DE19737491A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen - Google Patents
Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen EinrichtungenInfo
- Publication number
- DE19737491A1 DE19737491A1 DE1997137491 DE19737491A DE19737491A1 DE 19737491 A1 DE19737491 A1 DE 19737491A1 DE 1997137491 DE1997137491 DE 1997137491 DE 19737491 A DE19737491 A DE 19737491A DE 19737491 A1 DE19737491 A1 DE 19737491A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- oil
- combustion engine
- internal combustion
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/03—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/03—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
- F01M2011/031—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
- F01M2011/035—Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit meh
reren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen
Einrichtungen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1
näher definierten Art.
Aus der MTZ Motortechnische Zeitschrift 56 (1995) 6, S.
319 ist eine Ölpumpe bekannt, welche als Zahnradpumpe
ausgebildet und in einer Ölwanne angeordnet ist. Die
Ölpumpe saugt Schmieröl über eine im Ölsumpf liegende
Saugglocke an und führt dieses zu Schmierölverbrau
chern. Die Einrichtungen zur Ölversorgung, wie z. B.
Ölkühler und Ölfilter, sind im allgemeinen an der Steu
erseite eines Zylinderkurbelgehäuses angeordnet.
Gleichzeitig wird auf dieser Seite auch eine Kraft
stoffpumpe über eine Welle des Motors, im allgemeinen
der Nockenwelle, angetrieben.
Die im Ölsumpf angeordnete Ölpumpe, welche mit einem
separaten Abregelventil versehen ist, wird über Stirn
radgetriebe von der Kurbelwelle aus angetrieben. Nach
teilig dabei ist, daß hierzu relativ große Stirnräder
erforderlich sind, die entsprechend teuer sind und ein
relativ hohes Gewicht aufweisen.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß lange
Ansaugleitungen vorliegen, die einen entsprechend hohen
Druckverlust erzeugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde eine Brennkraftmaschine der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, bei der die zur Öl- und Kraftstoffver
sorgung vorgesehenen Einrichtungen derart angeordnet
und ausgebildet sind, daß die vorstehend aufgeführten
Nachteile vermieden werden und die insbesondere für
eine effiziente Serienfertigung geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge
löst.
Durch die erfindungsgemäße Integrierung aller oder der
meisten für eine Öl- und Kraftstoffversorgung erforder
lichen Einrichtungen in ein gemeinsames Modulgehäuse
und einem gemeinsamen Antrieb für die Öl- und Kraft
stoffversorgung wird eine deutliche Kosten- und Ge
wichtsreduzierung erreicht. Darüber hinaus werden
Druckverluste im Ölkreislauf durch die Verkürzung der
Leitungsführung deutlich reduziert. Durch die Modulbau
weise wird außerdem eine Montagevereinfachung erreicht.
In besonders vorteilhafter Weise wird man ein Ölfilter
gehäuse, das im allgemeinen stirnseitig an das Kurbel
wellengehäuse angeflanscht ist, als Modulgehäuse vorse
hen, worin auch die Ölpumpe integriert ist. Auf diese
Weise ergeben sich die kurzen Wege und es kann ein ge
meinsamer Antrieb der Kraftstoffpumpe und der Ölpumpe
über die Nockenwelle erreicht werden. Dies wird erfin
dungsgemäß mit einem einzigen Antriebsrad, in vorteil
hafter Weise einem Hohlrad mit einer Innen- und einer
Außenverzahnung verwirklicht, wobei jede der beiden
Verzahnungen zum Antrieb für eine der beiden Pumpen
vorgesehen ist.
Für die Förderung des Schmieröls können verschiedene
Pumpenarten verwendet werden. In vorteilhafter Weise
werden hierzu Zahnradpumpen, insbesondere Außen- und
Innenzahnradpumpen vorgesehen. Bei Verwendung einer
Innenzahnradpumpe kann zu dem Hohlrad eine Zahnradüber
setzungsstufe vorgesehen sein oder die Innenverzahnung
des Hohlrades bildet in vorteilhafter Weise gleichzei
tig den Außenrotor der Innenzahnradpumpe.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen erge
ben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfol
gend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen
Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Außen
zahnradpumpe als Ölpumpe im Schnitt (ohne Öl
pumpenzahnräder) nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine nach
der Fig. 1 (teilweise im Schnitt) nach der Li
nie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht der Brennkraftmaschine aus Pfeil
richtung A der Fig. 2 teilweise im Schnitt (im
Bereich der Außenzahnradpumpe),
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brenn
kraftmaschine mit einer Innenzahnradpumpe als
Ölpumpe im Schnitt nach der Linie IV-IV der
Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6,
und
Fig. 6 eine Ansicht aus Pfeilrichtung B der Fig. 5,
teilweise im Schnitt (im Bereich der Innenzahn
radpumpe).
Zur Schmierung einer Brennkraftmaschine wird Öl aus
einem an der Unterseite eines in der Fig. 1 nur gestri
chelt dargestellten Zylinderkurbelgehäuses 1 an
geflanschten Ansaugrohres 2 mit einem Grobsieb 3 ange
saugt und über zwei vorgegossene Bohrungen 4 und 5 im
Zylinderkurbelgehäuse 1 zur Saugseite 6 einer Ölpumpe 7
gefördert. Ein Flachdichtring 8 übernimmt die Aufgabe
der axialen Abdichtung eines Kanalüberganges vom Kur
belgehäuse 1 zu einem Pumpendeckel 9.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Ölpumpe 7 als Außen
zahnradpumpe ausgeführt und in einem Filtergehäuse 10
integriert. Zum Antrieb ist auf einer Nockenwelle 11
ein gesintertes Antriebsrad 12 aufgepreßt (siehe Fig.
2). Das Antriebsrad 12 ist als Hohlrad mit einer Außen
verzahnung 12a und einer Innenverzahnung 12b ausgebil
det. Über die Innenverzahnung 12b wird eine Kraftstoff
pumpe 13 angetrieben, die an einer Stirnseite des Fil
tergehäuses 10 angeflanscht ist.
Die Außenverzahnung 12a treibt ein Antriebsrad 14 der
Ölpumpe 7 an. Über einen Formschluß wird ein auf einer
ersten Pumpenwelle 15 der Außenzahnradpumpe aufgepreß
tes erstes Ölpumpenzahnrad 16 angetrieben. Die erste
Ölpumpenwelle 15 ist im Deckel 9 der Ölpumpe 7 gela
gert. Eine zweite Ölpumpenwelle 17 ist ebenfalls im
Pumpendeckel 9 der Ölpumpe 7 drehbar gelagert. Auf der
zweiten Ölpumpenwelle 17 ist ein zweites Ölpumpenrad 18
aufgepreßt. Der als Ölpumpengehäuse ausgebildete Teil
des Filtergehäuses 10 und der diesen verschließenden
Ölpumpendeckel 9 werden intern über eine feingestanzte
und an den Stößen zwischen diesen Bauteilen mit Sicken
versehene Blechdichtung 19 abgedichtet.
Die Ölpumpe 7 funktioniert in bekannter Weise, wobei
das Öl über die Zahnzwischenräume der beiden Ölpumpen
zahnräder 16 und 18 auf eine Druckseite 20 gefördert
wird. Über ein Kolbenabregelventil mit einem Abregel
kolben 21, der im Ölpumpendeckel 9 integriert ist, wird
überschüssiges Öl in bekannter Weise bei zu hohem Druck
zur Saugseite 6 hin intern abgeregelt. Das Kolbenabre
gelventil ist in bekannter Weise ausgebildet, wobei ein
Öldruck auf den Kolben 21 wirkt und diesen gegen die
Kraft einer nicht dargestellten Feder verschiebt. Über
einen vorgegossenen Querkanal 22 kann das Öl wieder auf
die ursprüngliche Seite in einem Zufuhrkanal zu einem
Ölkühler 23 strömen. Da Aufbau und Wirkungsweise eines
Abregelventiles allgemein bekannt sind, wird an dieser
Stelle nicht näher darauf eingegangen.
Der Ölkühler 23 stellt eine der Einrichtungen zur Küh
lung der Öl- und Kraftstoffversorgung dar, die in dem
als Filtergehäuse 10 ausgebildeten Modulgehäuse ange
ordnet sind.
Nach dem Ölkühler 23 durchströmt das Öl in bekannter
Weise ein Filterelement 24, das ebenfalls in dem Modul
gehäuse bzw. Ölfiltergehäuse 10 angeordnet ist. Über
nicht näher beschriebene Bohrungen und Kanäle strömt
das Öl von dem Ölfilter 24 aus in das Zylinderkurbelge
häuse 1 zurück.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kämmt mit
der Innenverzahnung 12b des Antriebsrades 12 ein Ritzel
25, das zum Antrieb der Kraftstoffpumpe 13 auf einer
Pumpenantriebswelle 26 der Kraftstoffpumpe 13 angeord
net ist.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausgestaltung
einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die Ölpumpe
7 als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist. Zur Verein
heitlichung sind bei diesem Ausführungsbeispiel die
gleichen Bezugszeichen verwendet worden, sofern sie den
gleichen Aufbau bzw. die gleiche Funktion wie bei dem
anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungs
beispiel besitzen.
Die Zuleitung zur Pumpe erfolgt in gleicher Weise wie
bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3
über das Ansaugrohr 2 und die Bohrungen 4 und 5 zu ei
ner Saugniere 50 über einen Ansaugkanal 51. Der Ansaug
kanal 51 verläuft ringförmig in der Ölpumpe 7. Er ist
in dem als Pumpengehäuse ausgebildeten Teil des Filter
gehäuses 10 integriert. Der Antrieb der als Innenzahn
radpumpe ausgeführten Pumpe 7, die ebenfalls als eine
Einrichtung zur Öl- und Kraftstoffversorgung der Brenn
kraftmaschine in dem Modulgehäuse bzw. Filtergehäuse 10
integriert ist, erfolgt in gleicher Weise über ein auf
der Nockenwelle 11 aufgepreßtes Antriebsrad 12, das dem
Hohlrad nach den Fig. 1 bis 3 entspricht und das eben
falls mit einer Außenverzahnung 12a und einer Innenver
zahnung 12b versehen ist. Das Ritzel 25 auf der An
triebswelle 26 der Kraftstoffpumpe 13 treibt diese in
gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den
Fig. 1 bis 3 an.
Die Außenverzahnung 12a treibt in gleicher Weise das
Antriebsrad 14 der Ölpumpe 7 an. Über einen Formschluß
wird ein auf einer ersten Ölpumpenwelle 52 angeordnetes
außenverzahntes Ölpumpeninnenzahnrad 53 angetrieben.
Die Ölpumpenwelle 52 ist im Ölpumpendeckel 9 gelagert.
Ein Ölpumpenaußenzahnrad 54 ist drehbar in dem als Pum
pengehäuse ausgebildeten Teil des Filtergehäuses 10
radial sowie axial gelagert. Die Ölpumpe 7 wird über
den in das Kurbelgehäuse 1 hineinragenden Ölpumpen
deckel 9 verschlossen und durch eine feingestanzte und an
den Stößen zu dem Ölfiltergehäuse 10 mit Sicken verse
henen Blechdichtung 19 intern abgedichtet.
Die Ölpumpe 7 fördert das Öl über die Zahnzwischenräume
des außenverzahnten Innenrotores bzw. Ölpumpeninnen
zahnrades 53 sowie des innenverzahnten Ölpumpenaußenra
des 54 als Außenrotor, die bereichsweise in üblicher
Weise durch ein nicht dargestelltes Zwischenstück (bei
entsprechender Verzahnung kann das Zwischenstück auch
entfallen), welches Bestandteil des Deckels 9 ist, ge
trennt sind, auf die Druckseite 55. Hier wird das über
schüssige Öl bei zu hohem Druck über ein Kolbenventil
mit einem Kolben 56 in bekannter Weise abgeregelt. Die
Abregelung erfolgt dabei zur Saugseite 50 hin. Das Ab
regelventil mit dem Abregelkolben 56 befindet sich da
bei in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach den Fig. 1 bis 3 im Ölpumpendeckel 9 der Ölpum
pe 7. In bekannter Weise wirkt dabei der Öldruck auf
die Druckseite des Kolbens 56 und verschiebt diesen
gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt). Über
drei vorgegossene, 120° um die Ventilachse versetzten
Nuten 57 strömt das abgeregelte Öl wieder zum Ansaugka
nal 51 im Gehäuse. Zur Druckölversorgung der Brenn
kraftmaschine strömt von da aus das Öl über nicht näher
beschriebene Verbindungskanäle von der Druckseite 55
des Pumpen- bzw. Filtergehäuses 10 in einen Zuführkanal
zum Ölkühler 23.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung
der Erfindung kann eine Anordnung der Innenzahnradpumpe
direkt auf der Nockenwelle 11 vorgesehen sein. Voraus
setzung hierfür sind entsprechende Drehzahlverhältnisse
sowie Bauraumgegebenheiten. In diesem Falle dient das
auf der Nockenwelle 11 angeordnete Antriebszahnrad 12
als Außenrotor der Ölpumpe 7, mit der der Innenrotor
bzw. das Ölpumpeninnenzahnrad 53 dann zusammenarbeitet.
Die Kraftstoffpumpe 13 erhält in diesem Falle ihren
Antrieb über das entsprechend mit einer Außenverzahnung
12a versehene Antriebsrad bzw. des Außenrotores der
Innenzahnradpumpe, wozu das Ritzel 25 entsprechend au
ßenseitig mit dem Antriebsrad 12 zusammenarbeitet.
Claims (9)
1. Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraft
versorgung vorgesehenen Einrichtungen, wie eine Öl
pumpe, einem Ölfilter und einer Kraftstoffpumpe,
wobei die Kraftstoffpumpe von einer Welle der
Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwelle,
antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtungen in einem gemeinsamen Modulgehäuse
(10) angeordnet sind, wobei mit der Welle (11) ein
Antriebsrad (12) verbunden ist, das mit zwei Ver
zahnungen (12a, 12b) versehen ist, die jeweils in
Antriebsverbindung mit der Kraftstoffpumpe (13) und
der Ölpumpe (7) stehen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebsrad als Hohlrad (12) ausgebildet ist,
das mit einer Innenverzahnung (12b) und einer Au
ßenverzahnung (12a) versehen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Ölfiltergehäuse (10), in welchem die zur Öl- und
Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
angeordnet sind, als Modulgehäuse ausgebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kraftstoffpumpe (13) über die Innenverzahnung
(12b) mit dem Hohlrad (12) in Antriebsverbindung
steht und daß die Außenverzahnung (12a) mit einer
als Zahnradpumpe ausgebildeten Ölpumpe (7) in An
triebsverbindung steht.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnradpumpe (17) als Außenzahnradpumpe ausge
bildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahnradpumpe (7) als Innenzahnradpumpe ausge
bildet ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenverzahnung (12b) des Hohlrades (12) als
Außenrotor (54) der Innenzahnradpumpe ausgebildet
ist und die Außenverzahnung (12a) des Hohlrades
(12) mit der Kraftstoffpumpe (13) in Antriebsver
bindung steht.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Deckel (9) der Ölpumpe (7) ein Druckregel
ventil mit einem Abregelkolben (21, 56) integriert
ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
von dem Abregelkolben (21, 56) eine Rückleitung (51)
zur Saugseite der Ölpumpe (7) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137491 DE19737491A1 (de) | 1997-08-28 | 1997-08-28 | Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137491 DE19737491A1 (de) | 1997-08-28 | 1997-08-28 | Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737491A1 true DE19737491A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137491 Withdrawn DE19737491A1 (de) | 1997-08-28 | 1997-08-28 | Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737491A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025813A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Deutz Ag | Modular aufgebaute Brennkraftmaschine |
EP1342918A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Hino Motors, Ltd. | Kraftstoffpumpenantrieb |
DE102004017728A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe |
WO2011158055A1 (en) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltda. | Off-axis variable displacement oil pump |
WO2014000414A1 (zh) * | 2012-06-27 | 2014-01-03 | 无锡开普动力有限公司 | 电控高压共轨泵的传动与连接结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252466B (de) * | 1967-10-19 | Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen | Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb | |
DE3048449A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-10-08 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine |
DE3602126A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Mak Maschinenbau Krupp | Vorrichtung zur verstellung des zeitpunktes des brennstoff-einspritz-beginns fuer die einspritzpumpen einer brennkraftmaschine |
-
1997
- 1997-08-28 DE DE1997137491 patent/DE19737491A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252466B (de) * | 1967-10-19 | Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen | Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb | |
DE3048449A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-10-08 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Hilfsgeraeteaggregat fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine |
DE3602126A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Mak Maschinenbau Krupp | Vorrichtung zur verstellung des zeitpunktes des brennstoff-einspritz-beginns fuer die einspritzpumpen einer brennkraftmaschine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025813A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Deutz Ag | Modular aufgebaute Brennkraftmaschine |
EP1342918A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Hino Motors, Ltd. | Kraftstoffpumpenantrieb |
EP1342918A3 (de) * | 2002-03-06 | 2003-12-10 | Hino Motors, Ltd. | Kraftstoffpumpenantrieb |
DE102004017728A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe |
WO2011158055A1 (en) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltda. | Off-axis variable displacement oil pump |
US9239045B2 (en) | 2010-06-16 | 2016-01-19 | Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltds. | Off-axis variable displacement oil pump |
WO2014000414A1 (zh) * | 2012-06-27 | 2014-01-03 | 无锡开普动力有限公司 | 电控高压共轨泵的传动与连接结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0712997B1 (de) | Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe | |
EP0517014B1 (de) | Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0807748A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2508325A1 (de) | Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors | |
EP1573176A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker | |
DE19941891B4 (de) | Wasserpumpenanordnung für einen Motor | |
DE2444659B2 (de) | ||
DE3022419C2 (de) | ||
DE19737491A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen | |
EP0290864B1 (de) | Innenachsige Drehkolbenmaschine | |
DE2630222A1 (de) | Innenzahnradpumpe oder -motor | |
DE3929623A1 (de) | Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung | |
DE3529965A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit einer schmieroelpumpe | |
EP0560203B1 (de) | Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung | |
DE3308363A1 (de) | Volumetrischer rootsumlaufverdichter | |
DE10149388A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine | |
EP1989448B1 (de) | Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul | |
DE102018000533A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE19750497A1 (de) | Getriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen | |
DE4244052A1 (de) | ||
DE2533671C2 (de) | Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE3409607C2 (de) | ||
DE10012892B4 (de) | Ölpumpenantrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE3911540C1 (de) | ||
DE19815384C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |