DE9211367U1 - Kompaktlampe - Google Patents
KompaktlampeInfo
- Publication number
- DE9211367U1 DE9211367U1 DE9211367U DE9211367U DE9211367U1 DE 9211367 U1 DE9211367 U1 DE 9211367U1 DE 9211367 U DE9211367 U DE 9211367U DE 9211367 U DE9211367 U DE 9211367U DE 9211367 U1 DE9211367 U1 DE 9211367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas discharge
- discharge tube
- compact lamp
- housing
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/327—"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/52—Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Senator h.c. Dr. h.c. Ing. Walter Hölzer pat/Hz 260-2
Drosteweg 19, D - 7758 Meersburg
Gebrauchsmusteranmeldung
Komp> ak -fc IL amp e
Die Anmeldung betrifft eine Kompaktlampe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1, die im wesentlichen aus einer Gasentladungsröhre
(1) als Leuchtkörper, einem Anschlußteil (4) &zgr;. &Bgr;. mit Gewinde E 27 und einem Gehäuse (3) aus Isoliermaterial, welches
ein elektronisches Vorschaltgerät enthält, besteht, die starr miteinander verbunden sind, wobei die Gasentladungsröhre (1) als Wendel
(10) oder Doppelwendel (1) ausgebildet ist.
Adapteranordnungen, d.h. Kompaktlampen, bei denen der Leuchtkörper
von dem Vorschaltgerät trennbar verbunden ist, sind bekannt und haben großes Interesse gefunden.
Das vorliegende Gebrauchsmuster schützt nun die räumliche Ausbildung
einer Gasentladungsröhre als Wendel oder Doppelwendel in Verbindung mit einem starr verbundenen elektronischen Vorschaltgerät.
Diese Anordnung bringt zusätzliche Vorteile dadurch, daß die Baulänge und Baugröße bei gleicher Leistung wesentlich reduziert
werden kann und auch für starre Kompaktlampen eine wesentlich bessere Lichtverteilung gestattet. Auch die Kosten werden bei einer
derart starr miteinander verbundenen Kompaktlampe wesentlich reduziert.
pat/Hz 260-3
Die platzsparende Ausführung kommt dadurch zustande, daß das Gehäuse teilweise zentral in die gewendelte Gasentladungsröhre (1)
hineinreicht. Damit wird Volumen für die Anordnung der elektronischen Bauelemente gewonnen.
Eine weitere Eigenschaft einer erfindungsgemäßen Kompaktlampe
besteht darin, daß in einfacher Weise die Gasentladungsröhre (1) mit einer transparenten Kappe (13) versehen werden kann.
Eine solche transparente Kappe verbessert die Blendungseigenschaften
und kann durch Belüftungsöffnungen (11, 12) betriebssicher ausgeführt werden.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine beispielsweise Ausführung einer Kompaktlampe, bestehend aus einem Anschlußteil (4), einem Gehäuse
(3), welches ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthält und
einem damit starr verbundenen Leuchtkörper (1) in Form einer Doppelwendel
. Der Leuchtkörper besitzt zwei Anschlüsse (2) mit den Elektroden (9). Am unteren Ende verbindet eine Wendeschleife (7)
die beiden Wendelteile.
In den Figuren ist das Anschlußteil mit einem Gewinde E 27 dargestellt
mit einem Kontakt (8) in bekannter Ausführung. Selbstverständlich kann auch jedes andere Anschlußsystem, z. B. eine Bajonettfassung
oder Steckerstifte vorgesehen werden.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist auch deutlich gezeigt, daß das Gehäuse (3) einen Ansatz (5) besitzt, welcher zentrisch in die gewendelte
Gasentladungsröhre hineinreicht und damit zusätzlich Platz zur Unterbringung des Vorschaltgerätes (6) bietet.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform
des Leuchtkörpers (1) als einfache Wendel. In diesem Fall ist der Anschluß (14) am unteren Ende des Ansatzes (5) des
Gehäuses (3) angeordnet.
pat/Hz 260-4
Diese Form der Leuchtröhre ist besonders einfach und kostengünstig
auszuführen.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Kompaktlampe. Die Kappe (13)
aus transparentem Material umschließt die Doppelwendel (1) und stellt nicht nur einen zusätzlichen Schutz, sondern auch eine Verbesserung
der Lichtverteilung dar. Bei opaker Auswahl des Materials kann vor allem auch die Blendwirkung wesentlich herabgesetzt
werden.
Die Belüftungsöffnung (11) am unteren Ende der Kappe und Lüftungsschlitze
(12) gestatten den Durchtritt von Kühlluft, so daß eine übermäßige Erwärmung der Gasentladungsröhre (1) vermieden
wird.
Fig. 8 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung dadurch, daß das Gehäuse (3) flach ausgeführt ist, so daß die Luft aus den
Schlitzen (12) besser austreten kann. In Fig. 8 ist die Außenform der Lampe in Milchglas dargestellt, so daß die Gasentladungsröhre
(1) nicht direkt sichtbar ist.
Die Hauptvorteile einer erfindungsgemäßen Ausführung bestehen darin, daß sowohl in Größe als auch in der Ansicht eine derartige
Kompaktlampe weitgehend den bisherigen Glühlampen angenähert ist unter Beibehaltung der Abmessungen, auch in Bezug auf die Anschlußelemente
.
Die dargestellten Beispiele sind nicht als Beschränkungen des Erfindungsgedankens zu verstehen. Sie sollen vor allem das bessere
Erkennen des Erfindungsgedankens ermöglichen.
Claims (4)
1. Kompaktlampe, bestehend aus folgenden, starr miteinander verbundenen Teilen, nämlich
einer Gasentladungsröhre (1) als Leuchtkörper
einem Anschlußteil (4), z. B. mit Gewinde E 27
einem Gehäuse (3) aus Isoliermaterial, welches ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthält,
einem Anschlußteil (4), z. B. mit Gewinde E 27
einem Gehäuse (3) aus Isoliermaterial, welches ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre (1) als Wendel (10) oder Doppelwendel (1)
ausgebildet ist.
2. Kompaktlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Gehäuse (3) zumindest teilweise zentral in die gewendelte Gasentladungsröhre (1) hineinreicht
.
3. Kompaktlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasentladungsröhre (1) von
einer transparenten Kappe (13) umschlossen wird.
4. Kompaktlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die transparente Kappe (13) Belüftungsöffnungen
(11, 12) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211367U DE9211367U1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Kompaktlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211367U DE9211367U1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Kompaktlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211367U1 true DE9211367U1 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=6883000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211367U Expired - Lifetime DE9211367U1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Kompaktlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211367U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601893A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Flowil International Lighting (Holding) B.V. | Fluoreszenzlampe |
EP0682355A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-11-15 | Nippon Lighting Electric Co. Ltd. | Birnenförmige fluoreszenzlampe und herstellungsverfahren derselben |
DE29518752U1 (de) * | 1995-11-29 | 1996-01-25 | Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing., 88709 Meersburg | Gasentladungsgefäß für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen |
DE4433806A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Holzer Walter | Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen |
DE19753016A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Energiesparlampe mit Schutzhülle |
DE19755680A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß für Energiesparlampen |
WO2003043055A3 (en) * | 2001-11-14 | 2003-10-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Compact self-ballasted fluorescent lamp and manufacturing method for arc tube |
-
1992
- 1992-08-28 DE DE9211367U patent/DE9211367U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601893A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Flowil International Lighting (Holding) B.V. | Fluoreszenzlampe |
EP0682355A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-11-15 | Nippon Lighting Electric Co. Ltd. | Birnenförmige fluoreszenzlampe und herstellungsverfahren derselben |
EP0682355A4 (de) * | 1993-11-29 | 1997-05-28 | Nippon Lighting Electric Co Lt | Birnenförmige fluoreszenzlampe und herstellungsverfahren derselben. |
DE4433806A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Holzer Walter | Spiralförmiges Gasentladungsgefäß für Leuchtstofflampen |
DE29518752U1 (de) * | 1995-11-29 | 1996-01-25 | Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing., 88709 Meersburg | Gasentladungsgefäß für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen |
DE19753016A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Energiesparlampe mit Schutzhülle |
DE19755680A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß für Energiesparlampen |
WO2003043055A3 (en) * | 2001-11-14 | 2003-10-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Compact self-ballasted fluorescent lamp and manufacturing method for arc tube |
US7414358B2 (en) | 2001-11-14 | 2008-08-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluorescent lamp and manufacturing method for arc tube |
EP2230682A3 (de) * | 2001-11-14 | 2011-01-19 | Panasonic Corporation | Kompakte fluoreszierende Lampe mit eigenem Vorschaltgerät und Herstellungsverfahren für Entladungsrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622424A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2901592C2 (de) | Leuchtstofflampe flacher Bauart | |
EP0151999B1 (de) | Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe | |
DE3883554T2 (de) | Leuchtstofflampe mit Sockel vom Typ Glühlampe. | |
DE2952535C2 (de) | Entladungslampe | |
DE9211367U1 (de) | Kompaktlampe | |
DE8431386U1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
EP0233529B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE4011213A1 (de) | Compact-leuchtstofflampe | |
EP0253916A1 (de) | Leuchtstofflampe mit kolbenförmigem Aufsatz | |
DE69118123T2 (de) | Signallampe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE20013717U1 (de) | Leuchte | |
DE4411890A1 (de) | Leuchte | |
DE19538174A1 (de) | Einendige Entladungslampe | |
DE202017107791U1 (de) | Leuchte, insbesondere Stableuchte | |
DE3226394C2 (de) | ||
EP0677699A1 (de) | Halterung für Leuchtstoffröhren | |
DE20014127U1 (de) | Elektrische Lampe | |
DD242914A5 (de) | Anordnung in elektrischen entladungslampen | |
DE202004007405U1 (de) | Adapterfassung | |
DE1959614A1 (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE2819550A1 (de) | Leuchte fuer leuchtstofflampen | |
DE9116426U1 (de) | Compact-Leuchtstofflampe | |
DE9007549U1 (de) | Compact-Leuchtstofflampe |