DE8603329U1 - Adapter für Kompaktleuchtstofflampen - Google Patents
Adapter für KompaktleuchtstofflampenInfo
- Publication number
- DE8603329U1 DE8603329U1 DE19868603329 DE8603329U DE8603329U1 DE 8603329 U1 DE8603329 U1 DE 8603329U1 DE 19868603329 DE19868603329 DE 19868603329 DE 8603329 U DE8603329 U DE 8603329U DE 8603329 U1 DE8603329 U1 DE 8603329U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- contacts
- compact fluorescent
- fluorescent lamps
- starter element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 101150019148 Slc7a3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/94—Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Patent-Treuhand-Gesell schaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Adapter für Kompaktleuchtstofflampen
Die Neuerung betrifft einen Adapter für das Einsetzen von Kompaktleuchtstofflampen in Fassungen, mit einem
Gehäuse aus Kunststoff, wobei die der Lampe zugewandte Seite des Adapters mit Aufnahmekontakten und die der
Fassung zugewandte Seite des Adapters mit Stiftkontakten und einem Führungszapfen ausgestattet ist.
Kompaktleuchtstofflampen benötigen zum Betrieb ein
Vorschaltgerät und ein Starterelement. Das Vorschaltgerät ist meist aufgrund seines Gewichtes und seiner
Abmessungen in einem Leuchtenkörper oder im Netzstecker eingebaut. Das wesentlich kleinere und
leichtere Starterelement ist normalerweise lampenseitig, vorzugsweise im Bereich des Sockels
(DE-OS 31 21 077) integriert. Bei einigen Typen von Kompaktleuchtstofflannpen hoher Leistung ist es jedoch
aufgrund der verwendeten Sockelnormen nicht möglich, den Starter in den Sockel zu integrieren. Die
Gestaltung von Wohnraumleuchten, die mit derartigen Lampe·! bestückt werden, ist daher der unerwünschten
Einschränkung unterworfen, Cat3 die Leuchte mit einer
Starterfassung sowie mit einer Öffnung, die das
Wechseln des Starters ermöglicht, versehen werden muß.
Diese Einschränkung läßt sich neuerungsgemäß dadurch beseitigen, daß die Lampe mit Hilfe eines Adapters in
die Fassung eingesetzt wird, wobei in dem Gehäuse des Adapters ein Starterelement integriert ist. Besonders
• I * * m ·
platzsparend läßt sich das Starterelement im Führungszapfen unterbringen. Um die Adapterlänge möglichst
kurz halten zu können, ist es vorteilhaft, im Gehäuse des Adapters eine Leiterplatte anzuordnen, mit deren
Oberseite die Aufnahmekontakte und mit deren Unterseite
sowohl die St iftkontakte als auch das Starterelement
leitend verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung soll im folgenden näher beschrieben werden» Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht des Adapters von oben
Figur 2 eine Ansicht des Adapters von unten 15
Figur 3 eine Seitenansicht des Adapters, teilweise geschnitten
Figur 4 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des ]
Adapters, teilweise geschnitten
Figur 5 die Strompfade der elektrischen Schaltung des Adapters
Der Adapter 1 ist aus wärmebeständigem Kunststoff, insbesondere PBTB, gefertigt. Gemäß Figur 1 weist das
Gehäuse 2 einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf mit einer kürzeren (K) und einer längeren (L) Mittelachse.
Auf der der Lampe zugewandten Seite des Adapters, im folgenden Oberseite 3 genannt, sind auf
der längeren Mittelachse L gleichabständig vier Aufnahmekontakte 4 angeordnet, und zwar symmetrisch in
bezug auf die kürzere Mittelachse K; des weiteren befinden sich auf der kürzeren Mittelachse K am Rand
des Gehäuses 2 zwei Ausbuchtungen 5, die symmetrisch zur längeren Mittelachse L angeordnet sind und in die
jeweils eine Haltefeder 5a eingepaßt ist (vgl* auch Fig. 4),
5
5
Die vier Aufnahmekontakte 4 nehmen vier Stiftkontakte der Kompaktieuchtstofflampe auf, wobei die zwei
Haltefedern 5a Schutz gegen das Herauswandern dieser Stiftkontakte aus den Aufnahmekontakten 4 des
Adapters 1 gewährleisten.
Figur 2 zeigt die der Fassung zugewandte Seite des Adapters, im folgenden Unterseite 6 genannt. In der
Nähe der längeren Mittelachse L, jedoch seitlich dazu versetzt, sind zwei Stiftkontakte 7 so angebracht, daß
sie durch eine Diagonalachse miteinander verbunden werden können, welche den von den beiden Mittelachsen
K, L definierten Mittelpunkt schneidet. Weiterhin ist an der Unterseite 6 des Adapters 1 mittig und
symmetrisch zu den beiden Mittelachsen K, L ein quaderähnlicher Führungszapfen 8 angeordnet, der zum
Unterscheiden von Lampen unterschiedlicher Leistungsstufe zwei Codierleisten 9 aufweist.
Figur 3 zeigt den Adapter teilweise geschnitten von der Längsseite her. Die leitende Verbindung zwischen
den Aufnahmekontakten 4 an der Oberseite 3 und den Stiftkontakten 7 an der Unterseite 6 wird durch eine
dazwischen befindliche Leiterplatte 10 mit gedruckter Schaltung hergestellt, um eine möglichst kurze
Adapterlänge zu erreichen. Demselben Ziel dient die Unterbringung des Starterelements 11 im Führungszapfen 8. Wie allgemein üblich, setzt sich das
Starterelement 11 zusammen aus einem Glimmzünder 12
3 β C • *
sowie einem Entstörkondensator 13, welcher nach Drehen des Adapters um 90° (Fig. 4) sichtbar wird. Durch
die Drehung werden weiterhin zwei seitlich am Führungszapfen 8 angebrachte Nasen 14 erkennbar, die
einen sicheren Halt in der Fassung gewährleisten.
Figur 5 zeigt das Prinzip der elektrischen Schaltung innerhalb des Adapters 1. Von den vier an der
Oberseite des Adapters 1 in Reihe liegenden Aufnahmekontakten 4 sind die beiden inneren in bekannter Weise
an das Starterelement 11 angeschlossen; dabei liegen Glimmzünder 12 und Entstörkondensator 13 parallel
zueinander. Die beiden äußeren Aufnahmekontakte können über die beiden Stiftkontakte 7 an der Adapter-Unterseite
direkt mit der Netzspannung versorgt werden.
Dr.We/Mg
Claims (3)
1. Adapter für das Einsetzen von Kompaktieuchtstofflampen
in Fassungen, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, wobei die der Lampe zugewandte Seite des Adapters mit
Aufnahmekontakten und die der Fassung zugewandte Seite des Adapters mit Stiftkontakten und einem Führungszapfen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Gehäuse des Adapters ein Starterelement integriert ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, drß sich das Starterelement im Führungszapfen
befindet.
3. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Adapters eine Leiterplatte angeordnet
ist, mit deren Oberseite die Aufnahmekontakte und mit deren Unterseite sowohl die Stiftkontakte als
auch das Starterelement leitend verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603329 DE8603329U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603329 DE8603329U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8603329U1 true DE8603329U1 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=6791446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868603329 Expired DE8603329U1 (de) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8603329U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009009254U1 (de) | 2009-07-06 | 2009-09-24 | Nkl Gmbh | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät |
DE102009031967B3 (de) * | 2009-07-06 | 2011-05-12 | Nkl Gmbh | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät |
-
1986
- 1986-02-07 DE DE19868603329 patent/DE8603329U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009009254U1 (de) | 2009-07-06 | 2009-09-24 | Nkl Gmbh | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät |
DE102009031967B3 (de) * | 2009-07-06 | 2011-05-12 | Nkl Gmbh | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0447957A2 (de) | Compact-Leuchtstofflampe | |
EP0886882B1 (de) | Gasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeug-scheinwerfer | |
EP0700134A2 (de) | Stromsparlampe | |
DE68921208T2 (de) | Lampenfassung. | |
DE3021852A1 (de) | Ringlampeneinheit | |
DE8431386U1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE2559420C3 (de) | Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit | |
DE1934447U (de) | Blitzlichtgeraet fuer photographische zwecke. | |
EP0233529B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE8603329U1 (de) | Adapter für Kompaktleuchtstofflampen | |
DE3402376A1 (de) | Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte | |
EP0030737B1 (de) | Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE3908618C2 (de) | ||
DE3506212C2 (de) | Lampenhalter für Baustellensignalleuchten | |
DE2949498C2 (de) | Leuchtstofflampe mit in einem abnehmbaren Adapter untergebrachten Vorschaltgerät | |
DE3346397A1 (de) | Anpassungsorgan | |
DE8233763U1 (de) | Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen | |
DE2529022C3 (de) | Vlelfach-Blitzlampeneinheft | |
DE19757783A1 (de) | Einendige Entladungslampe | |
DE19825781B4 (de) | Miniaturleuchte für Gasentladungslampen | |
DE4032444A1 (de) | Adaptervorrichtung fuer eine niedervolt-halogenreflektorlampe | |
DE60131263T2 (de) | Glühlampensockelbaugruppe | |
DE2646611B1 (de) | Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe | |
DE2521094C3 (de) | Vielfach-Blitzlampeneinheit | |
DE4018478A1 (de) | Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen |