mit einer Paßöffnung für die zugehörige Welle und eine
axial vom Lagerkörper vorstehende Stirnradverzahnung aufweisen. Die Zahnräder las
sen sich auf diese Weise radial kleindurchmeßrig bauen und haben trotzdem eine ein
fach herzustellende und verschleißarme Stirnradverzahnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit
der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät in perspektivischer Darstellung, ge
tragen von einer Bedienungsperson,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Verbrennungsmotor einer ersten Ausführ
rungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts,
Fig. 3 eine Detailansicht von vorne eines Teils des Ventiltriebs des Motors nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine Detail-Draufsicht auf die Schwingstößel von Fig. 3,
Fig. 5 und 6 Teildarstellungen des Ventiltriebs des Motors nach Fig. 2 zur Verdeut
lichung der Arbeitsweise,
Fig. 7A und 7B Diagramme zur Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen dem
Nockendrehwinkel und der Hubgeschwindigkeit an der Einlaß- und der
Auslaßseite des Motors nach Fig. 2,
Fig. 8 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Öffnungs- und Schließzeiten der
Ventile des Motors nach Fig. 3,
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX in Fig. 2,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X in Fig. 2,
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch den Verbrennungsmotor einer zweiten Aus
führungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts,
Fig. 13-15 Ansichten modifizierter Schwingstößel,
Fig. 16 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer modifizierten Stößelstange,
Fig. 17 einen Teilschnitt durch den oberen Bereich eines gegenüber Fig. 2
modifizierten Verbrennungsmotors für ein erfindungsgemäßes Arbeits
gerät,
Fig. 18 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ver
brennungsmotors für ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung des Kurbelwellenzahnrades des Motors
nach Fig. 18,
Fig. 20A eine Vorderansicht, und
Fig. 20B einen Vertikalschnitt des Kurbelwellenzahnrades nach Fig. 19.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Fig. 1 bis 11 näher erläutert,
welche sich auf ein transportables Arbeitsgerät, wie einen Rasenmäher 50, beziehen,
der in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Rasenmäher 50 nach Fig. 1 weist einen langen Leistungsübertragungsteil 51, einen
Bedienungsteil 52, an welchem ein Griffteil 52a vorgesehen ist, einen Viertakt-Verbren
nungsmotor 53, der fest an einem Ende des Leistungsübertragungsteils 51 angebracht
ist, und eine Arbeitseinrichtung 54 mit z. B. einem Mähmesser 54a auf, welche fest am
anderen Ende des Teils 51 angebracht ist. Der Teil 51 umfaßt ein äußeres Rohr und
eine innere Welle, welche mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors über eine
Kupplungseinrichtung verbunden ist. Die Welle ist in dem äußeren Rohr drehbeweglich
gelagert und überträgt die Leistung auf die Arbeitseinrichtung 54 und somit auf das
Mähmesser 54a.
Im Einsatz wird der Rasenmäher 50 von einer Bedienungsperson 55 getragen, welche
beispielsweise auf der rechten Seite des Motors 53 steht, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist,
und das Griffteil 52a hält und ergreift. Unter Berücksichtigung dieser Arbeitsstellung ist
ein Abgasschalldämpfer 56 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Bedienungsperson mit
erwärmten Abgasen beaufschlagt wird, und dieser ist auf der von der Bedienungsperon
abgewandten Seite des Motors 53 vorgesehen. Eine Lufteinlaßöffnung 57 eines Verga
sers ist auf der Seite der Bedienungsperson vorgesehen.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, ist der Verbrennungsmotor 53 für den Rasenmäher 50
mit einem Ventiltrieb 60 ausgestattet, der in einem Hauptkörper 131 des Motors 53 an
geordnet ist. Der Motor weist ein Kurbelgehäuse 130 und eine darin angeordnete Kur
belwelle 101 auf, deren eines Ende einteilig mit einer Leistungsabgabewelle 101a aus
gebildet ist, welche mit der Welle des Leistungsübertragungsteils 51 verbunden ist. Auf
der Kurbelwelle 101 sitzt drehfest ein Kurbelwellenzahnrad 102, welches mit einem Noc
kenwellenzahnrad 103 kämmt. Wenn daher das Kurbelwellenzahnrad 102 in Drehung
versetzt wird, folgt das Nockenwellenzahnrad 103 dieser Drehbewegung und dreht sich
in Gegenrichtung.
Das Nockenwellenzahnrad 103 ist auf einer Nockenwelle 104 angebracht, welche am
Kurbelgehäuse 130 drehbeweglich gelagert ist, und einen Nocken 120 trägt, der drehfest
mit dem Nockenrad 103 verbunden ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Paar von hin- und
herbewegbaren oder schwenkbewegbaren Schwingstößeln 121 und 122 vorgesehen,
die derart angeordnet sind, daß sie gegen den Nocken 120 mit ihren Enden zur Anlage
kommen. Die Schwingstößel 121 und 122 sind um eine gemeinsame Stößelachse 123
schwenkbar, über welchen die beiden Stößel miteinander betriebsverbunden sind. Die
Stößelachse 123 und die Nockenwelle 104 sind in einer Ebene angeordnet, welche in
der Darstellung von Fig. 2 von der Zeichenebene gebildet wird. Ferner sind eine Noc
kenwelle 104 und die Zylindermittelachse Oa verdeutlicht. Die Stößelachse 123, die
Nockenwelle 104 und die Kurbelwelle 101 sind parallel zueinander angeordnet.
Der eine Schwingstößel 121 ist mit einer Stößelstange 141 für das Auslaßventil und der
andere Schwingstößel 122 ist mit einer Stößelstange 142 für das Einlaßventil verbunden.
Die Stößelstangen 141 und 142 werden hin- und hergehend bewegt. Die Schwingstößel
121 und 122 sind aus ein und demselben Material hergestellt und derart angeordnet,
daß sie einander zugewandt sind, wie dies aus Fig. 4 in Draufsicht zu ersehen ist. Die
Schwingstößel sind derart gebogen, daß das linke Ende des Stößels 121 nach oben und
das rechte Ende des Stößels 122 nach unten weist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Folglich
liegen eine Kontaktstelle 141a mit der Stößelstange 141 und eine Kontaktstelle 142a mit
der Stößelstange 142 auf der gleichen Ebene K, welche senkrecht zur Stößelachse 123
verläuft. Ferner sind die Mittelachsen 121a und 122a der Schwingstößel 121 und 122
derart ausgelegt, daß sie sich im Mittelpunkt der Nockenwelle 104 unter einem Winkel
kreuzen, wenn die Schwingstößel gegen den Nockenumfangsteil 120a des Nockens 120
zur Anlage kommen. Die Schwingstößel 121 und 122 haben freie Enden, welche als
ebene plattenähnliche Abschnitte 121b und 122b ausgelegt sind und die in Kontakt mit
dem Umfang des Nockens 120 kommen. Die Kontaktstellen 141a und 142a sind symme
trisch zur Stößelachse 123 angeordnet, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Wie voranstehend beschrieben worden ist, werden das Auslaßventil 151 und das Ein
laßventil 152 (siehe Fig. 2) durch einen Nocken 120 über ein Paar von Schwingstößeln
und zugeordneten Stößelstangen betätigt. Der Ventiltrieb 60 umfaßt daher die Schwing
stößel 121, 122, das Nockenzahnrad 103 und den Nocken 120, welche in einer Nocken
kammer 126 angeordnet sind, welche, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, am Kur
belgehäuse 130 befestigt ist.
Die hin- und hergehend beweglichen Stößelstangen 141 und 142 für das Auslaßventil
und das Einlaßventil sind jeweils mit einem Paar von Kipphebeln 143 und 144 verbun
den, welche in einer Ventilkammer 146 schwenkbeweglich vorgesehen sind, die in einem
oberen Teil des Hauptkörpers 131 des Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Die Kipphe
bel 143 und 144 sind jeweils mit dem Auslaßventil 151 und dem Einlaßventil 152 ver
bunden, welche im Zylinderkopf 136 am oberen Ende des Zylinders 132 angeordnet
sind. Somit werden diese Ventile 151 und 152 durch die Kippbewegungen der Kipphebel
143 und 144 betätigt.
Die Kurbelwelle 101 ist mit Lagern 101b und 101c drehbar gelagert und trägt an der
Seite der Abtriebswelle 101a ein Schwungrad 133.
Wenn daher die Kurbelwelle 101 eine Drehbewegung aufgrund der Bewegung des Kol
bens 134 im Zylinder 132 in Gegenuhrzeigerrichtung W2 ausführt, wird das Nockenwel
lenzahnrad 103, welches mit dem Kurbelwellenzahnrad 102 kämmt, in Uhrzeigerrichtung
W3 in Drehung versetzt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei wird auch der Nocken 120,
welcher fest am Nockenwellenzahnrad 103 angebracht ist, in Uhrzeigerrichtung W3 ge
dreht. In Abhängigkeit von dieser Drehbewegung wird der Schwingstößel 121 zuerst in
Uhrzeigerrichtung bewegt, und die Stößelstange 141 für das Auslaßventil 151 wird nach
oben verschoben, um hierdurch das Auslaßventil 151 über die Bewegung des Kipphe
bels 143 zu öffnen. Dann dreht sich der Nocken 120 weiter und die Kontaktstelle des
Schwingstößels 121 gleitet über den vorspringenden Abschnitt 120b (Fig. 5) des Noc
kens 120. Von diesem Zeitpunkt an wird der Schwingstößel 121 in Gegenuhrzeigerrich
tung bewegt, so daß dann das Auslaßventil 151 in Schließrichtung betätigt wird. Unmit
telbar vor dem Schließen des Auslaßventils 151 wird das Einlaßventil 152 in Öffnungs
richtung betätigt. Insbesondere wird während der Weiterdrehbewegung des Nockens
120 der andere Schwingstößel 122 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und die Stö
ßelstange 142 für das Einlaßventil 152 wird nach oben bewegt, um hierdurch das Ein
laßventil 152 über die Bewegung des Kipphebels 144 zu öffnen. Das Auslaßventil 151 ist
dann geschlossen. Wenn dann der Nocken 120 sich noch weiter dreht, wird der
Schwingstößel 122 in Uhrzeigerrichtung bewegt und das Einlaßventil 152 wird im
Schließsinne durch Bewegung der Stößelstange 142 und des Kipphebels 144 betätigt.
Wenn das Einlaßventil 152 geschlossen ist, ist ein Arbeitszyklus der Auslaß- und Einlaß
ventile vollendet.
Wie in Fig. 5 oder 6 gezeigt ist, hat der Nocken 120 eine Außenkontur, welche einen
Kreisabschnitt 120a, den maximal vorstehenden Abschnitt 120b und Abschnitte 120c
und 120d mit symmetrischer Formgebung und vermindertem Durchmesser der dazwi
schenliegenden Anordnung umfaßt.
Da entsprechend den voranstehenden Ausführungen bei dieser bevorzugten Ausfüh
rungsform die schwenkbeweglichen Schwingstößel 121 und 122 mittels des Nockens
120 eine hin- und hergehende Kippbewegung ausführen, läßt sich die Länge des Noc
kens 120 in axialer Richtung der Nockenwelle 101 derart kurz machen, daß man die
Länge l2 erhält, welche entsprechend der Darstellung in Fig. 2 kürzer als die Länge ist,
die man bei einem üblichen Viertakt-Verbrennungsmotor benötigt. Auch läßt sich das
Gewicht aufgrund der Lage und Anordnung dieses einen Nockens 120 reduzieren. Fer
ner ist es bei der üblichen Auslegungsform erforderlich, einen großen Raum zur Verfü
gung zu haben, um die Stößel anordnen zu können. Bei der bevorzugten Ausführungs
form nach der Erfindung jedoch läßt sich dieser Raum verkleinern.
Die Arbeitsweisen des Nockens 120 und der Schwingstößel 121 und 122 werden nach
stehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 hat der Nocken 120 eine symmetrische Außengestalt.
Dies bedeutet, daß die äußeren Umfangsflächen 120a und 120d der Anstiegsseite und
der Abwärtsbewegungsseite bezüglich der zugeordneten Stößelstangen 141 und 142
symmetrisch zur Maximalhubstellung ausgebildet sind, d. h. zum am weitesten vorste
henden Abschnitt 120b des Nockens 120. Der Nocken 120 dreht sich um den Drehmit
telpunkt A0, welcher den Mittelpunkt der Nockenwelle 104 darstellt. Die paarweise vorge
sehenen Schwingstößel 121 und 122 werden um den Mittelpunkt B0 der Kippbewegung
der Stößelachse 123 hin- und hergehend bewegt.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Nockenauslegungsform lassen sich die Hubkur
ven des Auslaßventils 151 und des Einlaßventils 152 unterschiedlich gestalten.
Wenn man insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 annimmt, daß der Ra
dius des Mittelteils 120a des Nockens 120 R ist, sind die Kippwinkel der Schwingstößel
121 und 122 α und β, und der Abstand zwischen dem Kippbewegungsmittelpunkt B0 der
Schwingstößel 121 und 122 und der Stößelstangen 141 und 142 sind jeweils mit L be
zeichnet. Die Hubgrößen der Stößelstangen 141 und 142 lassen sich somit durch diesen
Abstand ausdrücken, und zwar auf folgende Weise: (L × α) und (L × β). Die Größe X be
zeichnet eine Koordinatenachse, welche dem Nocken 120 fest zugeordnet ist, und die
Größe θ bezeichnet einen relativen Winkel zur Achse X zu dem Zeitpunkt, zu dem der
Nocken 120 und die Kontaktstellen 121b und 122b sich auf der Außenkontur des Noc
kens 120 bewegen.
Wenn der Winkel θ nicht gleich dem Drehwinkel der Nockenwelle 104 ist, wird dieser
Winkel ϕ. Unter dieser Bedingung läßt sich ein Abstand zwischen den Kontaktpunkten P
und Q zum Nocken 120 (Q: Kontaktpunkt mit dem Kreisabschnitt 120a des Nockens
120) ausdrücken mit dy/dθ gemäß der konstruktiven Auslegungsgleichung, und wenn
man annimmt, daß der Winkel α (oder β) der Kontaktfläche 121b (oder 122b), welche
den Kreisabschnitt des Nockens 120 berührt, mit α0 (oder β0) bezeichnet wird, läßt sich
der Abstand zwischen dem Kippbewegungsmittelpunkt B0 der Schwingstößel 121, 122
und dem Drehmittelpunkt A0 des Nockens 120 gemäß folgender Gleichung mit C aus
drücken.
C × sin(α + α0) = (R + y + a)
α + α0 = sin-1[(R + y + a)/C]
ϕ = θ + (α + α0)
Aus diesen Gleichungen erhält man dann die folgenden Gleichungen:
dα/dϕ = (dy/dθ)/[dy/dθ + Ccos(α + α0)]
Da die Hubgeschwindigkeit der Stößelstange 141 für das Auslaßventil sich ausdrücken
läßt mit L . dy/dθ, wird die Hubgeschwindigkeit M1 der Stößelstange 141 zum Zeitpunkt
des Hubvorganges kleiner als bei der Abwärtsbewegung (zum Zeitpunkt des Absen
kens) selbst dann, wenn der Absolutwert von dy/dθ zu beiden Betriebszeiten gleich ist.
Der Grund hierfür liegt darin, daß der Wert von dy/dθ beim Hubvorgang negativ wird,
während er hingegen beim Absenkvorgang positiv wird.
Aus den voranstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß bei der bevorzugten Aus
führungsform nach der Erfindung, bei der die Außenumfangsgestalt der Abschnitte des
Nockens 120, welche die Stößelstange zur Ausführung einer Hubbewegung und einer
Absenkbewegung beaufschlagen, symmetrisch ausgelegt sind, die Hubgeschwindigkeit
der Stößelstange 141 für das Auslaßventil entsprechend Fig. 7A kleiner als die Absenk
geschwindigkeit ist, wodurch man günstigere Eigenschaften als üblich erhält.
Ferner wird unter Berücksichtigung der Stößelstange 142 für das Einlaßventil entspre
chend Fig. 6 die Hin- und Herbewegungsrichtung des Schwingstößels 122 umgekehrt zu
jener des Schwingstößels 121 gewählt, welche der Stößelstange 141 für das Auslaß
ventil zugeordnet ist. Hierdurch erhält man folgende Gleichungen:
C × sin(β + β0) = (R + y + a)
β + β0 = sin-1[(R + y + a)/C]
ϕ = θ - (β + β0)
Aus diesen Gleichungen läßt sich die folgende Gleichung ableiten:
dβ/dϕ = (dy/dϕ)/[-dy/dθ + C × cos(β + β0)]
Da somit die Hubgeschwindigkeit M2 (Fig. 7B) der Stößelstange 142 für das Einlaßventil
zum Hubzeitpunkt größer als jene bei dem Abwärtsbewegungszeitpunkt (Absenkzeit
punkt) selbst dann ist, wenn der Absolutwert dy/dϕ zu beiden Seiten gleich ist, läßt sich
bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, bei der die Abschnitte des
Nockens 120, welche die Stößelstange in Hubrichtung und in Absenkrichtung beauf
schlagen, symmetrisch angeordnet sind, die Hubgeschwindigkeit der Stößelstange 142
für das Einlaßventil entsprechend Fig. 7B größer als die Absenkgeschwindigkeit wählen,
so daß die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 101 größer wird und somit die Abgabe
leistung größer ist.
Mit den Bezugszeichen N1 und N2 sind in den Fig. 7A und 7B die Hubgrößen bezeichnet.
Bei verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, daß es erwünscht ist, daß das Verhält
nis der Hubgeschwindigkeit der Stößelstange 141 (und 142) bezüglich der Absenkge
schwindigkeit derselben in einem Bereich von 120 bis 170% auf der Auslaßseite, aber in
einem Bereich von 83 bis 58% auf der Einlaßseite liegt.
Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Ventilöffnungs/Schließzeiten des
Auslaßventils 151 und des Einlaßventils 152.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird das Einlaßventil 152 mit einem Winkel ϕ1 mit 20° bei
spielsweise vor dem oberen Saugtotpunkt e0 geöffnet und mit einem Winkel ϕ2 von 60°
beispielsweise nach dem unteren Saugtotpunkt e1 geschlossen. Andererseits wird das
Auslaßventil 151 mit einem Winkel ϕ2 von 60° beispielsweise vor dem unteren Expan
sionstotpunkt geöffnet und wird mit einem Winkel ϕ1 von 20° beispielsweise nach dem
oberen Saugtotpunkt geschlossen (ϕ1 und ϕ2: Drehwinkel der Kurbelwelle 101).
Da der Nocken 120 zueinander symmetrische Teile auf der Stößelstangenhub- und der
Absenkbewegungsseite hat, hat man die maximale Hubgröße der Stößelstange 141 für
das Auslaßventil an einer Stelle gemäß dem folgenden Winkel vor dem oberen Saugtot
punkt e0
0,5 (ϕ1 + ϕ2 + 180) - ϕ1 = 0,5 (180 + ϕ2 - ϕ1).
Die maximale Hubgröße der Stößelstange 142 für das Einlaßventil erhält man an einer
Stelle nach Maßgabe des folgenden Winkels nach dem oberen Saugtotpunkt e0:
0,5 (ϕ1 + ϕ2 + 180) - ϕ1 = 0,5 (180 + ϕ2 - ϕ1).
Somit ist der relative Winkel γ (Fig. 3), welcher von den Mittellinien 121a, 122a der
Schwingstößel 121, 122 eingeschlossen wird, und der sich nach Maßgabe folgender
Gleichung 0,5(180 + ϕ2 - ϕ1) unter Berücksichtigung des Drehwinkels des Nockens 120
ausdrücken läßt, die Hälfte (1/2) des Werts der Kurbelwelle 101. Entsprechend den vor
anstehenden Ausführungen ist der Wert des Winkels derart gewählt, daß er sich auf 0,5
(180 + ϕ2 - ϕ1), beispielsweise auf 0,5 (180 + 70 - 20)° = 110°, beläuft, und er ist gleich
der Winkeldifferenz der maximalen Hubgrößen der Einlaß- und Auslaßseiten unter der
Annahme, daß ϕ1 = 20° und ϕ2 = 60° sind, wobei man diesen Berechnungen die Ventil
öffnungs- und Schließzeiten zugrunde legt. Somit ist das obere Teil des Nockens in
Richtung zu der Mittelrichtung der Hubachse 123 liegend angeordnet, und dies bedeutet,
daß die Linie, welche das obere Teil 120a des Nockens 120 mit dem Drehmittelpunkt A0
der Nockenwelle verbindet, mit der Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des
Kolbens übereinstimmt, wobei sich die Ventilöffnungs/Schließzeiten sowohl des Auslaß
ventils als auch des Einlaßventils 151 und 152 einhalten lassen.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 die genaue Montage des
Kurbelwellenzahnrads 102 und des Nockenwellenzahnrads 103 zum Zeitpunkt des Zu
sammenbaus des Verbrennungsmotors 53 unter Berücksichtigung der folgenden Aus
führungen näher erläutert.
Das Kurbelwellenzahnrad 102 ist fest mit der Kurbelwelle 101 mit Hilfe von zwei Keilen
oder Bolzen 170 verbunden, und der Nocken 120 ist fest mit dem Nockenwellenzahnrad
103 mit Hilfe von zwei Keilen oder Bolzen 172 verbunden. Wenn die Kurbelwelle 101
zum oberen Totpunkt bewegt wird, liegen die Keile 170 auf einer Linie 171, die den Mit
telpunkt der Kurbelwelle 101 mit dem Mittelpunkt des Kurbelzapfens 135 verbindet. In
diesem Zustand liegt der Mittelabschnitt eines Zahnradzahns 102a, welcher am oberen
Teil des Kurbelwellenzahnrades 102 liegt, ebenfalls auf dieser Linie 171. In diesem Zu
stand liegen die Keile 172 des Nockenwellenzahnrads 103 auf einer Linie 174, welche
den Mittelpunkt des Nockenwellenzahnrads 103 mit dem oberen Nockenabschnitt 120b
des Nockens 120 verbindet, und man erhält eine Zwischenposition 173 von zwei Zähnen
103a und 103b, welche am Nockenwellenzahnrad 103 einander benachbart sind, und
diese sind dem oberen Nockenabschnitt 120b gegenüberliegend angeordnet und liegen
ebenfalls auf der Linie 174. Da die Nockenwelle 104, mit welcher das Nockenwellen
zahnrad 103 fest verbunden ist, am Kurbelgehäuse 130 drehbar gelagert ist, läßt sich
die positionsgemäße Zuordnung von Nockenwellenzahnrad 103 und Kurbelwellenzahn
rad 102 bei der Montage leicht verwirklichen.
Eine lineare Kennungsmarkierung Z-Z zur Angabe der Position des Nockenwellenzahn
rades 103 ist in der Oberfläche 103c des Nockenwellenzahnrads 103 auf der Seite des
Schwungrads 133 derart ausgebildet, daß sie senkrecht zu der Linie 174 liegt. Wenn die
Kurbelwelle 101 sich im oberen Totpunkt befindet, wird ein Abstand f zwischen dem Mit
telpunkt der Nockenwelle 104 und der Kennungsmarkierung Z-Z derart, daß er im we
sentlichen gleich einem Abstand D zwischen einer Montagefläche F-F (siehe Fig. 2) des
Zylinders 132 zu dem Kurbelgehäuse 130 und dem Mittelpunkt der Nockenwelle 104
(siehe Fig. 2) wird. Die Kennungsmarkierung Z-Z ist als eine lineare Nut ausgebildet.
Gegebenenfalls kann sie durch Punkte Za und Zb ersetzt werden, welche auf der Ober
fläche 103c des Nockenwellenzahnrads 103 vorgesehen sind.
Bei der Montage der Getriebeeinrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau
wird die Kurbelwelle 101 zuerst gedreht, um den Kolben 134 im oberen Totpunkt anzu
ordnen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Dieser Arbeitsablauf wird normalerweise ausge
führt, bevor der Zylinderkopf 136 angeordnet wird, so daß sich die hierfür erforderlichen
Handgriffe leicht ausführen lassen. Dann wird das Nockenwellenzahnrad 103 derart
montiert, daß es in Kämmeingriff mit dem Kurbelwellenzahnrad 102 ist, während zugleich
die Kennungsmarkierung Z-Z (oder die Punkte Za und Zb), welche auf der Oberfläche
103c des Nockenwellenzahnrads 103 vorgesehen sind, zu einem Teil bewegt wird, wel
cher parallel zu der Montagefläche F-F (Zustand in Fig. 9) ist oder sich mit dieser über
lappt. Gemäß diesem Ausrichtungsmontagevorgang ist der Zahn 102a des Kurbelwel
lenzahnrads 102 genau in Eingriff mit dem Zwischenabschnitt zwischen den beiden Zäh
nen 103a und 103b des Nockenwellenzahnrads 103, so daß man einen zuverlässigen
und sicheren Eingriffszustand erhält.
Wenn entsprechend den voranstehenden Ausführungen der Kämmeingriff zwischen den
Zahnrädern 102, 103 sich nicht visuell beim Montageschritt überprüfen läßt, läßt sich der
genaue Kämmeingriff leicht visuell dadurch überwachen, daß man die Kennungsmarkie
rung Z-Z beobachtet.
Eine zweite Ausführungsform des Verbrennungsmotors wird nachstehend unter Bezug
nahme auf Fig. 12 näher erläutert.
In dieser sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei der er
sten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 11 versehen.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, ist die Nockenkammer 126a, in welcher der Nocken 120, das
Nockenwellenzahnrad 103 und die Schwingstößel 121 und 122 aufgenommen sind,
einteilig mit dem Zylinder 132a ausgelegt. Gemäß dieser Auslegungsform läßt sich der
Abstand zwischen der Kammer 126a und dem Zylinder 132a soweit wie möglich reduzie
ren. Dies bedeutet, daß der Ventiltrieb 60 und das Schwungrad 133 sich in unmittelbarer
Nähe des Kurbelgehäuses 130 anordnen lassen und daher wird der Abstand l3 zwi
schen der äußeren Fläche 25a des Gehäuses 25b und dem Mittelabschnitt des Kolbens
klein, so daß man eine kompakte Auslegung des Verbrennungsmotors 53a erhält.
Das Kurbelgehäuse 130, der Zylinder 132, der Zylinderkopf 136 usw., welche beispiels
weise in Fig. 2 gezeigt sind, sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, um das Ge
samtgewicht des Motors zu reduzieren. Bei einer derartigen Auslegungsform sind im
allgemeinen die Stößelstangen 141, 142, die Schwingstößel 121, 122 usw., welche den
Ventiltrieb 60 bilden, aus einem Eisenmaterial, wie Stahl oder Gußeisen hergestellt, wel
ches einen kleinen Wärmedehnungskoeffizienten hat als die Aluminiumlegierung, so daß
das Ausmaß der Wärmedehnung des Kurbelgehäuses, des Zylinders, des Zylinderkop
fes und dgl. größer als jener der Stößelstangen und der Schwingstößel bei einem Tem
peraturanstieg im Antriebszustand des Motors ist. Hierdurch werden die zeitlichen Steu
erverhältnisse für das Öffnen oder Schließen des Einlaß/Auslaßventiles im kalten und
warmen Zustand des Motors nachteilig beeinflußt. Dieser Unterschied kann dazu führen,
daß Geräusche erzeugt werden, und es kann erforderlich sein, daß man die Ventile 151
und 152 und die Ventilsitze aus einem Material herstellen muß, welches eine hohe Wär
mewiderstandsfähigkeit hat.
Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Ausführungen können die Schub
stangen 141, 142 und die Schwingstößel 121, 122 des Ventiltriebs 60 aus einer Alumini
umlegierung ausgebildet werden, welche im wesentlichen gleich jenem Material ist, aus
dem das Kurbelgehäuse 130, der Zylinder 132 und der Zylinderkopf 136 hergestellt sind,
um im wesentlichen die Unterschiede bei den Wärmedehnungskoeffizienten zwischen
diesen Teilen zu eliminieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Ölverwirbelungsfortsatz 138 am Pleuel 137 des
Kolbens 134 vorgesehen, der ein äußerst stark erwärmtes Schmieröl 139 in der Kurbel
kammer aufwirbelt. Der entstehende Ölnebel tritt in den Teil 140 der Nockenkammer 126
über einen Spalt am Lager 101b ein und breitet sich in die Ventilkammer 146 über eine
Abdeckung 145 der Stößelstangen 141 und 142 aus bzw. legt sich über diese. Während
dieses Vorganges berührt das stark erwärmte Öl 139 die Schwingstößel 121, 122 und
die Stößelstangen 141, 142, so daß sich diese Teile unter Erwärmung dehnen. Wenn
jedoch diese Teile aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, ist das Ausmaß der
Wärmedehnung groß im Vergleich zu dem Fall, daß man eisenhaltige Materialien ein
setzt, und somit ändert sich ein Spalt zwischen den Kipphebeln 143, 144 und den Venti
len 151, 152 durch die Erwärmung hinsichtlich seiner Größe nicht.
Die Schwingstößel 121 und 122 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform sind aus
einer Aluminiumlegierung hergestellt. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind die Schwingstößel
121f und 122f fest mit einer Lagerhülse 181 verbunden, welche eine geringe Dicke und
eine gute Verschleißbeständigkeit hat, und die passend in eine Stößelachsenöffnung
180 eingesetzt ist. Nach Fig. 14 werden eisenhaltige Einsätze 182 und 183 fest an der
Kontaktstelle der Schwingstößel 121g und 122g mit den Stößelstangen 141, 142 ange
gossen.
Die Schwingstößel 121h und 122h, welche in Fig. 15 gezeigt sind, sind im wesentlichen
vollständig aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Die Stößelstangen 141b und 142b sind im wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung
hergestellt. Wie jedoch in Fig. 16 gezeigt ist, können eisenhaltige Kontaktmaterialien 184
fest an jenen Teilen vorgesehen sein, an welchen eine Kontaktierung mit den Schwing
stößeln 121, 122 und den Kipphebeln 143, 144 erfolgt. Diese Teile können mittels
Preßsitz angebracht werden.
Durch die Ausbildung der Schwingstößel 121, 122 und der Stößelstangen 141, 142 aus
Aluminiumlegierung läßt sich das Eigengewicht des Ventiltriebs beträchtlich reduzieren.
Daher erhält man durch den Einsatz einer Aluminiumlegierung als Material für die Kipp
hebel 143 und 144 eine äußerst vorteilhafte und wirksame Auslegungsform.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2 sind eine Ventilführung 190
zum Führen der Ventile 151 und 152 und ein Ventilsitz 191 als unabhängige, gesonderte
Teile ausgebildet. Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 17 kann der Zylinderkopf 136a
als ein integriert ausgelegtes Gußteil umfassend die Ventilführung und den Ventilsitz
ausgebildet werden, wobei der Zylinderkopf 136a aus einer Aluminiumlegierung herge
stellt ist, welche Silizium mit 13,5 bis 16 Gew.-% enthält. Gemäß dieser Ausführungsform
läßt sich der Unterschied der Wärmedehnung zwischen dem Zylinderkopf und den weite
ren Teilen, welche aus der Aluminiumlegierung hergestellt sind, im wesentlichen eliminie
ren, und man erhält ausgezeichnete Verschleißeigenschaften. Ferner läßt sich die An
zahl der zu montierenden Einzelteile und der maschinellen Arbeitsgänge reduzieren.
Ferner wird bei dem Fall, bei dem der Zylinderkopf 136a aus einer Leichtmetallegierung
mittels Teilchendiffusion ausgebildet ist, eine hohe Festigkeit erzielt, und es lassen sich
günstige Eigenschaften hinsichtlich der Verschleißbeständigkeit erzielen.
Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Fig. 18, 19, 20A und 208 näher erläutert, in welchen gleiche oder ähnliche Teile
wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen mit denselben Bezugszei
chen versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Auslegung des Kurbelwellenzahnrads 102 (Fig. 2)
verbessert. Das Kurbelwellenzahnrad, welches in Fig. 2 gezeigt ist, ist als ein Stirnrad
ausgelegt. Ein solches hat im allgemeinen einen zentralen Kreisabschnitt und einen ge
zahnten Abschnitt, welcher am äußeren Umfang des zentralen Abschnittes ausgebildet
ist. Bei einem Stirnrad mit dieser Konstruktion ist es erforderlich, eine vorbestimmte Dic
ke in radialer Richtung des zentralen Abschnittes 352 zu haben, um ein Brechen des
Zahnrades zu verhindern. Daher sind bei Verwendung eines üblichen Stirnrads als Kur
belwellenzahnrad der Herabsetzung des Durchmessers Grenzen gesetzt.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wird gemäß der Ausführungsform nach den Fig.
18, 19, 20A und 20B das Kurbelwellenzahnrad in seiner Konstruktion verbessert. Insbe
sondere unter Bezugnahme auf die Fig. 18 und 19 ist ein Kurbelwellenzahnrad 302 als
ein ringförmiges Zahnrad ausgebildet, welches einen inneren, säulenförmigen Hohlraum
hat, und der Außenumfang und der Innenumfang dieses Rads 302 sind konzentrisch
ausgebildet. Das Kurbelwellenzahnrad 302 hat somit einen hohlen Lagerkörper 352,
welcher eine innere Paßöffnung 351 besitzt, und einen gezahnten Abschnitt 354, wel
cher eine Mehrzahl von Zähnen hat, welche die Verzahnung bilden, und die in axial vor
springender Weise auf einer Seitenfläche des Lagerkörpers 352 ausgebildet sind, wie
dies aus Fig. 19 am deutlichsten zu ersehen ist. Der gezahnte Teil des Nockenwellen
zahnrads 103 ist im Stirnradeingriff mit dem gezahnten Teil 354 des Kurbelwellenzahn
rads 302, um hierdurch das Nockenwellenzahnrad 103 nach Maßgabe der Drehbewe
gung der Kurbelwelle 101 über diesen Kämmeingriff in Drehung zu versetzen.
Der Durchmesser des Grundkreises des Kurbelwellenzahnrades 302 ist mit Dp in Fig.
20A, B bezeichnet, und der Durchmesser der Paßöffnung 351 ist mit Di bezeichnet. Der
Durchmesser Dp des Grundkreises bezüglich des Achsdurchmessers Dj der Kurbelwelle
101, welche in passender Weise in die Paßöffnung 351 eingesetzt wird, läßt sich auf die
folgende Weise ausdrücken: Dp = Dj + α1, d. h. α1 = Dp - Dj. Da ferner der Durchmesser
Dj nahezu gleich dem Innendurchmesser Di ist, gilt Dj ≈ Di, so daß man folgenden Aus
druck erhält: α1 = Dp - Di. Wenn man nunmehr eine Höhe einer Zahngrundlinie der je
weiligen Verzahnung des gezahnten Teils 354 mit Dm bezeichnet, wie dies in Fig. 20A
gezeigt ist, läßt sich der Durchmesser Dp ausdrücken mit Dp = Di + 2 × Dm und somit
ergibt sich α1 = Di + 2 × Dm - Di = 2 × Dm. Somit läßt sich der Durchmesser Dp ausdrüc
ken mit Dp = Dj + 2 × Dm.
Andererseits läßt sich bei einem üblichen Stirnrad der Durchmesser Dp ausdrücken mit
Dp = Dj + β1, in welcher β1 = Dp - Dj und Dj ≈ Di, sowie β1 = Dp - Di ist. Somit erhält man
Dp = Di + 2 × Db + 2 × Dm, wobei gilt, β1 = Di + 2 × Db + 2 × Dm - Di = 2 × Db + 2 × Dm
(Dm: Höhe einer Zahnrundlinie der jeweiligen Verzahnung am verzahnten Teil; Db: Dicke
des Lagerteils). Folglich erhält man die Gleichung Dp = Dj + 2 × Db + 2 × Dm.
Wie sich aus dem vorstehend angegebenen Vergleich ergibt, wird sich bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 18 der Durchmesser Dp des Grundkreises des Kurbelwellenzahn
rades 302 bezüglich der Kurbelwelle 101 gegenüber dem üblichen Stirnrad reduzieren.
Insbesondere ist es bei einem üblichen Zahnrad zur Reduzierung des Durchmessers
des Grundkreises erforderlich, eine Welle schlank auszulegen, welche in passender
Weise einzusetzen ist, oder die Dicke des Lagerteils des Zahnrades klein zu machen,
was jedoch dazu führt, daß die Festigkeit der Welle und des Zahnrads vermindert wer
den. Bei der beschriebenen Ausführungsform nach der Erfindung hingegen läßt sich der
Durchmesser des Grundkreises klein machen, ohne daß sich der Durchmesser der
Welle, welche hierin passend einzusetzen ist, und die Dicke des Lagerteils des Zahnra
des verändern. Wenn man daher ein und denselben Durchmesser für den Grundkreis
wählt, läßt sich der Durchmesser der Welle bei der Ausführungsform nach der Erfindung
groß bemessen, so daß man ein Kurbelwellenzahnrad mit einer ausreichenden Festig
keit erhält.
Die beschriebene Verbesserung ist nicht auf das Kurbelwellenzahnrad beschränkt. Die
voranstehend beschriebene Auslegungsform des Rades kann auch bei anderen Rä
dern, wie bei einem Nockenwellenzahnrad, zum Einsatz kommen. Die Anzahl und die
Form der Verzahnung sowie die Zähne und die Verzahnung des Lagerteils können in
entsprechender Weise gewählt werden.
Ferner wird ermöglicht, einen Verbindungsflansch mit einer dünnen scheibenähnlichen
Auslegungsform an einem Bodenteil des Zahnteils der Endseite vorzusehen, so daß
man die Verzahnung in entsprechender Weise integral ausbilden kann. Eine Sintertech
nologie oder Schneidbearbeitungen können zur Ausbildung dieser Zahnräder eingesetzt
werden und ein derart hergestelltes Zahnrad kann nicht nur im Zusammenhang mit un
terschiedlich ausgelegten Brennkraftmaschineneinheiten eingesetzt werden, sondern ein
derartiges Zahnrad kann auch auf anderen Gebieten eingesetzt werden.
Claims (8)
1. Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher, mit einem Verbrennungsmotor
(53), einem Griffteil (52a) und einer Arbeitseinrichtung (54), die von dem Verbrennungs
motor antreibbar ist, wobei der Verbrennungsmotor als Einzylindermotor mit einer Kur
belwelle (101), einem Pleuel (137) und einem Kolben (134) in einem geteilten, einen Zy
linderblock (132) und ein Kurbelgehäuse (130) aufweisenden Motorgehäuse (131) aus
geführt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) der Verbrennungsmotor ist ein Viertaktmotor (53) mit Ventilen (151, 152) und einer Ventilkammer (146);
- b) der Zylinderblock (132) und das Kurbelgehäuse (130) des Viertaktmotors be stehen aus einer Aluminiumlegierung;
- c) ein Ventiltrieb (60) zur Steuerung der Ventile (151, 152) ist an der Abtriebsseite
der Kurbelwelle (101) angeordnet und besteht aus
- 1. c1) einem fest mit der Kurbelwelle (101) verbundenen Kurbelwellenzahnrad (102),
- 2. c2) einem fest auf einer Nockenwelle (104) in einer Nockenkammer (126) sitzenden, mit dem Kurbelwellenzahnrad kämmenden Nockenwellenzahnrad (103),
- 3. c3) einem mit dem Nockenwellenzahnrad drehfest verbundenen, einzelnen Nocken (120),
- 4. c4) zwei auf einer Stößelachse (123) gelagerten, am Nocken anliegenden Schwing stößeln (121, 122),
- 5. c5) zwei von den Schwingstößeln betätigbaren Stößelstangen (141, 142) und
- 6. c6) zwei von den Stößelstangen beaufschlagbaren, auf die Ventile (151, 152) ein wirkenden, auf einer gemeinsamen Kipphebelachse gelagerten Kipphebeln (143, 144), wobei
- 7. c7) die Achsen des Zylinders und der Kurbelwelle sowie die Nockenwelle und die Stößelachse in einer gemeinsamen Ebene und die Kipphebelachse senkrecht zu der gemeinsamen Ebene liegen, und
- d) es ist eine Ölnebel-Schmiereinrichtung mit einem Ölreservoir (139) und einem in dieses eintauchenden Ölverwirbelungsfortsatz (138) auf der Kurbelwelle vorge sehen, mittels derer ein Ölnebel in die Nockenkammer (126) und von dieser durch eine Abdeckung (145) der Stößelstangen (141, 142) in die Ventilkammer (146) einführbar ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenwellen
zahnrad (103) und der Nocken (120) einteilig ausgeführt sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon
taktstellen (141a, 142a) zwischen den Schwingstößeln (121, 122) und den Stößelstan
gen (141, 142) in einer zu der gemeinsamen Ebene senkrechten Ebene (K) liegen.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nockenkammer (126a) einteilig mit dem Zylinder (132a) ausgeführt ist.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingstößel (121f-h, 122f-h) aus einer Aluminiumlegierung bestehen und vorzugs
weise mit einer verschleißfesten Lagerhülse (181) und ggfs. mit zusätzlichen verschleißfesten Einsätzen
(182) an den Kontaktstellen mit den Stößelstangen (141, 142) versehen sind.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stößelstangen (141b, 142b) im wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung bestehen
und vorzugsweise mit eisenhaltigen Kontaktmaterialien an ihren Enden versehen sind.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinderkopf (136a) im wesentlichen ein Gußteil aus einer Leichtmetall-Legierung in Teil
chendispersionsform ist, vorzugsweise mit einem Si-Gehalt von 13,5-16 Gew.-%, ist, in
welchem Ventilführungen und Ventilsitze integriert ausgebildet sind.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kurbelwellenzahnrad (302) und/oder das Nockenwellenzahnrad einen Lagerkörper (352)
mit einer Paßöffnung (351) für die zugehörige Welle und eine axial vom Lagerkörper
vorstehende Stirnradverzahnung (354) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117244U DE9117244U1 (de) | 1990-11-30 | 1991-11-29 | Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2338741A JP2769922B2 (ja) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | 携帯型作業機用機関の弁駆動装置におけるカム機構 |
JP1990405481U JP2528728Y2 (ja) | 1990-12-27 | 1990-12-27 | 携帯型作業機用機関の弁駆動機構 |
JP2854091U JPH04117103U (ja) | 1991-03-29 | 1991-03-29 | 携帯型作業機用4サイクル機関 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139411A1 DE4139411A1 (de) | 1992-07-02 |
DE4139411C2 true DE4139411C2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=27286233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139411A Revoked DE4139411C2 (de) | 1990-11-30 | 1991-11-29 | Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5267536A (de) |
DE (1) | DE4139411C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247121A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventilstößel |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5241932A (en) * | 1991-12-02 | 1993-09-07 | Ryobi Outdoor Products | Operator carried power tool having a four-cycle engine |
JPH0618638U (ja) * | 1992-08-12 | 1994-03-11 | リョービ株式会社 | 携帯型作業機用機関 |
US5357917A (en) * | 1993-02-23 | 1994-10-25 | Ryobi Outdoor Products, Inc. | Stamped cam follower and method of making a stamped cam follower |
US5421292A (en) * | 1993-07-23 | 1995-06-06 | Ryobi Outdoor Products | Cylinder head assembly |
JPH07139313A (ja) * | 1993-11-12 | 1995-05-30 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 4サイクルエンジン |
US6082312A (en) * | 1996-04-12 | 2000-07-04 | Dolmar Gmbh | Hand-guided appliance with an internal combustion engine with direct electronic injection |
US5884593A (en) * | 1996-04-24 | 1999-03-23 | Tecumseh Products Company | Head and overhead camshaft assembly for an internal combustion engine |
EP1039099B1 (de) | 1999-03-19 | 2004-05-26 | Tecumseh Products Company | Antriebsanordnung für Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle |
US6276324B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-08-21 | Tecumseh Products Company | Overhead ring cam engine with angled split housing |
US6349688B1 (en) | 2000-02-18 | 2002-02-26 | Briggs & Stratton Corporation | Direct lever overhead valve system |
US6739304B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-05-25 | Kohler Co. | Cross-flow cylinder head |
US7228833B2 (en) * | 2003-11-25 | 2007-06-12 | Daimlerchrysler Corporation | Rocker system for an internal combustion engine |
EP1711693B1 (de) * | 2004-01-19 | 2007-12-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verstellbarer ventilbetätigungsmechanismus für einen verbrennungsmotor |
JP5463111B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2014-04-09 | 株式会社マキタ | 携帯型4サイクルエンジンの潤滑装置 |
JP5455080B2 (ja) * | 2009-10-21 | 2014-03-26 | 株式会社マキタ | 4サイクルエンジンの潤滑装置 |
JP5624012B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2014-11-12 | 本田技研工業株式会社 | Ohv式エンジン |
JP5826017B2 (ja) * | 2011-12-22 | 2015-12-02 | 株式会社マキタ | 4ストロークエンジン |
US11125269B1 (en) * | 2020-10-27 | 2021-09-21 | Luis Alberto Velazquez | Connecting rod assembly to modify the phases of an internal combustion engine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757749A (en) * | 1970-04-14 | 1973-09-11 | Hatz Motoren | Valve operating gear in internal combustion engines |
JPS51123416A (en) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Honda Motor Co Ltd | Engine valve driving system |
DE3243509A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
US4570584A (en) * | 1982-10-15 | 1986-02-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | General-purpose internal combustion engine with vertical crank shaft |
US4815430A (en) * | 1986-03-26 | 1989-03-28 | Komatsu Zenoah Company | Portable engine unit |
DE3821951A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-25 | Stihl Maschf Andreas | Arbeitsgeraet |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1458223A (en) * | 1918-02-07 | 1923-06-12 | Albert Y Edwards | Valve mechanism for internal-combustion engines |
CH352185A (de) * | 1957-08-14 | 1961-02-15 | Lanova Ag | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
-
1991
- 1991-11-29 DE DE4139411A patent/DE4139411C2/de not_active Revoked
- 1991-12-02 US US07/801,709 patent/US5267536A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757749A (en) * | 1970-04-14 | 1973-09-11 | Hatz Motoren | Valve operating gear in internal combustion engines |
JPS51123416A (en) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Honda Motor Co Ltd | Engine valve driving system |
US4570584A (en) * | 1982-10-15 | 1986-02-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | General-purpose internal combustion engine with vertical crank shaft |
US4570584B1 (de) * | 1982-10-15 | 1988-03-29 | ||
DE3243509A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
US4815430A (en) * | 1986-03-26 | 1989-03-28 | Komatsu Zenoah Company | Portable engine unit |
DE3821951A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-25 | Stihl Maschf Andreas | Arbeitsgeraet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10247121A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventilstößel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4139411A1 (de) | 1992-07-02 |
US5267536A (en) | 1993-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139411C2 (de) | Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher | |
DE3240237C2 (de) | ||
DE3883798T2 (de) | Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher. | |
DE60303834T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub | |
DE69422987T2 (de) | Zylinderkopfzusammenbau | |
DE3014005C2 (de) | ||
DE4220200C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE60019772T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis und einstellbarer Ventailsteuerung | |
DE19646930A1 (de) | Verbesserter Dualkompressions- und Dualexpansionsmotor | |
DE3610639A1 (de) | Ventilgestaenge fuer einen viertaktmotor | |
DE60010957T2 (de) | Antriebsanordnung für Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle | |
DE4019384A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3424773A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle | |
DE3929641C2 (de) | ||
DE60019384T2 (de) | Brennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen und in V-2 Bauart | |
DE3405893A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19821228A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE60318549T2 (de) | Viertaktmotor mit kurbelgehäusespülung | |
DE3844012A1 (de) | Kurbelgehaeuse | |
DE4202506B4 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil | |
EP0353543B1 (de) | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE3844551C2 (de) | ||
DE60220461T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE734142C (de) | Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
DE2412438A1 (de) | Rotations-druckvorrichtung fuer fluide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01L 1/00 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143636 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143636 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4143636 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTD PRODUCTS INC., VALLEY CITY, OHIO, US |
|
8331 | Complete revocation |