[go: up one dir, main page]

DE3911540C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3911540C1
DE3911540C1 DE3911540A DE3911540A DE3911540C1 DE 3911540 C1 DE3911540 C1 DE 3911540C1 DE 3911540 A DE3911540 A DE 3911540A DE 3911540 A DE3911540 A DE 3911540A DE 3911540 C1 DE3911540 C1 DE 3911540C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
chamber
rotary piston
line
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3911540A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal De Muenkel
Wolfgang 6521 Offstein De Kraft
Christiane 6711 Beindersheim De Roemuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3911540A priority Critical patent/DE3911540C1/de
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to AT90105479T priority patent/ATE83534T1/de
Priority to DE9090105479T priority patent/DE59000592D1/de
Priority to EP90105479A priority patent/EP0392230B1/de
Publication of DE3911540C1 publication Critical patent/DE3911540C1/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA902652A priority patent/ZA902652B/xx
Priority to JP2091334A priority patent/JPH02291487A/ja
Priority to CS901714A priority patent/CS171490A2/cs
Priority to BR909001641A priority patent/BR9001641A/pt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/003Systems for the equilibration of forces acting on the elements of the machine
    • F01C21/005Internal leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige Drehkolben­ maschine gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Drehkolbenmaschine ist aus der EP 2 90 864 A2 bekannt. In einem Gehäuse sind ein Außenrotor sowie ein Innenrotor angeordnet, welche miteinander in Kämmeingriff stehen. Der Außenrotor weist zwischen Eingriffsteilen n+1 Ausnehmungen auf. Der Innenrotor und der Außenrotor drehen mit einem Drehzahlverhältnis (n+1) : n gleichförmig. Zwischen inneren Seitenflächen der Eingriffsteile des Außenrotors und Seitenflächen des Innenrotors besteht eine zahnflankenartige Berührung, wobei Arbeitsräume gebildet werden, die sich an Ein- und Auslaßöffnungen des Gehäuses vorbeibewegen. An dem einen axialen Ende des Außenrotors ist in einem Getrieberaum ein Getriebe angeordnet, mittels welchem die getriebliche Ankopplung des Außenrotors an den Innenrotor erfolgt. Zur Abdichtung zwischen den Arbeitsräumen und dem Getrieberaum sind Kolbenringe sowie Labyrinthspalte vorgesehen. Eine vollständige Abdichtung des Getrieberaums wird hierdurch nicht erreicht und der im Getrieberaum vorherrschende Druck ist abhängig vom Druck in den Arbeitsräumen. Wird die innenachsige Drehkolbenmaschine zur Aufladung von Kraftfahr­ zeugmotoren eingesetzt, so hängt der im Getrieberaum herrschende Druck vom Ladedruck ab. In dem Arbeitsraum, in welchem gerade Luft angesaugt wird, ist demgegenüber ein geringerer Druck vorhanden, so daß aufgrund des Druckgefälles vom Getrieberaum zur Saugkammer Schmiermittel aus dem Getriebe­ raum gelangen kann. In der Saugkammer herrschen im wesentlichen die gleichen Druckverhältnisse wie in der Außenatmosphäre, sofern die Förderleistung gering ist oder ein vorgeschalteter Luftfilter keinen zu hohen Druckabfall bedingt. Mit einer Ausgleichsleitung zwischen dem Getrieberaum und dem Saugraum kann zwar das Druckgefälle abgebaut werden, doch wird gleich­ wohl mit der Leckageluft aus dem Getrieberaum Schmiermittel zum Saugraum gefördert. Die Ausgleichsleitung führt allgemein gesprochen zu einem Raum mit einem niedrigeren Druck und sie kann daher in gleicher Weise, beispielsweise auch an einen Anschluß der Motorentlüftung angeschlossen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die innenachsige Drehkolbenmaschine der genannten Art dahingehend weiterzu­ bilden, daß eine funktionssichere Schmiermittelversorgung des Getriebes für eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Drehkolbenmaschine zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus und mittels der Beruhigungskammer wird zuverlässig die Förderung von Schmiermittel aus dem Getrieberaum unterbunden. Das mit der Leckageluft aus dem Getrieberaum in die Beruhigungskammer geförderte Schmiermittel wird in der Beruhigungskammer von der Leckageluft getrennt. Der konstruktive Aufwand und das Bauvolu­ men für die Beruhigungskammer sind gering und der Getrieberaum ist gleichwohl in einfacher Weise zugänglich.
Als Schmiermittel kann sowohl Fett oder Öl zum Einsatz ge­ langen, wobei die Beruhigungskammer im Rahmen der Erfindung auch als Reservoir für das Schmiermittel dienen kann und lange Zeitintervalle zwischen Inspektionsarbeiten vorgegeben werden können. Das Volumen bzw. die von der Leckageluft durchströmte Querschnittsfläche der Beruhigungskammer ist wesentlich größer als der Querschnitt der Verbindungsleitung zwischen dem Ge­ trieberaum und der Beruhigungskammer. In der Beruhigungskammer wird die Strömungsgeschwindigkeit wesentlich reduziert, so daß Schmiermittel abgeschieden wird und in der Beruhigungskammer sich sammelt. Wird die Drehkolbenmaschine zur Aufladung von Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt, so erfolgt über die Beruhi­ gungskammer zur Saugkammer eine Entlüftung des Getrieberaumes, wobei die in die Saugkammer gelangenden Gase über die Drehkol­ benmaschine dem Kraftfahrzeugmotor zur Nachverbrennung zuge­ führt werden.
Die Verbindungsleitung ist zweckmäßig in der Weise angeordnet, daß durch sie das in die Beruhigungskammer gelangte Schmier­ mittel wieder zurück in den Getrieberaum fließen kann. Die Beruhigungskammer steht mit dem Getrieberaum über die genannte Verbindungsleitung in Verbindung und ist zweckmäßig in einem Getriebedeckel angeordnet, welcher zur Inspektion oder Wartung des Getriebes abnehmbar ist, ohne hierbei das Getriebe oder die Drehkolbenmaschine insgesamt auseinander bauen zu müssen. Um die Geschwindigkeit in der Verbindungsleitung zu verringern, können zweckmäßig noch zusätzliche Bohrungen zwischen dem Getrieberaum und der Beruhigungskammer angeordnet werden. Weist die Drehkolbenmaschine einen Gehäusedeckel auf, so enthält dieser zweckmäßig eine Bohrung, in welcher der genannte Ge­ triebedeckel mit der Beruhigungskammer eingesetzt ist. Der Ge­ häusedeckel weist sowohl die Verbindungsleitung zum Getriebe­ raum als auch einen Teil der Ausgleichsleitung auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den Endteil der Drehkolbenmaschine mit dem Getrieberaum,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittlinie A-B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie C-D gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist nur der eine axiale Endbereich der Drehkolben­ maschine mit einem Gehäuse 2 dargestellt. In dem Gehäuse 2 ist ein Außenrotor 4 um eine Längsachse 6 mittels eines Lagers 8 drehbar gelagert. Das Gehäuse 2 ist topfförmig ausgebildet und mit einem Gehäusedeckel 10 dicht und fest abgeschlossen. Der Innenring des Lagers 8 ist innen auf dem Gehäusedeckel 1 0 abgestützt. Der Außenrotor 4 enthält an seinen beiden axialen Enden jeweils einen Ring 12. Mit diesem Ring sind über den Umfang verteilt drei Eingriffsteile 14 mittels Schrauben 16 fest verbunden, wobei gemäß Fig. 1 nur das eine Eingriffsteil 14 zu erkennen ist. Zur Abdichtung sind zwei Kolbenringe 18 in Ringnuten in der Außenfläche des Ringes 12 vorgesehen. Desweiteren wird eine Abdichtung aufgrund der engen Ausbil­ dung der Spalte zwischen dem Außenrotor, dem Gehäuse 2 sowie dem Gehäusedeckel 10 erreicht.
Zum Außenrotor 4 gehört ferner ein innenverzahntes Hohlrad 20, das gleichfalls mit den genannten Schrauben 16 auf dem Außenrotor festgelegt ist. Dieses Hohlrad 20 steht im Kämm­ eingriff mit einem außenverzahnten Zahnrad 22 des Innenrotors 24. Der Innenrotor 24 ist exzentrisch zum Außenrotor um eine Achse 26 drehbar. Das Hohlrad 20 und das Zahnrad 22 befinden sich in einem Getrieberaum 28 zwischen dem Gehäusedeckel 10 und dem Außenrotor bzw. dessen Ring 12. Der Gehäusedeckel 10 weist eine Bohrung 30 auf, welche mit einem Getriebedeckel 32 abgeschlossen ist. Der Getriebedeckel 32 enthält im Inneren eine Hohlkammer 34, welche als Beruhigungskammer für Schmier­ mittel und Leckageluft ausgebildet ist. Der Getriebedeckel 32 weist einen topfförmig ausgebildeten ersten Teil 36 auf, der mit einem zweiten Teil 38 dicht verbunden ist. Der Gehäuse­ deckel 32 kann im Rahmen der Erfindung auch einteilig, zweckmäßig aus Kunststoff, gefertigt sein. Der erste Teil 36 enthält koaxial zur Achse 26 eine Ausnehmung, in welche das freie Ende der Welle des Innenrotors 26 hineinragt. Gegebe­ nenfalls kann die genannte Welle die beiden Teile 36, 38 vollständig durchdringen und somit frei nach außen geführt sein. Der Getriebedeckel 32 kann abgenommen werden, so daß der Getrieberaum 28 frei zugänglich ist. Im Gehäusedeckel 10 ist eine Verbindungsleitung 40 vorgesehen, welche die Ver­ bindung zwischen dem Getrieberaum 28 und der Beruhigungs­ kammer 34 darstellt. Der Getriebedeckel 32 bzw. dessen topfförmiger Teil 36 weist eine der Verbindungsleitung 40 zugeordnete Öffnung 42 auf. Die Öffnung 42 und die Ver­ bindungsleitung 40 sind in der normalen Einbaulage der innenachsigen Drehkolbenmaschine derart angeordnet, daß sie an der tiefsten Stelle liegen und das Abfließen von Schmier­ mittel, aus der Beruhigungskammer 34 in den Getrieberaum 28 ermöglichen. Der Gehäusedeckel 10 enthält ferner einen Leitungsteil 44, welchem eine zweite Öffnung 46 des Getriebe­ deckels 32 bzw. dessen Teils 36 zugeordnet ist. An den Leitungsteil 44 schließt im Gehäuse 2 eine weitere Leitung 48 an, welche in den Saugraum der Drehkolbenmaschine mündet. Der Leitungsteil 44 weist eine im Vergleich mit der Verbindungs­ leitung 40 kleinere Querschnittsfläche auf. Entsprechend kann auch die Leitung 48 im Gehäuse 2 eine reduzierte Quer­ schnittsfläche aufweisen. Der Leitungsteil 44 und/oder die Leitung 48 bilden somit eine Drosselstelle.
Beim Betrieb der Drehkolbenmaschine gelangt Leckageluft vermischt mit Schmiermittel aus dem Getrieberaum 28 durch die Verbindungsleitung 40 in die Beruhigungskammer 34. Aufgrund des vergleichsweise großen Volumens der Beruhigungskammer vermindert sich dort die Strömungsgeschwindigkeit der Leckageluft derart, daß das Schmiermittel nicht mehr weiter­ gefördert wird und in der Beruhigungskammer 34 sich an­ sammelt. Durch den Leitungsteil 44 gelangt die von Schmier­ mittel befreite Leckageluft und weiter durch die Leitung 48 zur Saugkammer. Der mit einer kleinen Querschnittsfläche ausgebildete Leitungsteil 44 bildet eine Drosselstelle und der Druck in der Beruhigungskammer 34 ist im wesentlichen gleich groß wie der Druck im Getrieberaum 28.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie A-B gemäß Fig. 1, wobei mit dem Pfeil 50 die Drehrichtung des Zahnrades 22 des Innenrotors angegeben ist. Der Gehäusedeckel 10 enthält einen sichelartig ausgebildeten Teil 52, welcher in Drehrichtung vor dem Zahneingriff des Hohlrades 20 mit dem Zahnrad 22 des Innenrotors endet. Zwischen dem Zahnrad 22 und der Innenfläche des sichelförmigen Teils 52 ist nur ein enger Ringspalt 51 vorhanden, welcher die Ausbildung von Luft­ wirbeln verhindert. Auch zwischen der radialen Außenfläche des sichelförmigen Teils 52 und dem Hohlrad 22 ist nur ein enger Ringspalt 53 vorhanden, welcher dem Entstehen von Luftwirbeln entgegenwirkt. Ohne diesen sichelartigen Teil 52 könnten bei der hohen Drehzahl des Hohlrades umlaufende Luftwirbel erzeugt werden, welche die Benetzung der Zähne des Hohlrades mit Schmiermittel verhindern. Das Schmiermittel würde dann an den Wänden des Getrieberaumes ablagern und eine Mangelschmierung zwischen Hohlrad 20 und Zahnrad 22 wäre die Folge. Mit dem sichelförmigen Teil 52 und den damit erzeugten engen Spalten 51, 53 wird die Ausbildung derartiger äußerst nachteiliger Luftwirbel verhindert.
In Drehrichtung hinter dem Zahneingriff ist hingegen der Getrieberaum vergleichsweise groß ausgebildet. Hierzu ist zwischen dem Hohlrad 20 und dem radial innenliegenden Teil 54 ein sichelartiger Spalt 56 vorhanden, dessen Spaltbreite 58 mit zunehmendem Abstand vom Zahneingriff verkleinert ist. Unmittelbar hinter dem Zahneingriff ist die größte Spalt­ breite vorhanden. Durch das drehende Hohlrad 22 wird in dem sichelförmigen Spalt 56 das Schmiermittel angesaugt und in die Zahnlücken des Hohlrades gedrückt. Da aus den oben bereits genannten Gründen bei der weiteren Drehung des Hohlrades 22 infolge der engen Spaltbreite im Ringspalt 53 dort keine Verwirbelung ermöglicht wird, bleibt das Schmier­ mittel in den Zahnlücken, so daß im Zahneingriff eine ord­ nungsgemäße Schmiermittelversorgung gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie C-D gemäß Fig. 2. Es sind auf der einen Seite der vergleichsweise große sich vom Zahneingriff weg verkleinernde Sichelspalt 56 und andererseits die schmalen Spalten 51, 53 zwischen dem sichel­ förmigen Teil 52 und dem Zahnrad 22 bzw. dem Hohlrad 20 zu erkennen. In axialer Richtung neben dem vergleichsweise breiten sichelförmigen Spalt 56 weist der Gehäusedeckel 10 eine Ausnehmung 60 auf. Diese Ausnehmung 60 weist hinter dem Zahneingriff eine vergleichsweise große Querschnittsfläche auf und bildet dort eine Vergrößerung des Getrieberaumes. In Drehrichtung des Zahnrads 22, also gemäß Fig. 2 vertikal nach unten, nimmt die Querschnittsfläche dieser Ausnehmung 60 ab. Hierdurch wird die Förder- und Saugwirkung des sichel­ artig ausgebildeten Spaltes 56 erheblich verbessert. Die in die Beruhigungskammer 34 mündende Öffnung 42 des topfartig ausgebildeten Teiles 36 des Getriebedeckels 32 ist gut zu erkennen.

Claims (12)

1. Innenachsige Drehkolbenmaschine mit einem Gehäuse, in welchem ein Außenrotor und exzentrisch zu diesem ein Innen­ rotor drehbar gelagert sind, welche miteinander in Kämmeingriff stehen und mit einem Getriebe, bestehend aus einem mit dem Außenrotor verbundenen Hohlrad und einem mit dem Innenrotor verbundenen Zahnrad, gekoppelt sind, wobei von dem Getrieberaum eine Ausgleichsleitung zu einer Saugkammer geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getrieberaum (28) und der Saugkammer eine Beruhigungskammer (34) vorgesehen ist, in welcher eine vom Getrieberaum (28) ausgehende Verbindungsleitung (40) mündet und von welcher die Ausgleichsleitung zur Saugkammer führt.
2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beruhigungskammer (34) einen Strömungsquer­ schnitt hat, der wesentlich größer ist als die Quer­ schnittsfläche der Verbindungsleitung (40).
3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beruhigungskammer (34) in einem Ge­ triebedeckel (32) angeordnet ist, mit welchem der Getriebe­ raum (28) nach außen dicht abgeschlossen ist.
4. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere topfartig ausgebildete Gehäuse (2) mit einem Gehäusedeckel (10) ab­ geschlossen ist, welcher eine Bohrung (30) aufweist, in welche einerseits die Verbindungsleitung (40) und anderer­ seits ein Leitungsteil (44) der Ausgleichsleitung münden.
5. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beruhigungskammer (34) von einem im wesentlichen topfartig ausgebildeten Teil (36) und einem Abschlußteil (38) des Getriebedeckels (32) gebildet ist und daß der topfartige Teil (36) einerseits eine der Verbin­ dungsleitung (40) zugeordnete Öffnung (42) und andererseits eine dem Leitungsteil (44) der Ausgleichsleitung zugeordnete Öffnung (46) aufweist.
6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß bei normaler Einbaulage der Drehkolbenmaschine die Verbindungsleitung (40) und die Öffnung (42) vertikal an der tiefsten Stelle der Beruhigungskammer (34) angeordnet sind.
7. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Beruhigungskammer (34) mündende Leitungsteil (44) und/oder ein im Gehäuse verlaufen­ der Leitungsteil (48) der Ausgleichsleitung eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen, als die Verbindungsleitung (40).
8. Drehkolbenmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getrieberaum (28) radial zwischen dem Hohlrad (20) und dem Zahnrad (22) ein bevorzugt sichelförmiges Teil (52) derart angeordnet ist, daß in Drehrichtung (50) vor dem Zahneingriff des Hohlrades (20) mit dem Zahnrad (22) enge Ringspalte (51, 53) gebildet werden.
9. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung hinter dem Zahneingriff des Hohlrades (20) mit dem Zahnrad (22) in radialer Richtung zwischen denselben ein Teil (54) in der Weise angeordnet ist, daß zum Hohlrad (20) ein sichelförmiger Spalt (56) vorhanden ist, dessen Spaltbreite (58) in Dreh­ richtung (50) verkleinert wird und zweckmäßig in den engen Ringspalt (53) übergeht.
10. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung neben dem Hohlrad (20), und zwar in Drehrichtung (50), bevorzugt hinter dem Zahneingriff beginnend, eine Ausnehmung (60) im Ge­ häusedeckel (10) vorgesehen ist, und daß die Quer­ schnittsfläche der Ausnehmung (60) in Drehrichtung (50) bevorzugt abnimmt.
11. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmung (60) im wesentlichen in axialer Richtung neben dem sichelförmigen Spalt (56) und teilweise neben dem Hohlrad (20) angeordnet ist und/oder im wesent­ lichen im gleichen Winkelbereich wie der sichelförmige Spalt (56) endet.
12. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radial zwischen dem Hohlrad (20) und dem Zahnrad (22) vorgesehenen Teile (52, 54) integrale Bestandteile des Gehäusedeckels (10) sind.
DE3911540A 1989-04-08 1989-04-08 Expired - Lifetime DE3911540C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911540A DE3911540C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
AT90105479T ATE83534T1 (de) 1989-04-08 1990-03-23 Innenachsige drehkolbenmaschine.
DE9090105479T DE59000592D1 (de) 1989-04-08 1990-03-23 Innenachsige drehkolbenmaschine.
EP90105479A EP0392230B1 (de) 1989-04-08 1990-03-23 Innenachsige Drehkolbenmaschine
ZA902652A ZA902652B (en) 1989-04-08 1990-04-05 Internal-axis rotary piston machine
CS901714A CS171490A2 (en) 1989-04-08 1990-04-05 Machine with rotating piston with internal axis
JP2091334A JPH02291487A (ja) 1989-04-08 1990-04-05 内軸を持つ回転ピストン機械装置
BR909001641A BR9001641A (pt) 1989-04-08 1990-04-06 Maquina de embolo rotativo com eixo interno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911540A DE3911540C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911540C1 true DE3911540C1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6378233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911540A Expired - Lifetime DE3911540C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
DE9090105479T Expired - Fee Related DE59000592D1 (de) 1989-04-08 1990-03-23 Innenachsige drehkolbenmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090105479T Expired - Fee Related DE59000592D1 (de) 1989-04-08 1990-03-23 Innenachsige drehkolbenmaschine.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0392230B1 (de)
JP (1) JPH02291487A (de)
AT (1) ATE83534T1 (de)
BR (1) BR9001641A (de)
CS (1) CS171490A2 (de)
DE (2) DE3911540C1 (de)
ZA (1) ZA902652B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290864A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 A.G. Kühnle, Kopp & Kausch Innenachsige Drehkolbenmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669975A5 (de) * 1986-06-13 1989-04-28 Wankel Felix
DE3709901A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Wankel Felix Innenachsige drehkolbenmaschine, insbesondere lader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290864A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 A.G. Kühnle, Kopp & Kausch Innenachsige Drehkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02291487A (ja) 1990-12-03
CS171490A2 (en) 1991-09-15
BR9001641A (pt) 1991-05-07
EP0392230B1 (de) 1992-12-16
DE59000592D1 (de) 1993-01-28
ATE83534T1 (de) 1993-01-15
EP0392230A2 (de) 1990-10-17
EP0392230A3 (de) 1991-09-11
ZA902652B (en) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682756B1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE69614225T2 (de) Abdichtung eines brennkraftmaschinen getriebenen Laders
DE69005230T2 (de) Öldichtung für drehende Vakuumpumpe.
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
CH628709A5 (en) Roots pump
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
DE3022419A1 (de) Schmieroelpumpe fuer brennkraftmaschine
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE19513822A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0290864B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE3911540C1 (de)
DE3308363A1 (de) Volumetrischer rootsumlaufverdichter
DE102018222511A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3536714A1 (de) Zweistufige drehschieberpumpe mit einem drehaufbau innerhalb eines stationaeren aufbaues
DE2500957A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE102011082012A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE19712169C1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in den Zahnköpfen eingesetzten Dichtelementen
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
DE102008010645A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee