DE2920164C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2920164C2 DE2920164C2 DE2920164A DE2920164A DE2920164C2 DE 2920164 C2 DE2920164 C2 DE 2920164C2 DE 2920164 A DE2920164 A DE 2920164A DE 2920164 A DE2920164 A DE 2920164A DE 2920164 C2 DE2920164 C2 DE 2920164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens cap
- spring fingers
- display panel
- locking member
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/8506—Containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine an einer Anzeigetafel anbringbare,
Licht emittierende Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe
griffs des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 26 55 833)
hat die Linsenkappe, die die Leuchteinrichtung, wie etwa eine
Diode oder eine Glühlampe, in ihrem vorderen Bereich aufnimmt,
einen kreisförmigen Außenquerschnitt mit entsprechend der
Kreisform gebogenen äußeren Seitenwänden, an die sich die die
Rasteinrichtung bildenden Federfinger mit einer entsprechenden
bogenförmigen Gestalt ihrer Außenwände und ihrer Innenwände
anschließen. Mittels der Rasteinrichtung sind bei der bekannten
Vorrichtung zwar eine einfache Installations- und Abbaumöglich
keit der Linsenkappe an der Anzeigetafel sowie die Möglichkeit
des einfachen Einsetzens und Herausnehmens der Leuchteinrichtung
in die bzw. aus der Linsenkappe unter Verwendung üblicher
Leuchteinrichtungen, wie insbesondere Leuchtdioden, gegeben,
jedoch ist es bei den kreisförmigen Linsenkappen der bekannten
Vorrichtung aufgrund ihrer geometrischen Gestalt nicht möglich,
mehrere Linsenkappen eng benachbart in einer entsprechenden
Montageöffnung an der Anzeigetafel unterzubringen. Zwischen
den äußeren Kreiskonturen aneinandergrenzender Linsenkappen
verbleiben vielmehr unerwünschte Zwischenräume, die von der
Leuchteinrichtung nicht besetzt werden können.
Es ist ferner eine an einer Anzeigetafel anbringbare, Licht
emittierende Vorrichtung mit einer elektrischen Leuchtein
richtung und einer diese in ihrem vorderen Bereich aufnehmenden,
eine vorderseitige Achse definierenden Linsenkappe bekannt
(US-PS 40 35 681), bei der die Linsenkappe in einer senkrecht
zu der Achse stehenden Ebene einen rechteckigen Außenquerschnitt
und flache, paarweise zueinander parallele äußere Seitenwände
aufweist. Dies schafft zwar die geometrischen Voraussetzungen
für eine engere Beabstandung der Leuchteinrichtungen mit ihren
Linsenkappen in einer entsprechenden Montageöffnung der An
zeigetafel, jedoch ist bei dieser bekannten Vorrichtung die
Linsenkappe in einem besonderen Gehäuse angeordnet, das
seinerseits mit Hilfe einer Verzahnung in eine entsprechende
Öffnung der Anzeigetafel eingesetzt ist. Dieses führt als
solches nicht unmittelbar zu einer engen Beabstandung mehrerer
Vorrichtungen in einer Anzeigetafel, und in Ermangelung einer
einfachen, mit Federfingern arbeitenden Rasteinrichtung ist
die bekannte Vorrichtung installationstechnisch, insbesondere
auch beim Auswechseln einer Leuchteinrichtung, ungünstig und
daher umständlich und schwierig zu handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an einer An
zeigetafel anbringbare, Licht emittierende Vorrichtung der
angegebenen Gattung zu schaffen, die unter Erhalt der einfachen
Installations- und Abbaumöglichkeiten der Linsenkappe an der
Anzeigetafel sowie der Möglichkeit des einfachen Einsetzens
und Herausnehmens der Leuchteinrichtung in die bzw. aus der
Linsenkappe besonders raumsparend an der Anzeigetafel unter
Verwendung üblicher Leuchteinrichtungen, wie insbesondere
Leuchtdioden, anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung
der Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs gelöst. Bei dieser Ausgestaltung bildet der
rechteckige bzw. quadratische Außenquerschnitt der Linsenkappe
mit ihren flachen, paarweise zueinander parallelen äußeren
Seitenwänden die geometrische Voraussetzung für eine raum
sparende Anordnung der Linsenkappe an der Anzeigetafel, wie
sie auf einfache Weise mit Hilfe der Rasteinrichtung durchführ
bar ist. Dadurch, daß dabei die Außenwände der Federfinger,
die die äußeren Nuten für einen Eingriff mit der Montageöffnung
der Anzeigetafel darbieten, eben ausgebildet sind, während
die Innenwände der Federfinger, die die inneren Nuten für den
Rasteingriff mit dem Verriegelungsglied der Leuchteinrichtung
enthalten, bogenförmig ausgebildet sind, ist es ohne weiteres
möglich, einerseits die Linsenkappe in einer rechteckigen
Montageöffnung der Anzeigetafel zu verriegeln und andererseits
die Federfinger innenseitig mit dem bei den üblichen Leuchtein
richtungen bzw. Dioden ringförmigen Verriegelungsglied in
Rasteingriff zu bringen. Insbesondere ist es dank der er
findungsgemäßen Ausgestaltung möglich, mehrere Linsenkappen
eng benachbart in einer entsprechenden Montageöffnung unter
zubringen. Dies führt bei elektronischen Einrichtungen zu einem
erwünschten Raumgewinn bzw. gewährleistet die Kompaktheit der
Einrichtung.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Linsenkappe,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie 11-11 der Fig.
1, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 12-12 der Fig.
2,
Fig. 4 eine Stirnansicht nach der Linie 13-13 der Fig.
2,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in
einer Anzeigetafel installierten Licht emittierenden
Vorrichtung,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Mehrzahl von in einer An
zeigetafel installierten Linsenkappen nach Fig.
1 und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der Fig. 6.
Die Fig. 5 zeigt eine Leuchteinrichtung 100, die an einer An
zeigetafel 101 befestigt und mit Anschlüssen 103 und 104 ver
sehen ist, die sich von einem Körper 105 nach hinten vorer
strecken, an dem eine transparente Hülle 106 nach links (d. h.
nach vorn) vorragend angebracht ist. Ein innerhalb der Hülle
106 befindlicher Widerstand, z. B. ein Draht 107, kann durch
elektrisches Erregen zum Glühen gebracht werden, um eine Licht
emittierende Zone zu bilden. Die Leuchteinrichtung 100 umfaßt
weiter ein an der Rückseite der Anzeigetafel 101 gelegenes
Verriegelungsglied 108, z. B. einen ringförmigen Vorsprung oder
Flansch. Die Leuchteinrichtung 100 kann entweder als Licht
emittierende Diode (LED) oder als Neonlampe ausgebildet sein.
Die Vorrichtung umfaßt ferner eine die Hülle 106 aufnehmende
Linsenkappe 110 und eine mit letzterer aus einem Stück be
stehende Rasteinrichtung, die sich dicht an dem Verriegelungs
glied 108 der Leuchteinrichtung 100 entlang von der Linsenkappe
110 nach hinten erstreckt. Die Linsenkappe 110 steht von der
Vorderseite der Anzeigetafel 101 in axialer Richtung nach vorn
vor und die Hülle 106 ragt ebenfalls an der Vorderseite der
Anzeigetafel 101, sich durch eine Montageöffnung 111 in der
Anzeigetafel 101 und innerhalb der Linsenkappe 110 erstreckend,
in axialer Richtung nach vorn vor. Die Rasteinrichtung umfaßt
Federfinger 112, die sich nach hinten durch die Montageöffnung
111 hindurch zur Rückseite der Hülle 106 erstrecken. Die
Federfinger 112 stehen in Nut/Feder-Eingriff mit der Leuchtein
richtung 100. So wird das Verriegelungsglied 108 von inneren
Nuten 113 aufgenommen, die von vorkragenden Bereichen der zur
Rückseite der Anzeigetafel 101 hin vorstehenden Federfinger
112 gebildet sind. Außerdem bilden die Federfinger äußere Nuten
114, die an der rechteckigen oder quadratischen Montageöffnung
111 gelegene Öffnungsrandbereiche 101a der Anzeigetafel 101
aufnehmen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, bildet die Linsenkappe
110 eine vordere Achse 116 und hat gegenüberliegende äußere
Seitenwände 110a-110d, von denen zumindest zwei im wesent
lichen parallel verlaufen und flach sind. Dies zeigen die
Seitenwände 110a und 110b und/oder die Seitenwände 110c und
110d. Die Außenseiten der Seitenwände 110a-110d sind, wie
dargestellt, flach bzw. eben und an den Ecken 110e bis 110h,
die, wie dargestellt, abgerundet sind, miteinander vereinigt.
Die Linsenkappe 110 ist in ihrem Außenumriß bzw. ihrem senkrecht
zu der Achse 116 verlaufenden Querschnitt im wesentlichen
rechteckig und vorzugsweise quadratisch. Die Stirnwand 117
der Linsenkappe 110 ist ebenfalls flach ausgebildet und verläuft
senkrecht zur Achse 116. Gemäß Fig. 3 und 4 sind vier ent
sprechende Federfinger 112 vorgesehen, die jeweils mit einer
der Seitenwände 110a-110d eine im wesentlichen nach hinten
fluchtende Ausrichtung haben. Die Außenwände der Federfinger
112 sind eben, wogegen ihre Innenwände kreisbogenförmig um
die Achse 116 gekrümmt sind. Die Federfinger 112 sind durch
sich von den Kappenecken 110e bis 110h nach hinten erstreckende
Schlitze 118 voneinander getrennt. Dementsprechend sind die
äußeren Nuten 114, wie näher aus Fig. 1 und 2 ersichtlich,
flach, wogegen die inneren Nuten 113 gewölbt sind.
Die Federfinger 112 bilden weiter erste gewölbte Nockenflächen
120, die hinter den Nuten 113 angeordnet sind, um beim Einführen
der Leuchteinrichtung 100 nach vorn in die Linsenkappe 110
von dem Verriegelungsglied 108 radial gespreizt zu werden.
Die Nockenflächen 120 sind, wie dargestellt, nach hinten und
radial nach außen abgewinkelt. Außerdem bilden die Federfinger
112 unmittelbar hinter den Nuten 113 zweite gewölbte Nocken
flächen 121, die nach hinten und radial nach innen abgewinkelt
sind, um beim Herausziehen der Leuchteinrichtung 100 aus der
Linsenkappe 110 nach hinten durch das Verriegelungsglied 108
radial gespreizt zu werden.
Das Festlegen des Verriegelungsglieds 108 in den Nuten 113
ist durch einen Haltering 124 gewährleistet, der einen im
wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist und vier Sätze
von Verzahnungen 125 hat, die an den Stellen 126 mit den ent
sprechenden vier Fingern in Reibeingriff stehen.
Weiter bilden die Federfinger 112 hinter den Nuten 114 ange
ordnete dritte Nockenflächen 127, die nach hinten und radial
nach innen abgewinkelt sind, um beim Einführen der Federfinger
112 nach hinten durch die Montageöffnung Randbereichen 128
der Anzeigetafel 101 radial nach innen gedrückt zu werden.
Außerdem bilden die Federfinger 112 hinter den Nuten 114 und
diesen benachbart vierte Nockenflächen 129. Die Nockenflächen
129 sind nach hinten und radial nach außen abgewinkelt, um
bei Herausziehen der Federfinger 112 nach vorn durch die
Montageöffnung 111 von Randbereichen 130 der Anzeigetafel 101
nach innen gedrückt zu werden. Jedoch blockieren die Nocken
flächen 129 ein solches Herausziehen normalerweise solange,
bis die Federfinger 112 nach innen zusammengedrückt sind.
Dementsprechend ermöglichen die Federfinger 112 sowohl ein
einfaches Installieren der Linsenkappe 110 an der Anzeigetafel
101 mit rechteckiger oder quadratischer Montageöffnung 111
und auch das Entfernen der Linsenkappe 110 von der Anzeigetafel
101, ohne daß die Leuchteinrichtung 100 sich in der Linsenkappe
110 befindet als auch ein einfaches Einsetzen der Leuchtein
richtung 100 in die installierte Linsenkappe 110 und ein
einfaches Entfernen der Leuchteinrichtung 100 aus dieser.
Die Linsenkappe 110 kann aus Kunststoff bestehen und ist in
Fig. 5 ohne Innenverzahnungen veranschaulicht. Die bei 132
und 133 in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Verzahnungen brechen
das durch die Linsenkappe 110 durchfallende Licht, um von außen
gesehen, an örtlichen Bereichen der Linsenkappe 110 eine ver
stärkte Leuchtkraft zu erzeugen. Die einander gegenüberliegenden
Wände einer jeden Verzahnungsrippe sind um etwa 90° geneigt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine in der Anzeigetafel 101′
installierte, aus drei Linsenkappen 110 bestehende Reihe. Die
die Linsenkappen 110 aufnehmende Montageöffnung 111a hat sowohl
gerade Seitenwände 134 als auch gerade, parallel zueinander
verlaufende Endwände 135. Zumindest zwei Federfinger 112 einer
jeden Linsenkappe 110 liegen zu deren Sicherung an Wandteilen
der Anzeigetafel 101′ an. Die Linsenkappen 110 liegen unmittel
bar neben- oder nah beieinander in der Reihe, und es können
Lichtabdeckblenden bzw. Lichtmasken 137 zwischen den Linsen
kappen 110, d. h. in den geringen Zwischenräumen zwischen diesen,
angebracht sein.
Claims (1)
- An einer Anzeigetafel (101) anbringbare, Licht emittierende Vorrichtung, bestehend aus einer elektrischen Leuchteinrichtung (100) mit einem vorspringenden Verriegelungsglied (108) und einer die Leuchteinrichtung (100) in ihrem vorderen Bereich aufnehmenden, eine vorderseitige Achse (116) definierenden Linsenkappe (110) mit einer mit dieser einstückigen, sich in unmittelbarer Nähe des Verriegelungsglieds (108) nach hinten erstreckenden Rasteinrichtung, die von vier seitlich der Leuchteinrichtung (100) nach hinten weisenden, durch Schlitze (118) voneinander getrennten Federfingern (112) gebildet ist, wobei die Federfinger (112) innere Nuten (113) zur Aufnahme des Verriegelungsglieds (108) und äußere Nuten (114) zur Auf nahme von Öffnungsrandbereichen (101a) einer Montageöffnung (111) in der Anzeigetafel (101) aufweisen und mit hinter den inneren Nuten (113) angeordneten, zur Achse gegenwinklig ge neigten Nockenflächen (120, 121) zur radialen Aufweitung durch das Verriegelungsglied (108) beim Einführen oder Herausziehen der Leuchteinrichtung (100) in die bzw. aus der Linsenkappe (110) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linsenkappe (110) in einer senkrecht zur Achse (116) stehenden Ebene einen rechteckigen Außenquerschnitt und flache, paarweise zueinander parallele äußere Seitenwände (110a-110d) aufweist und
daß die Federfinger (112) jeweils einer der Seitenwände (110a-110d) der Linsenkappe (110) in mit dieser fluchtender Grundausrichtung zugeordnet sind und die Außenwände der Federfinger (112) eben, ihre Innenwände hingegen bogenförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/907,735 US4195330A (en) | 1975-12-08 | 1978-05-19 | Lens clip and cap for led or light unit assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920164A1 DE2920164A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2920164C2 true DE2920164C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=25424559
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7914395U Expired DE7914395U1 (de) | 1978-05-19 | 1979-05-18 | Vorrichtung zur Anbringung einer Licht emittierenden Einrichtung an einer Anzeigetafel o.dgl |
DE19792920164 Granted DE2920164A1 (de) | 1978-05-19 | 1979-05-18 | Vorrichtung zur anbringung einer licht emittierenden einrichtung an einer anzeigetafel o.dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7914395U Expired DE7914395U1 (de) | 1978-05-19 | 1979-05-18 | Vorrichtung zur Anbringung einer Licht emittierenden Einrichtung an einer Anzeigetafel o.dgl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54155798A (de) |
DE (2) | DE7914395U1 (de) |
FR (1) | FR2426304B1 (de) |
GB (1) | GB2025596B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405689A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Paul 4992 Espelkamp Gauselmann | Geldspielgeraet mit mehreren gewinnindividuellen anzeigeelementen |
DE4243175B4 (de) * | 1992-12-19 | 2006-05-04 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023642C2 (de) * | 1980-06-24 | 1982-09-09 | H. Schurter AG, 6002 Luzern | Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchtdiode in einem Loch einer Halteplatte |
US4491900A (en) * | 1982-09-27 | 1985-01-01 | Savage John Jun | Lens and mount for use with electromagnetic wave source |
GB2147985A (en) * | 1983-10-11 | 1985-05-22 | Trw Carr Limited | Bulb holder |
GB2153986B (en) * | 1984-02-11 | 1987-11-18 | Emi Plc Thorn | Improvements in lamps and lamp holders for display lighting |
DE3670709D1 (de) * | 1985-10-09 | 1990-05-31 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung zur fehlerdiagnose in kommunikationsendgeraeten. |
DE3902218A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil |
DE3930979A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Dietrich Gebhard | Leuchte zum einbauen in eine armatur, insbesondere in ein armaturenbrett eines kraftfahrzeuges |
DE4317848A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Wabco Vermoegensverwaltung | Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse |
JP3656689B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2005-06-08 | 株式会社デンソー | センサ取付け用弾性部材、それを用いたセンサ取付け構造体およびそのセンサ取付け方法 |
DE29620798U1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-01-02 | Siemens AG, 80333 München | Anzeigeelement |
DE29708858U1 (de) * | 1997-05-20 | 1997-07-31 | EBT Licht-Technik GmbH & Co. KG, 67098 Bad Dürkheim | Anzeigeelement |
DE10054207B4 (de) * | 2000-11-02 | 2007-03-22 | Vega Grieshaber Kg | Füllstandsmessgerät mit einem Gehäuse aus Kunststoff |
US20070068055A1 (en) * | 2003-10-08 | 2007-03-29 | Segan Marc H | Fordable modular light array |
JP5348826B2 (ja) | 2005-02-17 | 2013-11-20 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト | 壁部内への一体化のためのレンズ装置、結合ハウジングおよびレンズ装置と共に壁部一体化された装置、装置を据え付ける方法、および装置を有する輸送設備 |
EP1693332B1 (de) * | 2005-02-17 | 2011-12-14 | Inventio AG | Beförderungsanlage mit einer Linsenanordnung zur Integration in eine Wandung, Verfahren zur Montage der Beförderungsanlage |
JP5732264B2 (ja) * | 2011-01-21 | 2015-06-10 | 矢崎総業株式会社 | 射出成形機 |
JP6985329B2 (ja) | 2019-05-15 | 2021-12-22 | 矢崎総業株式会社 | 発光装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB786503A (en) * | 1954-12-01 | 1957-11-20 | Carr Fastener Co Ltd | Improvements in or relating to covers for lamps |
JPS5167692U (de) * | 1974-11-21 | 1976-05-28 | ||
JPS51155072U (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-10 | ||
GB1518040A (en) * | 1975-12-08 | 1978-07-19 | Savage J | Lens clip for led assembly |
US4035681A (en) * | 1975-12-22 | 1977-07-12 | Savage John Jun | Polygonal lens |
-
1979
- 1979-05-17 GB GB7917170A patent/GB2025596B/en not_active Expired
- 1979-05-18 DE DE7914395U patent/DE7914395U1/de not_active Expired
- 1979-05-18 JP JP6139379A patent/JPS54155798A/ja active Granted
- 1979-05-18 DE DE19792920164 patent/DE2920164A1/de active Granted
- 1979-05-21 FR FR7912898A patent/FR2426304B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405689A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Paul 4992 Espelkamp Gauselmann | Geldspielgeraet mit mehreren gewinnindividuellen anzeigeelementen |
DE4243175B4 (de) * | 1992-12-19 | 2006-05-04 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2426304A1 (fr) | 1979-12-14 |
GB2025596A (en) | 1980-01-23 |
DE7914395U1 (de) | 1979-09-20 |
FR2426304B1 (fr) | 1985-06-07 |
DE2920164A1 (de) | 1979-11-22 |
JPS641791B2 (de) | 1989-01-12 |
GB2025596B (en) | 1982-09-29 |
JPS54155798A (en) | 1979-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920164C2 (de) | ||
DE102006002322B4 (de) | Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Haltemodul zur rastenden Verbindung von Lichtleitelementen, einem Trägermodul und einer Seitenwand | |
DE10119010C2 (de) | Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs | |
EP3114403B1 (de) | Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen | |
DE102007059221A1 (de) | Erweiterbarer Lampenschirm | |
EP3114400B1 (de) | Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul | |
DE3703423C2 (de) | ||
EP0024363B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE3337826C2 (de) | Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen | |
DE102004011079B4 (de) | Verbinder | |
DE2655833C2 (de) | ||
DE10116957A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE10326063B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2827052B1 (de) | Leuchte | |
DE102015210115A1 (de) | Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug | |
DE29801706U1 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung | |
DE20004985U1 (de) | Leuchte, insbesondere Einbauleuchte | |
EP2816543A1 (de) | Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung | |
DE2458305C2 (de) | Adapter zur Halterung einer Leuchtdiode auf einer gedruckten Schaltung | |
EP0110218B1 (de) | Signallampe mit Leuchtdiode | |
DE1539343C3 (de) | Fassung für Leuchtstofflampen | |
DE202020107403U1 (de) | Stehleuchte | |
DE29607524U1 (de) | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion | |
DE102006007175B4 (de) | Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit | |
EP3757448A1 (de) | Haltefeder für leuchtengehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 19/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |