[go: up one dir, main page]

DE9116426U1 - Compact-Leuchtstofflampe - Google Patents

Compact-Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE9116426U1
DE9116426U1 DE9116426U DE9116426U DE9116426U1 DE 9116426 U1 DE9116426 U1 DE 9116426U1 DE 9116426 U DE9116426 U DE 9116426U DE 9116426 U DE9116426 U DE 9116426U DE 9116426 U1 DE9116426 U1 DE 9116426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
compact fluorescent
fluorescent
compact
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4011213A external-priority patent/DE4011213A1/de
Priority claimed from DE4037947A external-priority patent/DE4037947A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116426U priority Critical patent/DE9116426U1/de
Publication of DE9116426U1 publication Critical patent/DE9116426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

-i-
H 2854-31-ka
3. August 1992
Anmelder: Senator h.c. Dr. h.c. Ing. Walter Holzer, Drosteweg 9, 7758 Meersburg
Compact-Leuchtstoff1ampe
Die Neuerung betrifft eine Compact-Leuchtstofflampe nach dem Oberbegriff von Schutzanspruch· 1.
Bei derartigen Compact-Leuchtstofflampen ist es bekannt, das Vorschaltgerät in der Art eines Adapters mit dem Leuchtkörper über Steckverbindungen zu verbinden. Die bekannten Compact-Leuchtstofflampen weisen jedoch nur U-förmig gebogene Leuchtröhren auf, was mit dem Nachteil verbunden ist, daß eine direkte Lichtabstrahlung in axialer Richtung nur ungenügend ist. Außerdem ist die Leuchtdichte relativ gering, weil die bekannten Leuchtröhren nur eine relativ kurze Länge aufweisen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, neben einer einfachen Herstellbarkeit der Compact-Leuchtstofflampe auch eine direkte Lichtabstrahlung in axialer Richtung zu ermöglichen, wobei auf gleichem Raum eine größere Länge der Leuchtröhre untergebracht werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhre als Wendel oder als Doppel-Wendel ausgebildet ist.
Eine besonders formschöne und kompakte Anordnung wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Leuchtröhre als Wendel Doppel-Wendel ausführt, welche das röhrenförmige Gehäuse umschließt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: ein Ausführungsbeispiel mit Doppel-Wendel,
Figur 2: Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der Leuchtstofflampe mit Doppel-Wendel,
Figur 3: Seitenansicht der Leuchtstofflampe nach Figur 2,
Figur 4: Seitenansicht des lösbaren mit dem Anschlußteil verbundenen Vorschaltgerätes für die Leuchtstofflampe nach Figur
Das Vorschaltgerät (28) besitzt wie üblich bei dem dargestellten Beispiel ein Anschlußteil (1) in Form eines Edisongewindes E 27. Aus Gründen der Formgestaltung schließt daran ein kegelförmiges Kunststoffteil, welches reichlich Platz schafft zur Unterbringung der elektronischen Bauelemente.
Figur 3 zeigt eine Variante einer neuerungsgemäßen Konstruktion mit einer doppelt gewendelten Leuchtröhre (2), ebenfalls im Schnitt dargestellt. Auch hier sind die Enden (40) der Leuchtröhre (2) in Löchern (34) des Kupplungsringes (29) gefaßt.
Ein großer Vorteil dieser Compact!ampe mit doppelt gewendelter Leuchtröhre (2) besteht darin, daß im Kupplungsring (29) nur zwei Enden (40) vorhanden sind und daher in der Ebene des Kupplungsringes (29) wesentlich mehr Platz für die Bauelemente des Vorschaltgerätes (28) genutzt werdern kann.
Durch die Zusammenfassung des röhrenförmigen Gehäuses (4) mit dem Sockel (7) und dem Anschlußteil (1) können auch Teile des elektronischen Vorschaltgerätes im Sockel (7) und dem Anschlußteil (1) untergebracht werden. Dadurch kann die Länge des röhrenförmigen Gehäuses (4) minimal ausgelegt werden.
Die Figur 2, Figur 3 und Figur 4 machen dies deutlich. In diesem Beispiel ist die Leuchtröhre (2) als Doppelwendel ausgeführt, so daß sie in eingesetztem Zustand das rohrförmige Gehäuse (4) konzetrisch umschließt.
Durch eine Konstruktion wie oder ähnlich Figur 2 wird eine neuerungsgemäße Compact-Leuchtstofflampe zu einem preiserten Beleuchtungskörper. Das Ausführungsbeispiel ist als solches aufzufassen und kann in allen bekannten Variationen modifiziert werden.
1 Anscchlußteil
2 Leuchtröhre
4 Gehäuse 7 Sockel
28 Vorschaltgerät
29 Kupplungsring
34 Löcher 40 Enden
-4-ZEICHNUNGS-LEGENDE

Claims (4)

Amtl. A.Z.: G 91 16 426.5 24. September 1992 Anmelder : Dr. Walter Holzer H 2854-48-Gr NEUE SCHUTZANSPRUCHE
1. Compact-Leuchtstofflampe, bestehend aus einem Leuchtkörper (27) mit einer oder mehreren Leuchtröhren (2) und einem als getrennte Einheit aufgebauten, elektronischen Vorschaltgerät (28) , welches in Art eines Adapters mit dem Leuchtkörper (27) über Steckverbindungen (30,32) elektrisch und mechanisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, da/? die Leuchtröhre (2) als Wendel oder Doppel-Wendel ausgebildet ist.
2. Compact-Leuchtstofflampe, bestehend auf einem Leuchtkörper mit mindestens einer Gasentladungsröhre (2) und einem damit starr verbundenen Gehäuse, welches ein elektronisches Vorschaltgerät enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasentladungsröhre als Wendel oder als Doppelwendel ausgebildet ist.
3. Compact-Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhre (2) um ein röhrenförmiges Gehäuse (4) angeordnet ist.
4. Compact-Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Gehäuse (4) als Verlängerung des Vorschaltgerätes (28) etwa zentral zwischen den Leuchtröhren (2) angeordnet ist.
DE9116426U 1990-03-19 1991-03-14 Compact-Leuchtstofflampe Expired - Lifetime DE9116426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116426U DE9116426U1 (de) 1990-03-19 1991-03-14 Compact-Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008585 1990-03-19
DE4010498 1990-04-02
DE4011213A DE4011213A1 (de) 1990-03-19 1990-04-09 Compact-leuchtstofflampe
DE4037947A DE4037947A1 (de) 1990-04-09 1990-11-29 Compact-leuchtstofflampe
DE9116426U DE9116426U1 (de) 1990-03-19 1991-03-14 Compact-Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116426U1 true DE9116426U1 (de) 1992-12-17

Family

ID=27511410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116426U Expired - Lifetime DE9116426U1 (de) 1990-03-19 1991-03-14 Compact-Leuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116426U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
EP0447957A2 (de) Compact-Leuchtstofflampe
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE2920164C2 (de)
DE69505798T2 (de) Elektrische lampe
DE3311457C2 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE602005000688T2 (de) Lampenfassung für eine drahtlose Lampe mit Schnellkupplung und Lampe dafür
DE1120016B (de) Nicht geheizte Elektrode, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen, sowie Lampe mit solchen Elektroden
DE9116426U1 (de) Compact-Leuchtstofflampe
DE4011213A1 (de) Compact-leuchtstofflampe
EP0784332B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung
DE9211367U1 (de) Kompaktlampe
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE4037947A1 (de) Compact-leuchtstofflampe
DE4433806A1 (de) Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen
DE3908618C2 (de)
DE860675C (de) Rohrfoermige elektrische Lampe und Tragmittel fuer diese Lampe
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE4429824A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung
DD242914A5 (de) Anordnung in elektrischen entladungslampen
DE8508274U1 (de) Spar-Leuchtstofflampe