DE29607524U1 - Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion - Google Patents
Elektrische Stablampe mit WarnstabfunktionInfo
- Publication number
- DE29607524U1 DE29607524U1 DE29607524U DE29607524U DE29607524U1 DE 29607524 U1 DE29607524 U1 DE 29607524U1 DE 29607524 U DE29607524 U DE 29607524U DE 29607524 U DE29607524 U DE 29607524U DE 29607524 U1 DE29607524 U1 DE 29607524U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flashlight
- head
- housing
- warning
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0064—Health, life-saving or fire-fighting equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektrischen Stablampen und insbesondere eine elektrische
Stablampe mit Warnstabfunktion.
Eine herkömmliche elektrische Stablampe ist einfach ein Werkzeug, das von einem Benutzer in der Hand getragen
wird und Licht erzeugt, jedoch keine weitere Funktion besitzt. Es sind verschiedene Arten von elektrischen
Mehrzweck-Stablampen entwickelt worden, die diesen Mangel beseitigen, keine von ihnen besitzt jedoch eine Warnstabfunktion.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
elektrische Stablampe, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf
bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
gerichtet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Stablampe;
Fig. 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stablampe;
Fig. 3 eine weitere Schnittansicht der erfindungsgemäßen
Stablampen;
Fig. 4 eine Explosionsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des röhrenförmigen Teleskopelements
;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die die Verbindung zwischen dem röhrenförmigen Teleskopelement gemäß
der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
mit dem Stablampen-Kopf veranschaulicht;
Fig. 6 eine Schnittansicht des röhrenförmigen Teleskopelements, das im Stablampen-Kopf angeordnet ist;
und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Stablampe.
Wie in den Zeichnungen und insbesondere in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, enthält eine elektrische Stablampe mit
Warnstabfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung ein langgestrecktes Gehäuse 1, einen Schalter 2, eine Kappe
3, einen Kopf 4 und ein röhrenförmiges Teleskopelement 5.
Das Gehäuse 1 besitzt in der Nähe seines vorderen Endes eine Öffnung 11, die so beschaffen ist, daß sie einen
Druckknopf 21 des Schalters aufnehmen kann. In das Gehäuse 1 sind mehrere Batterien 6 eingeschoben. Zuerst wird
der Schalter 2 in das vordere Ende des Gehäuses 1 eingepaßt, anschließend werden in das Gehäuse 1 mehrere Batterien
6 eingeschoben. Die Kappe 3 wird mit dem hinteren Ende des Gehäuses 1 verbunden. Der Kopf 4 wird mit dem
vorderen Ende des Gehäuses 1 verschraubt. Im Kopf 4 ist ein zusammenschiebbares röhrenförmiges Element 5 angeordnet
.
Der Schalter 2 enthält einen Druckknopf 21, der mit zwei elektrischen Drähten 22 verbunden ist, an seinem linken
Ende mehrere Vorsprünge 23 sowie in seinem Mittelabschnitt eine Aussparung 24. Die Aussparung 24 weist eine
Bohrung 241 auf, durch die eine Niete 25 eingeschoben ist, die mit einem der elektrischen Drähte 22 verbunden
ist. In der Aussparung 24 ist eine Feder 26 angeordnet, die darin mittels eines Stopfens 27 gehalten wird. Ein
Kranz 28 mit einer Fassung 281 mit Innengewinde im Mittelabschnitt ist am linken Ende des Schalters 2 mittels
Schrauben 283 fest angebracht. Mit der Fassung 281 des Kranzes 2 8 ist eine Glühbirne 2 9 verbunden. Der Kranz 2 8
weist mehrere Kerben 282 auf, die die Vorsprünge 23 des Schalters 2 aufnehmen. Das rechte Ende des Kranzes 28
weist eine Vertiefung 284 auf, die den Stopfen 27 aufnehmen kann. Der Kranz 28 weist eine V-förmige Rille 285
auf, die so beschaffen ist, daß sie mit dem Gehäuse 1 in Eingriff gelangen kann.
Die Kappe 3 ist mit dem hinteren Ende des Gehäuses 1 verbindbar und besitzt einen Schlitz 31, der mit einem
Ende eines Bandes 7 verbunden werden kann.
Der Kopf 4 enthält an einem Ende einen kreisförmigen
Reflektor 41 sowie am anderen Ende einen zylindrischen Abschnitt 42. Die Glühbirne 29 ist im Reflektor 41 eingeschlossen.
Der zylindrische Abschnitt 42 besitzt einen größeren Durchmesser als der Reflektor 41 und einen mit
einer Bohrung 431 ausbildeten Ansatz 43, der mit dem anderen Ende des Bandes 7 verbunden ist.
Das röhrenförmige Teleskopelement 5 ist aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt und aus mehreren zylindrischen
Abschnitten 51 mit unterschiedlichen Durchmessern aufgebaut, so daß die kleineren zylindrischen Abschnitte
51 in die jeweils größeren zylindrischen Abschnitte 51 beliebig eingeschoben werden können. Das freie Ende des
kleinsten zylindrischen Abschnittes 51 besitzt einen Flansch 514, der so geschoben werden kann, daß er mit
einer Abdeckung 44 am Kopf 4 in Eingriff gelangen kann, wodurch verhindert wird, daß die zylindrischen Abschnitte
51 sich vom Kopf 4 lösen.
Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des
röhrenförmigen Teleskopelements 5. Wie gezeigt, ist das röhrenförmige Teleskopelement 5 ein einteiliges Element
mit einer Zunge 52, die mit einer Öffnung 45 des Kopfes in Eingriff gelangen kann, so daß das röhrenförmige
Teleskopelement 5 in der Weise gedreht werden kann, daß es mit dem Kopf 4 durch Schieben der Zunge 52 längs einer
Nut 46 des Kopfes 4 in Eingriff gelangt. Das röhrenförmige
Teleskopelement 5 gemäß der zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung ist mit dem Kopf 4 wie in Fig. 5 gezeigt verbunden. Fig. 6 ist eine Schnittansicht,
die zeigt, wie das röhrenförmige Teleskopelement 5 im Kopf 4 angeordnet ist.
Claims (5)
1. Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
ein langgestrecktes Gehäuse (1),
einen Schalter (2), der im Gehäuse (1) angeordnet ist,
eine Kappe (3), die mit einem Ende des Gehäuses (1) verbunden werden kann,
einen Kranz (28) , der am anderen Ende des Gehäuses (1) fest angebracht ist und eine Fassung (281) für
die Aufnahme einer Glühbirne (29) besitzt,
einen Kopf (4) der mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist und einen die Glühbirne (29) umschließenden
Reflektor (41) besitzt, und
ein röhrenförmiges Teleskopelement (5) , das in
den Kopf (4) eingepaßt ist.
2. Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das röhrenförmige Teleskopelement (5) an einem äußeren Ende mit einem Flansch (514) versehen ist.
3. Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf (4) einen Ansatz (43) besitzt, der mit einem Ende eines Bandes (7) verbunden werden kann, und
die Kappe (3) einen Schlitz (31) besitzt, der so beschaffen ist, daß er mit dem anderen Ende des Bandes
(7) verbunden werden kann.
4. Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kranz (28) an seiner Umfangsfläche mit einer
V-förmigen Nut (285) ausgebildet ist.
5. Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Abdeckung (44) , die mit dem vorderen Ende des Kopfes (4) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607524U DE29607524U1 (de) | 1996-04-25 | 1996-04-25 | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607524U DE29607524U1 (de) | 1996-04-25 | 1996-04-25 | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607524U1 true DE29607524U1 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=8023122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607524U Expired - Lifetime DE29607524U1 (de) | 1996-04-25 | 1996-04-25 | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607524U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002025166A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Eveready Battery Company, Inc. | Portable lighting devices having a fabric housing portion |
EP1618333A1 (de) * | 2003-04-29 | 2006-01-25 | Eveready Battery Company, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung |
-
1996
- 1996-04-25 DE DE29607524U patent/DE29607524U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002025166A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Eveready Battery Company, Inc. | Portable lighting devices having a fabric housing portion |
EP1618333A1 (de) * | 2003-04-29 | 2006-01-25 | Eveready Battery Company, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung |
EP1618333A4 (de) * | 2003-04-29 | 2007-03-21 | Eveready Battery Inc | Beleuchtungsvorrichtung |
US7461946B2 (en) | 2003-04-29 | 2008-12-09 | Eveready Battery Company, Inc. | Lighting device |
US7703940B2 (en) | 2003-04-29 | 2010-04-27 | Eveready Battery Company, Inc. | Lighting device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914023T2 (de) | Taschenlampe mit Einzelbatterie. | |
DE29708210U1 (de) | Struktur eines Handwerkzeugs | |
DE29700755U1 (de) | Stablampe | |
EP0414002B1 (de) | Lötwerkzeug | |
DE2920164C2 (de) | ||
DE29715028U1 (de) | Multifunktionelle Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2124930B2 (de) | Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten | |
EP0562645B2 (de) | Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern | |
DE29607524U1 (de) | Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion | |
DE20209254U1 (de) | Taschenlampe mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Lampenkontakten einer Lampeneinheit mit einem Gehäuse und einer Batterieeinheit | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
DE2618311B2 (de) | ||
DE9309749U1 (de) | Drehgelenk für elektrische Geräte | |
DE3016328C2 (de) | Adapter für elektrische Glühlampen mit Berührungsschutzsockel | |
DE60306108T2 (de) | Wasserdichte Anordnung für eine dekorative Lichterkette | |
DE9014588U1 (de) | Hand-Stableuchte | |
DE2746038A1 (de) | Tragbare elektrische leuchte | |
EP0961077A2 (de) | Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf | |
DE29607522U1 (de) | Elektrische Stablampe | |
DE29500849U1 (de) | Rohrleuchte | |
DE69107049T2 (de) | Befestigungssockel für eine Antenne, insbesondere für eine Teleskopantenne. | |
DE69837191T2 (de) | Leuchte | |
AT297149B (de) | Leuchte | |
DE29921668U1 (de) | Werkzeug mit Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2349371A1 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere scheinwerfer fuer zweirad-fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960822 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000201 |