[go: up one dir, main page]

DE3048449C2 - Hilfsgerätebaugruppe - Google Patents

Hilfsgerätebaugruppe

Info

Publication number
DE3048449C2
DE3048449C2 DE3048449A DE3048449A DE3048449C2 DE 3048449 C2 DE3048449 C2 DE 3048449C2 DE 3048449 A DE3048449 A DE 3048449A DE 3048449 A DE3048449 A DE 3048449A DE 3048449 C2 DE3048449 C2 DE 3048449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
water pump
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048449A1 (de
Inventor
Bertram Ing. Graz Obermayer
Othmar Dipl.-Ing. Skatsche
Johann Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3048449A1 publication Critical patent/DE3048449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048449C2 publication Critical patent/DE3048449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/14Engine-driven auxiliary devices combined into units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/035Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/036Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising pumps for the cooling circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsgerätebaugruppe für eine wassergekühlte, eine Wasserpumpe und eine Ölpumpe aufweisende Brennkraftmaschine mit einer aus austauschbaren Bauteilen gebildeten Ölkühler-Ölfilter-Einheit, die mit einer Anbaufläche zur Befestigung an der Brennkraftmaschine versehen ist.
Bei einer beispielsweise aus der US-PS 33 53 590 bekannten Einrichtung der genannten Art sind ölpumpe. Wasserpumpe sowie eine Ölkühler-Ölfiltcr-Einheit an verschiedenen Stellen am Motor angeordnet. Dadurch sind aufwendige Verbindungsleiiungen für Öl und Wasser notwendig, die üblicherweise je nach Lage der einzelnen Pumpen und der Ölkühler-Ölfiltcr-Einheit als Bohrungen im Kurbelgehäuse oder als außenliegcnde Leitungen ausgeführt sind.
Weiters ist beispielsweise aus der DE-OS 27 05 090 eine Brennkraftmaschine bekannt, bei weicher das gemeinsame Gehäuse für ölpumpe und Wasserpumpe gleichzeitig als Aufnahme für ölfilter und gegebenenfalls weitere Hilfsaggregate dient. Aufgrund der Anordnung der einzelnen Bauteile sowie der Lagerung der Antriebswelle für die beiden Pumpen ergeben sich aber bei dieser bekannten Anordnung entscheidende Nachteile hinsichtlich Reparatur und Wartung.
Aus der DE-PS 9 33 902 ist schließlich bekannt, die Wasserpumpe als eigene Baugruppe am Ölkühler-Gehäuse zu montierten; bei dieser Anordnung kann aber weder die Ölpumpe noch ein sonstiges weiteres Hilfsgerät der Brennkraftmaschine zusätzlich angebracht werden, was wiederum die eingangs angesprochenen Nachteile ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannten Hilfsgerätebaugruppe so auszubilden, daß die erwähnten Nachteile der bekannten derartigen Anordnungen vermieden werden, ein minimaler Material- und Energieaufwand erreicht und überdies eine vereinfachte Reparaturmöglichkeit für alle genannten Hilfsgeräte geschaffen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ölkühler-Ölfilter-liinheit seillich einen Flansch aufweist, an welchem die Wasserpumpe mit ihrem flansch anbaubar ist, und daß die Wasserpunipe ihrerseits einen Flansch für die Befestigung der Ölpumpe mit deren Flansch aufweist, wobei die Wasser- und Ölverbindungsleitungen zwischen der Ölkühiei Ölfilier-F.itiheil einerseits und der Wasserpumpe und der Ölpumpe andererseits durch die Flansche hindurchgeführt sind.
Diese alle genannten Hilfsgeiäie umfassende Baugruppe wird vor Anbau an die Brennkraftmaschine fertig zusammengebaut und dann an der Brennkraftmaschine befestigt, wodurch gleichzeitig alle Verbindungsleitungen für öl und Wasser hergestellt sind. Bei dieser Ausführung können Reparaturen bzw. ein Austausch der zusammengefaßten Bauteile sehr rasch durchge-
ίο führt werden. Ferner kann die gesamte Baugruppe ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Es ist eine Baugruppe gebildet, für welche das Gehäuse des Ölkühlers gleichzeitig die Tragvorrichtung für die Ölpumpe und die Wasserpumpe darstellt, wobei jedoch bei an der Brennkraftniasche angeschlossener Baugruppe entweder die ölpumpe allein, oder Wasserpumpe und Ölpumpe zusammen abgebaut werden können.
Die Ölpumpe und die Wasserpumpe können — wie an sich aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt — einen gemeinsamen Antrieb haben, wobei das angetriebene Zahnrad der Ölpumpe und das Laufrad der Wasserpumpe auf einer gemeinsamen, in den Gehäusen von ölpumpe und Wasserpumpe gelagerten Antriebswelle sitzen. Es können bei dieser Anordnung weiters alle Kanäle für die Zufuhr und Abfuhr des Öles und des Wassers in den Gehäusen untergebracht sein.
Eine nähere Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
jo Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Hilfsgerätebaugruppe,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung II auf die Antriebsseite und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IIF-III in F i g. 1.
An der Hilfsgerätebaugruppe sind die einzelnen Geräte, Ölpumpe 1, Wasserpumpe 5 und Ölkühler-Ölfilter-Einheit 10 erfindungsgemäß zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt. Die Ölpumpe 1 besteht aus dem Gehäuse Γ, welches die beiden Ölpumpenzahnräder 2 umschließt und die Antriebswelle 3 samt deren Lager 4 aufnimmt.
Die Wpsserpumpe 5 besteht aus dem Wasserpumpengehäuse 5', welches das Laufrad β der Wasserpumpe aufnimmt, das auf der Antriebswelle 3 sitzt. Das Wasserpumpengehäuse bildet einen spiralförmigen limenraum 7, in welchen das Laufrad 6 der Wasserpumpe mündet und der so den Druckraum der Wasserpumpe darstellt. Im Wasserpumpengehäuse 5' befinden sich die zweiten Lager 4a für die Antriebswelle 3 und die Ölpumpen-Zahnräder 2. Das Sicherheitsventil der ölpumpe ist mit 8 bezeichnet.
Das Gehäuse für den ölkühler 10' und die Ölfilter 11 ist mit 9 bezeichnet. Dieses Gehäuse 9 ist mittels Schrauben, welche das Gehäuse in Durchgangsbohrungen 9' durchsetzen, an der Brennkraftmaschine befestigbar. Im Gehäuse 9 sind ferner das Umgehungsventil 12 des Ölkühlers 10' sowie die Übertritte 13 und 14' für das öl. aber auch der Wassereintritt 15 und der Wasseraustritt 16 untergebracht, ebenso der Saugraum 28 für die
bo Wasserpumpe 5.
Am Gehäuse 9 für Ölkühler 10' und Ölfilter 11 ist ein Flansch 29 vorgesehen, an welchem die Wasserpumpe 5 mit ihrem Flansch 30 anbaubar ist. Die nicht gezeichneten und in den Flansch eingeschraubten Befestigungs-
bi schrauben durchsetzen den Flansch 30 in Durchgangsbohrungen 31. Zur Befestigung des Gehäuses Γ der Ölpumpe am Gehäuse 5' der Wasserpumpe sind ebenfalls korrespondierende Flansche 32 und 33 am Gehäuse
5' der Wasserpumpe bzw. am Gehäuse V der Ölpumpe vorgesehen. Die entsprechenden Durchgangsbohrungen 34 für die Befestigungsschrauben sind in Fi g. 2 ersichtlich. Wie man sieht, kann die Ölpumpe 1 von der Wasserpumpe 5 einerseits und die Warferpumpe 5 vom 1S Gehäuse 9 des Ölfilters unabhängig voneinander gelöst werden, was aucii dann möglich ist. wenn das Gehäuse 9 für Ölkühler 10' und Ölfilter 11 mit seiner Anbaufläche 14 an der Brennkraftmaschine montiert ist. Dies stellt einen bedeutenden Vorteil für die Wartung der Hilfsgerate dar.
Die Antriebswelle 3 für die Ölpumpenzahnräder 2 wird Ober einen nicht dargestellten Zahnradtrieb und den Antriebswellenstummel 17 und die Kupplung 18 angetrieben. Das Öl wird aus der Ölwanne über Leitun- is gen oder Bohrungen in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine und über den Öleintritt 13 und den Ölkanal 19 in die miteinander verbundenen Gehäuse 9, 5' und Γ angesaugt. Durch die Ölpumpe 1 gelangt das Öl über den Kanal 20 im Wasserpumpengehäuse 5' in den Kanal 21. Die Bohrung 22 im Gehäuse 9 wird durch das Umgehungsventil 12 in zwei Kanäle geteilt. Der im Bilde iinke Kanal dient zum Eintritt des Öles in den Ölkühler 10' und der rechte Kanal dient zum Übertritt des Öles nach dem Ölkühler 10' über die Kanäle 23 (F i g. 3) zu den Ölfiltern 11. Nach den Ölfiltern 11 gelangt das Öl über die Kanäle 24 und 25 zum Ölübertritt 14' im Gehäuse 9 und von dort zum nicht dargestellten Kurbelgehäuse und weiter in dessen Hauplölkanal.
Das Kühlwasser tritt über den Saugstutzen 15 in din Saugraum 28 im Gehäuse 9 ein, gelangt dann über das Laufrad 6 der Wasserpumpe in den spiralförmigen Innenrauir 7 im Wasserpumpengehäuse 5' in den Kanal 26 und über den korrespondierenden Kanal 27 im Gehäuse 9 in den den ölkühler 10' umgebenden Raum des Gehäuses 9. Von diesem Ölkühlerraum tritt das Wasser über den Stutzen 16 aus und gelangt über eine nicht dargestellte Leitung in den Wasserraum des Zylinderblockes. Die Strömungswege des Wassers sind mit vollen Pfeilen 35 und die Strömungswege des Öles mit gestrichelten Pfeilen 36 veranschaulicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hilfsgerätebaugruppe für eine wassergekühlte, eine Wasserpumpe und eine ölpumpe aufweisende Brennkraftmaschine mit einer aus austauschbaren Bauteilen gebildeten Ölkühler-Ölfilter-Einheii. die mit einer Anbaufläche zur Befestigung an der Brennkraftinascine versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkühler-Ölfilter-Einheit (10) seitlich einen Flansch (29) aufweist, an welchem die Wasserpumpe (5) mit ihrem Flansch (30) anbaubar ist, und daß die Wasserpumpe ihrerseits einen Flansch (32) für die Befestigung der ölpumpe (1) mit deren Flansch (33) aufweist, wobei die Wasser- und ölverbindungsleitungen zwischen der Ölkühler-ölfilter-Einheit einerseits und der Wasserpempe und der ölpumpe andererseits durch die Flansche (29,30,32,33) hindurchgeführt sind.
DE3048449A 1980-01-24 1980-12-22 Hilfsgerätebaugruppe Expired DE3048449C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039280A AT380067B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Hilfsgeraetebaugruppe fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048449A1 DE3048449A1 (de) 1981-10-08
DE3048449C2 true DE3048449C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=3489379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048449A Expired DE3048449C2 (de) 1980-01-24 1980-12-22 Hilfsgerätebaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4370957A (de)
JP (1) JPS5914605B2 (de)
AT (1) AT380067B (de)
DE (1) DE3048449C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE19732370A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
DE102005057709A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger
DE102007007683A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102020212685A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165298U (de) * 1984-10-03 1986-05-02
JPH0330582Y2 (de) * 1985-06-11 1991-06-27
JPS62113510U (de) * 1985-12-31 1987-07-20
GB2189292B (en) * 1986-04-19 1989-11-29 Perkins Engines Group Engine cooling system
DE3638437A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
US4834040A (en) * 1988-03-29 1989-05-30 Roger C. Turner Oil pump cover which adapts a Volkswagen engine to a full flow auxiliary oil system
US5337705A (en) * 1993-07-06 1994-08-16 Lane Christopher K High performance coolant system with manifold for large diesel engines
DE59503087D1 (de) * 1994-09-19 1998-09-10 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse
GB2294091B (en) * 1994-10-14 1999-05-26 Perkins Ltd An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
US5638774A (en) * 1995-12-22 1997-06-17 General Motors Corporation Integrated transmission oil conditioner and coolant pump
DE19629210A1 (de) * 1996-07-22 1998-02-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
EP0838577B1 (de) * 1996-10-26 2001-10-24 MAHLE Filtersysteme GmbH Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19650033A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19704209A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19737491A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE19824006A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Deutz Ag Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
GB2351322A (en) * 1999-06-23 2000-12-27 Concentric Pumps Ltd Pump housing for a coolant pump and a lubricant pump
DE19942275A1 (de) 1999-09-04 2001-03-15 Porsche Ag Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
DE19942543A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
US6247442B1 (en) 1999-11-19 2001-06-19 Polaris Industries Inc. Combined air box, coolant reservoir and oil tank for snowmobiles
DE10018046A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Volkswagen Ag Wärmetauscher mit einem einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuse
DE60121410T2 (de) * 2000-12-01 2006-11-16 Honda Giken Kogyo K.K. Trägergehäuse für Nebenaggregate für eine Brennkraftmaschine
EP1211391B1 (de) * 2000-12-01 2007-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gehäuse zur Befestigung auf einer Brennkraftmaschine
DE202004018136U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE202004011114U1 (de) 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
US7854299B2 (en) * 2006-02-17 2010-12-21 Cameron International Corporation Integrated lubrication module for compressors
DE202006007446U1 (de) 2006-05-10 2007-09-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
WO2009131812A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Borgwarner Inc. Integrated oil pump, water pump and oil cooler module
US8601997B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Water pump with integrated oil cooler
CN102032021A (zh) * 2010-12-31 2011-04-27 中国兵器工业集团第七○研究所 多功能集成的油底壳
DE102011115410A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Daimler Ag Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine
US9458967B2 (en) * 2013-12-31 2016-10-04 Ingersoll-Rand Company Integrated lubrication cooling system
DE102015221528A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul
CN106194423B (zh) * 2016-08-05 2018-08-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机复合支架
AT521164B1 (de) * 2018-03-30 2019-11-15 Austro Engine Gmbh Verbrennungskraftmaschine
CN110259564A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 郑州飞龙汽车部件有限公司 集成式冷却水泵
DE102021110123B4 (de) 2021-04-21 2023-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
CN113503200B (zh) * 2021-07-22 2022-10-14 一汽解放汽车有限公司 汽车及其用于发动机的机油冷却滤清组件
EP4293206B1 (de) * 2022-06-17 2025-01-29 Volvo Car Corporation Ölfilteranordnung zum filtern von öl eines fahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291839A (en) * 1916-06-07 1919-01-21 William R Gorham Internal-combustion motor.
US1235898A (en) * 1917-02-07 1917-08-07 Webb Jay Device for withdrawing and separating the liquid contents of the crank-case of an internal-combustion engine.
DE933902C (de) * 1952-11-23 1955-10-06 Kaelble Gmbh C Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
DE2705090A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Opel Adam Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4214799C2 (de) * 1992-05-04 2002-08-14 Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE19732370A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
DE102005057709A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem am Zylinderblock angeordneten Nebenaggregateträger
DE102007007683A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102007007683B4 (de) * 2007-02-16 2010-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102020212685A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56110512A (en) 1981-09-01
JPS5914605B2 (ja) 1984-04-05
US4370957A (en) 1983-02-01
DE3048449A1 (de) 1981-10-08
AT380067B (de) 1986-04-10
ATA39280A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE3721698C2 (de)
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
EP0968371B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE2904107C2 (de) Mischtrommelantrieb für einen Transportmischer
DE1528963C3 (de) Zahnradpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE69825815T2 (de) Peristaltischer Pumpenkopf
DE725831C (de) Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE3301563C2 (de) Zweikreispumpe
EP0305689A2 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor
DE2652231C2 (de) Axialkolbenmaschine
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
EP0890741A2 (de) Kompakte Hydraulikeinheit
CH627234A5 (de)
DE4014726A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schmieroel in einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE914449C (de) Einspritzpumpen-Aggregat
DE2245908C3 (de) Vorrichtung zum Druckreinigen mit einer aus Wasser und auch aggressiven Zusatzmedien bestehenden Reinigungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee