DE4037947A1 - Compact-leuchtstofflampe - Google Patents
Compact-leuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE4037947A1 DE4037947A1 DE4037947A DE4037947A DE4037947A1 DE 4037947 A1 DE4037947 A1 DE 4037947A1 DE 4037947 A DE4037947 A DE 4037947A DE 4037947 A DE4037947 A DE 4037947A DE 4037947 A1 DE4037947 A1 DE 4037947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent lamp
- compact fluorescent
- plug connections
- lamp according
- ballast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/56—One or more circuit elements structurally associated with the lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0809—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
In der Patentanmeldung P 40 11 213.6 werden Compact-Leucht
stofflampen beschrieben, welche sich in ihrem Aufbau möglichst
den bisher üblichen Glühlampen anpassen.
Die vorliegende Patentanmeldung hat die Aufgabe, Lösungen für
anders geformte Leuchtstoffröhren anzugeben, um sie sowohl
platzsparend, aber auch wirtschaftlich vorteilhaft zu gestalten,
indem das elektronische Vorschaltgerät und der Leuchtkörper in
einfacher Art trennbar sind.
Compact-Leuchtstofflampen bestehen normalerweise aus einem
Leuchtkörper mit einer oder mehreren Leuchtröhren mit maximal
15 mm Durchmesser und einem elektronischen Vorschaltgerät, wel
ches entweder direkt mit dem Leuchtkörper zu einer Einheit in
tegriert ist oder in Art eines Adapters mit dem Leuchtkörper
über Steckverbindungen elektrisch und mechanisch verbindbar ist.
Um eine optimale Verkürzung der Baulänge zu erreichen, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, die starren und federnden Steck
verbindungen zwischen dem Vorschaltgerät und dem Leuchtkörper
innerhalb des Leuchtkörpers anzuordnen.
Dazu ist es zweckmäßig, einen Kupplungsring vorzusehen, der
einerseits die Leuchtröhren in Löcher, die auf größeren Radien
des Kupplungsringes liegen, aufnimmt, wobei im Zentrum des Kupp
lungsringes nach Einstecken des Vorschaltgerates zumindest Teile
desselben zu liegen kommen.
Eine solche Anordnung gestattet, im Kupplungsring starre
Steckverbindungen des Leuchtkörpers etwa in Höhe der Anschlüsse
der Leuchtröhren anzuordnen, welche im Kupplungsring nach innen
gerichtet angeordnet werden können.
Am elektronischen Vorschaltgerät werden erfindungsgemäß fe
dernde Steckverbindungen vorgesehen, welche in axialen Schlitzen
gegen Berührung geschützt sind.
Die erfindungsgemaße Anordnung der starren Steckverbindungen
im Kupplungsring eignet sich besonders zu einer automatischen
Montage der Leuchtröhren im Ring und zur Verbindung der An
schlußdrähte der Leuchtröhren, indem man die starren Steckver
bindungen mit Klemmeinrichtungen, z. B. Schlitzen versieht, in
welche die Anschlußdrähte geklemmt werden können.
Die federnden Steckverbindungen des elektronischen Vorschalt
gerätes können erfindungsgemäß auch durch geeignete Formgebung
als Rastungen ausgebildet werden, welche den Kupplungsring mit
den Leuchtröhren im eingesetzten Zustand sichern.
Andererseits eignen sich die federnden Steckverbindungen auch
sehr gut zu einer direkten Verbindung mit einer Leiterplatte des
elektronischen Vorschaltgerätes, in welches sie einfach einge
lötet werden.
Eine besonders raumsparende Ausführung eines erfindungsge
mäßen Vorschaltgerätes besteht darin, dieses als flaches Bauteil
auszubilden, etwa nur in der Breite des Anschlußteils, z. B.
einem Edisongewinde E 27, wobei die zentrale Anordnung von
Teilen des Vorschaltgerätes innerhalb der Leuchtröhren aus
reichend Platz schafft, um alle elektronischen Bauelemente in
einem solchen flachen Gehäuse unterzubringen.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, ein elektronisches
Vorschaltgerät zu verwenden, welches bei nicht eingestecktem
Leuchtkörper eine Sicherheitsschaltung besitzt, die alle An
schlüsse am Vorschaltgerät stromlos macht.
Eine solche Sicherheitsschaltung schützt den Benutzer, er
leichtert aber auch dem Konstrukteur die Anordnung der federnden
Kontakte, welche nicht unbedingt berührungssicher gestaltet sein
müssen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Compact-Leuchtstofflampe und demonstriert den extrem einfachen
Aufbau einer erfindungsgemäßen Konstruktion. Selbst bei einer
Anordnung von 8 Leuchtröhren (2) bleibt im Kupplungsring (29)
genügend Platz, um im Zentrum das röhrenförmige Gehäuse (4) un
terzubringen, welches Bauteile des Vorschaltgerätes (28) auf
nimmt.
Innerhalb des Kupplungsringes (29) sind 4 starre Steckverbin
dungen (30) nebeneinander angeordnet und kommen beim Einstecken
des Vorschaltgerätes (28) mit den federnden Steckverbindungen
(32) in Kontakt.
Die federnden Steckverbindungen (32) sind z. B. in einer Lei
terplatte (36) eingelötet und stellen damit eine direkte Ver
bindung mit den anderen Bauteilen des Vorschaltgerätes (28) her.
Die starren Steckverbindungen (30) besitzen als Klemmverbin
dung Schlitze (35), um die Anschlußdrähte (31) der Leuchtröhren
automatisch anklemmen zu können. Das automatische Anklemmen der
Anschlußdrähte (31) wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert,
daß die starren Steckverbindungen (30) etwa in der Höhe der An
schlußdrähte (31) vorgesehen sind.
Das Vorschaltgerät (28) besitzt wie üblich bei dem darge
stellten Beispiel ein Anschlußteil (1) in Form eines Edisonge
windes E 27. Aus Gründen der Formgestaltung schließt daran ein
kegelförmiges Kunststoffteil (38), welches reichlich Platz
schafft zur Unterbringung der elektronischen Bauelemente.
Da andererseits das röhrenförmige Gehäuse (4) innerhalb der
Leuchtröhren (2) ausreichend Platz schafft, kann man erfin
dungsgemäß auf das konische Kunststoffteil (38) zugunsten einer
platzsparenden Ausführung mit etwa quadratischem Querschnitt
entsprechend den gestrichelt eingezeichneten Konturen (39) ver
zichten.
Da in Zukunft die Vorschaltgeräte (28) und die Leuchtkörper
(27) meist getrennt zum Versand und zum Verkauf kommen werden,
ist eine derartige Ausführung des Vorschaltgerätes (28) eine
extrem kosten- und lagerraumsparende Lösung.
Fig. 2 zeigt eine andere Variante einer erfindungsgemäßen
Konstruktion mit einer doppelt gewendelten Leuchtröhre (2), eben
falls im Schnitt dargestellt. Auch hier sind die Enden (40) der
Leuchtröhre (2) in Löchern (34) des Kupplungsringes (29) gefaßt.
Da die Enden (40) der Leuchtröhre (2) diametral gegenüber
liegen, wird erfindungsgemäß empfohlen, die starren Steckver
bindungen (30) zu beiden Seiten des Vorschaltgerätes (20) anzu
ordnen. Die federnden Steckverbindungen (32) können über axiale
Schlitze (33) von den starren Steckverbindungen (30) erreicht
werden. Auch in diesem Beispiel sind die federnden Steckverbin
dungen (32) in einer Leiterplatte (36) eingelötet.
Ein großer Vorteil dieser Compactlampe mit doppelt gewen
delter Leuchtröhre (2) besteht darin, daß im Kupplungsring
(29) nur 2 Enden (40) vorhanden sind und daher in der Ebene des
Kupplungsringes (29) wesentlich mehr Platz für die Bauelemente
des Vorschaltgerätes (28) genutzt werden kann.
An dem dargestellten Beispiel ist der Vorteil einer flachen
Bauweise mit den Konturen (39) des Vorschaltgerätes (28) gut zu
erkennen.
Im übrigen sind gleichartige Teile von Fig. 1 und Fig. 2 mit
den gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet.
Die erfindungsgemaße Gestaltung einer Compact-Leuchtstoff
lampe, wie als Beispiel in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, bedeu
tet durch die extreme Vereinfachung im Aufbau und ihre Eignung
zur vollautomatischen Montage eine umwälzende Verbesserung bis
heriger Lösungen.
Dabei ist zu beachten, daß die dargestellten Beispiele kei
neswegs beschränkend aufzufassen sind. Sie dienen lediglich der
besseren Erläuterung des Erfindungsgedankens, aber andere
gleichwertige Lösungen zum Verbinden der Anschlußdrähte (31)
oder eine andere kosten- und platzsparende Gestaltung der
Kunststoffteile beeinträchtigen den Schutzumfang der Anmeldung
nicht. Auch die Verwendung anderer Anschlußteile statt dem dar
gestellten E 27-Gewinde sind äquivalente Lösungen.
Claims (10)
1. Compact-Leuchtstofflampe, bestehend aus einem Leuchtkörper
(27) mit einer oder mehreren Leuchtröhren (2) mit max.
15 mm Durchmesser und einem als getrennte Einheit aufge
bauten, elektronischen Vorschaltgerät (28), welches in Art
eines Adapters mit dem Leuchtkörper (27) über Steckverbin
dungen (30, 32) elektrisch und mechanisch verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die star
ren und federnden Steckverbindungen (30, 32) innerhalb des
Leuchtkörpers (27) angeordnet sind.
2. Compact-Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kupplungsring (29)
vorhanden ist, der die Leuchtröhren (2) in Löchern (34) auf
nimmt, die auf größeren Radien des Kupplungsringes (29) und
der im Zentrum zumindest Teile des Vorschaltgerätes (28)
aufnimmt.
3. Compact-Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die starren Steckverbin
dungen (30) des Leuchtkörpers (27) im Kupplungsring (29)
etwa in Höhe der Anschlüsse (31) der Leuchtröhren (2) nach
innen gerichtet angeordnet sind.
4. Compact-Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß die federnden
Steckverbindungen (32) am elektronischen Vorschaltgerät (28)
in axialen Schlitzen (33) gegen Berührung geschützt angeord
net sind.
5. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die starren Steckverbindungen (30)
mit Klemmeinrichtungen, z. B. Schlitzen (35) zum Einklem
men der Anschlußdrähte (31) versehen sind.
6. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnden Steckverbindungen (32)
als Rastungen ausgebildet sind.
7. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnden Steckverbindungen (32)
direkt in einer Leiterplatte (36) des elektronischen Vor
schaltgerätes (28) eingelötet sind.
8. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das elektronische Vorschaltgerät (28)
als flaches Bauteil ausgebildet ist, welches in der Breite
(37) etwa dem Anschlußteil (1) z. B. einem Edisongewinde
E 27 entspricht.
9. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein röhrenförmiges Gehäuse (4) als
Verlängerung des Vorschaltgerätes (28) etwa zentral zwischen
den Leuchtröhren (2) angeordnet ist.
10. Compact-Leuchtstofflampe nach einem oder mehreren der vor
stehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das elektronische Vorschaltgerät (28)
eine Sicherheitsvorrichtung besitzt, welche bei abgenomme
nem Leuchtkörper die Steckverbindungen des Vorschaltgerätes
(28) stromlos, das heißt berührungssicher macht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4037947A DE4037947A1 (de) | 1990-04-09 | 1990-11-29 | Compact-leuchtstofflampe |
EP19910103905 EP0447957A3 (en) | 1990-03-19 | 1991-03-14 | Compact fluorescent lamp |
DE9116426U DE9116426U1 (de) | 1990-03-19 | 1991-03-14 | Compact-Leuchtstofflampe |
CN91102362A CN1027022C (zh) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | 紧凑形荧光灯 |
BR919101065A BR9101065A (pt) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | Lampada fluorescente compacta |
CA002102712A CA2102712A1 (en) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | Compact fluorescent lamp |
AU72961/91A AU7296191A (en) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | Compact fluorescent lamp |
US07/670,901 US5128590A (en) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | Compact fluorescent lamp |
CA002038452A CA2038452A1 (en) | 1990-03-19 | 1991-03-18 | Compact fluorescent lamp |
JP3080983A JPH0594807A (ja) | 1990-03-19 | 1991-03-19 | コンパクト蛍光ランプ |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011213A DE4011213A1 (de) | 1990-03-19 | 1990-04-09 | Compact-leuchtstofflampe |
DE4037947A DE4037947A1 (de) | 1990-04-09 | 1990-11-29 | Compact-leuchtstofflampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037947A1 true DE4037947A1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=25891960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037947A Withdrawn DE4037947A1 (de) | 1990-03-19 | 1990-11-29 | Compact-leuchtstofflampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037947A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241314A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Holzer Walter | Kompaktlampe mit Adapter |
DE29500790U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-04-06 | Piruzram, Mansur, 95180 Berg | Energiesparlampe |
DE4433806A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Holzer Walter | Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen |
DE19602252A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Branimir Marinkic | Mehrfarbige Leuchte |
DE19600531A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Holzer Walter | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil |
DE19646715A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Molex Inc | Leuchtmittelsockel |
DE20211785U1 (de) | 2002-07-31 | 2002-12-05 | 7Ton Holding Ag, Zug | Energiesparlampe |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT243373B (de) * | 1962-09-07 | 1965-11-10 | Maximil Portenschlag-Ledermayr | Gehäuse für elektrische Lampen |
DE3021852A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Gen Electric | Ringlampeneinheit |
DE3210005A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-21 | Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. | Kompakte fluoreszenzlampe |
DE8233763U1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-05-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen |
DE3312993A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-25 | Schwabe GmbH & Co KG Elektrotechnische Fabrik, 7067 Urbach | Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen |
DE8329164U1 (de) * | 1983-10-10 | 1985-03-21 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Leuchte mit einer niedervolt-halogengluehlampe |
DE3333294A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-06-20 | Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper | Einschraubbare leuchtstofflampe |
DE3402379A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | geb. Schulze Liselotte 2000 Hamburg Wehmeyer | Montageeinheit fuer leuchtstofflampen |
DE3121077C2 (de) * | 1980-06-04 | 1987-06-04 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl | |
DE3611070A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Schwabe Gmbh | Vorschaltgeraet oder transformator, insbesondere fuer entladungslampen |
DE3005017C2 (de) * | 1979-02-13 | 1988-10-27 | North American Philips Lighting Corp., New York, N.Y., Us | |
DE3906366A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Schnippering Hugo Gmbh Co Kg | Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge |
-
1990
- 1990-11-29 DE DE4037947A patent/DE4037947A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT243373B (de) * | 1962-09-07 | 1965-11-10 | Maximil Portenschlag-Ledermayr | Gehäuse für elektrische Lampen |
DE3005017C2 (de) * | 1979-02-13 | 1988-10-27 | North American Philips Lighting Corp., New York, N.Y., Us | |
DE3021852A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Gen Electric | Ringlampeneinheit |
DE3121077C2 (de) * | 1980-06-04 | 1987-06-04 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl | |
DE3210005A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-21 | Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. | Kompakte fluoreszenzlampe |
DE8233763U1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-05-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen |
DE3312993A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-25 | Schwabe GmbH & Co KG Elektrotechnische Fabrik, 7067 Urbach | Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen |
DE3333294A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-06-20 | Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper | Einschraubbare leuchtstofflampe |
DE8329164U1 (de) * | 1983-10-10 | 1985-03-21 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Leuchte mit einer niedervolt-halogengluehlampe |
DE3402379A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | geb. Schulze Liselotte 2000 Hamburg Wehmeyer | Montageeinheit fuer leuchtstofflampen |
DE3611070A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Schwabe Gmbh | Vorschaltgeraet oder transformator, insbesondere fuer entladungslampen |
DE3906366A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Schnippering Hugo Gmbh Co Kg | Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241314A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Holzer Walter | Kompaktlampe mit Adapter |
DE4433806A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Holzer Walter | Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen |
DE29500790U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-04-06 | Piruzram, Mansur, 95180 Berg | Energiesparlampe |
DE19602252A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Branimir Marinkic | Mehrfarbige Leuchte |
DE19600531A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Holzer Walter | Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil |
DE19646715A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Molex Inc | Leuchtmittelsockel |
DE20211785U1 (de) | 2002-07-31 | 2002-12-05 | 7Ton Holding Ag, Zug | Energiesparlampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0447957A2 (de) | Compact-Leuchtstofflampe | |
DE4037947A1 (de) | Compact-leuchtstofflampe | |
EP0027244A1 (de) | Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung | |
EP0179473B1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
EP0179472A2 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
EP0854497B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
EP1255273A2 (de) | Elektrische Lampe | |
EP1372223A2 (de) | Bajonettsockel für Lampenhalterung | |
DE19755680A1 (de) | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß für Energiesparlampen | |
DE4121281A1 (de) | Elektronische kompaktlampe | |
EP1376005B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE69118123T2 (de) | Signallampe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO1995020238A1 (de) | Kompaktlampe mit adapter | |
EP0664583A1 (de) | Fassung für Kleinglühlampe | |
EP0621662B1 (de) | Lampenfassung | |
EP0179251A2 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
DE4017131C1 (de) | ||
DE102017011473A1 (de) | USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System | |
EP0906645B1 (de) | Leiterplatine mit Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe | |
DE10321852B4 (de) | Verbindungseinrichtung mit einem Verbindungselement | |
WO1999060672A2 (de) | Adapter für ringförmige leuchtstofflampen mit integrierter vorschalt- und zündanordnung | |
DE8906671U1 (de) | Kontaktelement | |
EP1055270B1 (de) | Lampenfassung | |
DE8431416U1 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
DE8603329U1 (de) | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4011213 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 4011213 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8130 | Withdrawal |