DE4115136A1 - Greifsysteme fuer organwege - Google Patents
Greifsysteme fuer organwegeInfo
- Publication number
- DE4115136A1 DE4115136A1 DE19914115136 DE4115136A DE4115136A1 DE 4115136 A1 DE4115136 A1 DE 4115136A1 DE 19914115136 DE19914115136 DE 19914115136 DE 4115136 A DE4115136 A DE 4115136A DE 4115136 A1 DE4115136 A1 DE 4115136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping
- arms
- catheter
- gripping system
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 title abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000010102 embolization Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000013276 bronchoscopy Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002697 interventional radiology Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910000811 surgical stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/50—Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22038—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2215—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
- A61B2017/301—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections with three legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Greifsysteme zur nichtinvasiven
Entfernung von Fremdkörpern aus Organwegen.
Seit mehr als 100 Jahren werden aus der Lunge Fremdkörper mit
verschiedenen Greifwerkzeugen entfernt und seit 1964 ebenfalls im
Bereich der interventionellen Radiologie. Derartige Fremdkörper
entfernungen werden in der Literatur wiederholt beschrieben.
C.T. Dotter et al. schreibt im Am. J. Roentgenol. 111: 467-472
(März 1971) über 29 gesammelte Fälle. Verwendet wurden Broncho
skopiezangen, Steinextraktionskörbe und Schlingen.
R.G.Fisher et al. berichtet im Am. J. Roentgenol. 130: 541-548
(März 1978) zusätzlich über den Einsatz von Myocardbiopsiezangen,
von hakenförmig gebogenen Führungsdrähten und von Fogartykathe
tern.
Neben der Steifigkeit vom Bronchoskopie- und Biopsiezangen, die
einen Einsatz bei gewundenem Organwegverlauf erschwert, ist der
große Außendurchmesser von mindestens 6F (2mm) bei geradem und
8F bei gewundenem Verlauf von Nachteil, die J.B. Selby et al. in
Radiology 176: 535-538 (August 1990) beschreibt.
Schlingen und Steinextraktionskörbe setzen ein freies Ende des
Fremdkörpers voraus. Das steife Ende hakenförmiger Führungsdrähte
birgt ein Perforationsrisiko. Ein Fogartykatheter eignet sich nur
für bestimmte Organwegdurchmesser und hat zudem keine Greif
funktion.
Mit zunehmender Anwendung interventioneller Katheterverfahren
kommt es auch vermehrt zu Komplikationen, wie Führungsdrahtbruch
oder Dislokationen bei Ballon- oder Spiralembolisationen, deren
Entfernung heute noch häufig chirurgisch erfolgen muß, da der
Außendurchmesser der heute verfügbaren Greifwerkzeuge zu groß für
periphere Gefäße ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die konstruktive
Gestaltung eines Greifwerkzeuges so zu verbessern, daß es bei
größerer Flexibilität einen wesentlich geringeren Außendurch
messer aufweist als herkömmliche Systeme, und schnell als Notbe
steck zur Ergreifung und Entfernung eines Fremdkörpers durch
einen bereits liegenden Katheter ab 3F (1 mm) Außendurchmesser
vorgeschoben werden kann. Dieses Greifsystem eignet sich auch
für die Anwendung durch eine Kanüle oder den Instrumentierkanal
eines Endoskops.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Greifsystem für Organwege,
beispielsweise Blutgefäße, bestehend aus einem Führungsdraht,
dadurch gekennzeichnet, daß an dessen vorderem Ende zwei bis vier
Greifarme abgespreizt angebracht sind, deren Kopfbereich haken
förmig ausgebildet ist. Eine Rundung an der Außenseite vermindert
die Reibung im Katheter. Die Höhe des Hakens am vorderen Ende des
Greifarms darf zusammen mit der Rundung maximal 90% des vorge
sehenen Katheterinnendurchmessers betragen, damit gewährleistet
ist, daß die Haken beim Vorschieben im Katheter auch bei kurvigem
Verlauf mit ihren Enden nicht die Katheterwand auf der Gegenseite
berühren können, oder sich das entfaltete Greifsystem beim Zurück
ziehen an der Katheteröffnung verhakt und eine erneute Katheteri
sierung erfolgen muß. Besonders bei kleinem Katheterdurchmesser
ist die maximal mögliche Hakenhöhe anzustreben, um die Greif
funktion zu erhalten.
Vorzugsweise werden drei Greifarme angebracht. Bei zwei Greif
armen können parallel liegende Fremdkörper nicht ergriffen
werden, und im zweidimensionalen Röntgenbild läßt sich der Greif
vorgang nicht sicher verfolgen, was Voraussetzung für eine schnell
notwendige Fremdkörperentfernung ist.
Eine Anordnung von vier Greifarmen ist nicht so kompakt zusammen
faltbar und benötigt deshalb ein größeres Innenlumen beim Einfüh
rungskatheter.
Die Greifarme mit geringfügig unterschiedlicher Länge, mit rundem,
ovalem oder rechteckigen Querschnitt von maximal 1 mm Durchmesser
und einer Länge von 2 mm bis 25 mm, vorzugsweise 5 mm bis 12 mm,
werden mit einem Abspreizwinkel von 10° bis 90°, vorzugsweise 20°
bis 50°, an dem vorderen Ende des Führungsdrahtes durch Schweißen,
Löten, Kleben oder Wickeln befestigt. Der Durchmesser des Füh
rungsdrahtes kann bei massivem Querschnitt 0,07 mm bis 1 mm be
tragen. Zur Verbesserung der Flexibilität und Führung im Katheter
empfiehlt es sich, den Durchmesser des Führungsdrahtes nicht
größer als 0,3 mm zu wählen und bei wesentlich größeren Katheter
innendurchmessern den Führungsdraht mit einem weiteren Draht
spiralenförmig zu umwickeln.
Geeignete Materialien für Führungsdraht und Greifarme sind
chirurgischer Stahldraht mit Federeigenschaften und Federdraht
aus edlen oder unedelen Metallen, die mit medizinisch unbedenk
lichen Edelmetallen wie Tantal, Titan, Platin, Keramikwerkstoffen,
Kunststoffen oder Gold beschichtet sind.
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Greifsystem ist, daß die
am vorderen Ende eines Führungsdrahtes befestigten abgespreizten
Greifarme reversibel in so kompakte Form gebracht werden können,
daß sie, ohne sich zu verhaken, durch einen englumigen Katheter
vorgeschoben werden können und sich am anderen Ende im Organweg
wieder durch im Material vorhandene Rückstellkräfte in ihre Aus
gangsform zurückbilden. Ein solches elastisches Federverhalten
und die daraus resultierenden Rückstellkräfte basieren auf den
Eigenschaften der gewählten Materialien und sind dem Fachmann
bekannt. Die Federwirkung kann beispielsweise durch Erwärmen des
in die gewünschte Form gebrachten Materials und anschließendes
rasches Abkühlen (Abschrecken) erreicht werden.
Bei größerem zur Verfügung stehenden Katheterinnendurchmesser
kann eine spiralförmige Drahtummantelung auch als Aufnahmehülse
für die Greifarme dienen mit dem Vorteil, daß zur Ausführung des
Greifvorganges der im Organweg liegende Katheter nicht mehr be
wegt werden muß.
Bei dieser erfindungsgemäßen Modifikation des Greifsystems ist
der längste Greifarm vorne mit einer abgerundeten Schutzkappe
versehen, die durch ihre exzentrische Befestigung am Greifarm
auch eine Greiffunktion übernimmt. Neben dem Vorteil einer ver
größerten Greiffläche verringert diese Schutzkappe wesentlich die
Gefahr von Organwegverletzungen, da in der Einführungsphase die
außere Form einem herkömmlichen Führungsdraht entspricht. Zur
besseren Positionierung in der Mitte der Einführhülse kann die
Schutzkappe auch eine Zentrierhilfe aufweisen, um Verletzungen
bei Fehlpositionierung durch scharfe Kanten zu vermeiden.
Die Schutzkappe kann auch in Einzelsegmenten auf die einzelnen
Greifarme aufgeteilt werden.
Durch geeignete Wahl der Druckfeder und des Hakenquerschnitts
kann die Rückzugskraft erfindungsgemäß begrenzt werden. Bei Über
schreiten einer maximalen Rückzugskraft geben die Greifarme den
Fremdkörper selbständig wieder frei. Somit wird eine Beschädigung
des Organweges durch einen verhakten Fremdkörper weitgehend ver
mieden. Die maximale Rückzugskraft beträgt 0,5 N bis 20 N, bevor
zugt sind Kräfte zwischen 1,5 N und 3 N.
Es zeigt sich, daß durch die baulich sehr einfache erfindungs
gemäße Vorrichtung der Anwendungsbereich von Fremdkörperextrak
tionen unter röntgenologischer oder Ultraschallkontrolle weit in
Richtung auf sehr enge periphere Gefäße ausgeweitet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbil
dungen noch detallierter beschrieben.
Abb. 1 zeigt schematisch ein gespreiztes Greifsystem in einer
Seitenansicht.
Abb. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen
Katheter mit einem zusammengefalteten Greifsystem.
Abb. 3 zeigt in der Folge a bis d schematisch die einzelnen
Schritte des erfindungsgemäßen Entfernens eines Fremdkörpers aus
einem Organweg.
Abb. 4a zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die
erfindungsgemäße Modifikation eines Greifsystems im Einführzustand.
Abb. 4b zeigen schematisch einen Längsschnitt in der Greif
phase.
Abb. 5 zeigt schematisch eine Ansicht von vorne in der
Greifphase.
Abb. 6a und 6b zeigen eine Vergrößerung der Schutzkappe
in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht.
Abb. 7 zeigt eine Ansicht von vorne einer Formvariante der
Schutzkappe.
Abb. 8 zeigt schematisch die Ergreifung eines Fremdkörpers
in einem Organweg mit der erfindungsgemäßen Modifikation eines
Greifsystems.
Das in Abb. 1 gezeigte Greifsystem besteht aus einem Füh
rungsdraht 1, an dem Greifarme 2 mit geringfügig unterschied
licher Länge konzentrisch abgespreizt angebracht sind. Die Greif
arme 2 sind jeweils in ihrem vorderen Bereich mit einer Rundung 3
nach außen versehen und rechtwinklig nach innen zu einem Haken 4
umgebogen.
In Abb. 2 ist das Greifsystem von Abb. 1 zusammengefal
tet in einem Katheter 5 wiedergegeben. Die Greifarme 2
mit geringfügig unterschiedlicher Länge sind raumsparend an einem
Führungsdraht 1 angebracht. Die einzelnen rechtwinkligen Haken 4
sind dabei so hintereinander angeordnet, daß sie sich nicht bei
der Entfaltung behindern. Die Rundung 3 liegt durch die Feder
wirkung des Greifarmes 2 auch bei kurvigem Katheterverlauf stets
der Wand des Katheters 5 an.
Abb. 3 zeigt schematisch das Entfernen eines Fremdkörpers 7,
z. B. eine dislozierte Embolisationsspirale, aus einem Organweg 6,
beispielsweise einer Blutbahn. Der Katheter 5, (der zuvor für die
Implantation der Embolisationsspirale verwendet wurde), wird zu
erst so nahe wie möglich an den Fremdkörper 7 herangeführt.
Anschließend wird von außen das Greifsystem (Abb. 1) mit zusam
mengefalteten Greifarmen 2 in den Katheter 5 eingeführt und vorge
schoben (Abb. 3a). Diese Greifarme 2 entfalten sich nach Verlassen
des Katheters 5 im Organweg 6 durch ihre federnde Rückstellkraft
wieder in ihre Ausgangsform (Abb. 1) und umschließen so ein Teil
des Fremdkörpers 7 (Abb. 3b).
Dieser Fremdkörper 7 wird durch weiteres Vorschieben des Kathe
ters 5 über den Führungsdraht 1 mit den sich schließenden Greif
armen 2 festgehalten (Abb. 3c), als Folge der zwangsweisen Ver
kleinerung des Radius der kreisförmig angeordneten Greifarme 2.
Dabei wirken die gegenüberliegenden Haken 4 zusammen als Pinzet
tenklaue. Da der Fremdkörper 7 meistens nicht durch Innenlumen
des Katheters 5 paßt, wird er aus dem Organweg 6 zusammen mit dem
Katheter 5 entfernt (Abb. 3d), an dessen Spitze er mit dem Greif
system (Abb. 1) festgehalten wird. Dabei kann eine außerhalb des
Katheters 5 am Führungsdraht 1 angebrachte fakultative Arretie
rung ein unbeabsichtigtes Lösen des Fremdkörpers 7 während des
Extraktionsvorganges verhindern.
Abb. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Modifikation des Greif
systems.
Abb. 4a zeigt eine weitere Ausführungsform des Greifsystems
schematisch in teilweise aufgebrochener Darstellung im Einführ
zustand mit geschlossenen Greifarmen 2. Diese werden durch die
Federkraft der Druckfeder 11 am entgegengesetzten Ende des Füh
rungsdrahtes 1 im Einführzustand in der Führungshülse 9 gehalten.
Der vorderste Greifarm 2 ist mit einer abgerundeten Schutzkappe 8
versehen. Dabei dient die Schutzkappe 8 auch als Anschlag beim
Zurückziehen der Greifarme 2 in die Führungshülse 9.
Am äußeren Ende des Führungsdrahtes 1 ist ein Griff 12 in einem
bestimmten Winkel zu dem Greifarm 2 mit der Schutzkappe 8 ange
bracht. Der Griff 12 und der mit der Einführhülse 9 fest verbun
denen Gegenhalter 10 dienen der Druckfeder 11 als Widerlager.
Die äußeren Enden des Gegenhalters 10 können auch ringförmig
ausgebildet sein (nicht abgebildet). Die Innendurchmesser der
Ringe sind dann so groß, daß die Finger des Anwenders durch sie
gesteckt werden können.
Die Druckfeder 11 kann auch aus einem gedehnten Teil der Drahtum
mantelung der Einführhülse 9 bestehen, das ebenfalls Federeigen
schaften aufweist.
Abb. 4b und 5 zeigen die weitere Ausführungsform des
Greifsystems schematisch in teilweise aufgebrochener Darstellung
in der Greifphase mit gespannter Druckfeder 11 und gespreizten
Greifarmen 2 von der Seite und in der Ansicht von vorne.
Durch die Verkürzung des Abstandes zwischen dem Griff 12 und dem
Gegenhalter 10 wird die Einführhülse 9 auf dem Führungsdraht
1 zurückgeschoben und gibt die Greifarme 2 wieder frei.
Abb. 6a und 6b zeigen die an einem Greifarm 2 exzentrisch
angebrachte Schutzkappe 8, die auch über eine Zentrierhilfe 13
aufweisen kann, damit die Schutzkappe 8 beim Zurückziehen der
Greifarme 2 exakt in der Mitte der Einführhülse 9 positioniert
wird.
Abb. 7 zeigt in der Ansicht von vorne eine Formvariante
eines geöffneten Greifsystems, bei dem die Schutzkappe in Einzel
segmenten 14 auf die einzelnen Greifarme 2 aufgeteilt ist. Die
Einzelsegmente 14 übernehmen dabei die Hakenfunktion.
In Abb. 8 wird schematisch die Ergreifung eines Fremdkörpers
8 in einem Organweg 6 mit der weiteren Ausführungsform eines
Greifsystems (Abb. 4) dargestellt. Dabei wird über einen bereits
liegenden Katheter 5 das Greifsystem (Abb. 4a) in den Organweg 6
eingeführt und weiter peripher wie ein herkömmlicher Führungs
draht zum Fremdkörper 7 vorgeschoben. Durch vorheriges Biegen des
Greifsystems (Abb. 4) kann auch einem komplizierten Operations
gebiet Rechnung getragen werden. Durch Zusammendrücken des Grif
fes 12 und des Gegenhalters 10 werden die Greifarme 2 entfaltet
und der Fremdkörper 7 durch das Aufheben des Zusammendrückens
erfaßt, indem die Federkraft der Druckfeder 11 die Einführhülse 9
wieder über die Greifarme 2 schiebt, die sich so zwangsweise
schließen. Anschließend wird der Fremdkörper 7 mitsamt dem Greif
system (Abb. 4) und dem Katheter 5 aus dem Organweg 6 entfernt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung von Greif
systemen für Organwege besteht darin, daß bei kleinem Katheter
innendurchmesser ein im Organweg liegender Katheter die Schließ
funktion der Einführhülse übernimmt. Dies ermöglicht eine Halbie
rung des minimalen Außendurchmessers herkömmlicher Greifsysteme.
Dadurch können auch Fremdkörper viel schneller via Katheter aus
weit peripheren Organwegen extrahiert werden, die heute noch
chirurgisch entfernt werden müssen.
Die Begrenzung der möglichen Rückzugkraft auf den Fremdkörper zur
Vermeidung von Verletzungen stellt ebenso wie die kantenfreie
äußere Form des modifizierten Greifsystems im Einführzustand auch
unter dem Sicherheitsaspekt eine dringend notwendige Verbesserung
der herkömmlichen Technik dar.
Claims (6)
1. Greifsysteme für Organwege, das aus Metall oder elastischem
Kunststoff gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß am vorderen Ende eines Führungsdrahtes (1) mit einem
Abspreizwinkel von 10° bis 90° Greifarme (2) angebracht sind,
deren vorderes Ende, neben einer fakultativen Rundung (3), recht
winklig zu einem Haken (4) umgebogen ist, deren Materialeigen
schaft und Querschnitt, und/oder die Druckfeder (10), so modifi
ziert ist, daß die maximale Greifkraft bei geschlossenem Greif
system (Abb. 3d und Abb. 8) 0,5 N bis 20 N beträgt.
2. Greifsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifarme (2) mit geringfügig unterschiedlicher Länge, mit
rundem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt von 0,06 mm bis 1 mm
Durchmesser, eine Länge von 2 mm bis 30 mm aufweisen.
3. Greifsystem nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsdraht (1) eine Länge von 2 cm bis 200 cm und
einem Durchmesser von 0,07 mm bis 1 mm hat, wobei er ab einem
Durchmesser von 0,3 mm vorzugsweise mit einer Drahtspirale um
wickelt oder einem Kunststoffmantel umgeben ist.
4. Greifsystem nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsdraht (1) mit einer Einführhüse (9) umgeben wird,
die die Greifarme (2) kompakt aufnimmt.
5. Greifsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am vorderen Greifarm (2) rechtwinklig und exzentrisch eine
Schutzkappe (8) angebracht ist, die auch eine Zentrierhilfe (13)
aufweisen kann.
6. Greifsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (8) auch in Einzelsegmenten (14) auf die
Greifarme (2) aufgeteilt werden kann, die die Hakenfunktion
übernehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115136 DE4115136A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Greifsysteme fuer organwege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115136 DE4115136A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Greifsysteme fuer organwege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115136A1 true DE4115136A1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6431302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115136 Withdrawn DE4115136A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Greifsysteme fuer organwege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115136A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520697A (en) * | 1992-06-20 | 1996-05-28 | Angiomed Ag | Apparatus for correcting the position of a stent |
DE19734890C1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-07-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Katheter zur Bearbeitung und Entfernung von weichen oder harten Substanzen |
WO1999047054A1 (en) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Cook Urological Inc. | Minimally invasive medical retrieval device |
WO2002036025A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-10 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
JP2002263113A (ja) * | 2001-03-13 | 2002-09-17 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用把持具 |
JP2002272754A (ja) * | 2001-03-15 | 2002-09-24 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用把持具 |
EP1260184A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | Cordis Neurovascular, Inc. | Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern |
DE102005026466A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-28 | University Of Dundee | Medizinisches Instsrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen |
US7713275B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-05-11 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
US7727253B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-06-01 | Cook Incorporated | Medical grasping device having embolic protection |
US7753917B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-07-13 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
US11839395B2 (en) | 2020-05-19 | 2023-12-12 | Covidien Lp | Three-prong laparoscopic grasping device |
-
1991
- 1991-05-08 DE DE19914115136 patent/DE4115136A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520697A (en) * | 1992-06-20 | 1996-05-28 | Angiomed Ag | Apparatus for correcting the position of a stent |
DE19734890C1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-07-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Katheter zur Bearbeitung und Entfernung von weichen oder harten Substanzen |
WO1999047054A1 (en) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Cook Urological Inc. | Minimally invasive medical retrieval device |
US6203552B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-03-20 | Cook Urological Incorporated | Minimally invasive medical retrieval device |
US7727253B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-06-01 | Cook Incorporated | Medical grasping device having embolic protection |
US7713275B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-05-11 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
WO2002036025A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-10 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
US7753917B2 (en) | 2000-11-03 | 2010-07-13 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
US7776052B2 (en) * | 2000-11-03 | 2010-08-17 | Cook Incorporated | Medical grasping device |
JP2002263113A (ja) * | 2001-03-13 | 2002-09-17 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用把持具 |
JP2002272754A (ja) * | 2001-03-15 | 2002-09-24 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用把持具 |
EP1260184A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | Cordis Neurovascular, Inc. | Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern |
US6673100B2 (en) | 2001-05-25 | 2004-01-06 | Cordis Neurovascular, Inc. | Method and device for retrieving embolic coils |
US7201768B2 (en) | 2001-05-25 | 2007-04-10 | Cordis Neurovascular, Inc. | Method and device for retrieving embolic coils |
DE102005026466A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-28 | University Of Dundee | Medizinisches Instsrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen |
US11839395B2 (en) | 2020-05-19 | 2023-12-12 | Covidien Lp | Three-prong laparoscopic grasping device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430727T2 (de) | Greifereinrichtung für nahtmaterial | |
DE69634161T2 (de) | Gewebe-Aufzeigevorrichtung | |
DE60206587T2 (de) | Entnahmeeinrichtung für Emboliespirale sowie ähnliche Vorrichtungen | |
EP0348692B1 (de) | Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes | |
DE60308210T2 (de) | Medizinische Fassvorrichtung | |
DE69211480T2 (de) | Endoskopischer Gewebemanipulator | |
DE69433774T2 (de) | Chirurgischer extraktor | |
DE69307249T2 (de) | Endoskopischer Gewebemanipulator mit dehnbarem Rahmen | |
DE69931152T2 (de) | Minimal-invasive vorrichtung zum einfangen von gegenständen in hohlorganen | |
DE69637303T2 (de) | Führungsdraht mit lösbarem Anker | |
DE19906592B4 (de) | Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop | |
DE69529506T2 (de) | Medizinische rückgewinnungsvorrichtung mit zwei spiralen | |
DE19924639B4 (de) | Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE102010037618B4 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE69222156T2 (de) | Lungenemboliefilter sowie Bausatz zum Präsentieren und Einsetzen desselben | |
DE69821492T2 (de) | Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb | |
DE60222997T2 (de) | Intravaskuläre filterherausziehvorrichtung mit betätigbarer dilatationsspitze | |
DE69319088T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69230829T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE112013001718T5 (de) | Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz | |
DE19904569A1 (de) | Korbartiges Greifwerkzeug für die Chirurgie | |
DE202009019029U1 (de) | Hämostatische Klemmvorrichtung | |
DE2604024A1 (de) | Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle | |
DE102007013426A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines chirurgischen Fadens an einem Knochen | |
DE3714560A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von koerpersteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |