[go: up one dir, main page]

DE10240175A1 - Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10240175A1
DE10240175A1 DE2002140175 DE10240175A DE10240175A1 DE 10240175 A1 DE10240175 A1 DE 10240175A1 DE 2002140175 DE2002140175 DE 2002140175 DE 10240175 A DE10240175 A DE 10240175A DE 10240175 A1 DE10240175 A1 DE 10240175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control interval
cooking space
temperature
cooking
space temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140175
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerl
Hans Lappat
Konrad Zenz
Christian Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31197541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10240175(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002140175 priority Critical patent/DE10240175A1/de
Priority to EP20030018859 priority patent/EP1394472B1/de
Priority to ES03018859T priority patent/ES2387887T3/es
Publication of DE10240175A1 publication Critical patent/DE10240175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Es sind Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts (1), mit einem Garraum (7) bekannt, in welchem Verfahren in einem Regelintervall (t2, t4, t6) eine Garraumtemperatur auf einen Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) geregelt wird und in einem dem Regelintervall folgenden Steuerintervall (t3, t5, t7) die Garraumtemperatur nicht geregelt wird, sondern unabhängig vom Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) dem Garraum (7) keine oder eine bestimmte Wärmemenge zugeführt wird und nach dem Ende des Steuerintervalls die Garraumtemperatur in einer Nachregelung auf den Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) geregelt wird. Um einen effizienten und zuverlässigen Garvorgang zu erreichen, wird das Steuerintervall (t3, t5, t7) vorzeitig unterbrochen, wenn sich zumindest eine das Zeitverhalten der Garraumtemperatur im Regelintervall (t2, t4, t6) und/oder im Steuerintervall (t3, t5, t7) beeinflussende Einflussgröße ändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts mit einem Garraum, dem mittels einer Heizeinrichtung eine Wärmemenge zugeführt wird. In dem Verfahren wird in einem Regelintervall eine Garraumtemperatur auf einen Sollwert geregelt. In einem dem Regelintervall folgenden Steuerintervall wird die Garraumtemperatur nicht geregelt, sondern unabhängig vom Sollwert dem Garraum keine oder eine bestimmte Wärmemenge zugeführt. Nach dem Ende des Steuerintervalls wird die Garraumtemperatur in einer Nachregelung auf den Sollwert geregelt.
  • Aus der EP 1213542 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Gargerätes bekannt. Daraus geht hervor, dass eine Regeleinrichtung eine Garraumtemperatur auf eine Solltemperatur regelt. Sobald ein stabiler Temperaturzustand erreicht ist, schaltet die Regeleinrichtung die Energiezufuhr für eine vorbestimmte Zeitdauer, bzw. bis eine vorbestimmte untere Temperaturgrenze erreicht ist, aus. Anschließend wird die Garraumtemperatur wieder auf die Solltemperatur geregelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts bereitzustellen, bei dem ein Garvorgang in einer effektiven und zuverlässigen Weise erfolgt.
  • Die Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 kann das Steuerintervall vorzeitig unterbrochen werden. Die vorzeitige Unterbrechung erfolgt, wenn sich zumindest eine Einflussgröße ändert, die das Zeitverhalten der Garraumtemperatur im Regelintervall und/oder im Steuerintervall beeinflusst. Eine solche Änderung der Einflussgröße verursacht im Regelbetrieb lediglich eine zeitweilige Abweichung der Garraumtemperatur von dem Sollwert. Im ungeregelten Steuerintervall kann dagegen eine derartige Einflussgrößen-Änderung den Garerfolg beeinträchtigt. Dies ist durch die erfindungsgemäße Überwachung möglicher Einflussgrößen-Änderungen im Steuerintervall verhindert.
  • Als die oben beschriebene Einflussgröße kann der Sollwert überwacht werden. Eine Änderung des Sollwerts im Regelbetrieb verursacht lediglich eine zeitweilige Abweichung der Garraumtemperatur von dem geänderten Sollwert. Erfolgt die Änderung des Sollwertes im Steuerintervall, so wird erfindungsgemäß als Vorsichtsmaßnahme das Steuerintervall vorzeitig unterbrochen. Um die Garraumtemperatur wunschgemäß schnell dem geänderten Sollwert anzugleichen, kann sich an das unterbrochene Steuerintervall erneut ein Regelbetrieb anschließen.
  • Alternativ kann die Einflussgröße eine im Betrieb des Gargeräts einstellbare Betriebsart darstellen. Bei einer Betriebsart-Änderung von einem Oberhitze-/Unterhitzebetrieb in einen Umluftbetrieb innerhalb des Regelintervalls gleicht die Regelung eine zeitweilige Abweichung der Garraumtemperatur von dem Sollwert aus. Erfolgt die Betriebsart-Änderung im Steuerintervall, so ist derartige Ausgleich nicht möglich. In diesem Fall wird erfindungsgemäß aus Sicherheitsgründen das Steuerintervall vorzeitig unterbrochen, um den Garerfolg nicht zu beeinträchtigen.
  • Ferner kann die Einflussgröße durch eine Störgröße gebildet sein, bei deren Änderung sich die Garraumtemperatur unerwünscht ändert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich durch ein Öffnen der Garraumtür die Wärmeableitung aus dem Garraum erhöht. Sofern erfindungsgemäß eine solche Wärmeableitung während des Steuerintervalls erfasst ist, wird das Steuerintervall vorzeitig unterbrochen. Das Öffnen der Garraumtür lässt sich gerätetechnisch einfach durch einen Schalter detektieren. Der Schalter wird etwa beim Schließen durch die Tür betätigt und beim Öffnen wieder freigegeben. Bevorzugt dient der Schalter zusätzlich als ein Sicherheitsschalter, der beispielsweise für einen Pyrolysebetrieb die Schließstellung der Garraumtür feststellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Unterbrechung des Steuerintervalls erst bei bedeutsamen Änderungen im zeitliche Kurvenverlauf der Garraumtemperatur erfolgt. Das Steuerintervall kann daher vorteilhaft erst unterbrochen werden, sobald die Garraumtemperatur in einem Steigungswinkel fällt, der größer als ein vorbestimmter Steigungswinkel ist.
  • Für einen effektiven Heizbetrieb kann es vorteilhaft sein, wenn nach der vorzeitigen Unterbrechung des Steuerintervalls unmittelbar die Nachregelung auf den Sollwert einsetzt.
  • Im Unterschied zu der vorzeitigen Unterbrechung des Steuerintervalls, wird bei unveränderter Einflussgröße das Steuerintervall erst nach Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses beendet. Eine solches Ereignis ist etwa eingetreten, wenn – unter Zuhilfenahme eines vorhandenen Temperatursensors – eine Garraumtemperatur unterhalb einer vorgegebenen Temperaturgrenze fällt. Unterhalb der vorgegebenen Temperaturgrenze wird davon ausgegangen, dass eine effektive Erwärmung des Garguts nicht mehr möglich ist.
  • Alternativ wird das Steuerintervall nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer beendet. Dadurch erfolgt die Beendigung des Steuerintervalls in gerätetechnisch einfacher Weise, ohne auf eine Temperatursensorik zurückgreifen zu müssen.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Backofen in einer schematischen Seitenansicht in Schnittdarstellung;
  • 2 ein Temperatur- und Heizleistungsdiagramm gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 ein Temperatur- und Heizleistungsdiagramm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein Backofen 1 mit einer Backofenmuftel 3 gezeigt. Diese ist von einer Wärmeisolierungsschicht 5 umgeben. Die Backofenmuffel 3 grenzt einen Garraum 7 ein, der mittels einer frontseitigen Backofentür 8 verschlossen ist. In dem Garraum 7 ist ein Gargutträger 9 gehaltert, auf dem ein Gargut 11 liegt. Eine Aufheizung des Garraums 7 erfolgt über einen im Garraum 7 angeordneten Oberhitzeheizkörper 13 und einen Unterhitzeheizkörper 15. Die Temperatur innerhalb des Garraums 7 wird von einem Temperatursensor 17 erfasst, der ebenfalls im Garraum 7 angeordnet ist. Der Temperatursensor 17 leitet über eine Signalleitung 18 ein entsprechendes Temperatursignal an eine Regeleinrichtung 19 des Backofens 1 weiter.
  • Die Regeleinrichtung 19 ist über ein Bedienfeld 21 betätigbar, das an der in der 1 rechten Frontseite des Backofens 1 vorgesehen ist. In das Bedienfeld 21 kann ein Benutzer Sollwerte für Garraumtemperaturen sowie gewünschte Betriebsarten eingeben, beispielsweise einen Oberhitze-/Unterhitzebetiieb oder einen Umluftbetrieb. Die Regeleinrichtung 19 ist wiederum mit den Oberhitze- und Unterhitzeheizkörpern 13, 15 sowie mit einem im Garraum 7 angeordneten Umluftgebläse 23 verbunden.
  • In der 2 ist ein Temperatur- und Heizleistungsdiagramm gezeigt, dass beispielhaft einen Heizbetrieb des Backofens 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wiedergibt. Aus dem Heizleistungsdiagramm ist ersichtlich, dass sich die Heizleistung P nicht stufenlos ändert, sondern zwischen 0 und einer maximalen Heizleistung P1 wechselt. Entsprechend der dem Garraum 7 zuzuführenden Wärmemenge wird dabei die Zeitdauer eingestellt, in der die Heizkörper 13, 15 mit der maximalen Heizleistung P1 betrieben werden bzw. in der die Heizleistungszufuhr zu den Heizkörpern 13, 15 unterbrochen ist. Nach einer Eingabe der gewünschten Solltemperatur Tsoll1 durch die Bedienperson startet der Heizbetrieb des Backofens 1 zum Zeitpunkt t = 0. Dabei beaufschlagt die Regeleinrichtung 19 in einem ersten festgelegten Aufheizintervall t1 die Ober- und Unterhitzeheizkörper 13, 15 mit der maximalen Leistung von P1. Die Garraumtemperatur wird somit anfänglich möglichst schnell auf den Sollwert Tsoll1 erhöht. Am Ende des Aufheizintervalls t1 befindet sich die Garraumtemperatur bereits in der Nähe des Sollwertes Tsoll1. Zeitlich verzögert sowie mit einem geringeren Temperaturanstieg folgen eine Temperatur TO an der Oberfläche des Garguts 11 sowie eine im Inneren des Garguts 11 vorhandene Temperatur TI. Diese verläuft aufgrund eines Wärmewiderstandes an der Außenschicht des Gargutes 11 unterhalb der Temperatur TO.
  • Nach Ablauf des Aufheizintervalls t1 startet die Regelungseinrichtung 19, beispielsweise ein PI-Regler, die Regelung der Garraumtemperatur auf den Sollwert Tsoll1. Hierzu ermittelt die Regelungseinrichtung 19 anhand des vom Temperatursensor 17 erfassten Temperatursignals eine geeignete Stellgröße. Die Größe der Leistungszufuhr P1 zu den Heizkörpern 13, 15 richtet sich nach der Stellgröße. In dieser Weise nähert sich die Garraumtemperatur im Regelbetrieb dem Sollwert Tsoll1 und tritt zum dauerhaften Verbleib in ein Toleranzband des Sollwertes Tsoll1 ein. Das Toleranzband erstreckt sich zwischen den Temperaturen Tmax und Tmin, die üblicherweise in einer Größenordnung von ca. 5 – 10 K auseinander liegen.
  • Sobald die Garraumtemperatur dauerhaft innerhalb des Toleranzbandes des Sollwertes Tsoll1 verbleibt, wird das Regelintervall t2 beendet. Bei der Beendigung des Regelintervalls wird davon ausgegangen, dass die Backofenmuffel 3 ausreichend stark erwärmt ist. In diesem Fall ist die in der Backofenmuffel 3 gespeicherte Wärmemenge für den Garvorgang effektiv nutzbar.
  • Nach dem Regelintervall t2 folgt ein Steuerintervall t3. Im Steuerintervall t3 wird die Garraumtemperatur nicht mehr von der Regelungseinrichtung 19 geregelt. Vielmehr erfolgt die Zufuhr einer vorgegebenen Wärmemenge unabhängig von der Größe des Sollwerts Tsoll1. Diese Wärmemenge ist vorteilhafterweise kleiner als die zur Regelung der Garraumtemperatur auf den Sollwert Tsoll1 notwendige Wärmemenge. Das Steuerintervall t3 wird beendet, sobald die Garraumtemperatur unter eine vorgegebene Temperaturgrenze Tgrenz fällt. Derartige Temperaturgrenzen sind beispielsweise in tabellarischer Form in einer Speichereinheit der Regelungseinrichtung 19 in Abhängigkeit von dem gewünschten Sollwert Tsoll1 der Garraumtemperatur gespeichert. Typischerweise liegen derartige Temperaturgrenzen in einer Größenordnung von etwa 25 – 35 K unterhalb der gewählten Solltemperatur Ts oll1.
  • Gemäß der 2 erstreckt sich die notwendige Zeitspanne für den gesamten Garvorgang über das Ende des Steuerintervalls t3 hinaus. Daher erfolgt im Anschluss an das Steuerintervall t3 ein weiteres Regelintervall t4. Im Regelintervall t4 wird die Garraumtemperatur abermals auf den Sollwert Tsoll1 geregelt, woraufhin sich ein zweites Steuerintervall t5 anschließt. Wie in der 2 gezeigt ist, wird während des zweiten Steuerintervalls t5 die Garraumtür 8 geöffnet. Aufgrund der erhöhten Wärmeableitung aus dem geöffneten Garraum 7 fällt die Garraumtemperatur unerwünschterweise ab. Dabei neigt sich in der 2 der zeitliche Kurvenverlauf der Garraumtemperatur in einem Steigungswinkel α nach unten, der größer als ein in der Regelungseinrichtung gespeicherter Steigungswinkel ist. Die Regeleinrichtung 19 unterbricht daher das Steuerintervall t5 vorzeitig, d. h. um eine zeitliche Differenz Δt vor dem eigentlichen Ende des Steuerintervalls t5. Anschließend schaltet die Regeleinrichtung 19 auf eine erneute Nachregelung. Wie in der 2 gezeigt ist, geht daher das vorzeitig unterbrochene Steuerintervall t5 somit unmittelbar in das Regelintervall t5 über.
  • In der 3 ist der Heizbetrieb des Backofens 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Im Heizbetrieb gemäß der 2 werden die Steuerintervalle bei unveränderten Einflussgrößen nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer beendet. So endet nach dem ersten Regelintervall t2 das erste Steuerintervall nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer t3. Anschließend folgt ein zweites Regelintervall tO und ein zweites Steuerintervall t5. Im zweiten Steuerintervall t5 gibt die Bedienperson einen neuen Sollwert Tsoll2 ein. Damit sich die Garraumtemperatur möglichst schnell dem neuen Sollwert Tsoll2 angleicht, unterbricht die Regelungseinrichtung 19 das zweite Steuerintervall vorzeitig bereits nach einer Zeitdauer t5, die kleiner als die vorgegebene Zeitdauer t3 ist. Nach der vorzeitigen Unterbrechung des Steuerintervalls t5 regelt die Regelungseinrichtung 19 in einem dritten Regelungsintervall t6 die Garraumtemperatur auf den neuen Sollwert Tsoll2. Die Steuerintervalle bzw. Regelintervalle wechseln sich dabei ab, bis die notwendige Zeitspanne für den gesamten Garvorgang abgelaufen ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts (1) mit einem Garraum (7), dem mittels einer Heizeinrichtung (13, 15) eine Wärmemenge zugeführt wird, in welchem Verfahren in einem Regelintervall (t2, t4, t6) eine Garraumtemperatur auf einen Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) geregelt wird, in einem dem Regelintervall (t2, t4, t6) folgenden Steuerintervall (t3, t5, t7) die Garraumtemperatur nicht geregelt wird, sondern unabhängig vom Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) dem Garraum (7) keine oder eine bestimmte Wärmemenge zugeführt wird, und nach dem Ende des Steuerintervalls (t3, t5, t7) die Garraumtemperatur in einer Nachregelung auf den Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerintervall (t3, t5, t7) vorzeitig unterbrochen wird, wenn sich zumindest eine Einflussgröße ändert, die das Zeitverhalten der Garraumtemperatur im Regelintervall (t2, t4, t6) und/oder im Steuerintervall (t3, t5, t7) beeinflusst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflussgröße durch den Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) gebildet wird, dessen Änderung das Zeitverhalten der Garraumtemperatur beeinflusst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflussgröße durch eine im Betrieb des Gargeräts einstellbare Betriebsart gebildet wird, deren Änderung das Zeitverhalten der Garraumtemperatur beeinflusst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflussgröße durch eine Störgröße gebildet wird, bei deren Änderung sich die Garraumtemperatur unerwünscht ändert, etwa eine durch ein Öffnen des Garraums (7) erhöhte Wärmeableitung aus dem Garraum (7).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerintervall (t3, t5, t7) erst unterbrochen wird, wenn der zeitliche Kurvenverlauf der Garraumtemperatur in einem Steigungswinkel (α) fällt, der größer als ein vorbestimmter Steigungswinkel ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der vorzeitigen Unterbrechung des Steuerintervalls (t3, t5, t7) die Nachregelung auf den Sollwert (Tsoll1, Tsoll2) einsetzt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unveränderter Einflussgröße das Steuerintervall (t3, t5, t7) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer beendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei unveränderter Einflussgröße das Steuerintervall (t3, t5, t7) beendet wird, sobald die Garraumtemperatur unter eine vorgegebene Temperaturgrenze (Tgrenz) fällt.
DE2002140175 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts Withdrawn DE10240175A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140175 DE10240175A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP20030018859 EP1394472B1 (de) 2002-08-30 2003-08-19 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
ES03018859T ES2387887T3 (es) 2002-08-30 2003-08-19 Procedimiento para el funcionamiento de un aparato de cocción

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140175 DE10240175A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240175A1 true DE10240175A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=31197541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140175 Withdrawn DE10240175A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1394472B1 (de)
DE (1) DE10240175A1 (de)
ES (1) ES2387887T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837603A2 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse
DE102005047582B4 (de) * 2004-10-12 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Garen von Speisen in einen Garraum eines Gargeräts
DE102009060125A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
DE102010064232A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Öffnens einer Tür eines Gargerätes
DE102011017638A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3267114A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1998116T3 (pl) * 2007-05-30 2013-08-30 Whirlpool Co Sposób automatycznego sterowania podgrzewaniem/pieczeniem produktu spożywczego w piekarniku i piekarnik przystosowany do prowadzenia takiego procesu
DE102007056714A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts und Gargerät
PL2110605T3 (pl) * 2008-04-15 2015-10-30 Whirlpool Co Sposób gotowania
DE102009003037A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs für ein Lebensmittel
CN106136947A (zh) * 2016-06-22 2016-11-23 北京小焙科技有限公司 一种温度的曲线显示方法及系统
EP3786529A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur durchführung eines kochprozesses in einem ofenhohlraum eines kochofens
EP4019848B1 (de) 2020-12-22 2024-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines backofens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027299A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen
EP1213542A2 (de) * 2000-11-10 2002-06-12 Aktiebolaget Electrolux Steuerung der Energieaufnahme eines Ofens
DE10132304A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900008978B1 (ko) * 1987-01-22 1990-12-15 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 가열조리장치
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027299A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Miwe Michael Wenz Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen
EP1213542A2 (de) * 2000-11-10 2002-06-12 Aktiebolaget Electrolux Steuerung der Energieaufnahme eines Ofens
DE10132304A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047582B4 (de) * 2004-10-12 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Garen von Speisen in einen Garraum eines Gargeräts
EP1837603A2 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse
EP1837603A3 (de) * 2006-03-24 2009-09-09 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse
DE102009060125A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
DE102010064232A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Öffnens einer Tür eines Gargerätes
DE102010064232B4 (de) 2010-12-28 2024-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Öffnens einer Tür eines Gargerätes
DE102011017638A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP3267114A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE102016212329A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394472A3 (de) 2007-04-04
ES2387887T3 (es) 2012-10-03
EP1394472A2 (de) 2004-03-03
EP1394472B1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936288B1 (de) Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage
DE3145215C2 (de)
DE10240175A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
EP2218840A1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
EP0513721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs
EP2789918B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts und Gargerät
EP1273852B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät
EP1565689B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
DE3515438A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0832590A2 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE4028501A1 (de) Verfahren zur steuerung der aufheizung von raeumen sowie heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
DE10027299B4 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Backofens und Backofen
DE102007007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
DE102023129436B3 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kombinationsgargeräts sowie Kombinationsgargerät
DE102015003390B4 (de) Fritteuse und Verfahren zur Steuerung einer Fritteuse
DE4305211C2 (de) Verschließbares Heizgerät mit einem Behandlungsraum mit Temperaturregelung
EP1029489B1 (de) Friteuse
DE3117789A1 (de) Verfahren zum regeln bzw. steuern einer heizungsanlage
DE102016212329A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen
DE19907071C5 (de) Friteuse
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination