[go: up one dir, main page]

DE4102474A1 - Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe - Google Patents

Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe

Info

Publication number
DE4102474A1
DE4102474A1 DE4102474A DE4102474A DE4102474A1 DE 4102474 A1 DE4102474 A1 DE 4102474A1 DE 4102474 A DE4102474 A DE 4102474A DE 4102474 A DE4102474 A DE 4102474A DE 4102474 A1 DE4102474 A1 DE 4102474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pump
filter according
inlet channels
pump connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102474C2 (de
Inventor
Jan Willem Marinus Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtertek GmbH
Original Assignee
Filtertek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtertek GmbH filed Critical Filtertek GmbH
Priority to DE4102474A priority Critical patent/DE4102474A1/de
Publication of DE4102474A1 publication Critical patent/DE4102474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102474C2 publication Critical patent/DE4102474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter für Flüssigkeiten, insbe­ sondere für Kraftstoffe, das in einen Kraftstoffbehälter ein­ bringbar ist, mit einem elastischen Stützkörper, an dem ein Pumpenanschlußstutzen befestigt ist und mit einem den Stütz­ körper allseitig freiliegend umgebenden geschlossenen Filter­ gewebe, das am Pumpenanschlußstutzen abgedichtet befestigt ist, wobei der Pumpenanschlußstutzen eine zentrale Einlauf­ öffnung für die Flüssigkeit bildet.
Derartige Filter werden vorübergehend federnd gebogen durch eine enge Kreisöffnung (Tankstutzen) in den Innenraum eines Kraftstofftanks eingesetzt und entspannen sich im eingebau­ ten Zustand wieder in eine gestreckte Lage. Die Filter sind im Betriebszustand durch den Kraftstoff chemisch und durch Bewegungen des Kraftfahrzeugs, die auf den Kraftstofftank übertragen werden, mechanisch beansprucht. Währenddem früher aus Stahlblech hergestellte Kraftstofftanks weniger elasti­ schen Verformungen ausgesetzt waren, sind durch den Einsatz von aus Kunststoffen gespritzte Kraftstofftanks die elasti­ schen Verformungen um das Mehrfache gestiegen. Die Bewegun­ gen des Kraftstoffs, die durch die Erschütterungen des Fahrzeugs entstehen, übertragen sich auch auf den Filter, wobei dieser zwischen einem vorgesehenen Abstand zum Tank­ boden hin- und herschwingt. Für den Fall, daß das Filter mit seiner Unterseite den Boden erreicht, treten Schwankun­ gen der Kraftstoffzufuhr zum Motor des Fahrzeugs ein, die in extremen Fällen auch als Unterbrechungen auftreten kön­ nen.
Es ist ein Filter bekannt (DE-C2-36 09 906), das in der eingangs bezeichneten Ausführung gestaltet ist. Obgleich sich dieses Filter in Kraftfahrzeugtanks millionenfach be­ währt hat, sind durch die inzwischen fortgeschrittenen Än­ derungen der Tankkonstruktionen die beschriebenen Schwierig­ keiten aufgetreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch beim Aufliegen eines Filters auf der Innenseite des Tankbodens die ungestörte Ansaugung des Kraftstoffs durch das Filter zu gewährleisten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Pumpenanschlußstutzen, im Inneren des Filtergewebes liegend, etwa senkrecht zur Achse der zentralen Einlauföff­ nung verlaufend, eine oder mehrere zusätzliche radiale Einlaufkanäle vorgesehen sind und daß an der dem Filterge­ webe zugewandten Seite vorstehende Rippen gebildet sind. Gerade diese Rippen verhindern auch bei Aufliegen des Fil­ tergewebes auf der Einlauföffnung, d. h. beim Aufsitzen des Filters auf dem Tankboden, daß eine unerwünschte Strömungs­ querschnitts-Verminderung für die Flüssigkeit eintritt. Daher bleiben auch beim Aufliegen des Filtergewebes die seitlichen Einlaufkanäle erhalten und es kann auch in kriti­ schen Situationen genug Kraftstoff von der Pumpe angesaugt und zur Verbrennungsstation gepumpt werden.
In Weiterbildung ist vorgesehen daß sowohl die zusätzlichen Einlaufkanäle als auch die vorstehenden Rippen an dem Pum­ penanschlußstutzen mitangeformt sind. Die Verbesserung der Ansaugverhältnisse führt daher zu keiner nennenswerten Ver­ teuerung bei der Herstellung des in großen Stückzahlen be­ nötigten Filters.
In Verbesserung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein vom Pumpenanschlußstutzen getrennter Körper als ein in die zentrale Einlauföffnung fest eingesetzter Buchsenkörper ausgebildet ist, an dem die zusätzlichen radialen Einlauf­ kanäle und die Rippen angeordnet sind. Diese Maßnahme ist insbesondere für eine flexible Fertigungstechnik von Be­ deutung. Es können z. B. unterschiedlich gestaltete Buch­ senkörper eingesetzt werden, was kurzfristig entschieden werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in den Pumpenanschlußstutzen bzw. in den Buchsenkörper auch der elastische Stützkörper an einem Nabenring mit Kunst­ stoff eingespritzt ist. Der Nabenring kann hier entweder aus Metall wie der gesamte Stützkörper oder auch aus Kunst­ stoff bestehen.
Geeignete Strömungskanäle werden dadurch geschaffen, indem die zusätzlichen Einlaufkanäle über den Umfang jeweils min­ destens 60 Grad einnehmen.
Die Größe der Einlaufkanäle kann außerdem dadurch beein­ flußt werden, daß die Höhe einer Rippe zugleich die Höhe eines Einlaufkanals in Richtung der Achse der zentralen Einlauföffnung bestimmt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt A-A durch ein erstes Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 2 eine zu Fig. gehörende Ansicht in Richtung "X" mit einem Teilschnitt,
Fig. 3 einen axialen Querschnitt B-B durch ein zweites Aus­ führungsbeispiel und
Fig. 4 eine zu Fig. 3 gehörende Ansicht in Richtung "Y" mit einem Teilschnitt.
Das Filter ist aus einem elastischen Stützkörper 1 aus Kunst­ stoff oder dünnem Metall und aus einem Filtergewebe 2 gebil­ det, wobei ein Pumpenanschlußstutzen 3 mit dem Stützkörper 1 verbunden ist so wie auch das Filtergewebe 2 allseitig frei­ liegend zum Stützkörper 1 mit einer Ringöffnung 4 in den Pumpenanschlußstutzen 3 dichtend eingeschweißt ist. Die Flüs­ sigkeit kann demzufolge nur in Pfeilrichtung 5 von außen durch das Filtergewebe 2 hindurchtreten, wobei feste Bestandteile außen vor bleiben und durch eine zentrale Einlauföffnung 6 et­ wa in Richtung einer Achse 7 abfließt.
Für den Fall, daß das Filtergewebe 2 sich von unten gegen den Pumpenanschlußstutzen 3 legt, oder der Pumpenanschlußstutzen in den geschilderten Fällen stoßartig gegen den Boden des (nicht gezeigten) Kraftstofftanks gedrückt wird, sind im Innern 8 des Filtergewebes 2 liegend, senkrecht zur Achse 7 der zentralen Ein­ lauföffnung 6 gerichtet mehrere radiale Einlaufkanäle 9 angeord­ net, die in der zentralen Einlauföffnung 6 münden. In jedem Fall gelangt daher Flüssigkeit in Pfeilrichtung 5 durch diese Einlauf­ kanäle 9 in die zentrale Einlauföffnung 6 und fließt wie gewollt in Richtung der Achse 7 weiter. Nach unten (Fig. 1) wird die Höhe 10 des Einlaufskanals 9 mit etwa 3 mm für eine gängige Filtergröße angesetzt, wobei der Einlaufkanal 9 unten (Fig. 1) jeweils offen gehalten ist und somit eine Rippe 11 bildet. Hier sind sowohl die zusätzlichen Einlaufkanäle 9 als auch die vor­ stehenden Rippen 11 an den Pumpenanschlußstutzen 3 als erstes Ausführungsbeispiel mitangeformt.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß übereinanderangeordnete durch den eingespritzten Nabenring 1a getrennte Ebenen von Ein­ laufkanälen 9 gebildet sind (Fig. 1). Diese Lösung führt zu einer großen Sicherheit, in jeder Situation der Strömungsverhält­ nisse einen ausreichend großen Strömungsquerschnitt zu Ver­ fügung zu haben. Die Pumpe wird daher stets die gewünschte Menge Kraftstoff ansaugen können.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) ist ein getrennter Körper 12 als ein in die zentrale Einlauföffnung 6 fest eingesetzter Buchsenkörper 13 ausgebildet, an dem die zu­ sätzlichen radialen Einlaufkanäle 9 und die Rippen 11 ange­ bracht sind. Gemäß Fig. 3 ist in den Pumpenanschlußstutzen 3 bzw. in dem Buchsenkörper 13 auch der elastische Stützkörper 1 mit einem Nabenring 1a, der die Ringöffnung 4 aufweist, einge­ spritzt, wobei sowohl der Stützkörper 1 als auch der Buchsen­ körper 13 aus Kunststoff gewählt werden können. Am Umfang 14 nehmen die zusätzlichen Einlaufkanäle 9 jeweils mindestens 60 Grad ein. Die Höhe 10 einer Rippe 11 in Richtung der Achse 7 gemessen bestimmt auch zugleich die Höhe eines Einlaufkanals 9 in Richtung der Achse 7 der zentralen Einlauföffnung 6.

Claims (7)

1. Filter für Flüssigkeiten, insbesondere für Kraftstoffe, das in einen Kraftstoffbehälter einbringbar ist, mit einem elastischen Stützkörper, an dem ein Pumpenanschluß­ stutzen befestigt ist und mit einem den Stützkörper all­ seitig freiliegend umgebenden geschlossenen Filtergewebe, das am Pumpenanschlußstutzen abgedichtet befestigt ist, wobei der Pumpenanschlußstutzen eine zentrale Einlauf­ öffnung für die Flüssigkeit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pumpenanschlußstutzen (3), im Inneren (8) des Filtergewebes (2) liegend, etwa senkrecht zur Achse (7) der zentralen Einlauföffnung (6) verlaufend, eine oder mehrere zusätzliche radiale Einlaufkanäle (9) vor­ gesehen sind und daß an der dem Filtergewebe (2) zuge­ wandten Seite vorstehende Rippen (11) gebildet sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die zusätzlichen Einlaufkanäle (9) als auch die vorstehenden Rippen (11) an dem Pumpenanschluß­ stutzen (3) mitangeformt sind.
3. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Pumpenanschlußstutzen (3) getrennter Kör­ per (12) als ein in die zentrale Einlauföffnung (6) fest eingesetzter Buchsenkörper (13) ausgebildet ist; an dem die zusätzlichen radialen Einlaufkanäle (9) und die Rippen (11) angeordnet sind.
4. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pumpenanschlußstutzen (3) bzw. in den Buch­ senkörper (13) auch der elastische Stützkörper (1) an einem Nabenring (1a) mit Kunststoff eingespritzt ist.
5. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Einlaufkanäle (9) über den Umfang (14) jeweils mindestens 60 Grad einnehmen.
6. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (10) einer Rippe (11) zugleich die Höhe eines Einlaufkanals (9) in Richtung der Achse (7) der zentralen Einlauföffnung (6) bestimmt.
7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander angeordnete, durch den eingespritzten Nabenring (1a) getrennte Ebenen von Einlaufkanälen (9) gebildet sind.
DE4102474A 1991-01-29 1991-01-29 Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe Granted DE4102474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102474A DE4102474A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102474A DE4102474A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102474A1 true DE4102474A1 (de) 1992-08-06
DE4102474C2 DE4102474C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6423863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102474A Granted DE4102474A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102474A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508681U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Hillers, Theo, 53937 Schleiden Kraftstoff-Filter
US5547568A (en) * 1993-10-04 1996-08-20 Nifco Inc. Fuel filter
DE29609750U1 (de) * 1996-06-04 1996-11-28 Filtertek, S.A., Plailly Kraftstoff-Filter
FR2736395A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Kuss Corp Filtre immerge a carburant pour montage flottant
US5922199A (en) * 1993-09-15 1999-07-13 Parker Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
US6575309B1 (en) 1998-07-16 2003-06-10 Filtertek Inc. Filter for fluids
US6736273B2 (en) 2001-02-08 2004-05-18 Filtertek Inc. Filter for fluids, especially fuels
US7306768B2 (en) 2003-02-21 2007-12-11 Filtertek Inc. Filter for medical and laboratory use, especially for blood analysis and the like

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874510A (en) * 1986-01-17 1989-10-17 Nifco Inc. Filter for fuel tank
DE3609906C2 (de) * 1986-03-24 1990-01-18 Filtertek Gmbh, 4048 Grevenbroich, De
EP0369039A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 FILTERTEK GmbH Filter für flüssige Kraftstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874510A (en) * 1986-01-17 1989-10-17 Nifco Inc. Filter for fuel tank
DE3609906C2 (de) * 1986-03-24 1990-01-18 Filtertek Gmbh, 4048 Grevenbroich, De
EP0369039A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 FILTERTEK GmbH Filter für flüssige Kraftstoffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922199A (en) * 1993-09-15 1999-07-13 Parker Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
US6248236B1 (en) 1993-09-15 2001-06-19 Parker-Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
US5547568A (en) * 1993-10-04 1996-08-20 Nifco Inc. Fuel filter
DE29508681U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Hillers, Theo, 53937 Schleiden Kraftstoff-Filter
FR2736395A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Kuss Corp Filtre immerge a carburant pour montage flottant
DE29609750U1 (de) * 1996-06-04 1996-11-28 Filtertek, S.A., Plailly Kraftstoff-Filter
US5928507A (en) * 1996-06-04 1999-07-27 Filtertek, S.A. Fuel filter
US6575309B1 (en) 1998-07-16 2003-06-10 Filtertek Inc. Filter for fluids
US6736273B2 (en) 2001-02-08 2004-05-18 Filtertek Inc. Filter for fluids, especially fuels
US7306768B2 (en) 2003-02-21 2007-12-11 Filtertek Inc. Filter for medical and laboratory use, especially for blood analysis and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102474C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827791C2 (de)
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE19912494A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4102474A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoffe
DE2202004A1 (de) Federanordnung
DE19752963C1 (de) Regelventil für Strahlpumpe
DE1607329A1 (de) Traenkeinrichtung fuer insbesondere Kleintiere und Gefluegel
DE69504898T2 (de) Kraftstoffabsaug- und Anzeigevorrichtung eines Fahrzeuges
DE202018106483U1 (de) Eine an Pumpe angebrachte Struktur mit a höhenverstellbarer Basis
CH511473A (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE202013103709U1 (de) Lüftungssystem für Kraftstofftanks
DE3718199C2 (de) Vorrichtung zur Abtastung des Flüssigkeitspegels in einem Tank
DE202005004189U1 (de) Tankstutzen
DE2449690A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1807839A1 (de) Fadengeberhebel fuer Naehmaschinen
DE2732474A1 (de) Saugkorb fuer das saugrohr einer schmiermittelpumpe
DE20308941U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere thermostatisches Arbeitselement mit einer solchen Heizeinrichtung
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE3909647A1 (de) Messfuehlervorrichtung fuer den kraftstoffstand in einem fahrzeugtank
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE3707937C1 (en) Nozzle for insertion in a bore in a bathtub
DE2352535C3 (de) Antriebseinheit für Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE1877291U (de) Selbstsichernde schraube.
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE969912C (de) Hohler Verschlussstopfen aus Gummi fuer Butyrometer, Fettpruefer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee