DE4124722C2 - Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer ÜberlastungInfo
- Publication number
- DE4124722C2 DE4124722C2 DE4124722A DE4124722A DE4124722C2 DE 4124722 C2 DE4124722 C2 DE 4124722C2 DE 4124722 A DE4124722 A DE 4124722A DE 4124722 A DE4124722 A DE 4124722A DE 4124722 C2 DE4124722 C2 DE 4124722C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- temperature
- friction
- signal
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/123—Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0291—Clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30404—Clutch temperature
- F16D2500/30405—Estimated clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50296—Limit clutch wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70446—Clutch cooling parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/71—Actions
- F16D2500/7101—Driver alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz einer Rei
bungskupplung vor thermischer Überlastung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 und ein entsprechendes Verfahren nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Ein System zum Schutz einer Kupplung vor thermischer Über
lastung ist aus der GB-A-21 64 408 bekannt. Bei diesem System
wird zum Schutz einer Kupplung vor thermischer Überlastung von
Zählimpulsen ausgegangen, die die Eingangsdrehzahl und die
Ausgangsdrehzahl der Kupplung darstellen. Diese werden einem
Regler zugeführt, dessen pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal
ein Ventil ansteuert. Zum Schutz vor Überhitzung ist ein
Zähler vorgesehen, der die Impulse der Eingangsdrehzahl posi
tiv und entweder (bei geschlossener Kupplung) die Impulse der
Ausgangsdrehzahl oder (bei offener Kupplung) die Impulse der
Eingangsdrehzahl - mit einem Faktor multipliziert - negativ
zählt. Mit diesem Faktor wird die Kühlwirkung der rotierenden
Kupplungsscheibe (nur diese!) berücksichtigt. Die so laufend
gebildete Summe wird dann mit Schwellenwerten verglichen.
Dieser Methode (von einem mathematischen Modell kann nur be
dingt die Rede sein) liegen die folgenden vereinfachenden An
nahmen zugrunde:
- - Es wird kein momentanes Drehmoment ermittelt, sondern ein konstantes Drehmoment angenommen. Jedoch, wird ein Schal ter von den Impulsen modulierter Breite geschaltet, wodurch das Drehmoment indirekt doch in die Impulszählung eingeht.
- - Der den Kühleffekt beschreibende Faktor wird experimen tell ermittelt und berücksichtigt nur die Ventilation der umlaufenden Kupplungsscheiben. Alle anderen Kühleffekte (z. B. Fahrtwind), Wärmeleitung und Wärmespeicherung in der Kupplung sind nicht berücksichtigt.
- - Der den Kühleffekt beschreibende Faktor gilt nur für eine bestimmte Drehzahl und wird durch Abkühlungsmessungen über eine bestimmte Temperaturspanne ermittelt. Er stimmt somit nur unter diesen Voraussetzungen.
- - Die Schwellenwerte werden durch Versuche experimentell ermittelt und mit einer Sicherheit gepolstert.
Mit diesen simplifizierenden Annahmen und den dann folgerich
tig notwendigen großen Sicherheitszuschlägen ist es aber
unmöglich, dem thermischen Verhalten der Kupplung und all
gemeinen Betriebszuständen gerecht zu werden.
Aus der US-A-4762213 ist eine Steuerung einer Kupplung für den
Antrieb einer Treibachse mit variablem Drehmoment in Abhängig
keit von Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkel, Radschlupf und
Gaspedalstellung bekannt.
In einem Regler wird aus Fahrzustandsgrößen über ein Kennfeld
ein Stellsignal für ein Proportionalventil und damit für die
Anpreßkraft der Kupplung ermittelt. Damit wird das übertragene
Drehmoment entlang einer bestimmten Kurve geregelt.
Zum Schutz der Kupplung wird die Lage des Betriebspunktes auf
dieser Kurve mit zwei Grenzkurven (die die Wärmeleistungs
hyperbeln sind) verglichen und je nach Lage werden verschiede
ne Maßnahmen eingeleitet (ganz ein- oder ganz ausgekuppelt
oder eine Zeitmessung in Gang gesetzt). Eine Messung des
Drehmomentes findet nicht statt. Auch von der vorhandenen
Möglichkeit einer Steuerung wird nicht Gebrauch gemacht,
sondern nur bei thermischer Überlastung die Kupplung ganz
geöffnet oder geschlossen. Die Lage der Grenzkurven ist empi
risch ermittelt und vom Betriebszustand gänzlich unabhängig.
Die Zeitfunktion, die den Zusammenhang der Temperatur mit der
Wärmeleistung charakterisiert, ist nur durch eine empirisch
festgelegte Zählzeit berücksichtigt.
Eine Einrichtung zum Schutz einer Reibungskupplung vor ther
mischer Überlastung ist ferner aus der DE-A-35 40 719 bekannt.
Dort wird bei einer Anfahrkupplung eine Relativdrehzahl und
ein Drehmoment gemessen, aus diesen eine momentane Reiblei
stung errechnet und daraus durch Integration eine Reibarbeit
ermittelt, welche mit einem Grenzwert verglichen wird und bei
Überschreiten ein Alarmsignal aus löst oder ein die Kupplung
betätigendes Magnetventil schaltet.
Diese Einrichtung umgeht zwar durch Ermittlung der Reibungs
arbeit die Hindernisse, die einer unmittelbaren Erfassung der
Temperatur der Kupplung entgegenstehen. Sie bringt jedoch
gegenüber den Nachteilen, insbesondere Trägheit von Tempera
tursensoren, besonders wenn diese nur im Gehäuse und nicht an
den Reibflächen selbst angeordnet sind, keinen wesentlichen
Vorteil, weil der Grenzwert der Reibarbeit ein empirischer
Wert mit notwendigerweise hohem Sicherheitszuschlag ist. Die
momentane Temperatur der Reibfläche, auf die es letztlich
ankommt, ist so praktisch überhaupt nicht meßbar.
Diese bekannte Einrichtung mag bei einer reinen Anfahrkupp
lung, also bei kurzzeitigem Schlupf mit hohem Drehmoment,
wobei sich die Kupplung sehr schnell erwärmt, ausreichen, sie
ist aber ungeeignet für Kupplungen, in denen Schlupf nicht nur
beim Anfahren, sondern auch im Betrieb häufiger und in gerin
gem Maße auftritt, z. B. für Kupplungen zur Begrenzung des
übertragenen Drehmomentes, wie Rutschkupplungen, oder etwa in
zuschaltbaren Achsantrieben, in Zapfwellenantrieben oder in
Differentialsperren.
Aber auch bei Verwendung der bekannten Einrichtung bei einer
Anfahrkupplung kann sich bei wiederholtem Anfahren im Stadt- oder
Kolonnenverkehr die Kupplung entweder trotzdem überhit
zen, oder es muß eine vorgebbare Zeit gewartet werden, was in
diesen Situationen besonders störend ist.
Ein prinzipieller Nachteil dieser bekannten Einrichtung, der
sich bei Rutschkupplungen besonders nachteilig auswirkt, ist,
daß der Abkühlung der Kupplung nicht Rechnung getragen werden
kann. Dadurch und durch den notwendigen Sicherheitszuschlag
müssen Kupplungen trotz des Überlastschutzes wesentlich größer
dimensioniert werden als notwendig, was nicht nur die Kosten,
sondern auch den erforderlichen Einbauraum erhöht, der in den
genannten Anwendungen meist knapp ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Einrich
tung zu schaffen, die bei knapper Auslegung der Kupplung einen
sicheren Schutz vor Überhitzung bietet, auch bei wiederholtem
Anfahren oder bei lange anhaltendem geringem Schlupf.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Einrichtung
aufweist:
- a) einen Reibleistungsrechner, in dem das momentan über tragene Drehmoment aus der momentanen Stellgröße des Kupplungsstellgliedes ermittelt wird,
- b) eine Temperaturrecheneinheit zur Berechnung einer momen tanen Kupplungstemperatur aus der Reibleistung, der Wärmeabfuhr und der Wärmespeicherung der Kupplung, welche Einheit ein letztgenannte Parameter berücksichtigendes mathematisches Modell der Kupplung enthält, und
- c) eine Logikeinheit mit mindestens einem Komparator zum Vergleich dieser Temperatur mit einer festgelegten Grenz temperatur, die ein direkt oder indirekt auf das Kupp lungsstellglied wirkendes Signal erzeugt (Anspruch 1).
Die Reibleistung kann genau und schnell errechnet werden und
gibt die augenblicklich der Kupplung zugeführte Wärmemenge
an. Dieser Vorteil würde durch Integration verlorengehen. Erst
durch Berücksichtigung von Wärmeabfuhr und Wärmespeicherung,
die verglichen mit der Änderung der Reibleistung relativ
langsam verlaufen, kann die momentane Temperatur genauer
berechnet werden, als es mit direkter Messung möglich wäre.
Die so ermittelte Momentantemperatur stimmt bei allen Kup
pelvorgängen (z. B. Anfahren, wiederholter geringer Schlupf) gut
mit der tatsächlichen Temperatur überein. Wenn die zugeführte
Reibleistung und die abgeführte Wärmeleistung gleich sind,
kann das Fahrzeug beliebig lange mit leicht schlupfender
Kupplung fahren, ohne daß es zu Überhitzung kommt.
Die Logikeinheit mit dem Komparator zum Vergleich der errech
neten Temperatur mit einem Schwellenwert dieser Temperatur
macht es möglich, einen technologisch definierten Grenzwert
(Z.B. höchstzulässige Temperatur der Reibbeläge) ohne Sicher
heitszuschlag zu wählen. Dadurch kann die Kupplung knapp
dimensioniert werden und ihr Bauvolumen ist gering. Durch die
auf das Stellglied wirkende Steuereinheit kann bei Temperatur
überschreitungen sofort auf das Stellglied reagiert werden und
bei indirekter Wirkung kann sogar auf vorgebbare Weise auf das
Stellglied eingewirkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Logikeinheit vorzugs
weise zwei Komparatoren zum Vergleich der berechneten Kupp
lungstemperatur mit einem oberen und einem unteren
Schwellenwert und ein bistabiles Kippglied auf, das ein Frei
gabesignal für ein Zweiwegeventil und einen Schwellenschalter
abgibt (Anspruch 2).
Durch die untere Temperaturschweile kann die Wiederein
schaltbereitschaft vom Erreichen einer bestimmten unteren
Temperatur abhängig gemacht werden, die auch wieder genau
definiert sein kann, sei es nach technologischen Ge
sichtspunkten, sei es nach mechanischen. Weil das Signal ein
Freigabesignal ist, läßt sich die Kupplung logisch sinnfällig
und mit einer einzigen Leitung eigensicher steuern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schalter zum
Einrücken der Kupplung vorgesehen, der über ein UND-Glied,
dessen anderer Eingang mit dem Komparator für die untere
Temperaturschwelle verbunden ist, mit dem SET-Eingang des
Kippgliedes verbunden ist (Anspruch 3).
Durch diese Schaltung kann die Kupplung auch von außen bedient
werden; der Befehl zum Einkuppeln wird aber nur weitergelei
tet, wenn eine ausreichende Temperaturreserve vorhanden ist.
Bei vorangegangenem Abschalten kann wegen des UND-Gliedes die
Kupplung erst auf Befehl wieder eingerückt werden, wenn die
untere Temperaturschwelle erreicht ist. Auf diese Weise wird
vermieden, daß sich die Kupplung, sobald die Temperatur in
ausreichendem Maße abgesunken ist, unerwartet von selbst
wieder einschaltet, was zu Unfällen führen könnte, oder daß
die überhitzte Kupplung vom Bedienungsmann unter Umgehung der
Schutzeinrichtung eingeschaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schalter zum
Ausrücken der Kupplung über ein ODER-Glied, dessen anderer
Eingang mit dem Komparator für den oberen Schwellenwert der
Temperatur verbunden ist, zum RESET-Eingang des bistabilen
Kippgliedes geführt (Anspruch 4). Dadurch ist sichergestellt,
daß die Abschaltung auf Grund der Übertemperatur oder auf
Grund eines vom Anwender gegebenen Befehles ausgelöst wird.
Es ist vorteilhaft, den unteren Schwellenwert der Temperatur
so tief zu wählen, daß die Temperatur der Kupplung nach einem
Anfahrvorgang, oder nach einer bestimmten Zahl von Anfahr
vorgängen, noch unter dem oberen Schwellenwert bleibt (An
spruch 5). Bei einem derartigen Schwellenwert wird die Kupp
lung maximal ausgenutzt und es wird verhindert, daß die Kupp
lung in einer kritischen Situation, etwa auf einer Steigung im
Gelände, unerwartet vorzeitig abschaltet.
Es ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorteilhaft, einen
weiteren Komparator zum Vergleich der Kupplungstemperatur mit
einem dritten Schwellenwert vorzusehen, der mit dem SET-Ein
gang eines zweiten bistabilen Kippgliedes verbunden ist, wobei
der RESET-Eingang dieses Kippgliedes mit dem Komparator für
die untere Temperaturschwelle verbunden ist, und wobei das
Kippglied ausgangsseitig mit einer Zusatzvorrichtung verbunden
ist (Anspruch 6). Als Zusatzvorrichtung kann sowohl ein Warn
signalgeber als auch eine zusätzliche Kühlvorrichtung vor
gesehen sein. Zweckmäßigerweise liegt der dritte Schwellenwert
zwischen dem oberen und dem unteren und die Zusatzeinrichtung
wird wieder abgeschaltet, wenn der untere Schwellenwert wieder
erreicht ist. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Kupplung
erhöht und ihr Verschleiß vermindert.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine
Steuereinheit mit einer Drehmomentsteuerung vorgesehen, die
ein einem Grenzmoment entsprechendes Signal erzeugt (Anspruch
7). Auf diese Weise ist die Einrichtung bei voller Schutz
wirkung dazu geeignet, die Kupplung als Überlastkupplung
zusätzlich auf ein genau definiertes Rutschmoment einzustel
len.
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist
eine Steuereinheit vorgesehen, die einen Schlupfsollwertgeber
und einen Schlupfregler enthält, dessen Ausgangssignal die
Stellgröße für ein Proportionalventil ist, wobei dem Schlupf
regler ein Schlupfsignal zugeführt wird (Anspruch 8). In
dieser Form ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einer
schlupfgeregelten Kupplung anwendbar, und sie kann zusätzlich
zur Schutzfunktion durch Einsatz eines zeitvariablen
Schlupfsollwertgebers für weiche Kuppelvorgänge sorgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist die errechnete Temperatur die Temperatur der Reibbeläge
der Kupplung, und das Ausgangssignal der Temperaturrechenein
heit wird dem Reibleistungsrechner zugeführt (Anspruch 9). Auf
diesem Wege wird das Ausgangssignal der Temperaturrechenein
heit zur Korrektur des übertragenen Momentes berücksichtigt.
Dadurch wird nicht nur die Genauigkeit bei der Ermittlung des
Drehmomentes und folglich der Temperatur verbessert sondern
auch ein besonders genaues Drehmoment ermittelt, weil der
Reibungskoeffizient der Kupplungsbeläge temperaturabhängig
korrigiert wird.
In einer Ausführungsvariante für eine im Ölbad laufende Kupp
lung kann weiters ein Sensor zur Messung der Öltemperatur vor
gesehen sein (Anspruch 10). Dieser liefert ein Signal zum
Nachführen der internen Zustandsgrößen des Rechenmodelles, was
eine weitere Erhöhung der Genauigkeit bringt.
Bei Verwendung eines Mikroprozessors (Anspruch 11), zumindest
für die Recheneinheit, läßt sich nebst der Kupplung selbst
auch die erfindungsgemäße Einrichtung besonders raumsparend
ausführen.
Die Erfindung handelt weiters von einem Verfahren zum Schutz
einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung, bei dem
aus Drehzahldifferenz und übertragenem Moment eine Reiblei
stung ermittelt und schließlich auf ein Kupplungsstellglied
eingewirkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in folgenden Schritten:
- a) Berechnung einer momentanen Kupplungstemperatur aus Rei bleistung und aus der Kupplung abgeführter Wärme und der Wärmespeicherung der Kupplung unter Verwendung eines letztgenannte Parameter berücksichtigenden mathematischen Modelles der Kupplung,
- b) Vergleich der so errechneten Kupplungstemperatur mit mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert,
- c) Ableitung einer Stellgröße für die Betätigung des Stell gliedes der Kupplung aus dem Resultat dieses Temperatur vergleiches (Anspruch 12).
Diese Vorgangsweise ermöglicht eine schnelle und genaue Er
mittlung der augenblicklichen Temperatur und damit auch bei
knapper Auslegung der Kupplung vollen Schutz vor thermischer
Überlastung unter allen möglichen Betriebsbedingungen, sowohl
beim Anfahren unter hoher Last als auch bei länger anhaltendem
geringem Schlupf.
Durch Ermittlung des übertragenen Momentes aus der Drehzahl
differenz und aus der Stellgröße bei Berücksichtigung des
Reibungskoeffizienten (Anspruch 13) unter Benutzung eines
Kennlinienfeldes wird die Reibleistung ohne einen aufwendigen
Drehmomentfühler genauer ermittelt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das mathematische Modell
der Temperaturrecheneinheit die Differentialgleichung eines
die Reibleistung, die Wärmeabfuhr und die Wärmespeicherung
berücksichtigenden Ersatzsystemes der Kupplung und die
Kupplungstemperatur wird aus einer Lösung der entsprechenden
Differenzengleichung berechnet (Anspruch 14). Der Übergang auf
eine Differenzengleichung ist besonders günstig, wenn als
Recheneinheit für die Bestimmung der Reibflächentemperatur ein
Mikroprozessor eingesetzt wird.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Gestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die berechnete Kupplungs
temperatur mit einem unteren und einem oberen Temperatur
schwellenwert verglichen, dann werden die Resultate des Ver
gleichs mit Bedienungssignalen von Schaltern logisch verknüpft
und schließlich wird ein Freigabesignal abgegeben, wenn die
Kupplungstemperatur unter dem unteren Schwellenwert liegt und
die Kupplung eingeschaltet sein soll; dieses Freigabesignal
erlischt wieder, wenn die Kupplungstemperatur die obere
Schwelle überschritten hat oder die Kupplung ausgeschaltet
wird (Anspruch 15). So wird eine Hysterese und eine logisch
klare Verknüpfung der Signale zu einem einzigen eigensicheren
Signal erreicht, das in einfachen Anwendungsfällen direkt auf
das Stellglied der Kupplung wirken kann. Durch die untere
Temperaturschwelle kann der Abkühlungsgeschwindigkeit der
Kupplung Rechnung getragen werden, welche von der Geschwindig
keit abhängt, mit der sich die Kupplung vorher erhitzt hat,
wegen Wärmeleitung und Wärmespeicherung im Gehäuse. Somit
entfallen überflüssige Wartezeiten, wie sie bei Freigabe nach
Ablauf einer bestimmten Zeit entstehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieses erfin
dungsgemäßen Verfahrens wirkt das Freigabesignal auf einen
Schlupfsollwertgeber, dessen Sollwertsignal zusammen mit einem
Drehzahldifferenzsignal einem Schlupfregler zugeführt wird,
der die Stellgröße für das Druckregelventil liefert
(Anspruch 16).
Diese Weiterbildung der Erfindung gestattet es, durch geeigne
te Gestaltung des Sollwertgebers, die Kupplung nach einer
bestimmten Zeitfunktion aus- und einzurücken oder ein ein
stellbares Maximalmoment im Falle einer Verwendung als Rutsch
kupplung vor zugeben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
wird das übertragene Drehmoment für die Ermittlung der Rei
bleistung aus Drehzahldifferenz und der Stellgröße für das
Druckregelventil berechnet, wobei der Reibungskoeffizient nach
Drehzahldifferenz und Reibbelagtemperatur berechnet wird
(Anspruch 17). Dadurch wird ohne den aufwendigen Drehmoment
sensor ein genaues Drehmoment ermittelt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Schutz einer Reibungs
kupplung vor thermischer Überlastung unterscheidet sich von
der aus der GB-A-21 64 408 bekannten Einrichtung durch den
Reibleistungsrechner, der die tatsächliche an den Scheiben
entstehende Wärme zu jedem Zeitpunkt ermittelt, und den Rech
ner für die Berechnung der momentanen Kupplungstemperatur aus
Reibleistung, interner Wärmeleitung, Wärmeabfuhr und Wärme
speicherung. Die Logikeinheit vergleicht Temperaturwerte und
keine Impulszahlen nicht exakt definierter Herkunft.
Durch diese Unterschiede wird bei der erfindungsgemäßen Ein
richtung die Temperatur der Kupplung unter allen Be
triebsbedingungen genau ermittelt, so daß sie nicht überdimen
sioniert zu werden braucht. Wird beispielsweise mehrmals nach
einander eingekuppelt (egal, ob es sich um eine Zapfwelle oder
um einen Fahrzeugantrieb bei Kolonnenfahrt handelt) so kühlen
die Kupplungsscheiben beim ersten Mal viel schneller ab, weil
die angrenzenden Teile (Wellenteile, Scheibenträger, Öl und
Gehäuse) noch kalt sind. Bei den folgenden Malen dauert es
immer länger.
Bei der aus der GB-A-21 64 408 bekannten Einrichtung dagegen
kann das nicht berücksichtigt werden. Die Kupplung wird am
Anfang zu früh ausgeschaltet, wird also thermisch nicht ausge
nützt (was bei gegebenen Bedingungen und Sicherheitszuschlägen
eine Überdimensionierung erfordert). Nach mehrmaligem Ein
kuppeln wird sie trotz der großen Sicherheitszuschläge zu
heiß. Der Kuppelvorgang muß abgebrochen werden. Bei der erfin
dungsgemäßen Einrichtung kann das nicht passieren, weil zu
jedem Zeitpunkt die ziemlich genau berechnete Kupplungstempe
ratur zugrunde liegt.
Gegenüber der aus der US-A-4 762 213 bekannten Einrichtung zur
Steuerung einer Kupplung haben die erfindungsgemäße Einrich
tung und das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil nicht auf
mit einer großen Unsicherheit behaftete empirische
Steuerparameterwerte zurückgreifen zu müssen. Die erfindungs
gemäße genaue Ermittlung der Temperatur der Kupplung unter
allen Betriebsbedingungen gestattet eine optimale Kupplungs
dimensionierung.
Auch im Vergleich zu der aus der DE-A-35 40 719 bekannten
Einrichtung zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer
Überlastung haben die erfindungsgemäße Einrichtung und das
erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil der ständigen genauen
Bestimmung der Kupplungstemperatur. Auf diese Weise kann auch
bei knapper Auslegung der Kupplung ein sicherer Schutz vor
Überhitzung gewährleistet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert,
die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Kupplung mit der erfin
dungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Ausführungs
form,
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Kupplung mit der erfin
dungsgemäßen Einrichtung in einer zweiten Ausführungs
form,
Fig. 3 Schematische Detaildarstellung der Kupplungssteuerung
(Bezugszeichen 23 in Fig. 1) in einer beispielsweisen
Ausführungsform,
Fig. 4 Schematische Darstellung des mathematischen Modells
der Kupplung,
Fig. 5 Allgemeines Ersatzschaltbild zu dem mathematischen Mo
dell der Kupplung,
Fig. 6 Stark vereinfachtes Ersatzschaltbild, das einer ersten
Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zugrunde
liegt,
Fig. 7 Vereinfachtes Ersatzschaltbild, das einer anderen Va
riante des erfindungsgemäßen Verfahrens zugrundeliegt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine treibende Welle mit 1 und eine
getriebene Welle mit 2 bezeichnet, wobei sich die Verhältnisse
im Schleppbetrieb natürlich umkehren können. Diese sind durch
eine Reibungskupplung 3 verbindbar, die nur schematisch darge
stellt ist. Es kann sich um eine Einscheiben- oder eine Mehr
scheibenkupplung trockener oder nasser Bauart handeln.
Jedenfalls werden deren treibende und getriebene Scheiben,
Platten oder Lamellen 4, 5 von einem Stellglied 6, das hydrau
lisch, pneumatisch oder auch magnetisch betätigt sein kann, in
reibschlüssige Verbindung gebracht. Auf den Wellen 1, 2 sind
schließlich Impulsräder 7, 8 oder ähnliche Organe für die Dreh
zahlmessung an den beiden Wellen 1, 2 vorgesehen.
Diese Impulsräder 7, 8 werden von Impulsgebern 11, 12 abgetastet,
deren Signale über Signalumformer 13, 14 mittels reziproker
Frequenzmessung in Drehzahlsignale W₁, W₂ umgewandelt werden,
aus denen im Summierglied 15 ein Drehzahldifferenzsignal ge
bildet wird. Das Kupplungsstellglied 6 wird beispielsweise über
ein Stellventil 16, das hier ein Proportionalventil ist, mit
Druckmedium beaufschlagt. Weiters kann ein Temperatursensor 17
und ein Warnsignal 18 oder eine ähnliche Hilfsvorrichtung
vorgesehen sein. Diese Hilfsvorrichtung könnte aber auch durch
einen Ventilator ersetzt oder unterstützt werden, der die
Abkühlung der Kupplung beschleunigt.
Weiters ist in den Fig. 1 und 2 strichliert eingerahmt ein Reib
ungsleistungsrechner 20, eine Temperaturrecheneinheit 21 und
eine Logikeinheit 22 angedeutet.
Nur in Fig. 1 ist noch eine Kupplungssteuereinheit 23 darge
stellt, näheres dazu in Fig. 3. Die Reibleistungsrecheneinheit
20 besteht aus einem Glied 25 zur Ermittlung des Absolutbe
trages der Drehzahldifferenz W₁, W₂, einem Proportionalglied 26,
das, wie noch zu erläutern, die Stellgröße für das Regelventil
16 durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor in ein
Drehmoment umrechnet, einem Korrekturglied 27, das eine Kor
rektur des Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von Drehzahl
differenz und Reibbelagtemperatur vornimmt, und schließlich aus
zwei Multiplizierwerken 28, 29, ersteres zur Korrektur des über
tragenen Drehmomentes, letzteres zur Berechnung der Reiblei
stung Pzu nach der Gleichung
PZU = MK * |w₁ - w₂|
wobei
PZU zugeführte Verlustlei stung
MK übertragenes Moment
w1, w2 Winkelgeschwindigkeiten
PZU zugeführte Verlustlei stung
MK übertragenes Moment
w1, w2 Winkelgeschwindigkeiten
Das Reibleistungssignal 30 wird der Temperaturrecheneinheit 21
zugeführt, deren Wirkungsweise später erläutert wird. Die Tem
peraturrecheneinheit 21 gibt ein Reibbelagtemperatursignal 31
an die Logikeinheit 22 und in diesem Ausführungsbeispiel auch
an das Korrekturglied 27 für den Reibungskoeffizienten ab.
Die Logikeinheit 22 enthält drei Komparatoren 32, 33, 34, einen
ersten 32 zum Vergleich mit einer Maximaltemperatur Tmax, einen
zweiten 33 zum Vergleich mit einer Minimaltemperatur Tmin und
einem dritten 34 zum Vergleich mit einer Warntempereratur
Twarn, die zweckmäßigerweise zwischen den beiden ersten Temp
eraturen liegt. Die Ausgangssignale des ersten und zweiten
Komparators 32, 33 wirken auf die Eingänge eines ersten bi
stabilen Kippgliedes 38, und zwar das des ersten über ein
ODER-Glied 36 auf den RESET-Eingang und das zweite über ein Inver
sionsglied 35 und ein UND-Glied 37 auf den SET-Eingang des
bistabilen Kippgliedes 38.
Es ist zweckmäßig, dieses bistabile Kippglied 38 so auszuge
stalten, daß es bei gleichzeitigem Auftreten eines SET- und
eines RESET-Signales eine definierte Stellung einnimmt. Das
ODER-Glied 36 ist mit seinem zweiten Eingang mit einer Ab
schaltimpulsleitung 42 verbunden, mit dem die Kupplung ohne
Temperaturüberschreitung durch Bedienungsbefehl gelöst wird.
Der zweite Eingang des UND-Gliedes 37 kann über eine Leitung 41
einen Einschaltimpuls erhalten.
Das erste bistabile Kippglied 38 erzeugt ein Freigabesignal,
wenn es entweder durch einen Einschaltimpuls aus der Leitung 41
oder ein Ausgangssignal des zweiten Komparators einen SET-Im
puls bekommt. Bei Eintreffen eines RESET-Signales entweder
durch Abgabe eines Abschaltimpulses auf der Leitung 42 oder bei
Überschreiten der Maximaltemperatur Tmax erlischt das Freigabe
signal 40 wieder. Dieses Freigabesignal 40 wirkt auf eine
Kupplungssteuereinheit 23, siehe Beschreibung der Fig. 3, deren
Ausgangssignal 43 ein Stellsignal zur Betätigung des Regelven
tiles 16 ist.
Der Ausgang des dritten Komparators 34 ist mit dem SET-Eingang
eines zweiten bistabilen Kippgliedes 39 verbunden, dessen
RESET-Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komperators 33 ver
bunden ist. Dieses bistabile Kippglied 39 dient zur Auslösung
eines Warnsignales 18 oder einer anderen Hilfsvorrichtung, z. B.
einer nicht dargestellten auf das Kupplungsgehäuse wirkenden
Kühlvorrichtung. Es könnten auch mehrere Signale in ähnlicher
Weise erzeugt werden.
Die Ausführung der Fig. 2 ist gegenüber der der Fig. 1 dadurch
vereinfacht, daß das Ventil 16 ein einfaches Zweiwegeventil ist
und die Kupplung 3 somit nur ganz geöffnet oder ganz geschlos
sen sein kann. Demgemäß wirkt das Freigabesignal 40 direkt auf
das Zweiwegeventil 16 und auf einen Schwellenschalter 52, der
bei Eintreffen des Freigabesignales einen bestimmten Anpreß
druck der Kupplung an das Proportionalglied 26 des Reibungs
leistungsrechners 20 weitergibt.
Einschaltimpuls 41 und Abschaltimpuls 42 werden beispielsweise
durch Handtaster 50, 51 oder dgl. generiert. Ein zweites Flip
flop für die Betätigung des Warnsignales 18 ist hier auch ein
gespart.
Fig. 3 zeigt beispielsweise den Inhalt der Kupplungssteuerein
heit 23 der Fig. 1. Die beiden Drehzahlsignale werden mittels
der Leitungen 60, 61 einem Summierglied 62 und einem Dividier
glied 63 zur Berechnung eines IST-Schlupfes entsprechend der
Gleichung s = (W1-W2)/W1 zugeführt. Das Freigabesignal 40 wirkt
auf einen Sollwertgeber 65, der entweder einen oder mehrere
einstellbare Sollwerte abgibt (bei Verwendung zur Drehmoment
begrenzung, etwa wie in der DE-Patentanmeldung 41 01 610), oder
einen zeitabhängigen Schlupfsollwert vorgibt, etwa um für das
Einkuppeln und Auskuppeln bestimmte Zeitverläufe festzulegen.
Aus diesem Schlupfsollwert 66 und dem IST-Schlupf 64 wird im
Addierglied 67 eine Regelabweichung gebildet und aus dieser im
Schlupfregler 68 eine Stellgröße 43 erzeugt. Weiters enthält
die Steuereinheit 23 noch Schalter 50, 51 zur Erzeugung von
Abschaltimpuls und Einschaltimpuls, die über die Leitungen
41, 42 zum ersten bistabilen Kupplungsglied 38 führen.
Fig. 4 zeigt das der Berechnung der Kupplungstemperatur zu
grundeliegende Modell, sozusagen von außen. Das Mathematische
Modell selbst gibt das dynamische thermische Einschwingver
halten der Kupplung wieder, das durch Wärmetransport- und
-speicherung in den zusammenwirkenden Bauteilen der Kupplung be
stimmt ist. Dazu müssen dann nur noch die anfänglichen inneren
Zustandsgrößen der Kupplung bekannt oder passend angenommen
sein.
Zum Aufstellen des mathematischen Modells der Kupplung wird
entsprechend dem Ohm′schen Gesetz der Wärmeleitung zuerst das
in Fig. 5. gezeigte allgemeine elektrische Ersatzschaltbild
herangezogen. In diesem entspricht jedes Feld der Strickleiter
einem Glied der Wärmeübertragungskette von der Reibfläche, die
als Stromquelle der Stärke Pzu eingetragen ist, über die
Kupplungsscheibe bis zum Gehäuse, das wegen der von der abge
führten Wärmemenge unabhängigen Umgebungstemperatur als
Spannungsquelle Pab eingezeichnet ist. Dabei entspricht der
Wärmespeicherung jedes Bauteiles, also dessen Masse multi
pliziert mit der spezifischen Wärme, eine Kapazität Ci und
jedem Wärmeübergangswiderstand ein elektrischer Widerstand Ri
und schließlich jeder Temperatur Ti eine Spannung.
In vielen Fällen wird es ausreichen, das aufwendigere Modell
näherungsweise durch ein einfacheres Modell, wie in Fig. 6
dargestellt zu ersetzen, wenn man die Kupplung als eine einzige
Masse der Temperatur T betrachtet.
Dann ist Rth der thermische Ersatzwiderstand, T der Tempera
turabfall an Rth, Cth die Ersatzkapazität und das Ohm′sche
Gesetz lautet:
T = Pab * Rth
und umgeformt
Pab = T/Rth
und umgeformt
Pab = T/Rth
Der Zusammenhang zwischen Temperaturänderung und der Zunahme
der gespeicherten Energie in einem Wärmespeicher ist gegeben
durch
dT = PK/Cth * dt
dT differentielle Änderung
der Temperatur
PK = Cth * dT/dt
dt differentielle Änderung
der Zeit
PK Gespeicherte Leistung
Cth Wärmekapazität des Speichers
PK Gespeicherte Leistung
Cth Wärmekapazität des Speichers
Legt man der Energiebilanz das vereinfachte Ersatzschaltbild
der Fig. 6. zugrunde, kann man die Gleichung der Energiebilanz
Pzu - Pab - PK = 0 durch Einsetzen der obigen Gleichungen
folgendermaßen umformen:
MK * |(w1-w2)|-(TK-TU)/Rth-Cth * dTK/dt = 0
Das ist eine Form einer inhomogenen Differentialgleichung
1. Ordnung. Eine homogene Lösung kann angegeben werden mit:
TK(t)-TU = (TK(t=0)-TU) * exp(-t/(Cth *Rth)),
wobei
τ = CK *Rth Abkühlzeitkonstante
TK(t=0)-TU Anfangstemperaturdifferenz
TU Umgebungstemperatur, als Konstante angenommen.
τ = CK *Rth Abkühlzeitkonstante
TK(t=0)-TU Anfangstemperaturdifferenz
TU Umgebungstemperatur, als Konstante angenommen.
Zur Bestimmung der Reibflächentemperatur mittels Mikroprozessor
ist es günstig, die Differentialgleichung in die folgende
Differenzengleichung umzuformen:
TU(t) Umgebungstemperatur
TK errechnete Kupplungstemperatur
dt Abtastzeitintervall
TK errechnete Kupplungstemperatur
dt Abtastzeitintervall
Die Umgebungstemperatur kann man durch einen einfach
anzubringenden Temperatursensor bestimmen.
Fig. 7. zeigt ein weniger stark vereinfachtes elektrisches
Ersatzschaltbild, bei dem zwischen Kupplungstemperatur T₁ und
Reibflächentemperatur TK unterschieden wird. In diesem ergeben
sich analoge Berechnungsformeln für die Reibflächentemperatur.
Da sich bei einer Mehrscheibenkupplung an jeder Reibfläche eine
geringfügig andere Temperatur einstellen wird, wird man ver
suchen, die Parameter eines vereinfachten Modelles so zu be
stimmen, daß sich die höchste Reibflächentemperatur ergibt.
Das Resultat dieser Rechnung, die zweckmäßig von einem Mikro
rechner durchgeführt wird, ist eine momentane Kupplungstempera
tur, insbesondere eine Temperatur der Reibbeläge. Diese Tem
peratur wird mit den Temperaturschwellen (Tmax, Tmin) vergli
chen. Durch logische Verknüpfung mit zusätzlichen Steuersigna
len 41, 42 wird ein Freigabesignal erzeugt, das entweder direkt
auf ein das Stellglied 6 steuerndes Ventil 16 wirkt (Fig. 2),
oder über eine Kupplungssteuerung 23 auf ein Druckregelventil
16 (Fig. 1).
Claims (17)
1. Einrichtung zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermi
scher Überlastung, in der aus der Drehzahldifferenz und dem
übertragenen Drehmoment eine Reibleistung ermittelt wird und
die ein Signal erzeugt, das auf ein Kupplungsstellglied wirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung besteht aus:
- a) einem Reibleistungsrechner (20), in dem das momentan übertragene Drehmoment aus der momentanen Stellgröße des Kupp lungsstellgliedes ermittelt wird,
- b) einer Temperaturrecheneinheit (21) zur Berechnung einer momentanen Kupplungstemperatur aus der Reibleistung, der Wärmeabfuhr und der Wärmespeicherung der Kupplung, welche Einheit ein letztgenannte Parameter berücksichtigendes ma thematisches Modell der Kupplung enthält,
- c) eine Logikeinheit (22) mit mindestens einem Komparator (32) zum Vergleich dieser Temperatur mit einer festgelegten Grenztemperatur (Tmax), die ein direkt oder indirekt auf das Kupplungsstellglied (6, 16) wirkendes Signal (40, 43) erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Logikeinheit (22) zwei Komparatoren (32, 33) zum Vergleich
der berechneten Kupplungstemperatur mit einem oberen (Tmax)
und einem unteren (Tmin) Schwellenwert und ein bistabiles
Kippglied (38) aufweist, das ein Freigabesignal (40) für ein
Zweiwegeventil (16) und einen Schwellenschalter (52) abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schalter (51) zum Einrücken der Kupplung vorgesehen ist,
der über ein UND-Glied (37), dessen anderer Eingang mit dem
Komparator (33) für die untere Temperaturschwelle verbunden
ist, mit dem SET-Eingang des Kippgliedes (38) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schalter (50) zum Ausrücken der Kupplung vorgesehen ist,
der über ein ODER-Glied (36), dessen anderer Eingang mit dem
Komparator (32) für den oberen Schwellenwert der Temperatur
verbunden ist, zum RESET-Eingang des bistabilen Kippgliedes
(38) geführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der untere Schwellenwert der Temperatur (Tmin) so gewählt
ist, daß die Kupplungstemperatur nach einem Anfahrvorgang noch
unter der oberen Schwelle der Temperatur (Tmax) liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein weiterer Komparator (34) zum Vergleich der Temperatur mit
einem dritten Schwellenwert (Twarm) vorgesehen ist, der mit
dem SET-Eingang eines bistabilen Kippgliedes (39) verbunden
ist, wobei der RESET-Eingang mit dem Komparator (33) für die
untere Schwelle der Temperatur (Tmin) verbunden ist und das
Kippglied (39) ausgangsseitig mit einer Zusatzvorrichtung (18)
verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit (23) vorgesehen ist, die eine Drehmoment
steuerung enthält, die ein Signal erzeugt, das einem Grenz
moment entspricht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit (23) vorgesehen ist, die einen Schlupf
sollwertgeber (65) und einen Schlupfregler (68) enthält,
dessen Ausgangssignal die Stellgröße für ein Proportional
ventil (16) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplungstemperatur die Temperatur der Reibbeläge der
Kupplung ist, und das Ausgangssignal der Temperaturrechenein
heit (21) dem Reibleistungsrechner (20) zugeführt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 für eine nasse Kupplung, daß
durch gekennzeichnet, daß weiters ein Sensor (17) zur Messung
der Öltemperatur vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine der Recheneinheiten (20, 21) ein Mikroprozessor
ist.
12. Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermi
scher Überlastung, bei dem aus Drehzahldifferenz und über
tragenem Moment eine Reibleistung ermittelt und zusätzlich auf
ein Kupplungsstellglied eingewirkt wird, gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
- a) Berechnung einer momentanen Kupplungstemperatur aus Reibleistung (PZU) und aus der Kupplung abgeführter Wärme (Pab) und der Wärmespeicherung der Kupplung unter Verwendung eines letztgenannte Parameter berücksichtigenden mathematischen Modells der Kupplung,
- b) Vergleich der so errechneten Kupplungstemperatur (T, TK) mit mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert (Tmax),
- c) Ableitung einer Stellgröße (40, 43) für die Betätigung des Stellgliedes (6, 16) der Kupplung aus dem Resultat dieses Temperaturvergleiches.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das übertragene Moment aus den Drehzahlen der Differenz (W₁, W₂)
und aus der Stellgröße (40, 43) unter Berücksichtigung des Rei
bungskoeffizienten (My) ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das mathematische Modell der Temperaturrecheneinheit (21) die
Differentialgleichung eines die Reibleistung, die Wärmeabfuhr
und die Wärmespeicherung berücksichtigenden Ersatzsystemes der
Kupplung ist und die Kupplungstemperatur (T, TK) aus einer
Lösung der entsprechenden Differenzengleichung berechnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die berechnete Kupplungstemperatur (Tk) mit einem unteren
(Tmin) und einem oberen (Tmax) Schwellenwert verglichen wird,
dann die Resultate des Vergleiches mit Bedienungssignalen von
Schaltern (50, 51) logisch verknüpft werden und schließlich ein
Freigabesignal (40, 43) abgegeben wird, wenn die Kupplungs
temperatur (Tk) unter der unteren Schwelle (Tmin) liegt und
die Kupplung eingeschaltet sein soll und das Signal (40, 43)
erlischt, wenn die Kupplungstemperatur (Tk) die obere Schwelle
(Tmax) überschritten hat oder die Kupplung ausgeschaltet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Freigabesignal (40) auf einen Schlupfsollwertgeber (65)
wirkt, dessen Sollwertsignal zusammen mit einem Drehzahldiffe
renzsignal (W₁, W₂) einem Schlupfregler (68) zugeführt wird, der
die Stellgröße für das Druckregelventil (16) liefert.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das übertragene Moment (Mk) für die Ermittlung der Reiblei
stung (Pzu) aus Drehzahldifferenz (W₁, W₂) und der Stellgröße
für das Druckregelventil (16) berechnet wird, wobei der Rei
bungskoeffizient (my) nach Drehzahldifferenz (W₁, W₂) und
Reibbelagtemperatur (Tk) korrigiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124722A DE4124722C2 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124722A DE4124722C2 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124722A1 DE4124722A1 (de) | 1993-01-28 |
DE4124722C2 true DE4124722C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6437023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124722A Expired - Fee Related DE4124722C2 (de) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4124722C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
DE10214546A1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Kraftfahrzeugkomponente vor Übertemperaturen |
US6729459B2 (en) | 2001-09-15 | 2004-05-04 | Deer & Company | Clutch control system and method |
DE102005040578A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Volkswagen Ag | Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges |
DE102006058724B3 (de) * | 2006-12-13 | 2008-04-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE102007046665A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine |
DE19758517B4 (de) * | 1996-01-29 | 2009-04-02 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes |
DE102011016722B4 (de) * | 2010-04-20 | 2020-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kupplungstemperatur-Vorhersagevorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9402729D0 (en) * | 1994-02-12 | 1994-04-06 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
US5723779A (en) * | 1995-03-09 | 1998-03-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for determining residual life of friction clutch |
GB2327248B (en) * | 1997-04-09 | 2001-05-16 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motor vehicle with a power train having an automated clutch |
DE19909203A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Bauteils |
DE19932755A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-02-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Steuerungsvorrichtung |
DE10043423B4 (de) * | 1999-10-06 | 2009-10-29 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Öles im Sumpf eines Getriebes |
DE10033600A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Belastung einer Trockenkupplung für ein Kraftfahrzeug |
DE10043060B4 (de) * | 2000-09-01 | 2016-07-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges |
US6482123B2 (en) * | 2001-01-18 | 2002-11-19 | Eaton Corporation | Method of controlling heat buildup in a clutch |
EP1227377A3 (de) * | 2001-01-20 | 2003-12-17 | ZF Sachs AG | Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung |
EP1227376A3 (de) * | 2001-01-20 | 2003-12-17 | ZF Sachs AG | Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
AU2002311074A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Method for controlling an automatic clutch |
FR2863026B1 (fr) * | 2001-04-02 | 2008-05-02 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Vehicule motorise |
DE10123652B4 (de) * | 2001-05-15 | 2007-04-05 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem Getriebe |
DE10233699A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe |
WO2004067312A2 (de) * | 2003-01-27 | 2004-08-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes |
DE10306896B4 (de) * | 2003-02-18 | 2019-01-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
AU2003294850A1 (en) † | 2003-12-13 | 2005-06-29 | Gkn Driveline International Gmbh | Method for determining the disc temperature of a multi-disc clutch |
JP4715132B2 (ja) * | 2004-08-25 | 2011-07-06 | アイシン精機株式会社 | クラッチ制御装置 |
US7416068B2 (en) * | 2004-11-03 | 2008-08-26 | Borgwarner Inc. | Power take-off clutch control system |
FR2883609B1 (fr) * | 2005-03-25 | 2007-06-01 | Renault Sas | Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide |
DE102006011801A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Kühlung eines Reibschaltelementes eines Getriebes |
FR2908484B1 (fr) * | 2006-11-10 | 2009-07-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un embrayage a friction seche de vehicule automobile. |
JP5232441B2 (ja) | 2007-10-30 | 2013-07-10 | 三菱重工業株式会社 | クラッチ装置の警報装置 |
DE102008043963B4 (de) | 2008-11-21 | 2021-08-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
JP5633394B2 (ja) | 2011-01-26 | 2014-12-03 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置の制御装置 |
US8700352B2 (en) * | 2011-05-10 | 2014-04-15 | GM Global Technology Operations LLC | Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions |
JP5885970B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2016-03-16 | アイシン・エーアイ株式会社 | 車両駆動装置 |
DE102013009857B4 (de) | 2013-06-13 | 2016-01-21 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
DE102013220626B4 (de) * | 2013-10-14 | 2022-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Anfahrkupplung |
DE102015208447A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Unterbindung einer Schädigung einer nassen Reibkupplung |
DE102015226076A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Komponente in einem mechatronischem System |
DE102017207383B4 (de) * | 2017-05-03 | 2021-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ermitteln eines Zustands einer Kupplung |
DE102017129571A1 (de) | 2017-12-12 | 2019-06-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls |
US11739802B2 (en) | 2019-06-03 | 2023-08-29 | Transmission Cvtcorp Inc. | Clutch temperature management in a slip control method and arrangement for a drivetrain including a continuously variable transmission |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8423394D0 (en) * | 1984-09-15 | 1984-10-17 | Massey Ferguson Services Nv | Clutch protection system |
DE3540719A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen |
JPH0698902B2 (ja) * | 1986-01-30 | 1994-12-07 | マツダ株式会社 | 車両の伝達トルク制御装置 |
-
1991
- 1991-07-25 DE DE4124722A patent/DE4124722C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758517B4 (de) * | 1996-01-29 | 2009-04-02 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Kupplung und/oder des Getriebes |
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
US6729459B2 (en) | 2001-09-15 | 2004-05-04 | Deer & Company | Clutch control system and method |
DE10214546A1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Kraftfahrzeugkomponente vor Übertemperaturen |
DE102005040578A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Volkswagen Ag | Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges |
DE102005040578B4 (de) | 2005-08-26 | 2023-01-05 | Volkswagen Ag | Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges |
DE102006058724B3 (de) * | 2006-12-13 | 2008-04-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE102007046665A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine |
DE102011016722B4 (de) * | 2010-04-20 | 2020-10-29 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kupplungstemperatur-Vorhersagevorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4124722A1 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124722C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung | |
DE3246838C2 (de) | ||
DE4100091C2 (de) | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung | |
DE19702449A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung | |
EP1293697A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
EP1076614B1 (de) | Verfahren zum steuern einer zapfwelle eines schleppers | |
WO2003016743A1 (de) | Verfahren zum ansteuern einer kupplung und vorrichtung zur betätigung einer kupplung | |
DE102008033866B4 (de) | Steuerungseinrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Werkzeugmaschine | |
DE3540719A1 (de) | Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen | |
EP0496326B1 (de) | Schleppertriebwerk mit überlastgeschützter Zapfwelle und Verfahren zum Überlastschutz eines Zapfwellenantriebes | |
DE10135899A1 (de) | Steuerung eines automatisierten Anfahrelements | |
DE112009004351B4 (de) | Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE10131477B4 (de) | Zapfwellenantriebsstrang mit Regelung zum An- und Auslauf eines Zapfwellenstummels an einem Landfahrzeug | |
EP0664383A1 (de) | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE10240175A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts | |
CH663729A5 (de) | Kuehlzentrifuge mit auswechselbaren rotoren. | |
DE19909203A1 (de) | Verfahren zur Temperaturbestimmung eines Bauteils | |
EP2042767B1 (de) | Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine | |
EP1692477B2 (de) | Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung | |
DE3440428A1 (de) | Temperaturgesteuerter luefterantrieb fuer maschinen grosser leistung | |
DE102013009857B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE69101336T2 (de) | Verfahren und Anordnung für die Zu-/Abschaltung einer Antriebsübertragungseinrichtung für die Vorderachse eines Traktors oder einer Arbeitsmaschine. | |
EP2151676B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Heizkostenverteilers und gemäss dem Verfahren betriebener elektronischer Heizkostenverteiler | |
DE2910365B2 (de) | Überlastschutz für von der Zapfwelle eines Ackerschleppers antreibbare Arbeitsgeräte | |
DE102018200745B3 (de) | Verfahren zum regeln der einrückstellung einer positionsgesteuerten kupplungseinheit sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete drehmomentübertragungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |