DE3540719A1 - Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen - Google Patents
Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungenInfo
- Publication number
- DE3540719A1 DE3540719A1 DE19853540719 DE3540719A DE3540719A1 DE 3540719 A1 DE3540719 A1 DE 3540719A1 DE 19853540719 DE19853540719 DE 19853540719 DE 3540719 A DE3540719 A DE 3540719A DE 3540719 A1 DE3540719 A1 DE 3540719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- limit value
- forms
- alarm signal
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30404—Clutch temperature
- F16D2500/30405—Estimated clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30421—Torque of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50296—Limit clutch wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70424—Outputting a clutch engaged-disengaged signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/71—Actions
- F16D2500/7101—Driver alarm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/71—Actions
- F16D2500/7105—Inhibit control automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
- Einrichtung zum Überlastschutz für Reibkupplungen
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Eine durch die DE-OS 31 33 834 bekannte Einrichtung dieser Art erfaßt beim Schließen einer Reibkupplung nach einer vorgebbaren Zeit eine Abtriebsdrehzahl, vergleicht diese mit einem vorgebbaren Grenzwert, bildet beim Unterschreiten des Grenzwertes ein Alarmsignal und öffnet die Reibkupplung wieder. Eine Einrichtung nach der DE-OS 31 33 834 ist einfach und kann ausreichen für nur selten benutzte Reibkupplungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die eine Reibkupplung auch bei häufiger hoher Belastung, die eine Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeuges auch bei schwerem Rangierbetrieb vor thermischer Überlastung schützen kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Erfindung umgeht die Hindernisse, die einem unmittelbaren Erfassen der kritischen Temperaturen in den umlaufenden Reibflächen der Reibkupplung im Wege stehen, und benutzt den engen physikalischen Zusammenhang zwischen diesen kritischen Temperaturen und der Reibleistung und der Reibarbeit.
- Eine Einrichtung nach der Erfindung berechnet diese Reibleistung und Reibarbeit aus leicht ermittelbaren physikalischen Größen, aus einer Relativdrehzahl und einem Drehmoment der Reibkupplung, vergleicht die Reibarbeit mit einem Grenzwert und beendet einen Reibvorgang, bevor eine kritische Temperatur erreicht ist. Ein öffnen einer Reibkupplung zum Schutz vor Überlast an sich ist bekannt (DE-OS 31 33 834), jedoch nicht in Verbindung mit allen Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Anspruch 2 nennt ein Merkmal, mit dem einem Fahrer, der eine Reibkupplung nach der Erfindung willkürlich betätigt, besonders deutlich gezeigt werden kann, wann die Reibkupplung durch thermische Überlastung gefährdet ist. Er kann dann seine Fahrweise entsprechend verbessern.
- Anspruch 4 nennt ein Merkmal, mit dem die Einrichtung nur bei einem echten Rutschvorgang, der zu kritischen Temperaturen, zu einer thermischen Überlastung der Reibkupplung führen kann, ein Alarmsignal bildet und den Rutschvorgang beendet, nicht aber in Leerlaufzeiten.
- Anspruch 6 nennt ein Merkmal, mit dem auf sehr einfache Weise nach einem durch die Einrichtung selbsttätig beendeten Rutschvorgang der Reibkupplung eine ausreichende Zeit gewährt wird, um von einer überhöhten zu einer normalen Temperatur zurückzukehren.
- Anspruch 7, Anspruch 8 und Anspruch 9 nennen Merkmale, mit denen die jeweils mögliche Reibarbeit noch besser an die jeweilige Belastungsfähigkeit angepaßt und damit eine thermische Überlastung noch sicherer verhindert werden kann.
- Anspruch 10 nennt ein Merkmal, mit dem die notwendigen logischen Verknüpfungen und Entscheidungen besonders leicht und zuverlässig durchgeführt werden können.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt.
- Ein Antriebsmotor 17 treibt über eine Antriebswelle 1, ein Antriebs-Reibglied 3 und ein Abtriebs-Reibglied 4 eine Abtriebswelle 2. Drehzahlfühler 5, 6 erfassen Drehzahlen N1, N2 der Wellen 1, 2. Ein Differenzbilder 9 bildet aus den Drehzahlen N1, N2 eine Differenz N1 - N2 = dN, eine Relativdrehzahl dN. Ein Drehmomentfühler 7 erfaßt ein Drehmoment T der Reibkupplung 8. Ein Produktbilder 10 bildet aus dem Drehmoment T und der Relativdrehzahl tN ein Produkt T x AN = P, eine Reibleistung P. Ein Integrierer 11 bildet aus der Reibleistung P ein Zeitintegral #Pdt = eine Reibarbeit Q. Ein Temperaturfühler 12 erfaßt eine Temperatur der Reibkupplung 8. Ein Grenzwertbilder 13 bildet aus der Temperatur # nach einer vorgebbaren Funktion f(b) = QS einen Grenzwert QS für die Reibarbeit Q. Ein Vergleicher 14 vergleicht die Reibarbeit Q mit dem Grenzwert QS und bildet ein Alarmsignal O/L.
- Das Alarmsignal O/L bewirkt ein Schließen eines Schalters 15, ein Schalten eines Magnetventils 16 und damit ein öffnen der Reibkupplung 8.
- Bezugszeicheli 1 Antriebswelle, Anschlußglied 2 Abtriebswelle, AnschluBglied 3 Antriebs-Reibglied 4 Abtriebs-Reibglied 5 Drehzahlfühler 6 Drehzahlfühler 7 Drehmomentfühler 8 Reibkupplung 9 Differenzbilder 10 Produktbilder 11 Integrierer 12 Temperaturfühler 13 Grenzwertbilder 14 Vergleicher 15 Schalter 16 Magnetventil 17 Antriebsmotor N1 Drehzahl N2 Drehzahl P Reibleistung PS Grenzwert PK verminderte Reibleistung Q Reibarbeit QS Grenzwert QK verminderte Reibarbeit T Drehmoment Relativdrehzahl Temperatur, Kupplungstemperatur, Kühlfluidtemperatur fPdt Zeitintegral £Pkdt Zeitintegral otL Alarmsignal
Claims (10)
- Einrichtung zum Uberlastschutz für Reibkupplungen AnsFrnc he 1. Einrichtung zum Uberlastschutz für Reibkupplungen mit Reibgliedern zur Drehmoment-Ubertragung zwischen zwei relativ drehbaren Anschlußgliedern, mit einer regelbaren Betätigungsvorrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Einrichtung eine Relativdrehzahl (dN) und ein Drehmoment (T) ermittelt und daraus ein Produkt (T xdN P), eine Reibleistung (P) bildet, - die Einrichtung aus der Reibleistung (P) ein Zeitintegral (jPdt = Q), eine Reibarbeit (Q) bildet, die Einrichtung die Reibarbeit (Q) mit einem vorgebbaren Grenzwert (QS) vergleicht und beim Überschreiten des Grenzwertes (QS) ein Alarmsignal (O/L) abgibt und - das Alarmsignal (O/L) ein schnelles öffnen oder Schließen der Reibkupplung (8), ein schnelles Ende eines Rutschvorganges bewirkt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Alarmsignal (O/L) bei einem Schließen der Reibkupplung (8) zusätzlich ein Rückstellen einer Leistungssteuereinrichtung eines Antriebsmotors (17) bewirkt.
- 3. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung aus einzeln erfaßten Drehzahlen (Nl, N2) der beiden Anschlußglieder (1, 2) die Relativdrehzahl (N1 - N2 =dN) bildet.
- 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung die Reibleistung (P) mit einem vorgebbaren Grenzwert (PS) vergleicht und nur beim Überschreiten des Grenzwertes (PS) aus der Reibleistung (P) ein Zeitintegral (fPdt = Q), eine Reibarbeit (Q) bildet.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Einrichtung aus einer um den Grenzwert (PS) verminderten Reibleistung (P - PS = PK) ein Zeitintegral (0Pkdt = QK), eine verminderte Reibarbeit (QK) bildet, diese mit dem Grenzwert (QS) vergleicht und beim Überschreiten des Grenzwertes (QS) ein Alarmsignal (O/L) bildet.
- 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Alarmsignal (O/L) erst nach einer vorgebbaren Zeit gelöscht wird.
- 7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Temperaturfühler (12) eine Kupplungstemperatur (t) erfaßt und die Einrichtung die Kupplungstemperatur 6) bei der Vorgabe des Grenzwertes (QS) für die Reibarbeit (Q) berücksichtigt.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Temperaturfühler (12) eine Kühlfluidtemperatur () am Austritt aus den Reibgliedern (3, 4) erfaßt.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung beim Uberschreiten einer vorgebbaren Kupplungstemperatur () ein Warnsignal ausgibt und ein Schließen der Reibkupplung (8) verhindert.
- 10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Mikroprozessor verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP8400384 | 1984-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540719A1 true DE3540719A1 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=8164993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853540719 Ceased DE3540719A1 (de) | 1984-12-01 | 1985-11-16 | Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3540719A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2593287A1 (fr) * | 1986-01-22 | 1987-07-24 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Dispositif pour la surveillance d'un embrayage a friction, plus particulierement sur un vehicule automobile |
DE3702352A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Mazda Motor | Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen |
FR2635585A1 (fr) * | 1988-08-18 | 1990-02-23 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de controle d'un embrayage a friction |
FR2643539A1 (fr) * | 1989-02-27 | 1990-08-31 | Walterscheid Gmbh Jean | Procede et dispositif pour mesurer et afficher des etats de charge dans des chaines cinematiques d'entrainement d'appareils agricoles |
EP0493840A2 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-08 | Fichtel & Sachs AG | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung |
DE4101610C1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-08-06 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At | |
DE4124722A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Steyr Daimler Puch Ag | Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung |
DE19639296C1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Zwischen Motor und Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnete Kupplung |
DE19841917A1 (de) * | 1998-09-14 | 1999-12-16 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR2795469A1 (fr) * | 1999-06-24 | 2000-12-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Embrayage et procede pour sa mise en oeuvre |
GB2364556A (en) * | 1999-09-09 | 2002-01-30 | Walterscheid Gmbh Gkn | A method of controlling a friction coupling so that a warning signal is generated |
US6497620B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-12-24 | Gkn Walterscheid Gmbh | Coupling assembly for agricultural implements |
WO2006100399A1 (fr) * | 2005-03-25 | 2006-09-28 | Renault S.A.S. | Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide |
EP2136099A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-12-23 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung |
CN101270788B (zh) * | 2007-03-20 | 2011-05-11 | 大众汽车有限公司 | 用于监控汽车离合器热负荷的方法和装置 |
EP1692477B2 (de) † | 2003-12-13 | 2011-10-12 | GKN Driveline International GmbH | Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung |
EP2431714A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Zero-Max Holding DK A/S | Anordnung zur Messung der Verrutschung |
DE102013204667A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Wendeschaltung |
DE102013204666A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Gangschaltung |
DE102020105592A1 (de) | 2020-03-03 | 2021-09-09 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043347A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
DE3133834A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | G.M. Sommer Co., Inc.,, Warren, Mich. | Antriebsvorrichtung |
-
1985
- 1985-11-16 DE DE19853540719 patent/DE3540719A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043347A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung |
DE3133834A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | G.M. Sommer Co., Inc.,, Warren, Mich. | Antriebsvorrichtung |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2593287A1 (fr) * | 1986-01-22 | 1987-07-24 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Dispositif pour la surveillance d'un embrayage a friction, plus particulierement sur un vehicule automobile |
DE3702352A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Mazda Motor | Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen |
FR2635585A1 (fr) * | 1988-08-18 | 1990-02-23 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de controle d'un embrayage a friction |
FR2643539A1 (fr) * | 1989-02-27 | 1990-08-31 | Walterscheid Gmbh Jean | Procede et dispositif pour mesurer et afficher des etats de charge dans des chaines cinematiques d'entrainement d'appareils agricoles |
EP0493840A2 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-08 | Fichtel & Sachs AG | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung |
EP0493840A3 (de) * | 1991-01-04 | 1994-03-23 | Fichtel & Sachs Ag | |
DE4101610C1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-08-06 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At | |
DE4124722A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Steyr Daimler Puch Ag | Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung |
DE19639296C1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Zwischen Motor und Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnete Kupplung |
DE19841917A1 (de) * | 1998-09-14 | 1999-12-16 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR2795469A1 (fr) * | 1999-06-24 | 2000-12-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Embrayage et procede pour sa mise en oeuvre |
WO2001001007A1 (de) * | 1999-06-24 | 2001-01-04 | Luk Lamellen Und Kupplunsbau Gmbh | Kupplungsvorrichtung |
GB2364556A (en) * | 1999-09-09 | 2002-01-30 | Walterscheid Gmbh Gkn | A method of controlling a friction coupling so that a warning signal is generated |
GB2364556B (en) * | 1999-09-09 | 2002-12-18 | Walterscheid Gmbh Gkn | Control of friction coupling for agricultural implements |
US6497620B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-12-24 | Gkn Walterscheid Gmbh | Coupling assembly for agricultural implements |
EP1692477B2 (de) † | 2003-12-13 | 2011-10-12 | GKN Driveline International GmbH | Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung |
FR2883609A1 (fr) * | 2005-03-25 | 2006-09-29 | Renault Sas | Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide |
WO2006100399A1 (fr) * | 2005-03-25 | 2006-09-28 | Renault S.A.S. | Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide |
CN101270788B (zh) * | 2007-03-20 | 2011-05-11 | 大众汽车有限公司 | 用于监控汽车离合器热负荷的方法和装置 |
EP2136099A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-12-23 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung |
EP2136099A4 (de) * | 2007-10-30 | 2011-12-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung |
US8405497B2 (en) | 2007-10-30 | 2013-03-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Alarm device for clutch |
EP2431714A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Zero-Max Holding DK A/S | Anordnung zur Messung der Verrutschung |
DE102013204667A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Wendeschaltung |
DE102013204666A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Gangschaltung |
DE102020105592A1 (de) | 2020-03-03 | 2021-09-09 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung |
US11745725B2 (en) | 2020-03-03 | 2023-09-05 | Audi Ag | Method for operating a hybrid drive assembly for a motor vehicle and corresponding hybrid drive assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3540719A1 (de) | Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen | |
DE4124722C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung | |
DE3225459C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Kraftübertragung eines vierradgetriebenen Fahrzeugs | |
DE3702352C2 (de) | ||
DE69400834T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
DE4390685C2 (de) | Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator | |
DE60016640T2 (de) | Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik | |
DE7825113U1 (de) | Zentriervorrichtung fuer zahntriebe | |
DE3151416C2 (de) | Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4001398A1 (de) | Zapfwellenkupplung fuer traktoren | |
EP1510498A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug | |
FR2818343B1 (fr) | Vehicule motorise a manoeuvre automatisee d'un embrayage et / ou d'une boite de vitesses automatisee presentant, dans le cas d'une manoeuvre ou d'une abscence de manoeuvre d'un frein, des reserves de securite. | |
DE4338096A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Überbelastungen eines Antriebstranges | |
DE3806939A1 (de) | Getriebe fuer ein fahrzeug mit vierrad-antrieb | |
DE4337401C1 (de) | Trollingeinrichtung für eine Schiffsantriebseinheit | |
DE2744929A1 (de) | Riementrieb fuer elektromotorisch betriebene haushaltsgeraete | |
DE19617272B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraubverbindung | |
DE4138366C2 (de) | Antriebsanordnung und Verfahren zur Zu- und Abschaltung des Vierradantriebes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Traktors | |
DE3800607A1 (de) | Kupplung | |
DE1505944B2 (de) | Überlast-Scheibenreibungskupplung | |
DE3624008A1 (de) | In den antriebsstrang eines fahrzeugs eingeschaltete kupplung | |
DE19537249B4 (de) | Antriebssystem zur Leistungsübertragung von einer Antriebsquelle auf mehrere Abtriebsstränge | |
DE2554901A1 (de) | Hydraulischer hilfsantrieb fuer lastzuege oder sattelschlepper | |
DE3044679C2 (de) | Reibungsschlupfkupplung | |
DE4128375C1 (en) | Differential gearing blocker for drive shaft of motor vehicle - regulates coupling torque if driven wheel slips so that other driven wheel also slips and limits coupling torque when slippage exceeds threshold value |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8131 | Rejection |